Theaterstücke richtig zitieren: Ein Leitfaden

28/08/2017

Rating: 4.36 (4754 votes)

Das Zitieren von Theaterstücken kann sich manchmal anfühlen, als würde man versuchen, ein Puzzle zu lösen, bei dem die Hälfte der Teile fehlt. Egal, ob Sie über Shakespeares geistreiche Komödien schreiben oder in Arthur Millers tragische Welten eintauchen, die korrekte Zitierung dieser Werke kann für Ihre Arbeit entscheidend sein. Stellen Sie sich vor, Sie haben gerade eine brillante Analyse von „Tod eines Handlungsreisenden“ geschrieben, aber Ihr Professor zieht Punkte ab, weil Ihre Zitate nicht ganz richtig sind. Frustrierend, nicht wahr? Keine Sorge – am Ende dieses Leitfadens werden Sie Theaterstücke zitieren können wie ein Profi.

Wie heißt ein Theaterstück von Henrik Ibsen?
Zu den wichtigen Werken Gynts gehören auch „Ein Volksfeind”, „Nora oder Ein Puppenheim”, „Hedda Gabler”, „Gespenster”, „Die Wildente”, „Wenn wir Toten erwachen” und „Baumeister Solness”. Im späten 19. Jahrhundert schrieb Henrik Ibsen die bis dahin geltenden Regeln für Dramen komplett neu.

Bevor wir uns mit den Details des Zitierens befassen, ist es hilfreich, die Struktur eines Theaterstücks zu verstehen. Ein Dramentext besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: dem Haupttext und dem Nebentext. Der Haupttext umfasst die Dialoge und Monologe, also all das, was die Figuren auf der Bühne sprechen. Im Gegensatz dazu steht der Nebentext. Dieser enthält alle weiteren Hinweise, die für das Verständnis und die Aufführung des Stücks notwendig sind. Dazu gehören die Liste der Dramatis personae (Figurenverzeichnis), Akt- und Szenenbezeichnungen, Regieanweisungen (auch Didaskalien genannt), Angaben zu Schauplatz, Kulisse, Bühnenbild, Kostümen, Masken sowie zur Gestik, Mimik, zum Auftritt und Abgang der Schauspieler. Auch Titel, Prologe und Epiloge gehören zum Nebentext. Während der Haupttext das gesprochene Wort liefert, gibt der Nebentext wichtige Kontexte und Anweisungen. Die Gestaltung des Nebentextes kann sich historisch stark unterscheiden; während Shakespeare-Texte oft nur Sprechernamen enthielten, können moderne Stücke sehr detaillierte Anweisungen aufweisen.

Übersicht

Warum es wichtig ist, ein Stück richtig zu zitieren

Lassen Sie uns über den Elefanten im Raum sprechen: Plagiate. Unzählige Autoren und Studenten stolpern versehentlich in den Bereich des Plagiats, weil sie nicht wissen, wie sie ihre Quellen richtig angeben sollen. Selbst wenn Sie Willy Lomans einprägsame Zeilen paraphrasieren, eine korrekte Zitierweise hilft den Lesern, Ihre akademischen Fußstapfen zu verfolgen und die Originalquelle zu finden. Aber gute Zitate machen Ihren Text noch stärker. Sie zeigen, dass Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben, sich auskennen und Teil einer größeren akademischen Diskussion sind. Sie sind wie ein akademisches Zeugnis, das Ihren Argumenten Gewicht verleiht und das Vertrauen der Leser in Ihre Analyse stärkt.

Wichtige Elemente beim Zitieren eines Theaterstücks

Beim Zitieren eines Theaterstücks geht es nicht nur darum, ein bestimmtes Format einzuhalten, sondern auch darum, sicherzustellen, dass Ihre Referenzen vollständig, korrekt und leicht auffindbar sind. Unabhängig davon, ob Sie mit klassischer Literatur, zeitgenössischen Werken oder Live-Darbietungen arbeiten, sind bestimmte Angaben unerlässlich, um den Autoren angemessen zu danken und Ihre Leser zu leiten.

