26/07/2017
Kennst du das auch? Mit der Zeit häufen sich die Stifte an. Egal ob du Lettering liebst, gerne zeichnest oder einfach nur viele verschiedene Stifte für Büro und Alltag benötigst – die Sammlung wächst. Es gibt einfach so viele tolle Farben, unterschiedliche Marken und unzählige Stiftarten: von klassischen Kugelschreibern über Filzstifte, Brushpens und Fineliner bis hin zu Metallic Pens, Gelstiften und Markern. Jeder Stift hat seine Eigenheiten und seinen Charme, aber irgendwann stellt sich die Frage: Wohin mit all diesen Stiften?
Eine unorganisierte Stiftsammlung kann schnell frustrierend sein. Man findet nicht den richtigen Stift, vergisst, welche Farben man besitzt, und im schlimmsten Fall nehmen die Stifte Schaden oder trocknen aus, weil sie falsch gelagert werden. Besonders bei speziellen Stiften wie Brushpens oder Markern ist die richtige Lagerung entscheidend für ihre Langlebigkeit und Funktionalität. Aber wie soll man vorgehen? Nach welchen Kriterien sortiert man am besten? Und welche Aufbewahrungslösungen gibt es, die sowohl praktisch als auch erschwinglich sind?
In diesem Artikel teile ich bewährte Tipps und Strategien, wie du deine Stifte optimal lagern, aufbewahren und sortieren kannst. Das Ziel ist ein System, das dir einen guten Überblick ermöglicht, deine Stifte schützt und dir beim nächsten kreativen Projekt oder bei der Arbeit einen schneller Zugriff auf genau den Stift gibt, den du brauchst.

- Warum die richtige Stiftlagerung wichtig ist
- Unterschiedliche Stifttypen und ihre idealen Lagerpositionen
- Strategien zur Stiftsortierung
- Praktische Aufbewahrungslösungen für Stifte
- Vergleich verschiedener Aufbewahrungslösungen
- Tipps für Ordnung und Übersicht
- Häufig gestellte Fragen zur Stiftlagerung
- Fazit
Warum die richtige Stiftlagerung wichtig ist
Die Art und Weise, wie du deine Stifte lagerst, hat direkten Einfluss auf ihre Haltbarkeit und Leistung. Falsche Lagerung kann dazu führen, dass die Tinte ungleichmäßig fließt, die Spitzen beschädigt werden oder die Stifte vorzeitig austrocknen. Dies gilt insbesondere für Stifte mit flüssiger Tinte oder empfindlichen Spitzen, wie Brushpens oder bestimmte Marker.
Eine gute Organisation spart zudem Zeit und Nerven. Statt lange nach dem passenden Stift zu suchen, weißt du genau, wo du ihn findest. Das fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Freude am Gebrauch deiner Stifte. Es geht also nicht nur um Ordnung, sondern auch um den Schutz deines Materials und die Optimierung deines kreativen oder produktiven Prozesses.
Unterschiedliche Stifttypen und ihre idealen Lagerpositionen
Nicht jeder Stift wird gleich gelagert. Die ideale Position hängt oft von der Art der Tinte und der Konstruktion der Spitze ab:
- Brushpens (wasserbasiert): Viele Hersteller empfehlen, Brushpens, insbesondere solche mit flexibler Pinselspitze und wasserbasierter Tinte, entweder horizontal oder mit der Spitze nach unten zu lagern. Die Lagerung mit der Spitze nach unten stellt sicher, dass die Tinte immer gut in die Pinselspitze nachfließt. Eine horizontale Lagerung ist jedoch oft sicherer, da sie ein Auslaufen unwahrscheinlicher macht und die Tinte gleichmäßig im Stift verteilt. Prüfe im Zweifel die Empfehlung des Herstellers. Wichtig ist, die empfindliche Pinselspitze nicht zu quetschen oder zu verbiegen.
- Marker (alkoholbasiert): Alkoholbasierte Marker, wie sie oft im Design-Bereich oder für Illustrationen verwendet werden, sollten idealerweise Horizontal gelagert werden. Dies stellt sicher, dass beide Spitzen (falls vorhanden) gleichmäßig mit Tinte versorgt bleiben und nicht eine Seite austrocknet, während die andere überfüllt ist.
- Fineliner und Gelstifte: Diese Stifte funktionieren am besten, wenn die Tinte durch die Schwerkraft zur Spitze fließen kann. Eine vertikale Lagerung mit der Spitze nach unten ist hier meist optimal. Sie sind aber oft weniger empfindlich als Brushpens oder Marker und verzeihen auch andere Lagerpositionen, aber Spitze nach unten ist die beste Wahl für sofortige Schreibbereitschaft.
