Bad Sobernheim: Heilbad an der Nahe entdecken

04/11/2020

Rating: 3.97 (1776 votes)

Bad Sobernheim, ein staatlich anerkanntes Heilbad, liegt malerisch im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Die Stadt dient als Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Nahe-Glan und ist überregional bekannt durch die Wirkungsstätte des Naturheilkundlers Emanuel Felke sowie durch bedeutende Fossilienfundstätten. Eingebettet in die Landschaft zwischen dem Hunsrück im Norden und dem Nordpfälzer Bergland im Süden, bietet Bad Sobernheim eine reizvolle Kulisse für Erholungssuchende und Geschichtsinteressierte.

Ist Bad Sobernheim schön?
Die beschauliche Stadt Bad Sobernheim ist ein beliebter Urlaubs- und Kurort. Im historischen Stadtkern mit seinen Kirchen und Fachwerkbauten atmen Sie auf Schritt und Tritt Geschichte. Ein Heimatmuseum und Stadtführungen erschließen Ihnen die Vergangenheit.
Übersicht

Geographische Besonderheiten und Gemarkungen

Die Stadt erstreckt sich entlang der mittleren Nahe, zentral gelegen zwischen Bad Kreuznach und Idar-Oberstein. Ihr Gebiet reicht bis zum Soonwald hinauf. Eine Besonderheit ist ein durch das Gemeindegebiet von Nußbaum abgetrennter, weitgehend unbewohnter Teil auf den Nahehöhen, der durch die Umsiedlung von Einwohnern aufgrund von Fluglärm und die Eingliederung der Gemarkungen Eckweiler und Pferdsfeld entstanden ist. Das Stadtgebiet gliedert sich heute in die Gemarkungen Eckweiler, Pferdsfeld (mit Wohnplätzen wie Birkenhof, Entenpfuhl, Forsthaus Alteburg, Forsthaus Ippenschied, Hoxmühle, Kallweiler und Trifthütte) und Bad Sobernheim selbst (mit Wohnplätzen wie Freilichtmuseum, Kurhaus am Maasberg, Neues Leben, Steinhardt). Zusätzlich gibt es das Areal der ehemaligen Bundeswehrkaserne Dörndich, das heute gewerblich und privat genutzt wird.

Ein Blick in die Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Sobernheims erfolgte im Jahr 1074 als „Soberenheim“ in einer Gründungsurkunde des Stifts Ravengiersburg. Bodenfunde deuten jedoch auf eine Besiedlung, die bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Auch während der keltischen und römischen Epoche (ca. 600 v. Chr. bis 400 n. Chr.) existierte mindestens eine kleine Siedlung. Ab dem 3. Jahrhundert kamen germanische Stämme ins Nahetal, wobei sich ab 400 n. Chr. die Franken etablierten. Der Name „Sobernheim“ leitet sich vom althochdeutschen Vornamen Sobaro ab und bedeutet „Heim des Sobaro“.

Die St. Matthias geweihte Kirche wurde bereits um das Jahr 1000 erwähnt. Stadtrechte wurden Sobernheim 1292 und 1324 verliehen, wobei das 1330 nach Binger Vorbild umgesetzte Stadtrecht bis zur französischen Herrschaft (1792–1815) rechtswirksam war. Die Stadt wurde historisch vom Disibodenberg und später vom Amt Böckelheim verwaltet. Im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 erlitten die Befestigungen und Gebäude erhebliche Zerstörungen durch französische Truppen. Trotz Bemühungen des Erzstifts Mainz verblieb Sobernheim bis 1798 bei Kurpfalz, kam dann zu Frankreich und 1815 an das Königreich Preußen.

Die Reformation im Jahr 1559 unter Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz führte zu Konfessionswechseln bei den Einwohnern. Religiöse Gemeinschaften wie der Malteserorden und die Beginen mussten die Stadt verlassen, ihre Besitztümer wurden säkularisiert. Die französische Herrschaft ab 1797 brachte tiefgreifende Neuerungen mit sich, darunter die Abschaffung von Standesprivilegien und Zunftzwängen sowie die Unabhängigkeit der Gerichtsbarkeit durch Friedensgerichte.

