24/10/2020
Herzlich willkommen zu einem umfassenden Einblick in die Stadt Kornwestheim, gelegen im Herzen der attraktiven Region Stuttgart, eingebettet zwischen der Landeshauptstadt und Ludwigsburg. Kornwestheim präsentiert sich als eine moderne und lebenswerte Stadt, die ihren Bewohnern eine hohe Lebensqualität und vielfältige Möglichkeiten bietet. Doch was macht Kornwestheim aus? Tauchen wir ein in die verschiedenen Facetten dieser dynamischen Stadt.

Die reiche Geschichte Kornwestheims: Über 1200 Jahre Entwicklung
Die Geschichte Kornwestheims reicht weit zurück – auf mehr als 1200 Jahre. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich um das Jahr 780 nach Christus im berühmten Codex Laureshamensis, dem Zinsregister des Klosters Lorsch. Damals wurde der Ort noch als „Westheim“ bezeichnet. Archäologische Funde belegen jedoch, dass die heutige Markung Kornwestheims bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt war. Aus einer alemannischen Siedlung entwickelte sich über die Jahrhunderte das Bauerndorf Kornwestheim, das insbesondere durch seine ertragreichen Ackerböden am Rande des „Langen Feldes“ und durch regen Handel zu Wohlstand gelangte.
Ein wichtiger Wendepunkt in der Stadtentwicklung war der Bau der Eisenbahnlinie von Stuttgart über Ludwigsburg nach Heilbronn im Jahr 1846. Dies markierte den Beginn des Zeitalters der Industrialisierung. Bedeutende Unternehmen siedelten sich an: 1891 gründeten Jakob Sigle und Max Levi die Schuhfabrik, die später als Salamander AG Weltruhm erlangte. 1898 folgte die Eisengießerei A. Stotz, und 1939 die Firma Kreidler. Die industrielle Entwicklung und die gute Verkehrsanbindung zogen immer mehr Menschen an.
Eine weitere entscheidende Infrastrukturmaßnahme war der Bau des Landesrangierbahnhofs im Nordwesten der Stadt zwischen 1913 und 1919. Dieser machte Kornwestheim zu einem bedeutenden Eisenbahnknotenpunkt in Süddeutschland und schuf ideale Voraussetzungen für ein weiteres Wachstum. Innerhalb von nur drei Jahrzehnten vervierfachte sich die Einwohnerzahl nahezu, was schließlich im Jahr 1931 zur Erhebung Kornwestheims zur Stadt führte.
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich das Wachstum fort. Durch den Zuzug, insbesondere von Vertriebenen und ab den 1960er Jahren von sogenannten Gastarbeitern, verdoppelte sich die Einwohnerzahl erneut. Dies erforderte die Ausweisung neuer Wohn- und Gewerbegebiete und führte zu einem weiteren starken Stadtwachstum. Im Jahr 1956 erreichte Kornwestheim den Status der Große Kreisstadt.
Der Name „Kornwestheim“ selbst gibt Hinweise auf die Geschichte. Während „Westheim“ vermutlich eine westlich gelegene Siedlung im Unterschied zu einem möglichen „Ostheim“ beschrieb – die Endung „-heim“ deutet auf fränkische Besiedlung um 500 n. Chr. hin, auch wenn die Siedlung älter ist – wurde der Zusatz „Korn“ erst 1472 erstmals urkundlich erwähnt. Dies ist direkt auf die bereits erwähnten sehr ertragreichen Ackerböden und den Getreideanbau zurückzuführen.
Das Stadtwappen, das seit 1902 existiert, greift diese landwirtschaftliche Bedeutung auf. Es zeigt eine goldgelbe Korn- (Dinkel-) Garbe mit sieben Ähren auf kornblumenblauem Feld. Die Farben des Wappens wurden 1925 festgelegt und die Darstellung 1937 stilisiert. Ein Fleckenzeichen mit Korngarbe war bereits zuvor in Gebrauch. Die Stadtflagge ist blau-gelb.
Kornwestheim heute: Charakteristika und Highlights
Kornwestheim ist heute eine Stadt, die ihre Geschichte ehrt, aber fest in der Moderne verankert ist. Sie bietet eine interessante Mischung aus historischen Elementen, grünen Oasen, beeindruckenden Industriedenkmälern und einem lebendigen kulturellen Leben.
Für Ruhe und Erholung laden zwei große Grünanlagen ein: der Salamander-Stadtpark und der Stadtgarten, beide zentral im Stadtgebiet gelegen. In der Nähe des Stadtgartens befindet sich der historische Kern, das „Alte Dorf“, dessen pittoreske Fachwerkhäuser an die Ursprünge als wohlhabendes Bauerndorf erinnern.
Ein weiteres prägnantes Wahrzeichen ist das Salamander-Areal. Das Gelände des ehemaligen Schuhimperiums ist heute eines der größten Industriedenkmäler Deutschlands und beherbergt vielfältige Nutzungen.
