11/07/2021
In jedem Büro ist Papier ein unverzichtbares Gut. Es scheint auf den ersten Blick trivial, doch die Wahl des richtigen Papiers kann einen erheblichen Unterschied machen – nicht nur in Bezug auf die Druckqualität und das Erscheinungsbild Ihrer Dokumente, sondern auch hinsichtlich Effizienz, Kosten und Umweltverträglichkeit. Es geht um weit mehr als nur darum, den Drucker mit irgendwelchen Blättern zu befüllen. Die Vielfalt an Papiersorten auf dem Markt ist groß, und jede hat ihre spezifischen Eigenschaften und Anwendungsbereiche. Eine bewusste Entscheidung hilft Ihnen, das Beste aus Ihren Druckern und Kopierern herauszuholen und gleichzeitig Ihre betrieblichen Ziele zu unterstützen.

Die Qualität eines Dokuments beginnt oft beim Papier. Ein hochwertiges Papier lässt Farben leuchten und Texte gestochen scharf erscheinen, während ein minderwertiges Papier zu Problemen wie Papierstaus im Drucker führen oder das Druckbild beeinträchtigen kann. Darüber hinaus spielen Faktoren wie Grammatur, Helligkeit, Opazität und Oberflächenbeschaffenheit eine wichtige Rolle für das endgültige Ergebnis und die Handhabung. Verstehen Sie die Unterschiede, um fundierte Entscheidungen für Ihre spezifischen Büroanforderungen treffen zu können.
- Verschiedene Papiersorten für unterschiedliche Zwecke
- Grammatur: Das Gewicht des Papiers
- Helligkeit und Opazität: Wie das Papier aussieht und was man durchsieht
- Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
- Kosten und Effizienz
- Tabellarische Übersicht: Papierarten und ihre Eigenschaften
- Tipps zur optimalen Papiernutzung im Büro
- Häufig gestellte Fragen zur Papierwahl
Verschiedene Papiersorten für unterschiedliche Zwecke
Es gibt nicht das eine „Büropapier“. Vielmehr existiert eine breite Palette an Papiersorten, die für verschiedene Anwendungen optimiert sind. Die gängigsten Typen sind:
- Kopierpapier/Druckerpapier: Dies ist das Standardpapier für den täglichen Gebrauch. Es ist in der Regel ungestrichen und hat eine matte Oberfläche. Es ist für Laserdrucker, Tintenstrahldrucker und Kopierer geeignet und in verschiedenen Grammaturen erhältlich. Es ist kostengünstig und vielseitig für interne Dokumente, Notizen und Entwürfe.
- Inkjet-Papier: Speziell für Tintenstrahldrucker entwickelt, um eine bessere Farbaufnahme und schärfere Bilder zu ermöglichen. Es hat oft eine glattere Oberfläche und eine spezielle Beschichtung, die verhindert, dass die Tinte verläuft. Ideal für Präsentationen mit Grafiken und Bildern.
- Laserpapier: Für Laserdrucker optimiert, um die Hitze und den Tonerauftrag zu widerstehen. Es ist in der Regel glatter als Standard-Kopierpapier und sorgt für gestochen scharfe Texte und Linien.
- Fotopapier: Stark beschichtet, um hochauflösende Fotos mit satten Farben und feinen Details zu drucken. Es gibt verschiedene Oberflächen wie glänzend, seidenmatt oder matt. Nicht für alltägliche Dokumente geeignet.
- Recyclingpapier: Hergestellt aus Altpapier. Die Qualität hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, sodass es oft kaum noch von Frischfaserpapier zu unterscheiden ist. Eine umweltfreundliche Wahl für viele Büroanwendungen.
- Spezialpapiere: Dazu gehören Karton für Visitenkarten oder Cover, farbiges Papier, strukturiertes Papier, Transparentpapier oder Papiere mit besonderer Grammatur für Urkunden oder Zertifikate.
