09/07/2021
Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre langen und komplexen Wörter, oft durch die Aneinanderreihung mehrerer kleinerer Wörter gebildet. Doch nicht nur die Länge fasziniert, sondern auch ungewöhnliche Lautfolgen. Eine besonders interessante Frage, die Sprachliebhaber immer wieder beschäftigt, ist die nach Wörtern mit vielen aufeinanderfolgenden Vokalen. Wie viele Vokale können in einem deutschen Wort direkt hintereinanderstehen? Gibt es deutsche Wörter, die fünf, sechs oder sogar mehr Vokale ohne dazwischenliegenden Konsonanten aufweisen?
Die Suche nach solchen Wörtern führt uns tief in den Wortschatz und die Regeln der Wortbildung. Während einzelne Vokale wie 'a', 'e', 'i', 'o', 'u' und Umlaute wie 'ä', 'ö', 'ü' sowie der Diphthong 'au' als Vokale gelten, ist die Aneinanderreihung mehrerer dieser Laute ohne trennenden Konsonanten im Deutschen eher selten. Die meisten deutschen Silben folgen dem Muster Konsonant-Vokal-Konsonant oder Vokal-Konsonant. Lange Vokalfolgen entstehen oft nur unter sehr spezifischen Bedingungen, meist in komplexen Wortbildungen oder in Wörtern, die ihren Ursprung nicht rein im Germanischen haben, sondern aus anderen Sprachen stammen oder sehr spezifische Fachbegriffe sind.

Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen
Konzentrieren wir uns auf die Vokalfolgen. Laut der maßgeblichen Quelle für die deutsche Rechtschreibung und den Wortschatz, dem Rechtschreibduden, ist die Anzahl der aufeinanderfolgenden Vokale streng begrenzt. Tatsächlich gibt es im aktuellen Stichwortbestand des Duden nur eine sehr kleine Anzahl von Wörtern, die eine besonders lange Kette von Vokalen ohne Unterbrechung durch einen Konsonanten aufweisen.
Fünf aufeinanderfolgende Vokale – Eine absolute Seltenheit
Die absolute Spitze der Vokalaneinanderreihung im Deutschen bilden Wörter mit fünf aufeinanderfolgenden Vokalen. Laut Duden gibt es hiervon exakt drei Beispiele. Das Bemerkenswerte an diesen Wörtern ist, dass es sich bei allen dreien um Zusammensetzungen handelt. Das bedeutet, sie entstehen durch die Verbindung von mindestens zwei eigenständigen Wörtern oder Wortbestandteilen.
Diese Tatsache ist von entscheidender Bedeutung. Sie unterstreicht, dass solch extrem lange Vokalfolgen nicht in den Grundbausteinen der deutschen Sprache vorkommen. Einfache, nicht zusammengesetzte oder von einem Stamm abgeleitete Wörter mit fünf aufeinanderfolgenden Vokalen existieren im Standarddeutschen schlichtweg nicht. Die drei bekannten Beispiele sind:
- zweieiig: Dieses Wort beschreibt etwas, das aus zwei Eiern entstanden ist oder sich auf zwei Eier bezieht. Die Vokalfolge entsteht hier am Übergang zwischen dem Wortstamm 'zwei' (dessen Endung ein 'i' bzw. der Diphthong 'ei' ist, der als Vokal gezählt wird) und dem Bestandteil '-eiig' (abgeleitet von 'Ei').
- Donauauen: Dies ist die Pluralform von 'Donauaue'. Eine Aue ist eine Flusslandschaft, insbesondere eine feuchte Niederung am Flussufer. 'Donauaue' bezeichnet demnach eine Aue entlang des Flusses Donau. Die lange Vokalfolge ergibt sich hier aus der Zusammensetzung von 'Donau' (endet auf 'au') und 'Auen' (beginnt mit 'Aue').
- Treueeid: Ein 'Treueeid' ist ein Eid, der Treue schwört, beispielsweise ein Eid auf die Verfassung oder einen Dienstherrn. Dieses Wort ist eine Zusammensetzung aus 'Treue' (endet auf 'eue') und 'Eid' (beginnt mit 'ei').