- Filzstifte (wasserbasiert): Ähnlich wie Fineliner oder Gelstifte profitieren auch klassische Filzstifte von einer Lagerung mit der Spitze nach unten, um einen guten Tintenfluss zu gewährleisten.
- Kugelschreiber und Bleistifte: Diese Stifttypen sind am unkompliziertesten. Sie können horizontal, vertikal, in Bechern, Etuis oder Schubladen gelagert werden. Ihre Funktion wird durch die Lagerposition kaum beeinträchtigt.
Eine Mischung aus verschiedenen Stifttypen erfordert also oft unterschiedliche Aufbewahrungslösungen oder zumindest eine bewusste Sortierung innerhalb einer Lösung.
Strategien zur Stiftsortierung
Bevor du über die Aufbewahrungsbehälter nachdenkst, überlege, wie du deine Stifte sortieren möchtest. Es gibt verschiedene gängige Methoden:
- Nach Stifttyp: Alle Fineliner zusammen, alle Brushpens zusammen, alle Marker zusammen, etc. Das ist sehr praktisch, wenn du für ein bestimmtes Projekt einen bestimmten Stifttyp benötigst.
- Nach Farbe: Alle Rottöne zusammen, alle Blautöne, alle Grüntöne. Diese Sortierung ist besonders beliebt bei Künstlern und Designern, die oft intuitiv nach Farben greifen. Innerhalb einer Farbe kann dann noch nach Stifttyp sortiert werden.
- Nach Marke/Set: Wenn du Stifte in Sets kaufst oder bestimmte Marken bevorzugst, die farblich oder typmäßig aufeinander abgestimmt sind, kann es Sinn machen, die Sets zusammenzuhalten.
- Nach Häufigkeit der Nutzung: Die Stifte, die du täglich oder sehr oft benutzt, lagerst du griffbereit auf dem Schreibtisch. Weniger oft genutzte Stifte kommen in Schubladen oder andere Aufbewahrungen.
Oft ist eine Kombination aus diesen Strategien am effektivsten. Zum Beispiel kannst du deine Stifte zuerst nach Typ sortieren und innerhalb jedes Typs dann nach Farbe. Oder du sortierst deine am häufigsten genutzten Stifte nach Farbe auf dem Schreibtisch und den Rest nach Typ in Schubladen.
Praktische Aufbewahrungslösungen für Stifte
Die Auswahl der passenden Aufbewahrung hängt von der Größe deiner Sammlung, deinem Budget, dem verfügbaren Platz und deinen persönlichen Vorlieben ab. Hier sind einige beliebte Optionen:
Stiftebecher und Schreibtisch-Organizer
Dies ist die klassische und oft günstigste Lösung. Stiftebecher gibt es in unzähligen Materialien (Plastik, Metall, Keramik, Holz) und Formen. Sie sind ideal für Stifte, die du täglich brauchst. Für eine bessere Übersicht und Sortierung auf dem Schreibtisch gibt es auch komplexere Organizer mit mehreren Fächern unterschiedlicher Größe. Diese ermöglichen es dir, Stifte nach Typ oder Farbe zu trennen und gleichzeitig andere kleine Büromaterialien unterzubringen.
Schubladen-Organizer
Wenn du eine größere Sammlung hast oder einen aufgeräumten Schreibtisch bevorzugst, sind Schubladeneinsätze eine ausgezeichnete Wahl. Es gibt spezielle Einsätze mit Fächern in verschiedenen Größen, die perfekt in Schreibtischschubladen passen. Hier kannst du deine Stifte horizontal lagern (ideal für Marker) oder in Fächern sortieren (gut für Fineliner, Gelstifte, etc.). Der Vorteil ist, dass die Stifte vor Licht und Staub geschützt sind und nicht sichtbar herumliegen.
Stifte-Etuis und -Mappen
Diese sind nicht nur für unterwegs praktisch. Größere Etuis oder Mappen mit einzelnen Schlaufen oder Fächern eignen sich hervorragend, um eine größere Anzahl von Stiften sicher und sortiert aufzubewahren. Sie können stehend im Regal gelagert oder einfach in eine Schublade gelegt werden. Besonders für empfindliche Stifte wie Brushpens bieten Etuis mit individuellen Schlaufen einen guten Schutz für die Spitzen.
Modulare Systeme und Aufbewahrungsboxen
Für sehr große Sammlungen oder spezifische Bedürfnisse gibt es modulare Aufbewahrungssysteme oder stapelbare Boxen. Kleine Plastikboxen oder Schubladenelemente können gestapelt und in Regalen platziert werden. Hier kannst du ganze Stiftesets unterbringen oder nach Farben oder Typen vorsortierte Stifte in größeren Mengen lagern.
