Stifte für iPhone & iPad: Was geht wirklich?

03/02/2020

Rating: 4.59 (3888 votes)

Die Idee, mit einem Stift direkt auf dem Bildschirm eines digitalen Geräts zu schreiben oder zu zeichnen, ist faszinierend und erinnert an das Gefühl von Stift und Papier. Seitdem Touchscreens in unseren Alltag integriert sind, wünschen sich viele Nutzer die Präzision und Natürlichkeit, die ein Stift bieten kann. Doch ist das bei jedem Gerät möglich? Insbesondere bei Apple-Geräten wie dem iPhone und verschiedenen iPad-Modellen gibt es wichtige Unterschiede in der Kompatibilität, die man kennen sollte.

Kann man auf einem iPhone mit einem Stift schreiben?
nein, das ist leider nicht möglich. Der Pencil kann nur mit iPads verwendet werden.
Übersicht

Kann man auf einem iPhone mit einem Stift schreiben?

Die kurze Antwort lautet: Ja, man kann auf einem iPhone mit einem Stift schreiben, aber mit Einschränkungen. iPhones nutzen einen kapazitiven Touchscreen. Das bedeutet, der Bildschirm reagiert auf die elektrische Leitfähigkeit Ihrer Finger. Jeder Stift, der ebenfalls elektrisch leitfähig ist und eine Spitze hat, die groß genug ist, um vom Bildschirm als Fingerberührung erkannt zu werden, kann zur Bedienung genutzt werden. Solche Stifte werden oft als kapazitive Stylus bezeichnet.

Diese Art von Stiften ermöglicht Ihnen grundlegende Interaktionen wie Tippen, Scrollen und das Ausführen von Gesten, genau wie mit Ihren Fingern. Sie können damit auch in Zeichen- oder Notiz-Apps Linien zeichnen oder schreiben. Allerdings bieten diese einfachen Stylus-Stifte keine fortgeschrittenen Funktionen, wie sie beispielsweise der Apple Pencil auf kompatiblen iPads bietet. Das bedeutet:

  • Keine Druckempfindlichkeit: Die Strichstärke oder Deckkraft ändert sich nicht, je nachdem, wie fest Sie den Stift aufdrücken.
  • Keine Neigungserkennung: Sie können den Stift nicht neigen, um verschiedene Effekte zu erzielen (z.B. Schattierungen beim Zeichnen).
  • Keine Handflächenerkennung (Palm Rejection): Wenn Sie Ihre Hand beim Schreiben oder Zeichnen auf den Bildschirm legen, wird dies vom iPhone ebenfalls als Eingabe erkannt und kann zu ungewollten Strichen führen.
  • Geringere Präzision: Die Spitzen dieser Stifte sind oft breiter als die des Apple Pencil, was feinere Details erschwert.

Der Apple Pencil selbst ist explizit nicht mit iPhones kompatibel. Er benötigt spezielle Hardware im Bildschirm, die in keinem iPhone-Modell vorhanden ist. Wenn Sie also auf einem iPhone einen Stift nutzen möchten, müssen Sie auf einen generischen kapazitiven Stylus zurückgreifen. Diese sind für einfache Aufgaben wie das Unterschreiben von Dokumenten oder schnelle Notizen in bestimmten Apps nützlich, ersetzen aber nicht das Erlebnis eines spezialisierten Stifts auf einem dafür ausgelegten Gerät.

Kann ich den Apple Pencil 1. Generation mit dem iPad 5. Generation verbinden?

Diese Frage ist sehr spezifisch und wird oft gestellt. Die klare und leider für Besitzer des iPad 5. Generation enttäuschende Antwort lautet: Nein, der Apple Pencil der 1. Generation ist nicht mit dem iPad 5. Generation kompatibel und kann nicht damit verbunden werden.

Auch wenn das iPad 5. Generation ein modernes Tablet ist, fehlt ihm die notwendige Technologie im Display, die für die präzise Erkennung und Interaktion mit dem Apple Pencil erforderlich ist. Der Apple Pencil (sowohl die 1. als auch die 2. Generation) benötigt eine spezielle Digitizer-Schicht im Bildschirm, die eine hohe Abtastrate und die Erkennung von Druck und Neigung ermöglicht. Diese Schicht ist im Display des iPad 5. Generation nicht integriert.

Welche iPads unterstützen den Apple Pencil der 1. Generation?

Der Apple Pencil der 1. Generation ist mit einer Reihe von iPads kompatibel. Wenn Sie den Apple Pencil der 1. Generation nutzen möchten, benötigen Sie eines der folgenden Modelle:

  • iPad (6. Generation)
  • iPad (7. Generation)
  • iPad (8. Generation)
  • iPad (9. Generation)
  • iPad (10. Generation)* (Hinweis: Für das iPad 10. Gen wird ein USB-C auf Apple Pencil Adapter zum Koppeln und Laden benötigt)
  • iPad Air (3. Generation)
  • iPad mini (5. Generation)
  • iPad Pro 9,7 Zoll
  • iPad Pro 10,5 Zoll
  • iPad Pro 12,9 Zoll (1. Generation)
  • iPad Pro 12,9 Zoll (2. Generation)

Wie Sie sehen, gehört das iPad 5. Generation nicht zu dieser Liste. Dies ist eine wichtige Information, um Fehlkäufe zu vermeiden.

Was sind die Alternativen für das iPad 5. Generation?

