06/05/2025
Filzartikel, wie sie oft im Büro oder zu Hause verwendet werden – sei es als praktische Unterlage, stilvolle Aufbewahrung oder schützende Hülle – sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Ihre weiche Textur und natürliche Haptik verleihen jedem Raum eine besondere Note. Doch wie bei vielen Textilien stellt sich die Frage nach der richtigen Reinigung und Pflege, um ihre Schönheit und Funktionalität langfristig zu erhalten. Viele fragen sich: Sind Filzsets überhaupt waschbar? Die gute Nachricht ist: Ja, in den meisten Fällen schon, aber es gibt wichtige Regeln, die beachtet werden müssen, um Verfilzen, Einlaufen und Formverlust zu vermeiden.

Grundlagen der Filzreinigung
Bevor es ans Waschen geht, sollten grobe Verschmutzungen und Staub entfernt werden. Dies kann oft schon viel bewirken und die Notwendigkeit einer intensiveren Reinigung reduzieren. Durch das Entfernen von Staub und oberflächlichem Schmutz wird auch einem matten Aussehen des Gewebes vorgebeugt, sodass die natürliche Leuchtkraft und Struktur des Filzes erhalten bleiben.
Für dünnere und besonders empfindliche Filzarten kann zusätzlich ein feuchter Schwamm verwendet werden, um leichte Verschmutzungen oder Flecken vorsichtig abzutupfen. Hier ist Sanftheit gefragt, um die feinen Fasern nicht zu beschädigen oder ein unerwünschtes Verfilzen an der Oberfläche zu provozieren.
Filz waschen: Handwäsche oder Maschine?
Wenn eine gründlichere Reinigung notwendig ist, stehen grundsätzlich zwei Methoden zur Auswahl, die beide ihre spezifischen Anforderungen haben:
Die sanfte Handwäsche
Die Handwäsche ist oft die schonendste Methode für Filz. Dabei ist es entscheidend, den Filz nicht zu reiben oder zu wringen. Stattdessen sollte das Wasser sanft durch das Material gedrückt werden. Verwenden Sie lauwarmes Wasser (nicht wärmer als 30°C) und ein geeignetes Waschmittel. Das behutsame Vorgehen bei der Handwäsche hilft, die Struktur des Filzes zu bewahren und ein ungewolltes Schrumpfen oder Verfilzen zu verhindern.
Der Wollwaschgang in der Maschine
Alternativ ist auch das Waschen in der Waschmaschine möglich, allerdings nur unter ganz bestimmten Bedingungen. Wählen Sie unbedingt den Wollwaschgang oder einen vergleichbaren Schongang. Die Wassertemperatur darf maximal 30°C betragen. Eine höhere Temperatur ist für Wolle und Filz kritisch, da sie zum Verfilzen und starken Einlaufen neigen. Achten Sie darauf, dass die Trommel nicht zu voll ist, um übermäßige Reibung zu vermeiden.
Das richtige Waschmittel ist entscheidend
Die Wahl des Waschmittels spielt eine übergeordnete Rolle für den Erhalt der Filzqualität. Verwenden Sie ausschließlich ein Wollwaschmittel. Diese speziellen Waschmittel sind auf die Bedürfnisse von Wollfasern abgestimmt und enthalten keine aggressiven Enzyme oder Aufheller, die den Fasern schaden könnten.
Es ist absolut unerlässlich, niemals Vollwaschmittel, Color-Waschmittel oder Gewebeveredler (Weichspüler) für Filz zu verwenden. Voll- und Color-Waschmittel enthalten Inhaltsstoffe, die die empfindlichen Wollfasern angreifen und ihre natürliche Struktur und Farbe beeinträchtigen können. Gewebeveredler können die Atmungsaktivität und die natürlichen Eigenschaften der Wolle negativ beeinflussen.
Warum hohe Temperaturen und bestimmte Mittel tabu sind
Der Hauptgrund, warum hohe Temperaturen beim Waschen von Filz vermieden werden müssen, liegt in der Natur der Wollfasern. Wolle neigt unter Wärme, Feuchtigkeit und Bewegung zum Verfilzen. Dies ist der Prozess, der bei der Herstellung von Filz gewollt ist, aber bei der Reinigung rückgängig gemacht oder zumindest kontrolliert werden muss. Zu viel Hitze führt zu unkontrolliertem und starkem Verfilzen, was das Material schrumpfen lässt, seine Form verändert und es hart und unansehnlich macht. Das Einlaufen des Filzes ist eine direkte Folge dieses Verfilzungsprozesses bei zu hohen Temperaturen.