Das gesellschaftliche Leben in Kornwestheim wird maßgeblich von zahlreichen Sport- und Kulturvereinen gestaltet, die ein breites Angebot für alle Altersgruppen bereithalten. Ein besonderes und überregional bekanntes Charakteristikum der Stadt ist die Kindersportschule. Dieses innovative Kooperationsmodell zwischen den Sportvereinen und der Stadtverwaltung dient mittlerweile vielen anderen Kommunen als Vorbild.
Auch das kulturelle Angebot ist vielfältig. Die Städtische Musikschule bietet ein abwechslungsreiches Programm für Musikbegeisterte. Verschiedene Museen sprechen mit wechselnden Ausstellungen unterschiedliche Interessen an.
Ein besonderes kulturelles Highlight ist das Kultur- und Kongresszentrum „Das K“. Es bildet den Mittelpunkt des Kornwestheimer Kulturkarrees, zu dem auch das Haus der Musik, das Museum im Kleihues-Bau und der Salamander-Stadtpark gehören. Das K ist ein modernes Zentrum für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen und ein idealer Ort für Tagungen, Kongresse und Feiern.
Daten und Fakten: Einwohner, Struktur und Wirtschaft
Ein Blick auf die Struktur der Stadt zeigt ihre Dynamik. Die Markungsfläche Kornwestheims beträgt 14.645.451 m². Laut Daten aus dem Jahr 2018 hatte Kornwestheim 33.803 Einwohner, davon 16.747 männlich und 17.056 weiblich. Die Altersstruktur im Jahr 2018 verteilte sich wie folgt:
- Unter 15 Jahre: 14%
- 15-18 Jahre: 3%
- 18-25 Jahre: 8%
- 25-40 Jahre: 22%
- 40-65 Jahre: 34%
- 65 Jahre und älter: 19%
Diese Struktur zeigt eine solide Basis an jüngeren und mittleren Altersgruppen, die für die zukünftige Entwicklung der Stadt wichtig sind.
Auch die wirtschaftliche Struktur ist interessant. Im Jahr 2018 gab es 10.626 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Kornwestheim. Die Verteilung auf die Wirtschaftssektoren sah wie folgt aus:
- Handel, Verkehr und Gasgewerbe: 42,4 %
- Produzierendes Gewerbe: 14,5 %
- Sonstige Dienstleistungen: 39,1 %
Dies unterstreicht die Bedeutung des Handels- und Verkehrssektors, was historisch auch mit der Rolle als Eisenbahnknotenpunkt zusammenhängt. Die Arbeitslosenquote in Kornwestheim lag im Jahr 2018 bei 637 Personen, wobei 53 Personen unter 25 Jahren und 141 Personen über 55 Jahren betroffen waren.
Integration und Vielfalt: Ein zentrales Thema in Kornwestheim
Ein prägendes Merkmal der Stadt Kornwestheim ist ihr hoher Migrationsanteil von ca. 38%. Diese Vielfalt führt zu soziokulturellen Unterschieden, die in Kornwestheim jedoch als große Chance und Bereicherung für das städtische Leben gesehen werden. Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten ist daher eine der großen Zukunftsaufgaben der Stadt, die nur durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreich gestaltet werden kann.
Die Stadt setzt auf ein umfassendes Integrationskonzept, das vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert wird. Dieses Konzept benennt wichtige Integrationsfaktoren und Perspektiven für die weitere Arbeit. Integration wird dabei als ein Prozess verstanden, an dem alle Bürgerinnen und Bürger aktiv mitwirken können und sollen. Die Entwicklung des Konzepts erfolgte in einem Initiativkreis, der sich aus bürgerschaftlich Engagierten, Künstlern, Wissenschaftlern und Mitarbeitern der Stadtverwaltung zusammensetzte, die sich bereits für gesellschaftliche Teilhabe und Integration einsetzen. Die Arbeit dieses Initiativkreises wird durch eine neue Dialogplattform fortgesetzt, um die Empfehlungen des Konzepts nachhaltig umzusetzen. Das gedruckte Integrationskonzept ist an der Bürgerinformation im Rathaus erhältlich und steht auch zum Download bereit.
Ein wichtiger Aspekt der Integrationsarbeit ist die Willkommenskultur. Bereits am 2. Dezember 2016 fand die Ankommenskonferenz „Gelebte Vielfalt in Kornwestheim“ statt, die Raum für Diskussionen über gesellschaftliche Teilhabe bot. Zur Unterstützung Neu-Kornwestheimer wurde zudem der Bildband „An(ge)kommen in Kornwestheim“ erstellt, der beispielgebende Geschichten von Ankommenden erzählt und Hinweise auf Unterstützungsbedarfe liefert. Dieser Bildband ist ebenfalls an der Bürgerinformation und als Download verfügbar.
