Wird es einen 6. Teil von Werner geben?

Werner Beinhart: Kultfigur aus dem Norden

14/02/2020

Rating: 4.42 (804 votes)

Werner – allein der Name ruft bei vielen sofort Bilder von knatternden Motorrädern, explodierenden Fäkalien und derbem Humor hervor. Die von Rötger Feldmann alias Brösel geschaffene Comicfigur ist weit mehr als nur ein gezeichneter Charakter; Werner ist ein Stück norddeutsche Kulturgeschichte und hat über Jahrzehnte hinweg eine riesige Fangemeinde um sich geschart. Seine Abenteuer, die ursprünglich in Comicform erschienen und später in fünf Kinofilmen verfilmt wurden, spiegeln auf übertriebene Weise das Leben im Norden Deutschlands wider, geprägt von Handwerk, Motorrädern und einer ganz eigenen Art von Humor.

Die Figur Werner Beinhart ist eng mit ihrem Schöpfer Brösel verbunden. Tatsächlich ist Werner eine autobiografisch gefärbte Figur, die sowohl auf Rötger Feldmanns eigenem Leben als auch auf dem seines Bruders Andi Feldmann basiert. Viele der Geschichten haben ihren Ursprung in realen Erfahrungen oder Anekdoten. So war Brösels Bruder Andi tatsächlich Installateurlehrling in Flensburg bei einem Meister namens Schurich – eine Konstellation, die unverkennbar an Werners Lehrzeit bei Meister Röhrich erinnert. Brösel selbst ist bekennender Biker und fuhr eine umgebaute Horex Regina aus den 1950er Jahren, was Werners Leidenschaft für motorisierte Zweiräder erklärt. Die Geschichten spielen größtenteils in der malerischen Landschaft Angeln nordöstlich von Schleswig, was dem Werner-Universum seinen unverwechselbaren regionalen Anker gibt. Werner ist also keine rein fiktive Erfindung, sondern tief in der Realität und den persönlichen Erlebnissen seines Schöpfers und dessen Familie verwurzelt. Sein zweiter Vorname, Werner, ist übrigens auch der zweite Vorname des Autors.

Welche sind die besten Sprüche von Werner?
DIE BESTEN SPRÜCHE UND ZITATE VON „WERNER“„Wenn hier einer Anna nass macht, dann bin ich das! ...„Jaa jaaa! ...„Muss doch weh tun auf so 'ner Eierfeile! ...„Guten Tach, Frau Hansen, Fa. ...„Eckhard, ich glaub die Russen sind da. ...„Eckat, mach blozz nix verkehrt!
Übersicht

Der unverwechselbare Werner-Dialekt

Eine der prägendsten Eigenschaften der Werner-Figur ist zweifellos sein Dialekt. Viele Fans fragen sich, welchen genauen Dialekt Werner spricht. Die Antwort liegt in seiner Herkunft und der Region, in der die Geschichten angesiedelt sind. Werner spricht im Wesentlichen einen Dialekt, der typisch für den Landesteil Schleswig ist. Dieser regionale Akzent ist stark von der Umgangssprache der Gegend geprägt und weist deutliche Einflüsse aus dem Plattdeutschen auf. Es sind diese regionaltypischen Ausdrücke und die besondere Sprachmelodie, die Werners Dialoge so authentisch und komisch machen. Oft sind es simple, aber überraschende Wortspiele, die gerade durch die Eigenheiten des Dialekts ihre Wirkung entfalten. Sätze wie „Eckhard, ich glaub die Russen sind da“ oder „Oh, dieser äääh äääh Röhrich, der bringt mich noch ma' unter die Erde!“ leben von der spezifischen norddeutschen Färbung und den charakteristischen Ausrufen. Dieser Dialekt trägt maßgeblich zur Identität der Figur bei und macht ihn für viele Norddeutsche zu einer Identifikationsfigur, während er für andere den Reiz des Exotischen und Authentisch-Regionalen birgt.

Werners Welt: Handwerk, Motoren und Chaos

Die zentralen Themen in Werners Leben und seinen Geschichten drehen sich oft um sein Handwerk als Installateur und seine große Leidenschaft: Motorräder. Als Lehrling bei Meister Röhrich erlebt Werner die Tücken des Berufs, von verstopften Rohren bis hin zu komplexen Installationen, die oft im Chaos enden. Diese Arbeitswelt ist eine ständige Quelle für komische Situationen und Katastrophen. Parallel dazu steht Werners Leben als Biker. Seine Liebe zu seiner Horex und anderen Maschinen führt ihn immer wieder auf die Straße und unweigerlich in Konflikt mit Autoritäten. Ein wiederkehrendes Leitmotiv sind die Auseinandersetzungen mit den Polizisten Helmut und Bruno sowie dem TÜV. Werners kreative, aber oft regelwidrige Umbauten an seinen Motorrädern und sein Fahrstil, der gerne mal freihändig mit Werkzeug auf dem Tank praktiziert wird, sind ständige Reibungspunkte. Diese Konflikte mit der Straßenverkehrsordnung und der Straßenverkehrszulassungsordnung gipfeln regelmäßig in Verfolgungsjagden und Konfrontationen, die mit viel Getöse und Sachschaden verbunden sind.

