Kann ich Bücher in meiner Steuererklärung absetzen?

Bücher absetzen: Steuertipps für Fachliteratur

02/04/2020

Rating: 4.57 (9392 votes)

Die Frage, ob man die Kosten für Bücher von der Steuer absetzen kann, beschäftigt viele Arbeitnehmer, Selbstständige und Studenten. Die gute Nachricht ist: Ja, das ist möglich, allerdings nicht für jedes beliebige Buch. Entscheidend ist hierbei der Begriff der Fachliteratur. Wenn ein Buch beruflich oder ausbildungsbedingt notwendig ist, können die Kosten dafür unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Kann ich Bücher in meiner Steuererklärung absetzen?
Was kann ich als Fachliteratur absetzen? Die Zahl an Büchern und Zeitschriften ist unüberschaubar. Als Werbungskosten lässt sich bei der Steuererklärung aber nur Fachliteratur absetzen, die auch wirklich etwas mit dem ausgeübten Beruf zu tun hat. Krimis oder Tageszeitungen sind nicht absetzbar.

Diese Möglichkeit bietet eine attraktive Chance, Ausgaben zu reduzieren und die jährliche Steuerlast zu mindern. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten, um sicherzustellen, dass das Finanzamt Ihre Buchkosten auch anerkennt. Von der Art des Buches bis zur korrekten Dokumentation der Ausgaben – die Details sind entscheidend.

Übersicht

Was zählt als Fachliteratur?

Als Fachliteratur gelten Bücher, die Sie speziell für Ihre berufliche Tätigkeit oder Ihre Ausbildung benötigen. Das können beispielsweise Gesetzeskommentare für Juristen, medizinische Fachbücher für Ärzte, Programmierhandbücher für IT-Spezialisten, Lehrbücher für Studenten oder branchenspezifische Ratgeber für Handwerker sein. Wichtig ist, dass ein klarer Zusammenhang zwischen dem Inhalt des Buches und Ihrer Einkunftsart besteht.

Die Abgrenzung zur allgemeinen Literatur oder zur Unterhaltungsliteratur ist hierbei entscheidend. Ein Roman oder ein allgemeiner Sachbuch-Bestseller ohne direkten Bezug zu Ihrer Arbeit oder Ausbildung zählt in der Regel nicht als Fachliteratur im steuerlichen Sinne. Selbst wenn Sie argumentieren, dass das Lesen Ihre Allgemeinbildung fördert, reicht dies für eine steuerliche Anerkennung meist nicht aus.

Das Finanzamt prüft den Titel des Buches und den Inhalt, um den beruflichen Bezug festzustellen. Ein Buch mit dem Titel „Einführung in das deutsche Steuerrecht“ ist für einen Steuerberater klar Fachliteratur, während „Die besten Wanderwege im Schwarzwald“ es nicht ist, es sei denn, der Steuerpflichtige ist beruflich als Wanderführer tätig.

Voraussetzungen für den Steuerabzug

Damit Sie die Kosten für Fachliteratur steuerlich absetzen können, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Beruflicher oder ausbildungsbedingter Bezug

Wie bereits erwähnt, muss das Buch für Ihre berufliche Tätigkeit oder Ihre Ausbildung (Studium, Weiterbildung, etc.) notwendig oder zumindest nützlich sein. Der Titel und idealerweise auch der Inhalt des Buches müssen diesen Bezug eindeutig erkennen lassen.

2. Nachweis der Ausgaben (Belege)

Sie müssen die Anschaffungskosten durch entsprechende Belege nachweisen können. Der wichtigste Beleg ist die Quittung oder Rechnung über den Kauf des Buches. Auf diesem Beleg sollten idealerweise der Titel des Buches, der Autor und der Verlag vermerkt sein. Dies erleichtert dem Finanzamt die Prüfung des beruflichen Bezugs erheblich.

3. Glaubhaftmachung bei fehlenden Angaben

Was passiert, wenn auf der Quittung nur „Buch“ oder eine Artikelnummer steht, aber nicht der Titel, Autor oder Verlag? Das ist ein häufiges Problem, insbesondere bei Einkäufen in kleineren Buchhandlungen oder Online-Shops, die keine detaillierten Belege ausstellen. In diesem Fall ist es wichtig, die fehlenden Angaben selbst auf der Quittung oder einem separaten Blatt handschriftlich zu ergänzen.