DIY-Lösungen
Du musst nicht viel Geld ausgeben. Leere Gläser, Konservendosen (mit abgerundeten Kanten!), alte Becher oder selbst gebastelte Karton-Organizer können ebenfalls hervorragende Stifteaufbewahrungen sein. Wer kreativ ist, kann aus Papprohren oder alten Schachteln individuelle Schubladeneinsätze oder stehende Organizer basteln.
Vergleich verschiedener Aufbewahrungslösungen
Hier ist eine kleine Tabelle, die dir bei der Entscheidung helfen kann:
Lösung | Überblick | Platzbedarf | Schutz | Kosten | Ideal für |
---|---|---|---|---|---|
Stiftebecher | Gut (was drin ist) | Gering (stehend) | Gering (offen) | Gering | Häufig genutzte Stifte |
Schreibtisch-Organizer | Sehr gut | Mittel (stehend/liegend) | Mittel (oft offen) | Mittel | Sortierte, häufig genutzte Stifte |
Schubladen-Organizer | Gut (wenn Schublade offen) | Gering (in vorhandener Schublade) | Sehr gut (geschlossen) | Mittel | Größere Sammlungen, Marker, ordentlicher Schreibtisch |
Stifte-Etuis/Mappen | Mittel (muss geöffnet werden) | Gering (kompakt) | Sehr gut (einzeln/geschützt) | Mittel bis Hoch | Empfindliche Stifte, Sets, Reisen |
Aufbewahrungsboxen (Regal) | Mittel (Beschriftung nötig) | Hoch (Regalplatz nötig) | Sehr gut (geschlossen) | Gering bis Mittel | Sehr große Sammlungen, Archivierung |
Tipps für Ordnung und Übersicht
Egal für welche Lösung du dich entscheidest, ein paar zusätzliche Tipps helfen dir, langfristig den Überblick zu behalten:
- Beschriften: Wenn du Boxen oder Schubladen verwendest, beschrifte sie klar nach Inhalt (z.B. „Brushpens Blau“, „Fineliner Schwarz“, „Marker Alkohol“).
- Sortiere regelmäßig: Nimm dir ab und zu Zeit, deine Sammlung durchzugehen. Entferne Stifte, die nicht mehr funktionieren, und sortiere neu, falls nötig.
- Gruppiere ähnliche Stifte: Auch innerhalb einer Aufbewahrungseinheit kann es Sinn machen, Stifte gleicher Art, Farbe oder Marke zu gruppieren (z.B. Gummiband um ein Farbset).
- Lagere Stifte an einem geeigneten Ort: Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, extreme Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit. Ein trockener Raum bei Raumtemperatur ist ideal.
Häufig gestellte Fragen zur Stiftlagerung
Muss ich wirklich jeden Stifttyp anders lagern?
Nicht unbedingt alle, aber es ist ratsam, die spezifischen Bedürfnisse von Stiften mit flüssiger Tinte (Brushpens, Fineliner, Marker) zu berücksichtigen, um ihre Lebensdauer zu maximieren. Kugelschreiber oder Bleistifte sind da deutlich unkomplizierter.
Meine Marker sind ausgetrocknet. Kann ich sie wiederbeleben?
Bei alkoholbasierten Markern ist das oft möglich, indem man spezielle Nachfülltinte oder etwas Alkohol in den Stift gibt. Bei wasserbasierten Stiften ist das schwieriger, oft hilft nur noch die Entsorgung, wenn sie komplett trocken sind. Richtige Lagerung beugt dem vor.
Wie sorge ich dafür, dass meine Stifte nicht umkippen, wenn sie senkrecht stehen?
Verwende Stiftebecher oder Organizer mit schmalen Fächern. Du kannst auch kleine Behälter oder Trennwände in größere Becher stellen, um die Stifte zu stabilisieren und zu gruppieren.
Ist es schlimm, wenn meine Stifte im Sonnenlicht liegen?
Ja, direkte Sonneneinstrahlung kann die Tinte ausbleichen und das Material des Stiftes (besonders Plastik) beschädigen oder spröde machen. Lagere Stifte immer geschützt vor direktem Licht.
Fazit
Eine gut organisierte Stiftsammlung ist eine Investition, die sich auszahlt – durch längere Haltbarkeit deiner Stifte, schnelleren Zugriff und einfach mehr Freude bei der Nutzung. Egal, ob du nur eine Handvoll Stifte oder eine riesige Sammlung hast, es gibt passende und oft kostengünstige Lösungen für die richtige Lagerung und Sortierung. Nimm dir etwas Zeit, um deine Sammlung zu sichten, die Bedürfnisse der verschiedenen Stifttypen zu verstehen und eine Aufbewahrungsmethode zu wählen, die zu deinem Platzangebot und deinem Arbeitsstil passt. Deine Stifte (und deine Nerven) werden es dir danken!
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Stifte richtig lagern: Tipps & Tricks“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!