Welchen Dialekt spricht Werner Beinhart?
Eine Mischung aus echtem Schleswig-Holsteiner Plattdeutsch und Standarddeutsch mit schwerem norddeutschen Akzent.

Humor jenseits der Konventionen

Der Humor in den Werner-Geschichten ist legendär und nicht jedermanns Sache. Er ist derb, direkt und scheut sich nicht vor Tabuthemen. Ein charakteristisches Element ist der immer wiederkehrende Fäkalhumor. Verstopfte Toiletten, explodierende Kanalsysteme und andere „schweinische“ Situationen sind fester Bestandteil des Werner-Universums. Dieser Humor ist oft übertrieben und absurd, was gerade seinen Reiz ausmacht. Neben dem Fäkalhumor lebt Werner von eskalierenden Situationen. Was als kleine Unannehmlichkeit beginnt, steigert sich schnell zu einer ausgewachsenen Katastrophe. Massenkonflikte in der Öffentlichkeit, Massenunfälle im Straßenverkehr oder Arbeitsunfälle mit hohem Sachschaden, die einen komischen Ablauf haben, sind typisch für die Werner-Geschichten. Ein weiteres Merkmal sind die simplen, aber überraschenden Wortspiele, die oft im regionalen Dialekt verwurzelt sind und für trockene Lacher sorgen. Dieser Mix aus derbem Witz, Slapstick und absurden Wendungen macht den einzigartigen Charme von Werner aus.

Die Werner-Filme: Vom Comic auf die Leinwand

Der Erfolg der Comics führte dazu, dass Werner auch die Kinoleinwand eroberte. Bisher wurden fünf Filme produziert, die die Abenteuer der Figur einem noch breiteren Publikum zugänglich machten. Der erste und für viele kultigste Film war „Werner – Beinhart!“ im Jahr 1990. Es folgten „Werner – Das muss kesseln!!!“ (1996), „Werner – Volles Rooäää!!!“ (1999), „Werner – Gekotzt wird später!“ (2003) und zuletzt „Werner – Eiskalt“ im Jahr 2011. Jeder Film brachte neue Geschichten und Schauplätze, blieb aber dem Geist der Comics treu. Die Filme trugen maßgeblich zur Verbreitung von Werners Sprüchen und seinem unverwechselbaren Stil bei und festigten seinen Status als Kultfigur.

Unvergessliche Sprüche und Zitate

Werner und die anderen Charaktere in seinem Kosmos sind bekannt für ihre markigen und oft zitierten Sprüche. Viele davon sind in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen, zumindest bei Fans der Reihe. Hier sind einige der besten Zitate, die Werners Art und den spezifischen Humor der Geschichten auf den Punkt bringen:

  • „Wenn hier einer Anna nass macht, dann bin ich das!“
  • „Jaa jaaa!“ – „So, was heißt hier Ja ja? Ja ja heißt 'Leck mich am Arsch!'.“ – „Jaa jaaa!“
  • „Muss doch weh tun auf so 'ner Eierfeile!“
  • „Guten Tach, Frau Hansen, Fa. Röhrich, Gas, Wasser, Scheiße!"
  • „Eckhard, ich glaub die Russen sind da.“
  • „Eckat, mach blozz nix verkehrt! Ich kann mir bei Günzelzen keine Malöritäten erlauben!“
  • „Oh, dieser äääh äääh Röhrich, der bringt mich noch ma' unter die Erde!“
  • „Was is'? Nich' ma' in Ruhe 'n Ei legen kann man hiä!“
  • „Schneller! Packt alle meine Belustigungsutensilien ein! Spannt den Motor ein! Keilt die Riemenscheibe aus! Füllt Futter in den Tank! Mir will los!“
  • „Zing, Zang, Zong – Das Obihörnchen kann alles fressen, is' doch vom Baumarkt...“
  • „Auf die Helme!“
  • „Freie Bahn mit Marzipan!“
  • „Nach fest kommt ab.“
  • „Werner, wie stellst du mich hier in? So kannst du doch nicht tun!“
  • „Zuckerei!“
  • „Hau wech die Scheiße!“

Diese Zitate zeigen die Bandbreite von Werners Ausdrucksweise, von derben Sprüchen über situationskomische Ausrufe bis hin zu absurden Befehlen.