Dies wird als „Glaubhaftmachung“ bezeichnet. Sie müssen die Angaben so nachtragen, dass sie für das Finanzamt nachvollziehbar und glaubwürdig sind. Schreiben Sie klar lesbar den Titel, Autor und Verlag auf den Beleg. Es kann hilfreich sein, zusätzlich eine kurze Notiz zum beruflichen Bezug des Buches hinzuzufügen (z.B. „Benötigt für Projekt X“ oder „Lehrbuch für Modul Y“). Bewahren Sie auch andere Unterlagen auf, die den beruflichen Bezug untermauern könnten, falls das Finanzamt nachfragt (z.B. Studienpläne, Kursbeschreibungen, Bescheinigungen des Arbeitgebers).

4. Überwiegend berufliche Nutzung

Es ist durchaus zulässig, dass ein Buch, das primär beruflich genutzt wird, auch teilweise privat gelesen oder genutzt wird. Das Finanzamt toleriert eine solche gemischte Nutzung. Entscheidend ist jedoch, dass die berufliche Nutzung die private Nutzung übersteigt. Das Buch muss also „überwiegend“ (d.h. zu mehr als 50%) beruflich oder ausbildungsbedingt genutzt werden.

Eine genaue prozentuale Aufteilung der Nutzung ist in der Praxis oft schwierig und wird vom Finanzamt meist nicht im Detail verlangt, solange der berufliche Bezug des Titels offensichtlich ist und keine Anhaltspunkte für eine überwiegend private Nutzung vorliegen. Bei Büchern, deren Titel sowohl privaten als auch beruflichen Interessen dienen könnte (z.B. ein Buch über Gartengestaltung für einen Landschaftsarchitekten, der auch privat einen Garten hat), könnte eine klare Dokumentation der beruflichen Nutzung oder eine Schätzung der Nutzung (z.B. 70% beruflich, 30% privat) notwendig sein.

Wo wird Fachliteratur in der Steuererklärung eingetragen?

Die Kosten für Fachliteratur gehören zu den sogenannten Werbungskosten, wenn Sie Arbeitnehmer sind. Werbungskosten sind Ausgaben, die anfallen, um Einnahmen zu erwerben, zu sichern oder zu erhalten. Sie werden in Anlage N Ihrer Steuererklärung eingetragen.

Für Selbstständige oder Freiberufler stellen die Kosten für Fachliteratur Betriebsausgaben dar. Diese werden in der Gewinnermittlung (Einnahmen-Überschuss-Rechnung oder Bilanz) berücksichtigt und mindern den steuerpflichtigen Gewinn.

Studenten oder Auszubildende, die noch keine Einkünfte erzielen, aber zukünftige Einkünfte anstreben, können die Kosten für Fachliteratur als vorweggenommene Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen (je nach Art der Ausbildung, Erstausbildung vs. Zweitausbildung/Weiterbildung). Dies ist ein komplexeres Thema, das unter Umständen zu einem Verlustvortrag führen kann.

Praktische Tipps für die Geltendmachung

  • Sammeln Sie alle Belege: Heften Sie Quittungen für Fachliteratur sorgfältig ab, am besten sortiert nach Jahr.
  • Prüfen Sie die Belege sofort: Sehen Sie nach dem Kauf, ob Titel, Autor und Verlag auf der Quittung stehen. Fehlen Angaben, ergänzen Sie diese umgehend handschriftlich.
  • Machen Sie den Bezug deutlich: Wenn der Titel allein nicht ausreicht, fügen Sie eine kurze Notiz hinzu, die den beruflichen oder ausbildungsbedingten Grund für den Kauf erklärt.
  • Vorsicht bei gemischter Nutzung: Bei Büchern, die sowohl beruflich als auch privat genutzt werden könnten, seien Sie ehrlich und schätzen Sie den beruflichen Anteil realistisch ein. Bei einer Nutzung unter 50% beruflich ist ein Abzug meist nicht möglich. Bei einer Nutzung von 50% bis 90% beruflich kann das Finanzamt den Abzug anteilig kürzen.
  • Beachten Sie die Werbungskostenpauschale: Als Arbeitnehmer zieht das Finanzamt automatisch eine Werbungskostenpauschale ab (im Jahr 2023: 1.230 Euro). Nur wenn Ihre gesamten berufsbedingten Ausgaben (Fahrten zur Arbeit, Arbeitsmittel, Fortbildungskosten, Fachliteratur etc.) diesen Betrag übersteigen, wirken sich die Kosten für Fachliteratur steuermindernd aus. Reichen Sie in diesem Fall unbedingt die Anlage N mit allen Belegen ein.
  • Aufbewahrungspflicht: Bewahren Sie die Belege für einige Jahre auf. Das Finanzamt kann die Vorlage der Belege im Rahmen einer Prüfung verlangen. Für Arbeitnehmer empfiehlt sich eine Aufbewahrung bis zum Erhalt des Steuerbescheids plus Einspruchsfrist. Bei höheren Beträgen oder Selbstständigkeit gelten längere Fristen (bis zu 10 Jahre).