Eine neuzeitliche jüdische Gemeinde etablierte sich im 17./18. Jahrhundert. Ihre Mitgliederzahl wuchs nach der Französischen Revolution bis auf 135 Personen im Jahr 1895 an. Die Gemeinde besaß eine Synagoge, eine Schule, eine Mikwe und einen Friedhof. Ab 1832 entwickelte sich neben Landwirtschaft und Handwerk eine kleine Industrie, oft in Familienbetrieben. Die Fertigstellung der Eisenbahn 1860 verbesserte die Anbindung.

Von 1915 bis 1925 wirkte Pastor Emanuel Felke, der „Lehmpastor“, in Sobernheim. Als Vertreter der Naturheilkunde entwickelte er die nach ihm benannte Felkekur. Sein Wirken förderte die Stadtentwicklung und führte zur Entstehung mehrerer Kurhäuser. Obwohl ein erster Antrag auf Bad-Anerkennung 1925 scheiterte, erhielt die Stadt bald darauf den Titel „Felke-Kurort“. Der 1992 eingerichtete Barfußpfad, der auf Anregungen Felkes zurückgeht, ist heute eine Hauptattraktion.

Wie viele Menschen leben in Bad Sobernheim?
Bad SobernheimWappenDeutschlandkarteEinwohner:6484 (31. Dez. 2023)Bevölkerungsdichte:120 Einwohner je km2Postleitzahl:55566Vorwahl:06751

Während der Zeit des Nationalsozialismus sank die Zahl der jüdischen Einwohner durch Aus- und Abwanderung von 83 (1933) auf 45 (1938). 1942 wurden die letzten 12 jüdischen Einwohner deportiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es weitere Veränderungen. 1969 wurde Steinhardt (121 Einwohner) eingemeindet, 1979 folgten Eckweiler (207 Einwohner) und Pferdsfeld (404 Einwohner). Letztere wurden später zu Wüstungen. Seit dem 11. Dezember 1995 trägt die Stadt den Zusatz „Bad“.

Bevölkerung und Konfessionen

Der vorliegende Text gibt Auskunft über die konfessionelle Zugehörigkeit der Einwohner zu bestimmten Zeitpunkten, nennt jedoch keine Gesamteinwohnerzahl. Mit Stand 31. Januar 2020 waren 42,7 % der Einwohner evangelisch, 23,3 % katholisch und 35,0 % konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an. Diese Verteilung hat sich bis Januar 2024 leicht verändert: 36,3 % waren evangelisch, 20,6 % katholisch und 43,1 % gehörten entweder einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos. Die evangelische Kirchengemeinde St. Matthias und die römisch-katholische Kirche St. Matthäus (Teil der Pfarrei St. Willigis Nahe-Glan-Soon) bilden religiöse Zentren. Es gibt auch Anhänger der Neuapostolischen Kirche und vereinzelt Zeugen Jehovas.

Politische Struktur

Der Stadtrat von Bad Sobernheim besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die per personalisierter Verhältniswahl gewählt werden, sowie dem Stadtbürgermeister als Vorsitzendem. Die Sitzverteilung nach der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 ist im vorliegenden Text nicht detailliert aufgeführt, es werden lediglich die beteiligten Wählergruppen (SPD, CDU, FWG, WGR) genannt.

Der ehrenamtliche Stadtbürgermeister war von 2010 bis 2024 Michael Greiner (SPD). Bei der Direktwahl 2019 wurde er im Amt bestätigt. Bei der Wahl am 9. Juni 2024 konnte keiner der drei Bewerber die erforderliche Mehrheit erreichen. In der Stichwahl am 23. Juni setzte sich Roland Ruegenberg (parteilos) gegen den Amtsinhaber durch. Er wurde am 31. August 2024 in sein Amt eingeführt.