Die Wahl der richtigen Sorte hängt stark vom Verwendungszweck ab. Für interne Notizen reicht oft ein einfaches Kopierpapier. Für externe Korrespondenz oder Präsentationen sollten Sie eventuell zu einem Papier mit höherer Grammatur oder besserer Oberflächenqualität greifen, um einen professionelleren Eindruck zu hinterlassen.
Grammatur: Das Gewicht des Papiers
Die Grammatur, gemessen in Gramm pro Quadratmeter (g/m²), ist ein entscheidender Faktor für die Haptik und Stabilität des Papiers. Sie beeinflusst, wie hochwertig sich ein Dokument anfühlt und wie gut es in Druckern verarbeitet wird.
- 60-80 g/m²: Leichtes Papier, oft für Faxgeräte oder interne Kopien verwendet. Kann bei beidseitigem Druck durchscheinen.
- 80 g/m²: Das Standardgewicht für Kopier- und Druckerpapier im Büro. Geeignet für die meisten Alltagsaufgaben.
- 90-100 g/m²: Fühlt sich hochwertiger an, gut für Briefköpfe, Angebote oder Präsentationen. Weniger anfällig für Durchscheinen bei beidseitigem Druck.
- 120-160 g/m²: Stärkeres Papier, geeignet für Flyer, Broschüren, Deckblätter oder Urkunden. Fühlt sich deutlich robuster an.
- 170-250 g/m²: Kartonstärke, verwendet für Postkarten, Visitenkarten oder Einladungen. Nicht alle Drucker können diese Grammatur verarbeiten.
Eine höhere Grammatur bedeutet in der Regel auch einen höheren Preis. Für den Massendruck ist 80 g/m² oft die wirtschaftlichste Wahl. Für wichtige Dokumente, die Eindruck machen sollen, kann die Investition in ein Papier mit 90 oder 100 g/m² sinnvoll sein.
Helligkeit und Opazität: Wie das Papier aussieht und was man durchsieht
Die Helligkeit des Papiers wird oft auf einer Skala von 0 bis 100 oder 106 gemessen (ISO-Helligkeit). Ein Wert von 90 oder höher gilt als sehr helles Papier. Helles Papier bietet einen höheren Kontrast für Text und Bilder und lässt Farben brillanter erscheinen. Allerdings kann extrem helles Papier unter Umständen reflektieren und die Augen ermüden.
Die Opazität (Lichtundurchlässigkeit) gibt an, wie stark Licht durch das Papier dringt. Eine hohe Opazität (nahe 100%) bedeutet, dass das Papier sehr blickdicht ist und Druck auf der Rückseite nicht durchscheint. Dies ist besonders wichtig für den beidseitigen Druck (Duplex). Papiere mit geringerer Grammatur haben oft eine geringere Opazität, was beim beidseitigen Druck stören kann.
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
Die Papierproduktion hat Auswirkungen auf die Umwelt, von der Abholzung der Wälder bis zum Energie- und Wasserverbrauch. Immer mehr Büros legen Wert auf Nachhaltigkeit bei der Papierwahl. Hier sind einige Aspekte zu beachten:
- Recyclingpapier: Eine der einfachsten Möglichkeiten, die Umweltbelastung zu reduzieren. Achten Sie auf Zertifikate wie den Blauen Engel, der strenge Kriterien für Recyclingpapier erfüllt. Modernes Recyclingpapier ist oft kaum von Frischfaserpapier zu unterscheiden.
- Zertifizierungen: Achten Sie auf Zertifikate wie FSC (Forest Stewardship Council) oder PEFC (Programme for Endorsement of Forest Certification Schemes). Diese stellen sicher, dass das Holz für die Papierproduktion aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.
