Was schreibt man zum Sonntag?

Alles für Ihr Büro: Bedarf im Überblick

14/05/2020

Rating: 4.78 (6575 votes)

Ein gut ausgestattetes Büro ist das Fundament für produktives und effizientes Arbeiten. Unabhängig davon, ob Sie in einem großen Unternehmen tätig sind, ein Home-Office betreiben oder studieren – die richtigen Büroartikel können einen erheblichen Unterschied machen. Es geht dabei nicht nur um die reine Verfügbarkeit von Material, sondern auch um die Qualität, die Ergonomie und die Eignung für den jeweiligen Zweck. Die Auswahl an Bürobedarf ist riesig und kann auf den ersten Blick überwältigend wirken. Doch keine Sorge, wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Kategorien und Artikel, die in keinem Büro fehlen sollten.

Wem gehört Moers?
GesellschafterENNI Stadt & Service Niederrhein AöR64,48 ProzentNEW AG16,18 ProzentStadt Neukirchen-Vluyn4,34 ProzentGelsenwasser AG15 Prozent

Beginnen wir mit den absoluten Basics, die jeder Schreibtisch benötigt.

Übersicht

Grundausstattung: Stifte, Papier & Co.

Das Schreiben ist auch im digitalen Zeitalter noch allgegenwärtig. Notizen machen, Formulare ausfüllen, Brainstorming – dafür braucht man die passenden Schreibgeräte und Papier.

Schreibgeräte: Vielfalt für jeden Zweck

Die Welt der Stifte ist bunter und vielfältiger, als man denkt. Jeder Stifttyp hat seine spezifischen Eigenschaften und Anwendungsbereiche.

  • Kugelschreiber: Der Klassiker. Vielseitig, langlebig und in unzähligen Ausführungen erhältlich. Ideal für schnelle Notizen und Unterschriften. Achten Sie auf eine gute Mine und eine angenehme Haptik.
  • Tintenroller: Sie bieten ein flüssigeres Schreibgefühl als Kugelschreiber und ähneln eher dem Schreiben mit einem Füllfederhalter, sind aber einfacher in der Handhabung.
  • Gelschreiber: Nutzen eine Gel-Tinte, die oft farbintensiver ist und schnell trocknet. Beliebt für kreative Aufgaben oder das Schreiben auf dunklem Papier.
  • Fineliner: Dünne Spitze, ideal für präzise Linien, Skizzen oder das Hervorheben in Texten.
  • Bleistifte: Unverzichtbar für Skizzen, Entwürfe oder Aufgaben, bei denen Korrekturen nötig sind. Die Härte der Mine (z. B. HB, 2B) beeinflusst die Dunkelheit und Weichheit des Striches.
  • Textmarker: Zum Hervorheben wichtiger Informationen. Erhältlich in vielen Farben, oft mit fluoreszierender Tinte.

Neben Stiften gehören Radiergummis und Spitzer zur Grundausstattung für Bleistifte. Ein guter Radiergummi entfernt Bleistiftstriche sauber, ohne das Papier zu beschädigen. Spitzer sollten scharfe Klingen haben, um die Bleistiftspitze präzise anzuspitzen.

Papierprodukte: Mehr als nur Kopierpapier

Papier ist nicht gleich Papier. Für unterschiedliche Aufgaben gibt es spezielle Papiersorten.

  • Kopierpapier: Das Standardpapier für Drucker, Kopierer und Faxgeräte. Meist im Format DIN A4 erhältlich. Die Qualität wird oft durch das Gewicht (Grammatur, z. B. 80 g/m²) und den Weißegrad (CIE-Wert) bestimmt. Für beidseitiges Drucken ist ein etwas höheres Gewicht (z. B. 90 oder 100 g/m²) vorteilhaft, um Durchscheinen zu vermeiden.
  • Notizblöcke und Notizbücher: Von kleinen Zettelblöcken für schnelle Gedanken bis hin zu gebundenen Notizbüchern für Meetings oder Projekte. Kariert, liniert oder blanko – je nach Bedarf.
  • Haftnotizen (Sticky Notes): Unverzichtbar für kurze Erinnerungen, Markierungen oder zum Strukturieren von Dokumenten. In verschiedenen Größen und Farben erhältlich.
  • Briefpapier und Umschläge: Für formelle Korrespondenz. Hier spielen Qualität und Optik eine wichtige Rolle.

Alles rund um den Drucker: Toner, Tinte und Zubehör

Drucker sind aus modernen Büros nicht wegzudenken. Damit sie einsatzbereit sind, benötigen sie die richtigen Verbrauchsmaterialien.