Wappen von Bad Sobernheim

Das Wappen der Stadt zeigt auf schwarzem Grund einen goldenen Löwen mit roter Krone und roten Krallen, der ein silbernes Rad hält. Im Schildfuß befindet sich auf silbernem Grund ein blaues Wellenband. Eine graubraune, dreitürmige Festungsmauer bekrönt das Wappen. Das Mainzer Rad symbolisiert die ehemalige Zugehörigkeit zu Kurmainz, der Pfälzer Löwe die zu Kurpfalz. Das Wellenband steht für die Nahe. Die Mauerkrone erinnert an die Stadtrechte. Das Wappen entspricht den Vorschriften der Wappenverleihung von 1924.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wirtschaft Bad Sobernheims wird maßgeblich von Weinbau, Tourismus und einigen wichtigen Unternehmen geprägt.

Wann ist in Bad Sobernheim Markt?
Jeden Donnerstag ab 14:00 Uhr gibt es auf dem Marktplatz ein festes und teilweise wechselndes Angebot an frischen Produkten: Obst- und Gemüse (bereits ab 13:00 Uhr) Käse. Fisch.

Weinbau und Tourismus

Bad Sobernheim gehört zum Weinbaugebiet Nahe, genauer zur Großlage Paradiesgarten mit den Einzellagen Domberg und Marbach. Weinbau und Tourismus sind eng verknüpft; der Weinwanderweg Rhein-Nahe, der Nahe-Radweg und die Naheweinstraße führen durch das Stadtgebiet. Die Landwirtschaft, insbesondere der Weinbau mit der traditionellen Rebsorte Riesling, prägt die Region bis heute. Im Herbst findet ein großer Trauben- und Obstmarkt statt. Viele Winzer betreiben Strauß- oder Besenwirtschaften.

Neben dem Wein- und Aktivtourismus ist der Gesundheitstourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Trotz struktureller Veränderungen im Bäderwesen der 1990er Jahre gewinnt das gesundheitstouristische Angebot durch den demografischen Wandel wieder an Bedeutung.

Wichtige ansässige Unternehmen

  • Musashi Europe: Internationaler Zulieferer der Automobilindustrie, Marktführer in Massivumformung und Zerspanung.
  • Polymer-Gruppe: Unabhängige Holding, die Polymere compoundiert, veredelt und modifiziert.
  • Ewald: Seit 1886 bestehendes Unternehmen, spezialisiert auf Blatt- und Pulvergelatine sowie Gelatinehydrolysate.
  • BAZ Spezialantennen: Hersteller von Antennentechnik, Schwerpunkt Ferritantennen für Lang-/Längstwellen, Sferics, Schumann-Resonanzen.
  • Certified - Das Kundenzertifikat-GmbH & Co. KG.: Unternehmen zur Hotel-Zertifizierung.

Handel und Banken

Das 2010 eröffnete Innenstadtzentrum auf dem Gelände der ehemaligen Kartonagefabrik Melsbach beherbergt ein großes Einkaufszentrum mit Filialen von Rewe, NKD, Netto, einem Café und Bäckereien. Später kam ein Rossmann-Drogeriemarkt hinzu. In der renovierten Disibodenberger Kapelle auf demselben Gelände eröffnete 2019 ein Brauhaus, ergänzt durch einen Biergarten.

Das Felke-Center bietet Gastronomie, Einzelhandel, Büros und Wohnungen sowie eine Tiefgarage.

Am Stadtrand befinden sich weitere große Handelsunternehmen wie Lidl, Aldi Süd, dm und ein Edeka-Center.

Finanzdienstleistungen werden durch Filialen der Sparkasse Rhein-Nahe und der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück abgedeckt.

Gesundheitswesen / Kurhäuser

Die von Felke und Schroth begründeten Therapie-Einrichtungen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor:

  • Asklepios Katharina-Schroth-Klinik Bad Sobernheim: Orthopädisches Rehabilitationszentrum für Skoliose und Wirbelsäulendeformitäten.
  • Romantikhotel Bollant’s im Park & Felke Therme Kurhaus Dhonau
  • Hotel Maasberg Therme
  • Menschel Vitalresort (bei Meddersheim)
  • Seniorenresidenz Felkebad

Die medizinische Versorgung umfasst Apotheken (Kur-Apotheke, Felke-Apotheke), mehrere Allgemeinmediziner und Fachärzte (überwiegend im Malteserhaus). Zudem gibt es Tierarztpraxen. Eine Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes ist vorhanden. Die nächstgelegenen Krankenhäuser befinden sich in Meisenheim, Kirn und Bad Kreuznach; eine Uniklinik in Mainz.