- Chlorfreie Bleiche: Viele Papiere werden mit Chlor gebleicht, was schädliche Chemikalien freisetzen kann. Achten Sie auf Bezeichnungen wie TCF (Totally Chlorine Free) oder ECF (Elemental Chlorine Free), die umweltfreundlichere Bleichverfahren kennzeichnen.
- Reduzierung des Verbrauchs: Die nachhaltigste Option ist, weniger Papier zu verbrauchen. Nutzen Sie beidseitigen Druck standardmäßig, prüfen Sie Dokumente digital vor dem Druck und drucken Sie nur das Nötigste.
Nachhaltigkeit ist ein immer wichtigeres Kriterium bei der Beschaffung von Büromaterialien und sollte bei der Papierwahl berücksichtigt werden.
Kosten und Effizienz
Der Preis pro Blatt Papier mag gering erscheinen, summiert sich aber bei hohem Verbrauch schnell zu einem beträchtlichen Kostenfaktor. Günstigeres Papier ist nicht immer die beste Wahl. Minderwertiges Papier kann zu häufigeren Papierstaus führen, was den Drucker belastet, die Wartungskosten erhöht und die Mitarbeiterproduktivität senkt. Ein Papierstau kann nervenaufreibend sein und wertvolle Arbeitszeit kosten.

Es lohnt sich, die Kosten pro gedruckter Seite zu betrachten, die neben dem Papierpreis auch die Kosten für Toner/Tinte und die Lebensdauer des Druckers berücksichtigen. Ein Papier, das reibungslos durch den Drucker läuft und ein sauberes Druckbild liefert, kann langfristig kostengünstiger sein, auch wenn der Blattpreis etwas höher ist.
Tabellarische Übersicht: Papierarten und ihre Eigenschaften
Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, hier eine kleine Übersicht der gängigsten Papierarten und ihrer typischen Eigenschaften:
Papierart | Typische Grammatur (g/m²) | Oberfläche | Optimal für | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|---|
Standard Kopierpapier | 80 | Matt, ungestrichen | Täglicher Druck, interne Kopien, Entwürfe | Kostengünstig, vielseitig | Kann bei Duplex durchscheinen, Farben weniger brillant |
Inkjet-Papier | 90-100 | Glatt, beschichtet | Präsentationen, Dokumente mit Grafiken/Bildern (Tintenstrahl) | Gute Farbaufnahme, scharfe Details | Teurer als Standardpapier, nicht für Laser optimiert |
Laserpapier | 90-100 | Sehr glatt | Dokumente mit Text/Linien (Laser) | Gestochen scharfe Texte, widerstandsfähig gegen Hitze | Teurer als Standardpapier, nicht für Tintenstrahl optimiert |
Recyclingpapier | 80-90 | Matt, ungestrichen (Variabel je nach Qualität) | Umweltbewusster Druck, interne Dokumente | Umweltfreundlich, oft kaum von Frischfaser unterscheidbar | Kann je nach Sorte leicht gräulich wirken oder weniger glatt sein |
Fotopapier | 180-280+ | Glänzend, Seidenmatt, Matt (Beschichtet) | Hochauflösende Fotodrucke | Hervorragende Bildqualität, brillante Farben | Sehr teuer, spezielle Beschichtung, nicht für Textdruck optimiert |
Tipps zur optimalen Papiernutzung im Büro
Um Ihren Papierverbrauch zu optimieren und die besten Ergebnisse zu erzielen, beachten Sie folgende Tipps:
- Definieren Sie Anwendungsbereiche: Kaufen Sie nicht nur eine Papiersorte. Halten Sie Standardpapier für den Massendruck und ein hochwertigeres Papier für wichtige externe Dokumente bereit.
- Nutzen Sie Duplex-Druck: Stellen Sie Drucker standardmäßig auf beidseitigen Druck ein. Das halbiert den Papierverbrauch für viele Dokumente.
- Korrekturlesen am Bildschirm: Prüfen Sie Dokumente gründlich am Computer, bevor Sie sie drucken, um Fehldrucke zu vermeiden.