Name des Autors

Den Namen des Autors richtig zu schreiben, scheint einfach zu sein, aber es gibt einige knifflige Situationen. Was ist mit gemeinschaftlichen Arbeiten? Anonymen Stücken? Bei gemeinschaftlichen Arbeiten sind beide Autoren anzugeben (z. B. Kaufman und Hart). Bei anonymen Werken springen Sie direkt zum Titel. Bei übersetzten Werken sind gegebenenfalls sowohl der Übersetzer als auch der Autor anzugeben.

Titel des Stücks

Hier stolpert man oft – soll man kursiv oder in Anführungszeichen setzen? Es gilt die Faustregel: Abendfüllende Stücke werden kursiv gedruckt (z. B. Die Glasmenagerie). Einakter werden in Anführungszeichen gesetzt (z. B. „Der lange Abschied“). Aber halt, es gibt einen Haken. Einige Zitierweisen haben diesbezüglich ihre eigenen Regeln. Schauen Sie immer in Ihrem Stilhandbuch nach oder fragen Sie Ihren Professor, wenn Sie unsicher sind.

Was sind die beliebtesten Theaterstücke?
LISTE DER MEISTGESPIELTEN STÜCKE IN DEUTSCHLAND" Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller (29/541/140844)" Klamms Krieg" von Kai Hensel (29/282/11795)" Faust" von Johann Wolfgang Goethe (25/392/157750)" Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht und Kurt Weill (23/409/199308)" ..." ..." ..."

Akt-, Szenen- und Zeilennummern

Betrachten Sie diese als GPS-Koordinaten für Ihre Zitate. Sie helfen den Lesern, genau das zu finden, worauf Sie sich beziehen. Hier ist die Aufschlüsselung:

  • Aktnummern: Arabische Ziffern verwenden (1, 2, 3)
  • Szenennummern: Auch arabische Ziffern
  • Zeilennummern: Sie haben es erraten – arabische Ziffern

Formatieren Sie sie mit Punkten zwischen den einzelnen Elementen, z. B. 1.2.34-36, was Akt 1, Szene 2, Zeilen 34 bis 36 bedeutet. Diese Methode ist oft präziser als Seitenzahlen, da die Paginierung in verschiedenen Ausgaben variieren kann, Akt-, Szenen- und Zeilennummern jedoch in der Regel über Ausgaben hinweg konsistent sind.

Verschiedene Zitierweisen für das Zitieren von Theaterstücken

Bevor wir uns in die Feinheiten stürzen, sollten wir eines klarstellen: Es gibt kein Patentrezept für das Zitieren von Theaterstücken. Verschiedene akademische Bereiche bevorzugen verschiedene Zitierweisen, jede mit ihren eigenen Besonderheiten und Regeln. Schauen wir uns die drei wichtigsten Stile an, die Sie wahrscheinlich antreffen werden.

1. MLA-Format für Zitate von Theaterstücken

Das MLA-Format ist die erste Wahl für Literaturarbeiten, und es gibt einige spezielle Regeln für das Zitieren von Theaterstücken. Hier ist der Insider-Tipp:

Bei veröffentlichten Theaterstücken sollte die Zitierung im Text wie folgt aussehen:

  • (O'Neill 34) - Wenn nur Seitenzahlen verfügbar sind.

Aber was ist mit Stücken mit Zeilennummern? Hier wird es interessant. Bei Stücken in Versform sind Akt-, Szenen- und Zeilennummern anzugeben:

  • (Miller 2.1.33-34)

Profi-Tipp: Wenn Sie mehrere Zeilen zitieren, verwenden Sie Schrägstriche, um Zeilenumbrüche anzuzeigen:

„Was ist ein Name? / Das, was wir eine Rose nennen“ (Wilde 2.2.43-44)

Wenn Sie einen Dialog zwischen Personen zitieren, formatieren Sie ihn oft als Blockzitat, wenn er länger ist, oder integrieren Sie ihn wie folgt, wobei Sie die Sprechernamen angeben:

JULIET. O Romeo, Romeo! Warum bist du Romeo?
ROMEO. [Soll ich mehr hören, oder soll ich jetzt sprechen? (Shakespeare 2.1.33-34)

Bei Stücken, die Teil eines Sammelbandes sind, sollten Sie nicht vergessen, den Herausgeber in Ihrem Literaturverzeichnis (Works Cited) anzugeben:

Shakespeare, William. Viel Lärm um nichts. Herausgegeben von Barbara Mowat und Paul Werstine, Folger Shakespeare Library, 2004.