Chemische Reinigung wird ebenfalls nicht empfohlen. Obwohl sie bei manchen Textilien eine Option ist, kann sie den feinen Wollfasern ihre schützende Fettschicht (Lanolin) entziehen. Diese natürliche Fettschicht ist wichtig für die Elastizität, Wasserabweisung und den Schutz der Fasern. Wird sie entfernt, kann der Filz spröde werden und seine positiven Eigenschaften verlieren. Bei besonders hartnäckigen Flecken, die sich mit den empfohlenen Methoden nicht entfernen lassen, kann im Zweifelsfall eine Beratung bei einer spezialisierten Reinigung Ihres Vertrauens hilfreich sein.
Das korrekte Trocknen von Filz
Nach dem Waschen ist das Trocknen ebenso wichtig wie der Waschvorgang selbst. Filz darf nicht einfach aufgehängt oder in den Wäschetrockner gegeben werden.

Zum Trocknen wird der Filz am besten auf ein trockenes Frottiertuch gelegt. Bringen Sie das Filzprodukt vorsichtig in seine ursprüngliche Form. Legen Sie es flach auf das Handtuch, das die überschüssige Feuchtigkeit aufsaugt. Der Filz sollte dann bei Raumtemperatur an der Luft trocknen. Dies kann einige Zeit dauern, da Wolle generell Zeit zum Trocknen braucht.
Die Verwendung eines Wäschetrockners ist, mit einer einzigen Ausnahme, nicht möglich. Lediglich ein kurzes Anschleudern von maximal 30 bis 60 Sekunden im Wäschetrockner kann helfen, etwas Wasser auszuschleudern, ohne die Gefahr des Verfilzens zu stark zu erhöhen. Ein längerer Trocknergang führt unweigerlich zu weiterer Verfilzung, lässt den Filz weiter einlaufen und zerstört die Form des Artikels. Ebenso darf keine direkte Wärmequelle zum Trocknen eingesetzt werden. Heizungen, Wärmestrahler oder direktes Sonnenlicht können die Fasern schädigen und ebenfalls zum Einlaufen oder Verformen führen.
Zusammenfassung der Reinigungsregeln
Um Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Punkte zur Reinigung und Pflege von Filzsets zu geben, haben wir die empfohlenen und zu vermeidenden Schritte in einer Tabelle zusammengefasst:
Empfohlen | Zu vermeiden |
---|---|
Grobe Verschmutzungen entfernen (Staub) | Reiben und Wringen bei Handwäsche |
Feuchter Schwamm für dünnen/empfindlichen Filz | Voll-, Color-Waschmittel oder Gewebeveredler |
Handwäsche (sanft drücken) | Waschen bei Temperaturen über 30°C |
Maschinenwäsche im Wollwaschgang/Schongang | Chemische Reinigung (entzieht Fettschicht) |
Wassertemperatur max. 30°C | Wäschetrockner (außer kurzes Anschleudern) |
Verwendung von Wollwaschmittel | Direkte Wärmequellen (Heizung, Sonne) |
Flach auf trockenem Handtuch trocknen | Aufhängen zum Trocknen |
In Form legen zum Trocknen | |
Trocknen bei Raumtemperatur |
Häufig gestellte Fragen zur Filzreinigung
Sind Filzsets waschbar?
Ja, Filzsets sind in der Regel waschbar. Die beste Methode ist die Handwäsche oder der Wollwaschgang in der Waschmaschine bei maximal 30°C. Wichtig ist die richtige Pflege und das Vermeiden von hoher Hitze und aggressivem Reiben.
Welches Waschmittel soll ich für Filz verwenden?
Verwenden Sie ausschließlich ein Wollwaschmittel. Verzichten Sie unbedingt auf Vollwaschmittel, Color-Waschmittel oder Weichspüler, da diese die Fasern schädigen können.
Wie trockne ich Filz nach dem Waschen richtig?
Legen Sie den Filz flach auf ein trockenes Frottiertuch und bringen Sie ihn in Form. Lassen Sie ihn bei Raumtemperatur an der Luft trocknen. Vermeiden Sie den Wäschetrockner und direkte Wärmequellen.
Warum darf Filz nicht bei hoher Temperatur gewaschen werden?
Hohe Temperaturen in Verbindung mit Feuchtigkeit und Bewegung führen bei Wolle und Filz zum Verfilzen und Einlaufen. Das Material schrumpft, verliert seine Form und wird steif.
Kann ich Filz chemisch reinigen lassen?
Es wird generell nicht empfohlen, Filz chemisch reinigen zu lassen, da dies die natürliche Fettschicht der Wollfasern entfernen kann, was die Qualität und Langlebigkeit des Materials beeinträchtigt.
Wenn Sie diese einfachen, aber wichtigen Regeln zur Reinigung und Pflege Ihrer Filzprodukte beachten, werden Sie lange Freude an ihnen haben. Sie behalten ihre Form, ihre Farbe und ihre angenehme Haptik und sind somit weiterhin eine Bereicherung für Ihren Schreibtisch oder Ihr Zuhause.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Filzsets richtig reinigen und pflegen“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!