Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten wir im Zusammenhang mit Ihrem Besuch und Ihrer Nutzung der Website https://latus-buerobedarf.de (im Folgenden „Website“) erheben, wie wir diese Daten verwenden, speichern und schützen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

Diese Datenschutzerklärung steht im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Der Betreiber der Website latus-buerobedarf.de
E-Mail: [email protected]

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

2.1. Daten, die beim Besuch der Website erhoben werden (Logfiles)

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Hierbei werden folgende Daten erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer-URL)
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Speicherung dieser Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die technische Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten und die Nutzung der Website zu analysieren, um unser Angebot zu verbessern.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wobei in diesem Fall die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

2.2. Daten, die bei Nutzung der Kommentarfunktion erhoben werden

Sofern wir auf der Website eine Kommentarfunktion anbieten, haben Sie die Möglichkeit, Kommentare zu einzelnen Blogbeiträgen zu hinterlassen. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, werden neben dem Kommentar selbst auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentierung, Ihr gewählter Nutzername (oder Pseudonym) und die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gespeichert und veröffentlicht. Zusätzlich wird die IP-Adresse, die Sie beim Abgeben des Kommentars verwendet haben, gespeichert.

Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass der Verfasser durch seinen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder widerrechtliche Inhalte veröffentlicht. Diese Speicherung dient somit der eigenen Rechtssicherung des Website-Betreibers.

Die E-Mail-Adresse benötigen wir, um Sie ggf. im Zusammenhang mit Ihrem Kommentar zu kontaktieren. Die Angabe eines Namens/Pseudonyms ist erforderlich, um den Kommentar zuzuordnen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Kommentarfunktion ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch das Absenden des Kommentars erteilen. Die Speicherung der IP-Adresse zur Abwehr von Rechtsverletzungen basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. Nutzername, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und sind öffentlich sichtbar, solange der kommentierte Beitrag online ist und die Kommentarfunktion für diesen Beitrag aktiviert ist. Die IP-Adresse wird gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr zur Rechtsverteidigung erforderlich ist oder der Zweck der Speicherung entfällt.

2.3. Daten, die bei Kontaktaufnahme erhoben werden

Wenn Sie uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Dies sind in der Regel Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihr Name sowie der Inhalt Ihrer Nachricht.

Die Verarbeitung dieser Daten dient allein der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Gegebenenfalls können gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.

3. Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Auf unserer Website verwenden wir möglicherweise:

  • Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind essenziell für den Betrieb der Website und ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugang zu gesicherten Bereichen der Website. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
  • Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich an Entscheidungen zu erinnern, die Sie in der Vergangenheit getroffen haben (z.B. Spracheinstellungen), und bieten verbesserte, persönlichere Funktionen.
  • Analyse-/Performance-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen, z. B. welche Seiten Sie am häufigsten besuchen und ob Sie Fehlermeldungen von Webseiten erhalten. Diese Daten helfen uns, die Website zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer technisch einwandfreien Website). Für alle anderen Arten von Cookies (funktionale, Analyse-/Performance-Cookies) ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern diese Cookies nicht unbedingt erforderlich sind.

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Cookies für unsere Website deaktiviert werden, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

4. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Zerstörung, Verlust, Veränderung, unbefugte Offenlegung oder unbefugten Zugriff zu schützen. Dazu gehören die Verschlüsselung der Datenübertragung (SSL-Verschlüsselung), firewalls, regelmäßige Backups und Zugriffskontrollen.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung über das Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

5. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder wie es gesetzliche Vorschriften vorsehen. Sobald der Zweck der Datenspeicherung entfällt oder eine gesetzliche Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben, zur Erbringung unserer Leistungen erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

Im Rahmen der Bereitstellung unserer Website arbeiten wir mit technischen Dienstleistern zusammen, wie z.B. Hosting-Providern. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und auf unsere Weisung hin und sind vertraglich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten umfangreiche Rechte zu. Sie haben das Recht:

7.1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

7.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

7.3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein; die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt; die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

7.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt; die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

7.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass wir Sie daran hindern, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

7.6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

7.7. Widerrufsrecht bei Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7.8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

7.9. Ausübung Ihrer Rechte

Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie uns jederzeit unter der in Abschnitt 1 genannten E-Mail-Adresse kontaktieren.

8. Jugendschutz

Unsere Website richtet sich nicht an Personen unter 16 Jahren. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren. Wenn wir erfahren, dass wir unbeabsichtigt personenbezogene Daten von einem Kind unter 16 Jahren gesammelt haben, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website verfügbar. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung.

10. Kontakt

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die angegebene E-Mail-Adresse:

E-Mail: [email protected]

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am [Datum der Erstellung oder letzten Aktualisierung, z.B. 17. Mai 2024] aktualisiert.

Go up