Und wenn Sie mit einer digitalen Version arbeiten, sollten Sie unbedingt die URL oder DOI angeben:

Ibsen, Henrik. A Doll's House. Projekt Gutenberg, 2019, www.gutenberg.org/ebooks/2542.

2. APA-Format für Zitate von Theaterstücken

APA ist vielleicht nicht die gängigste Zitierweise für Theaterstücke, aber wenn Sie über das Theater aus psychologischer oder sozialwissenschaftlicher Sicht schreiben, sollten Sie Folgendes wissen:

Bei klassischen Theaterstücken geben Sie bitte das Datum der ursprünglichen Veröffentlichung und die verwendete Fassung an:

  • (Ibsen, 1879/2003, Akt 2)

Bei modernen Stücken geben Sie bitte das Jahr und die Seitenzahl an:

  • (Wilson, 1986, S. 45)

Tipp zur Übersetzung: Wenn Sie mit übersetzten Stücken arbeiten, geben Sie in Ihrer Referenzliste immer die Angaben des Übersetzers an.

Wie zitiert man ein Theaterstück?
Wie zitiere ich mehrere Zeilen aus einem Theaterstück? Lange Zitate (mehr als vier Zeilen in Versen oder drei Zeilen in Prosa) sollten vom Haupttext getrennt werden. Richten Sie sie einen Zoll vom linken Rand ein und verwenden Sie keine Anführungszeichen. Das Zitat steht nach dem letzten Satzzeichen.

Hier ist ein Beispiel:

Sophokles. (2004). Antigone (R. Fagles, Trans.). Penguin Classics. (Originalwerk veröffentlicht 441 v. Chr.)

Im Text würde das dann so aussehen:

(Sophokles, 441 v. Chr./2004, S. 12)

Eine Aufführung zitieren? APA hat für Sie gesorgt. Wenn Sie sich nicht auf das Drehbuch, sondern auf eine Live-Aufführung oder eine Aufzeichnung beziehen, beschreiben Sie diese in Klammern nach dem Namen des Regisseurs:

Nunn, T. (Regisseur). (2015). Hamlet [Theateraufführung]. Royal Shakespeare Company.

Erinnern Sie sich – ob Sie nun aus dem Drehbuch zitieren oder sich auf eine Aufführung beziehen, achten Sie darauf, dass Ihre Angaben genau stimmen.

3. Chicago Style für Zitate von Theaterstücken

Der Chicago Style bietet Vielseitigkeit mit zwei Zitiermethoden: das Noten-Bibliographie-System (bevorzugt in den Geisteswissenschaften) und das Autor-Datum-System (in den Sozialwissenschaften üblich).

Hier erfahren Sie, wie Sie mit beidem umgehen:

Noten-Bibliographie-System

Bei einer Fußnote sind der Autor, der Titel (kursiv), die Publikationsangaben und die Seitenzahl des Stücks anzugeben:

1. Tennessee Williams, Ein Straßenköter namens Sehnsucht (New York: New Directions, 2004), 45.

Im Literaturverzeichnis wird der Eintrag mit dem Nachnamen des Autors beginnen, gefolgt vom Titel und den Angaben zur Veröffentlichung:

Williams, Tennessee. Ein Streetcar namens Sehnsucht. New York: New Directions, 2004.

Autor-Datum-System

Zitate im Text folgen diesem Format, wobei der Nachname des Autors, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl in Klammern gesetzt werden:

(Williams 2004, 45)

Die Referenzliste sollte folgendermaßen aufgebaut sein:

Williams, Tennessee. 2004. Ein Streetcar namens Sehnsucht. New York: New Directions.