- Druckereinstellungen anpassen: Wählen Sie die richtigen Druckeinstellungen für das verwendete Papier (z.B. Papierart, Grammatur), um optimale Ergebnisse zu erzielen und Papierstaus vorzubeugen.
- Lagerung: Lagern Sie Papier trocken und nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Feuchtes oder gewelltes Papier kann zu Problemen im Drucker führen.
- Großpackungen prüfen: Der Kauf von Großpackungen (z.B. Paletten) kann kostengünstiger sein, erfordert aber ausreichend Lagerplatz. Stellen Sie sicher, dass der Verbrauch hoch genug ist, bevor das Papier altert.
Häufig gestellte Fragen zur Papierwahl
Hier beantworten wir einige gängige Fragen, die bei der Papierwahl im Büro aufkommen:
Frage: Welches Papier ist am besten für beidseitigen Druck geeignet?
Antwort: Für beidseitigen Druck (Duplex) sollten Sie ein Papier mit einer höheren Grammatur (mindestens 80 g/m², besser 90-100 g/m²) und einer hohen Opazität (Lichtundurchlässigkeit) wählen. Dies verhindert, dass der Druck von der einen Seite auf der anderen durchscheint.
Frage: Ist Recyclingpapier immer schlechter als Frischfaserpapier?
Antwort: Nein, die Qualität von modernem Recyclingpapier hat sich erheblich verbessert. Viele hochwertige Recyclingpapiere bieten ähnliche Helligkeit und Glätte wie Frischfaserpapiere und sind für die meisten Büroanwendungen bestens geeignet. Achten Sie auf Qualitätssiegel wie den Blauen Engel.
Frage: Warum bekomme ich oft Papierstaus?
Antwort: Papierstaus können verschiedene Ursachen haben. Oft liegt es am Papier selbst (minderwertige Qualität, falsche Grammatur für den Drucker, feucht gelagertes oder gewelltes Papier) oder an den Druckereinstellungen (falsche Papiersorte oder Grammatur eingestellt). Stellen Sie sicher, dass das Papier für Ihren Drucker geeignet ist und richtig eingelegt wird.
Frage: Lohnt sich der Kauf von teurerem Spezialpapier für externe Kommunikation?
Antwort: Ja, für wichtige externe Dokumente wie Angebote, Rechnungen, offizielle Briefe oder Präsentationen kann die Verwendung eines hochwertigeren Papiers (z.B. mit 90-100 g/m² und guter Helligkeit) einen professionelleren und positiveren Eindruck hinterlassen. Es ist eine Investition in die Wahrnehmung Ihres Unternehmens.
Frage: Kann ich Inkjet-Papier in einem Laserdrucker verwenden?
Antwort: Es wird nicht empfohlen. Inkjet-Papier hat eine spezielle Beschichtung, die für wasserbasierte Tinten optimiert ist. Im Laserdrucker, der mit Hitze und Toner arbeitet, kann diese Beschichtung schmelzen oder den Toner nicht richtig fixieren, was zu schlechten Ergebnissen und potenziellen Schäden am Drucker führen kann.
Frage: Wie lagere ich Büropapier richtig?
Antwort: Lagern Sie Papier in seiner Originalverpackung, flach liegend, an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur. Vermeiden Sie Feuchtigkeit, extreme Temperaturen oder direkte Sonneneinstrahlung, da dies das Papier wellig machen oder seine Eigenschaften negativ beeinflussen kann.
Die Auswahl des richtigen Papiers ist ein kleiner, aber feiner Teil des effizienten Büromanagements. Indem Sie die verschiedenen Optionen verstehen und Ihre Bedürfnisse genau analysieren, können Sie die Druckqualität verbessern, Kosten senken und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Papier zu wählen – es macht einen Unterschied!
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Papierwahl im Büro: Mehr als nur Blätter“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!