Tabelle: Absetzbarkeit von Büchern im Überblick

Art des BuchesBeruflicher / Ausbildungsbezug?Überwiegend berufliche Nutzung?Steuerlich absetzbar als...
Fachbuch (z.B. Lehrbuch, Kommentar)JaJa (über 50%)Werbungskosten / Betriebsausgaben
Ratgeber (direkt berufsbezogen)JaJa (über 50%)Werbungskosten / Betriebsausgaben
Allgemeiner Sachbuch-BestsellerNein (meistens)Nein (meistens)Nicht absetzbar
Roman / UnterhaltungsliteraturNeinNeinNicht absetzbar
Buch mit gemischtem Inhalt (z.B. Gartenbuch für Landschaftsarchitekten)Ja (teilweise möglich)Ja (über 50% beruflich)Werbungskosten / Betriebsausgaben (ggf. anteilig)
Zeitschriften / Fachmagazine (Abonnement)JaJa (über 50%)Werbungskosten / Betriebsausgaben

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann ich auch E-Books oder digitale Fachartikel absetzen?
Ja, die Form der Publikation ist nicht entscheidend. Auch Kosten für E-Books, digitale Fachartikel, den Zugang zu Online-Fachdatenbanken oder Abonnements digitaler Fachzeitschriften können als Fachliteratur bzw. Fortbildungskosten abgesetzt werden, wenn der berufliche Bezug gegeben ist.

Was ist, wenn ich ein gebrauchtes Buch kaufe?
Auch die Kosten für gebrauchte Fachliteratur sind absetzbar. Wichtig ist, dass Sie einen Nachweis über den Kaufpreis haben, z. B. eine Quittung vom Verkäufer oder eine Bestätigung von einer Online-Plattform. Auch hier gilt: Der berufliche Bezug muss klar sein.

Kann ich die Versandkosten absetzen, wenn ich Bücher online bestelle?
Ja, die Versandkosten, die im Zusammenhang mit dem Kauf absetzbarer Fachliteratur anfallen, sind ebenfalls absetzbar. Sie gehören zu den Anschaffungsnebenkosten.

Was mache ich, wenn ich den Beleg verloren habe?
Ohne Beleg wird es schwierig, die Kosten gegenüber dem Finanzamt nachzuweisen. Versuchen Sie, einen Ersatzbeleg vom Verkäufer zu erhalten. Falls das nicht möglich ist, können Sie versuchen, den Kauf anders glaubhaft zu machen (z. B. durch Kontoauszug, falls der Kauf dort aufgeführt ist, zusammen mit einer Eidesstattlichen Versicherung), aber die Anerkennung durch das Finanzamt ist in diesem Fall unsicherer.

Gibt es eine Obergrenze für die absetzbaren Kosten für Fachliteratur?
Grundsätzlich gibt es keine feste Obergrenze für Werbungskosten oder Betriebsausgaben. Die Kosten müssen jedoch angemessen sein und im Verhältnis zu Ihren Einnahmen und Ihrer Tätigkeit stehen. Exzessive Ausgaben für Bücher, die den Rahmen des Üblichen sprengen, könnten vom Finanzamt hinterfragt werden.

Fazit

Die Kosten für Fachliteratur sind eine anerkannte Möglichkeit, Ihre Steuerlast zu senken, sofern die notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind. Der Schlüssel liegt im klaren beruflichen oder ausbildungsbedingten Bezug des Buches und der sorgfältigen Dokumentation Ihrer Ausgaben. Sammeln Sie Belege, ergänzen Sie fehlende Angaben und machen Sie den Zusammenhang zu Ihrer Tätigkeit deutlich. Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Ausgaben für wichtige Fachbücher vom Finanzamt anerkannt werden und Sie bares Geld sparen. Investitionen in Wissen zahlen sich nicht nur beruflich aus, sondern können sich auch positiv auf Ihre Steuererklärung auswirken.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Bücher absetzen: Steuertipps für Fachliteratur“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up