Wie nennt man den Text für ein Theaterstück?
Haupttext bezeichnet als Begriff der Dramenanalyse den für die dargestellten Personen gegebenen Sprechtext. Im Gegensatz hierzu versteht man unter Nebentext alle weiteren in einem Dramentext gegebenen Hinweise.

Besondere Fälle im Chicago Style:

  • Spezifische Zeilen zitieren: Wenn Sie Zeilen statt Seitenzahlen zitieren, geben Sie der Klarheit halber Details zu Akt und Szene an: (Shakespeare 1623/1997, 3.1)
  • Übersetzte Theaterstücke: Geben Sie den Namen des Übersetzers sowohl in den Fußnoten als auch im Literaturverzeichnis an: Sophokles, Antigone, übers. von Robert Fagles (New York: Penguin Classics, 2004), 12. / Sophokles. Antigone. Übersetzt von Robert Fagles. New York: Penguin Classics, 2004.
  • Live-Auftritte: Bei Live-Produktionen ist eine beschreibende Fußnote zu verwenden: 1. Tennessee Williams, A Streetcar Named Desire, Regie: Elia Kazan, aufgeführt im Ethel Barrymore Theatre, New York City, 3. Dezember 1947.

Ganz gleich, ob Sie sich mit einem gedruckten Skript befassen oder eine Aufführung analysieren, der Chicago Style gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Ihre Zitate so präzise wie Ihre Analysen zu gestalten.

Umgang mit spezifischen Zitierfällen

Manchmal erfordert das Zitieren von Theaterstücken besondere Aufmerksamkeit. Hier sind einige gängige Szenarien:

Zitieren von Dialogen einer bestimmten Figur

Auf jeden Fall! Das Zitieren der Dialoge der Figuren kann Ihre Analyse sogar noch präziser machen. Fügen Sie den Namen der Figur in Ihre Diskussion ein, aber halten Sie sich an die Nummern von Akt, Szene und Zeile im eigentlichen Zitat. Zum Beispiel: Wenn Blanche DuBois erklärt, dass sie sich auf die Freundlichkeit von Fremden verlässt, sehen wir den Höhepunkt ihrer tragischen Entwicklung (Williams 11.1.16).

Zitieren mehrerer Zeilen aus einem Theaterstück (Blockzitate)

Lange Zitate (mehr als vier Zeilen in Versen oder drei Zeilen in Prosa im MLA-Stil; die Regeln können je nach Stil variieren) sollten vom Haupttext getrennt werden. Richten Sie sie einen Zoll vom linken Rand ein und verwenden Sie keine Anführungszeichen. Das Zitat steht nach dem letzten Satzzeichen. Achten Sie darauf, dass die Formatierung, wie z. B. Sprechernamen oder Zeilenumbrüche, im Blockzitat korrekt wiedergegeben wird.

Integration von Zitaten in Ihren Aufsatz

Der Schlüssel ist die Integration. Fügen Sie Zitate nicht einfach in Ihren Aufsatz ein, sondern fügen Sie sie nahtlos ein. Verwenden Sie Signalphrasen, um Zitate mit Ihrer Analyse zu verbinden. Zum Beispiel: Millers Kritik am Amerikanischen Traum wird deutlich, wenn Willy klagt: [Ihr Zitat hier] (2.1.33-34). Erklären Sie immer, was das Zitat bedeutet und wie es Ihre Argumentation unterstützt.

Hilfsmittel zur Sicherstellung der Zitiergenauigkeit

Zitate fehlerfrei zu erstellen, kann sich manchmal anfühlen, als würde man durch ein literarisches Labyrinth navigieren. Selbst Experten brauchen gelegentlich ein zweites Paar Augen, um sicherzustellen, dass alles korrekt und richtig formatiert ist. Digitale Werkzeuge, die Plagiate und Zitierfehler erkennen können, können hier sehr hilfreich sein. Sie können potenzielle Probleme anzeigen und Ihnen helfen zu überprüfen, ob Ihre Zitate den akademischen Standards entsprechen, was Ihnen Zeit und Stress erspart. Solche Werkzeuge sind am effektivsten, wenn sie mit Ihrer eigenen Sorgfalt kombiniert werden. Überprüfen Sie die Ergebnisse immer doppelt und verwenden Sie die Werkzeuge als Ergänzung, nicht als Ersatz für Ihr eigenes Wissen über die Zitierregeln.