Wer hat Werner Beinhart erfunden?
"Werner ist eine Comicfigur von Rötger Feldmann (Künstlername Brösel). Die Geschichten spielen größtenteils in der Landschaft Angeln nordöstlich von Schleswig. (…) Werner ist eine autobiografisch gefärbte Figur, basierend sowohl auf Brösels eigenem Leben als auch auf dem seines Bruders Andi Feldmann.

Die Zukunft von Werner: Kommt ein 6. Teil?

Nach fünf erfolgreichen Filmen und zahlreichen Comicbänden fragen sich Fans natürlich, ob es jemals einen sechsten Teil geben wird. Obwohl die bereitgestellte Information keinen konkreten sechsten Film ankündigt, gibt es doch positive Nachrichten für Werner-Enthusiasten. Nach einer längeren Pause hat Brösel alias Rötger Feldmann mit seinem eigenen Bröseline Verlach wieder Fahrt aufgenommen. Im Jahr 2018 erschien mit „WERNER – WAT NU!?" (Band 13) der erste neue Werner-Band seit 14 Jahren. Seit Januar 2019 werden zudem die ersten sechs Bände der Reihe in verbesserter Qualität unter dem Titel „HDO (High Definition Offset)" neu aufgelegt. Diese Neuveröffentlichungen, wie zum Beispiel „WERNER – BESSER IS DAS!“, zeigen, dass die Figur Werner alles andere als vergessen ist und Brösel weiterhin aktiv an seinem Werk arbeitet. Auch wenn ein sechster Film nicht explizit bestätigt ist, zeugt die fortlaufende Publikation neuer und alter Comics von der ungebrochenen Popularität Werners und lässt Raum für Spekulationen über zukünftige Projekte. Die Welt von Werner lebt!

Häufig gestellte Fragen zu Werner Beinhart

Immer wieder tauchen spezifische Fragen rund um die Kultfigur Werner auf. Hier beantworten wir die gängigsten:

Welchen Dialekt spricht Werner Beinhart?

Werner spricht einen Dialekt, der für den Landesteil Schleswig typisch ist. Dieser ist stark von der regionalen Umgangssprache und Einflüssen aus dem Plattdeutschen geprägt. Es ist dieser unverwechselbare norddeutsche Tonfall, der seine Dialoge so besonders macht.

Wird es einen 6. Teil von Werner geben?

Aktuell gibt es keine offizielle Ankündigung für einen sechsten Werner-Film. Allerdings ist Schöpfer Brösel alias Rötger Feldmann mit seinem eigenen Verlag wieder sehr aktiv. Es erscheinen neue Comicbände, wie „WERNER – WAT NU!?“, und alte Bände werden in verbesserter Qualität neu aufgelegt. Dies zeigt, dass die Figur weiterhin lebt und aktiv weiterentwickelt wird, auch wenn die Zukunft eines weiteren Kinofilms offen ist.

Wer hat Werner Beinhart erfunden?

Die Comicfigur Werner wurde von Rötger Feldmann, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Brösel, erfunden. Die Figur ist autobiografisch gefärbt und basiert auf Brösels eigenem Leben sowie dem Leben seines Bruders Andi Feldmann, der wie Werner eine Zeit lang Installateurlehrling war.

Welchen Dialekt spricht Werner Beinhart?
Eine Mischung aus echtem Schleswig-Holsteiner Plattdeutsch und Standarddeutsch mit schwerem norddeutschen Akzent.

Welche sind die besten Sprüche von Werner?

Werner und die anderen Charaktere sind für zahlreiche kultige Sprüche bekannt. Einige der bekanntesten sind „Wenn hier einer Anna nass macht, dann bin ich das!“, „Guten Tach, Frau Hansen, Fa. Röhrich, Gas, Wasser, Scheiße!", „Eckhard, ich glaub die Russen sind da.“ oder „Nach fest kommt ab.“. Eine ausführliche Liste finden Sie weiter oben im Artikel.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Werner Beinhart weit mehr ist als nur eine Comicfigur. Er ist ein Spiegelbild norddeutscher Mentalität, ein Symbol für handwerkliche Leidenschaft und motorisierte Freiheit, und vor allem eine Quelle für Humor, der polarisiert, aber unzählige Menschen begeistert. Seine Geschichten, sein Dialekt und seine Sprüche haben sich tief in das kulturelle Gedächtnis eingebrannt und machen ihn zu einer zeitlosen Ikone.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Werner Beinhart: Kultfigur aus dem Norden“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up