Wie man sieht, entstehen diese ungewöhnlich langen Vokalfolgen immer an der Nahtstelle, wo zwei Wortbestandteile zusammengefügt werden und zufällig der Endlaut des ersten Teils und der Anfangslaut des zweiten Teils beides Vokale sind, die dann aneinandergereiht eine lange Sequenz bilden. Das ist ein direktes Ergebnis der deutschen Wortbildung, die sehr produktiv in der Schaffung von Komposita ist.
Vier aufeinanderfolgende Vokale – Schon etwas häufiger
Wörter, die vier aufeinanderfolgende Vokale enthalten, sind im Stichwortbestand des Rechtschreibdudens schon deutlich häufiger anzutreffen als jene mit fünf Vokalen. Auch hier ist es wichtig, zwischen einfachen Wörtern und Zusammensetzungen oder Ableitungen zu unterscheiden.
Die Vorkommen von vier aufeinanderfolgenden Vokalen sind zwar immer noch selten, aber nicht mehr auf nur drei Beispiele beschränkt. Der Duden listet eine größere Anzahl solcher Wörter auf und dokumentiert dabei auch, welche spezifischen Vokalmuster (wie z.B. 'iuea', 'aoue', 'euei' etc.) in diesen Wörtern vorkommen und wie oft das jeweilige Muster insgesamt im Wortschatz zu finden ist.

Leider liegen uns die vollständigen Listen und genauen Häufigkeiten der einzelnen Muster hier nicht vor, aber die Tatsache, dass der Duden diese statistisch erfasst, zeigt, dass es eine relevante Anzahl solcher Wörter gibt. Beispiele für solche Vierer-Vokalfolgen finden sich ebenfalls oft in Zusammensetzungen oder in Wörtern, die von einem Vokal endenden Stamm und einer Vokal beginnenden Endung gebildet werden. Auch Eigennamen oder spezifische Fachbegriffe können solche Strukturen aufweisen.
Einige hypothetische Beispiele (ohne Gewähr auf Vollständigkeit oder offizielle Duden-Listung, dienen nur zur Veranschaulichung möglicher Strukturen):
- Wörter, die auf '-au' enden und mit 'e' beginnenden Bestandteilen verbunden werden (z.B. könnte es in sehr spezifischen Kontexten Wörter geben, die 'Donauende' oder Ähnliches enthalten, wobei 'au' und 'e' aufeinander treffen - dies ist jedoch konstruiert, um das Prinzip zu zeigen).
- Wörter, die auf 'ie' enden und mit 'e' oder 'a' beginnenden Bestandteilen verbunden werden.
- Wörter mit spezifischen Suffixen oder Präfixen, die zu Vokalfolgen führen.
Die genaue Anzahl und die spezifischen Wörter mit vier aufeinanderfolgenden Vokalen sind Gegenstand detaillierter linguistischer Analysen des Wortschatzes. Wichtig ist festzuhalten: Sie sind seltener als kürzere Vokalfolgen, aber deutlich häufiger als die extrem seltenen Fünferfolgen.
Warum sind lange Vokalfolgen so selten?
Die Seltenheit von langen Vokalfolgen im Deutschen hat mehrere Gründe, die tief in der Phonologie und Morphologie der Sprache verwurzelt sind:
- Silbenstruktur: Die typische deutsche Silbe hat das Muster Konsonant-Vokal-Konsonant (KVK) oder Konsonant-Vokal (KV). Reine Vokalsilben (V) oder Silben, die nur aus Vokalen bestehen, kommen vor (z.B. 'a-ber', 'o-ben'), aber lange Ketten reiner Vokalsilben sind unüblich.
- Konsonanten als Silbentrenner: Konsonanten fungieren oft als Trenner zwischen Silben. Wenn Vokale aufeinander treffen, wird häufig ein Knacklaut (Glottisschlag) eingefügt, insbesondere am Wortanfang oder zwischen Vokalen innerhalb eines Wortes, um die Silben zu trennen (z.B. be-achten). Dieser Knacklaut wird phonetisch als Konsonant behandelt.