Wann ist das Innenstadtfest in Bad Sobernheim?
Am ersten Septemberwochenende freuen sich die Bad Sobernheimer über ihr Innenstadtfest – das Fest der Vereine. Kulinarische Vielfalt und geselliges Beisammensein auf und rund um den Marktplatz.

Verkehrsanbindung

Bad Sobernheim ist über die Bundesstraße 41 für den PKW-Verkehr gut erreichbar. Der Bahnhof Bad Sobernheim liegt an der Nahetalbahn und bietet Zugverbindungen. Die Stadt gehört zum Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN). Busverbindungen, wie die BusRegioLinie 260, ergänzen das Angebot. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Frankfurt-Hahn (ca. 33 km Luftlinie) und der größere Flughafen Frankfurt (ca. 72 km Luftlinie, mit Direktzugverbindung erreichbar).

Bildungsangebot

Das Bildungsangebot in Bad Sobernheim umfasst das Staatliche G8-Gymnasium Emanuel-Felke-Gymnasium sowie ein Schulzentrum (Münchwiesen) mit einer Grundschule und der Kooperativen Disibod-Realschule plus. Beide Schulstandorte bieten Ganztagsangebote. Die Volkshochschule erweitert das Angebot für Erwachsene. Für Kinder gibt es zwei evangelische Kindergärten, einen städtischen Kindergarten und einen katholischen Kindergarten.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bad Sobernheim verfügt über eine reiche Kultur und zahlreiche Sehenswürdigkeiten.

Kirchen und Kapellen

  • Evangelische Pfarrkirche St. Matthias: Mit ältesten Teilen, die romanisch oder sogar karolingisch sein könnten, einem frühgotischen Chor, einem Hauptschiff und Turm aus dem späten 15. bzw. 16. Jahrhundert. Bemerkenswert sind die Altarbaldachinkapitelle, Ausmalungen, die weitgehend original erhaltene Johann-Michael-Stumm-Orgel von 1739 und die Georg-Meistermann-Fenster.
  • Disibodenberger Kapelle: Eine spätgotische Kapelle, errichtet für die Zisterzienser des Klosters Disibodenberg. Dendrochronologische Untersuchungen datieren den Chor um 1455 und das Langhaus um 1493. Die Dachstühle gelten als bedeutende Zeugnisse der Zimmermannskunst. Die Kapelle wurde mit Mitteln aus dem Nachlass der Seligen Katharina von Homburg finanziert. Nach der Reformation wurde sie profaniert und als Lagerhaus genutzt, unterkellert und mit Zwischendecken versehen. Das Außen-Tympanon des Westportals mit einer Kreuzigungsgruppe ist das einzige erhaltene mittelalterliche Beispiel mit plastischem Schmuck an Nahe und Glan. Nach langer Verborgenheit hinter einer Druckerei ist die Kapelle seit 2010 wieder öffentlich zugänglich und beherbergt seit 2019 ein Brauhaus mit Erlebnisgastronomie, wobei der Gewölbekeller als Gärkeller dient.
  • Katholische Kirche St. Matthäus: Eine große neugotische Hallenkirche aus Gelbsandstein, erbaut 1898/99 von Ludwig Becker. Sie beherbergt einen neugotischen Flügelaltar (1905), einen Sakramentenschrein (15. Jh.), eine historische Michael Körfer Orgel (1901/02, restauriert 2011/12), das Taufbecken aus der Malteserkapelle (um 1625) und alte Grabmäler. Der 59 Meter hohe Kirchturm ist weithin sichtbar.
  • Malteserkapelle: Spätgotische Kapelle einer Niederlassung des Johanniter-/Malteserordens aus dem 14. Jahrhundert. Der Chor (1456) besitzt ein Sterngewölbe und Bauplastiken, das Langhaus (1465) mittelalterliche Wandmalereien. Nach der Reformation profaniert und als Ökonomiegebäude genutzt, diente sie ab 1664 wieder als katholische Pfarrkirche. Später wurde sie Schulkapelle und nach dem Bau von St. Matthäus in ein Vereinshaus umgewandelt. Nach Renovierung (1998–2003) dient sie heute als „Haus der Begegnung“.