Toner und Tinte: Die Qual der Wahl

Die Wahl zwischen Toner und Tinte hängt vom Druckertyp ab:

  • Tintenpatronen: Werden in Tintenstrahldruckern verwendet. Sie enthalten flüssige Tinte und sind ideal für den Druck von Fotos und farbigen Dokumenten mit hoher Detailtiefe. Es gibt Patronen mit separaten Farben (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) oder Kombipatronen.
  • Tonerkartuschen: Werden in Laserdruckern verwendet. Sie enthalten feines Pulver (Toner) und eignen sich hervorragend für schnellen Textdruck in großen Mengen. Laserdrucker sind oft wirtschaftlicher bei hohem Druckaufkommen.

Bei beiden Typen stellt sich die Frage nach Originalpatronen/-kartuschen vom Druckerhersteller oder kompatiblen Produkten von Drittanbietern. Originale garantieren oft höchste Druckqualität und Zuverlässigkeit, sind aber teurer. Kompatible Produkte können kostengünstiger sein, erfordern aber sorgfältige Auswahl, um Qualitätsprobleme oder Schäden am Drucker zu vermeiden. Achten Sie immer darauf, die exakt richtige Patrone oder Kartusche für Ihr spezifisches Druckermodell zu kaufen.

Druckerzubehör: Kabel und Wartung

Neben Toner und Tinte gibt es weiteres nützliches Druckerzubehör. Dazu gehören:

  • Druckerkabel (z. B. USB-Kabel) falls nicht drahtlos gedruckt wird.
  • Wartungskits oder Reinigungsprodukte, um die Lebensdauer des Druckers zu verlängern und die Druckqualität zu erhalten.
  • Spezielles Papier für bestimmte Druckaufgaben, wie Fotopapier für brillante Farbfotos oder dickeres Papier für Zertifikate.

Organisation und Archivierung: Ordnung ist das halbe Leben

Ein aufgeräumter Arbeitsplatz fördert die Konzentration und spart Zeit. Die richtigen Organisationsmittel sind dabei unerlässlich.

Struktur schaffen: Ordner, Mappen und Register

  • Ordner: Der Klassiker zur Ablage von Dokumenten. Ringordner gibt es in verschiedenen Größen (z. B. mit 2 oder 4 Ringen) und Rückenbreiten. Sie eignen sich hervorragend zur strukturierten Ablage nach Themen oder Projekten. Hängeordner werden in speziellen Hängeregisterschränken oder -boxen verwendet.
  • Sammelmappen und Schnellhefter: Für kleinere Dokumentenstapel oder lose Blattsammlungen, die schnell zugänglich sein müssen.
  • Register und Trennblätter: Helfen, Ordner und Mappen übersichtlich zu unterteilen.
  • Schreibtisch-Organizer: Behälter für Stifte, Büroklammern, Scheren und andere Kleinteile, um den Schreibtisch aufgeräumt zu halten.

Kleine Helfer mit großer Wirkung

Manche Büroartikel sind klein, aber unverzichtbar:

  • Büroklammern und Foldback-Klammern: Zum Zusammenhalten von Dokumenten ohne Lochen. Foldback-Klammern halten größere Stapel fester zusammen.
  • Heftgeräte und Klammern: Zum dauerhaften Verbinden von Papierseiten. Es gibt Handhefter, Tischhefter und elektrische Heftgeräte. Achten Sie auf die passenden Heftklammern für Ihr Gerät.
  • Locher: Um Dokumente für die Ablage in Ordnern vorzubereiten. Standardlocher lochen meist 2 oder 4 Löcher.
  • Schere und Cutter: Zum Schneiden von Papier, Pappe oder anderen Materialien.
  • Klebeband und Klebstoff: Für Reparaturen, zum Anbringen oder Basteln.

Weitere nützliche Artikel und Zubehör

Je nach Tätigkeitsbereich können weitere Artikel sinnvoll sein:

  • Etiketten und Etikettendrucker: Zum Beschriften von Ordnern, Umschlägen oder Produkten.
  • Taschenrechner: Für schnelle Berechnungen, auch wenn Software verfügbar ist.
  • Schneidemaschinen: Zum präzisen Zuschneiden von Papierstapeln oder Fotos.
  • Whiteboards oder Flipcharts: Für Besprechungen, Brainstorming oder Präsentationen, inklusive passender Marker und Schwämme.
  • Ergonomisches Zubehör: Mauspad mit Handballenauflage, Fußstütze etc., zur Verbesserung des Arbeitskomforts und zur Vorbeugung von Beschwerden.