Was sind die beliebtesten Theaterstücke?
LISTE DER MEISTGESPIELTEN STÜCKE IN DEUTSCHLAND" Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller (29/541/140844)" Klamms Krieg" von Kai Hensel (29/282/11795)" Faust" von Johann Wolfgang Goethe (25/392/157750)" Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht und Kurt Weill (23/409/199308)" ..." ..." ..."

Häufig gestellte Fragen zum Zitieren von Theaterstücken

Wie kann ich ein Stück ohne Zeilennummern zitieren?

Das kommt häufiger vor, als man denkt, vor allem bei modernen Theaterstücken. Wenn Sie keine Zeilennummern haben, verwenden Sie stattdessen Seitenzahlen. Wenn Sie eine bestimmte Ausgabe verwenden, sollten Sie dies in Ihrem Literaturverzeichnis vermerken, damit Ihre Leser die genaue Stelle finden können.

Kann ich den Dialog einer bestimmten Figur zitieren?

Ja, das ist nicht nur möglich, sondern oft notwendig, um Ihre Analyse zu unterstützen. Geben Sie den Namen der Figur entweder im Fließtext oder im Blockzitat an, je nach Länge und Stil. Das eigentliche Zitat im Text sollte sich jedoch auf die Akt-, Szenen- und/oder Zeilennummern beziehen.

Wie zitiere ich mehrere Zeilen aus einem Theaterstück?

Für längere Zitate, die die Kriterien für ein Blockzitat erfüllen (die genaue Länge variiert je nach Stil), formatieren Sie diese als separaten Textblock. Dies bedeutet in der Regel einen Einzug vom linken Rand und keine Anführungszeichen. Das Zitat im Text folgt dem Blockzitat.

Wie zitiert man ein Theaterstück in einem Aufsatz?

Der Schlüssel liegt darin, die Zitate organisch in Ihren Text zu integrieren. Verwenden Sie Signalphrasen, um das Zitat einzuleiten, und erklären Sie anschließend, wie das Zitat Ihre Argumentation stützt. Vermeiden Sie es, Zitate einfach ohne Kontext einzufügen. Das Zitat im Text selbst sollte die notwendigen Informationen (Autor, Akt/Szene/Zeile oder Seite) enthalten.

Fazit

Das Zitieren von Theaterstücken muss kein Drama sein (Wortspiel beabsichtigt). Auch wenn es auf den ersten Blick überwältigend erscheinen mag, denken Sie daran, dass Zitate einen Zweck erfüllen – sie helfen Ihnen, sich mit Theaterwerken sinnvoller auseinanderzusetzen und einen verantwortungsvollen Beitrag zum akademischen Diskurs zu leisten. Ganz gleich, ob Sie über klassische griechische Tragödien oder zeitgenössische Theaterstücke schreiben, ordnungsgemäße Zitate zeigen Ihre Glaubwürdigkeit und Ihren Respekt für die Dramatiker, deren Werke Sie analysieren. Mit diesem Leitfaden in der Hand werden Sie im Handumdrehen selbstbewusst Theaterstücke zitieren können. Denken Sie daran, dass das Zitieren, wie jede andere Fähigkeit auch, mit der Übung leichter wird. Scheuen Sie sich nicht, Fehler zu machen, sondern verfeinern Sie Ihren Ansatz immer weiter. Im Zweifelsfall konsultieren Sie immer Ihr Stilhandbuch oder fragen Sie Ihren Ausbilder. Sie sind da, um Ihnen zum Erfolg zu verhelfen.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Theaterstücke richtig zitieren: Ein Leitfaden“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up