Wenn Sie ein iPad 5. Generation besitzen und dennoch einen Stift zum Schreiben oder Zeichnen verwenden möchten, müssen Sie, ähnlich wie beim iPhone, auf einen generischen kapazitiven Stylus zurückgreifen. Diese Stifte ahmen die Berührung eines Fingers nach und funktionieren daher mit jedem kapazitiven Touchscreen, einschließlich des iPad 5. Generation. Bedenken Sie jedoch auch hier die bereits genannten Einschränkungen:

  • Keine Druck- oder Neigungsempfindlichkeit.
  • Keine zuverlässige Handflächenerkennung (oft von der App abhängig, aber hardwareseitig nicht perfekt unterstützt).
  • Geringere Präzision im Vergleich zum Apple Pencil.
  • Keine speziellen Funktionen wie Doppeltippen oder magnetische Befestigung/Laden (wie beim Apple Pencil 2. Gen).

Diese Stifte sind für einfache Aufgaben wie Navigation, grundlegende Notizen oder schnelle Skizzen geeignet, aber nicht für professionelles Zeichnen oder detaillierte handschriftliche Notizen, bei denen die Nuancen von Druck und Neigung wichtig sind.

Kann man jedes Handy mit einem Stift bedienen?
Theoretisch lassen sich alle Handys mit einem Stift bedienen.

Warum ist die Kompatibilität so spezifisch?

Die Kompatibilität des Apple Pencil mit bestimmten iPad-Modellen liegt an der speziellen Technologie, die Apple in diesen Geräten verbaut. Der Bildschirm muss nicht nur auf Berührung reagieren, sondern auch ein hochfrequentes Signal aussenden und empfangen können, das vom Apple Pencil genutzt wird, um seine Position, seinen Druck und seine Neigung extrem präzise zu bestimmen. Diese Technologie ist teurer und komplexer als ein standardmäßiger kapazitiver Touchscreen, wie er im iPhone und älteren oder einfacheren iPad-Modellen wie dem iPad 5. Generation verbaut ist. Apple integriert diese fortschrittliche Display-Technologie nur in bestimmte iPad-Modelle, die für kreative oder produktive Aufgaben konzipiert sind, bei denen die Fähigkeiten des Apple Pencil einen echten Mehrwert bieten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Funktioniert der Apple Pencil (2. Generation) mit dem iPad 5. Generation?

Nein, auch der Apple Pencil der 2. Generation ist nicht mit dem iPad 5. Generation kompatibel. Die 2. Generation des Apple Pencil funktioniert nur mit bestimmten neueren iPad Pro, iPad Air und iPad mini Modellen, die über die notwendige Technologie zur magnetischen Befestigung, zum Laden und zur Kopplung verfügen.

Was ist der Unterschied zwischen einem kapazitiven Stylus und dem Apple Pencil?

Ein kapazitiver Stylus simuliert einfach die Berührung eines Fingers und funktioniert auf jedem kapazitiven Touchscreen für grundlegende Eingaben. Der Apple Pencil ist ein aktiver Stylus, der über eigene Elektronik verfügt und mit spezieller Hardware im Bildschirm kompatibler iPads interagiert, um erweiterte Funktionen wie Druckempfindlichkeit, Neigungserkennung und Handflächenerkennung zu ermöglichen.

Gibt es andere aktive Stylus-Stifte, die mit dem iPad 5. Generation funktionieren?

Es gibt einige aktive Stylus-Stifte von Drittanbietern, die mit vielen iPads kompatibel sind. Diese nutzen oft Bluetooth, um grundlegende Funktionen wie Handflächenerkennung oder programmierbare Tasten zu ermöglichen. Allerdings erreichen sie in der Regel nicht die gleiche Präzision und das gleiche Ansprechverhalten wie der Apple Pencil und unterstützen meist keine Druck- oder Neigungsempfindlichkeit auf dem iPad 5. Generation, da diese Fähigkeiten primär von der Display-Hardware des iPads abhängen, die im iPad 5. Generation fehlt.

Lohnt sich ein kapazitiver Stylus für das iPad 5. Generation?

Das hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Für einfache Aufgaben wie das Unterschreiben von PDFs, das Ausfüllen von Formularen oder die grundlegende Navigation kann ein kapazitiver Stylus nützlich sein. Für detailliertes Zeichnen, Malen oder umfangreiche handschriftliche Notizen, bei denen Sie die Kontrolle über Strichstärke und Schattierungen benötigen, ist er aufgrund der fehlenden Druck- und Neigungsempfindlichkeit weniger geeignet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen: Während einfache kapazitive Stylus-Stifte sowohl auf dem iPhone als auch auf dem iPad 5. Generation für grundlegende Eingaben funktionieren, ist der Apple Pencil (weder die 1. noch die 2. Generation) mit dem iPhone oder dem iPad 5. Generation kompatibel. Der Apple Pencil benötigt spezifische Hardware im iPad-Display, die nur in neueren und bestimmten Modellen vorhanden ist. Wenn Sie die vollen Möglichkeiten eines präzisen digitalen Stifts nutzen möchten, benötigen Sie ein kompatibles iPad-Modell. Für das iPad 5. Generation bleiben generische kapazitive Stifte die einzige Option für Stifteingaben, allerdings mit deutlichen Einschränkungen in Bezug auf Funktionen und Präzision im Vergleich zum Apple Pencil.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Stifte für iPhone & iPad: Was geht wirklich?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up