Nachhaltigkeit im Bürobedarf

Bei der Auswahl von Büroartikeln spielt zunehmend auch das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle. Achten Sie auf Produkte aus Recyclingmaterialien, mit Umweltzertifikaten (wie Blauer Engel) oder auf die Möglichkeit des Recyclings von Verbrauchsmaterialien wie Toner- und Tintenpatronen. Die bewusste Entscheidung für langlebige und nachfüllbare Produkte kann ebenfalls zur Reduzierung von Abfall beitragen.

Qualität vs. Preis

Die Versuchung, beim Bürobedarf auf die günstigsten Produkte zurückzugreifen, ist oft groß. Doch minderwertige Qualität kann sich schnell rächen. Ein Stift, der kratzt, Papier, das im Drucker klemmt, oder eine Tintenpatrone, die ausläuft – all das kann nicht nur frustrierend sein, sondern auch Zeit und unter Umständen sogar Geräte kosten. Oft lohnt es sich, in qualitativ hochwertigere Artikel zu investieren, die länger halten, zuverlässiger funktionieren und ein angenehmeres Arbeiten ermöglichen. Vergleichen Sie Preise und Leistungen, aber lassen Sie Qualität und Zweckmäßigkeit nicht außer Acht.

Tabelle: Vergleich gängiger Stifttypen

StifttypTinte/MineSchreibgefühlTypische AnwendungVorteileNachteile
KugelschreiberPastöse TinteFester, leicht kratzendSchnelle Notizen, Unterschriften, FormulareLanglebig, preiswert, dokumentenechtKann schmieren, nicht immer flüssiges Schriftbild
TintenrollerFlüssige Tinte (wasser- oder gelbasiert)Sehr flüssig, gleitendFlüssiges Schreiben, schöne SchriftÄhnelt Füller, leuchtende FarbenKann schneller leer sein, nicht immer dokumentenecht
GelschreiberGel-TinteCremig, farbintensivKreatives Schreiben, dunkles Papier, leuchtende FarbenIntensive Farben, schnell trocknend (oft)Kann schmieren, Mine schneller leer
FinelinerFlüssige Tinte (wasserbasiert)Präzise, dünne LinieSkizzieren, Zeichnen, HervorhebenSehr feine Linien möglichNicht für schnelle, dicke Schrift geeignet
BleistiftGraphit/Ton-MineWeich bis hart, radierbarSkizzen, Entwürfe, KorrekturenRadierbar, vielseitigSpitze bricht, muss gespitzt werden

Häufig gestellte Fragen zu Bürobedarf

  • Was ist der Unterschied zwischen Toner und Tinte?
    Toner ist ein feines Pulver, das in Laserdruckern verwendet wird und durch Hitze auf das Papier fixiert wird. Tinte ist eine flüssige Farbe, die in Tintenstrahldruckern auf das Papier gesprüht wird. Toner eignet sich besser für große Mengen Textdruck, Tinte oft für detailreiche Farbdrucke und Fotos.

  • Sollte ich Original- oder kompatible Druckerpatronen kaufen?
    Originalpatronen vom Druckerhersteller bieten meist die beste Qualität und Zuverlässigkeit, sind aber teurer. Kompatible Patronen von Drittanbietern sind günstiger, die Qualität kann aber variieren und es besteht ein geringes Risiko von Problemen. Bei kompatiblen Produkten ist es wichtig, auf seriöse Anbieter und gute Bewertungen zu achten.

  • Welche Papierstärke (Grammatur) ist für den Alltag am besten?
    Für den täglichen Bürogebrauch und Standarddrucke ist Kopierpapier mit 80 g/m² am gebräuchlichsten und ausreichend. Für beidseitiges Drucken oder wichtigere Dokumente kann Papier mit 90 oder 100 g/m² sinnvoll sein, um ein Durchscheinen zu minimieren.

  • Wie organisiere ich meinen Schreibtisch effektiv?
    Nutzen Sie Schreibtisch-Organizer für Stifte, Büroklammern und andere Kleinteile. Legen Sie Dokumente, die Sie gerade bearbeiten, in Ablagekörbe. Verwenden Sie Ordner und Mappen für die längerfristige Ablage und archivieren Sie regelmäßig, was nicht mehr täglich benötigt wird. Das Prinzip lautet: Alles hat seinen festen Platz.

  • Kann ich leere Toner- und Tintenpatronen recyceln?
    Ja, viele Hersteller und Händler bieten Rücknahme- oder Sammelsysteme für leere Patronen an. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten in Ihrer Nähe oder die Angebote des Herstellers.

Die richtige Auswahl und Organisation von Bürobedarf kann Ihren Arbeitsalltag erheblich erleichtern. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Bedürfnisse zu analysieren und in die passenden Artikel zu investieren. Ein gut ausgestattetes Büro ist eine Investition in Ihre Produktivität und Ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Alles für Ihr Büro: Bedarf im Überblick“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up