- Wortbildungsregeln: Obwohl Zusammensetzungen lange Wörter erzeugen können, treffen die Endungen und Anfänge der verbundenen Wörter meist so aufeinander, dass Konsonanten vorhanden sind oder eingefügt werden (Fugenlaute wie '-s-', '-n-', '-er-'). Nur selten kommt es zu einer reinen Vokalaneinanderreihung über die Wortgrenze hinweg.
- Aussprache: Lange Vokalfolgen sind oft schwieriger flüssig auszusprechen. Die Sprache tendiert dazu, Strukturen zu bevorzugen, die eine leichtere Artikulation ermöglichen, was meist durch den Wechsel von Konsonanten und Vokalen erreicht wird.
Die wenigen existierenden Beispiele mit fünf aufeinanderfolgenden Vokalen sind daher eher als sprachliche Kuriositäten zu betrachten, die durch spezifische, manchmal etwas ungewöhnliche Zusammensetzungen entstehen und nicht als typische Muster des deutschen Wortschatzes.
Häufig gestellte Fragen
- Gibt es deutsche Wörter mit sechs aufeinanderfolgenden Vokalen?
- Nein, laut dem aktuellen Wortschatz des Rechtschreibdudens gibt es keine deutschen Wörter mit sechs oder mehr aufeinanderfolgenden Vokalen. Fünf Vokale sind das Maximum, und das nur in den genannten drei Zusammensetzungen.
- Sind die Umlaute (ä, ö, ü) und Diphthonge (ei, au, eu/äu) Vokale?
- Ja, in der linguistischen Zählung von Vokalfolgen werden Umlaute (ä, ö, ü) und Diphthonge (ei, au, eu/äu) in der Regel als Vokale bzw. Vokalkombinationen gezählt, da sie reine Vokallaute repräsentieren und keinen Konsonanten enthalten.
- Wie zählt man Vokale in einer Folge?
- Man zählt alle Buchstaben, die einen Vokallaut repräsentieren und direkt hintereinanderstehen, ohne dass ein Konsonant dazwischen liegt. Zum Beispiel in 'schön' ist 'ö' ein Vokal. In 'Haus' ist 'au' eine Vokalfolge (ein Diphthong). In 'Treueeid' sind 'e', 'u', 'e', 'e', 'i' und 'd' die Buchstaben. Die Vokalfolge ist 'eueei', also fünf Vokale.
- Sind diese Wörter mit vielen Vokalen im Alltag gebräuchlich?
- Die Wörter mit fünf aufeinanderfolgenden Vokalen ('zweieiig', 'Donauaue', 'Treueeid') sind eher spezifische oder formelle Begriffe und nicht im täglichen Sprachgebrauch allgegenwärtig. Wörter mit vier aufeinanderfolgenden Vokalen können je nach Wort variieren, aber auch sie sind oft seltener als Wörter mit kürzeren Vokalfolgen.
- Spielen Diphthonge eine Rolle bei der Zählung?
- Ja, Diphthonge wie 'ei', 'au', 'eu' bestehen aus zwei Vokallauten, die zu einem Laut verschmelzen. Wenn sie Teil einer längeren Vokalfolge sind, werden ihre Bestandteile oft als Vokale gezählt. Zum Beispiel in 'Donauaue' ist 'au' ein Diphthong und 'a', 'u', 'a', 'u', 'e' bilden die fünf Vokale.
Fazit
Die Suche nach deutschen Wörtern mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen führt zu einer kleinen und exklusiven Gruppe von Wörtern. An der Spitze stehen drei seltene Zusammensetzungen mit fünf Vokalen in Folge: zweieiig, Donauaue und Treueeid. Diese Beispiele zeigen eindrucksvoll, wie durch die Kombinationsfähigkeit der deutschen Sprache ungewöhnliche Lautfolgen entstehen können, auch wenn sie nicht dem Standardmuster entsprechen. Wörter mit vier aufeinanderfolgenden Vokalen sind zwar häufiger, aber immer noch eine Besonderheit im deutschen Wortschatz. Diese Phänomene unterstreichen die Komplexität und Vielfalt der deutschen Sprache, insbesondere ihrer Wortbildung und Phonologie. Sie bleiben faszinierende Beispiele für die Grenzen der Vokalaneinanderreihung im Deutschen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Deutsche Wörter mit vielen Vokalen“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!