Zentrale Unterstützung bietet die Migrationsberatung. Sie richtet sich an erwachsene Migranten, die neu in Deutschland sind, deren Familien sowie an Migranten, die bereits länger hier leben und Unterstützung bei der Integration benötigen, zum Beispiel beim Deutschlernen. Die Migrationsberatung hilft unter anderem bei der Suche nach:
- Integrations- oder Deutschkursen
- Angeboten für Kinder und Familien (z.B. Kinderbetreuung)
- Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten
Sie berät zudem in Fragen zur Anerkennung von Qualifikationen, zur Arbeitssuche, zu Studium und Ausbildung sowie im Zusammenhang mit Aufenthalts- und Staatsangehörigkeit. Auch Begleitung im Umgang mit Behörden (wie Ausländeramt, Arbeitsagentur, Jobcenter) wird angeboten. Die Migrationsberatung findet im Migrationszentrum Ludwigsburg statt (Schlossstraße 9, 71634 Ludwigsburg).
Vielfältige Möglichkeiten zum Deutschlernen bieten verschiedene Sprachkurse. Dazu gehören:
- Ein Sprachcafé speziell für ukrainische Geflüchtete (freitags in der Begegnungsstätte, Hermannstraße 12, kostenlos und ohne Anmeldung).
- Business-Sprachtraining für alle Sprachen (lingua uni, Bahnhofstraße 39).
- Deutschkurse beim Griechischen Kulturverein (Bahnhofstraße 85).
- Weitere Angebote in Ludwigsburg von Deutsch-richtig (Netzestraße 32), Pangea Bildungszentrum (Gänsfußallee 8) und der Schiller-Volkshochschule Kreis Ludwigsburg (Hindenburgstraße 46).
Die Vernetzung der Akteure ist ebenfalls wichtig. Der Runde Tisch Integration dient als Schnittstelle zwischen den Haupt- und Ehrenamtlichen, die in der Integration tätig sind. Alle zwei Monate kommen sie zusammen, um durch intensiven Austausch die Arbeit effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Beteiligt sind hierbei die Stadtverwaltung, das Landratsamt Ludwigsburg, der ökumenische Arbeitskreis Asyl sowie Vertreter der Zivilgesellschaft.
Der Ökumenische Arbeitskreis Asyl Kornwestheim unterstützt geflüchtete Menschen in unterschiedlichsten Situationen. Die Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger betreut Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften, besucht Familien, hilft beim Deutschlernen, repariert Fahrräder und vieles mehr. Wer den Arbeitskreis unterstützen möchte, findet Informationen online.
Häufig gestellte Fragen zu Kornwestheim
Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zur Stadt Kornwestheim:
- Wie hoch ist der Migrationsanteil in Kornwestheim?
Der Migrationsanteil in Kornwestheim beträgt ca. 38%. - Was tut Kornwestheim für die Integration?
Kornwestheim verfolgt ein umfassendes Integrationskonzept, bietet Migrationsberatung und Sprachkurse an, fördert die Vernetzung durch den Runden Tisch Integration und unterstützt Initiativen wie den Ökumenischen Arbeitskreis Asyl. - Wo finde ich Migrationsberatung in Kornwestheim?
Die Migrationsberatung findet im Migrationszentrum Ludwigsburg (Schlossstraße 9) statt. Dort erhalten Sie Unterstützung und Beratung. - Gibt es Sprachkurse in Kornwestheim?
Ja, es gibt verschiedene Anbieter von Sprachkursen, darunter ein Sprachcafé, Business-Sprachtraining, Kurse beim Griechischen Kulturverein sowie weitere Angebote in Ludwigsburg. - Wie viele Einwohner hat Kornwestheim?
Laut Daten von 2018 hat Kornwestheim 33.803 Einwohner. - Wofür ist Kornwestheim bekannt?
Kornwestheim ist bekannt für seine Geschichte, das Salamander-Areal, das historische Alte Dorf, seine Parks, die Kindersportschule als Vorbildmodell und das Kultur- und Kongresszentrum Das K. - Wie alt ist Kornwestheim?
Kornwestheim kann auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken. - Wann wurde Kornwestheim zur Stadt erhoben?
Kornwestheim wurde im Jahr 1931 zur Stadt erhoben. - Wann wurde Kornwestheim Große Kreisstadt?
Kornwestheim erhielt den Status der Großen Kreisstadt im Jahr 1956.
Kornwestheim ist eine Stadt, die Tradition und Moderne vereint, wirtschaftlich vielfältig aufgestellt ist und sich aktiv den Herausforderungen der Integration stellt. Mit ihren grünen Lungen, kulturellen Angeboten und starken Gemeinschaftsinitiativen bietet sie ihren Einwohnern ein attraktives Lebensumfeld. Wir laden Sie ein, Kornwestheim selbst zu entdecken und die gelebte Vielfalt und den einzigartigen Charakter dieser Stadt zu erleben.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Kornwestheim: Vielfalt, Geschichte, Zukunft“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!