Historischer Marktplatz

Der historische Marktplatz mit dem Rathaus aus dem 16. Jahrhundert ist ein zentraler Anlaufpunkt. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen statt, darunter das traditionelle Innenstadtfest am ersten Wochenende im September und der Wochenmarkt jeden Donnerstag, der regionale Produkte anbietet.

Weitere Baudenkmäler

Neben den Kirchen und dem Rathaus gibt es weitere historische Gebäude wie ehemalige Adels- und Klosterhöfe. Der Steinhardter Hof diente zeitweise den Räubern „Schwarzer Peter“ und „Schinderhannes“ als Unterschlupf. In Pferdsfeld erinnert eine Gedenksäule an den Märtyrer Paul Schneider. Eine Liste der Kulturdenkmäler in Bad Sobernheim bietet einen umfassenderen Überblick.

Museen und Fossilienfundstätten

  • Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum: Dieses überregional bedeutende Museum zeigt translozierte Bauwerke, alte Nutzviehrassen und Handwerke aus vier Regionen Rheinland-Pfalz, um das Leben und Arbeiten vergangener Jahrhunderte zu veranschaulichen.
  • Heimatmuseum: Hier werden Werke lokaler Künstler, Dokumente und Bücher von Emanuel Felke sowie eine Sammlung zur Erdgeschichte der Region präsentiert.

Bekannt ist Bad Sobernheim auch für Fossilien. Die Steinhardter Erbsen, Sandsteinkonkretionen mit Pflanzenfossilien, sind nach einer Sandgrube bei Steinhardt benannt. Weitere Fundstätten gibt es in einem Basaltsteinbruch bei Langenthal und einer Ziegelei. Gelegentlich lassen sich auch kleine Achatdrusen finden.

Freizeit und Erholung

Bad Sobernheim bietet vielfältige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung:

  • Erlebnis-Freibad
  • Barfußpfad: Ein 3,5 km langer Rundweg in der Flussaue mit Erlebnisstationen, darunter Furt- und Hängebrückenüberquerungen der Nahe.
  • Zahlreiche Rad- und Wanderwege
  • Tennis-, Golf-, Minigolf-Anlagen
  • Campingplatz und Wohnmobilstellplatz
  • Möglichkeit zum Flugsport

Der Marumpark in der Innenstadt ist der ehemalige Privatgarten der jüdischen Familie Marum, Gründer der dort ansässigen Strumpffabrik. Er wurde der Stadt geschenkt und beherbergt einen Gedenkstein für Arnold Marum.

Wie viele Menschen leben in Bad Sobernheim?
Bad SobernheimWappenDeutschlandkarteEinwohner:6484 (31. Dez. 2023)Bevölkerungsdichte:120 Einwohner je km2Postleitzahl:55566Vorwahl:06751

Häufig gestellte Fragen zu Bad Sobernheim

Basierend auf den Informationen im vorliegenden Text können einige häufige Fragen beantwortet werden:

Wie viele Menschen leben in Bad Sobernheim?
Der vorliegende Text nennt keine aktuelle oder historische Gesamteinwohnerzahl für Bad Sobernheim. Er gibt lediglich die prozentuale Verteilung der Konfessionen für Januar 2020 und Januar 2024 an und erwähnt die Einwohnerzahlen der in den 1960er/1970er Jahren eingemeindeten Dörfer zum Zeitpunkt ihrer Eingliederung.

Wann ist in Bad Sobernheim Markt?
Der Wochenmarkt findet jeden Donnerstag von 14 bis 18 Uhr auf dem Marktplatz statt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Markthütte (Dezember bis Mitte Februar) oder einen Faltpavillon (März bis November) auf dem Marktplatz für den Verkauf von Snacks und Getränken zu mieten.

Ist Bad Sobernheim schön?
Der Text beschreibt Bad Sobernheim als eine „beschauliche Stadt“ und einen „beliebten Urlaubs- und Kurort“. Der historische Stadtkern mit Kirchen und Fachwerkbauten wird als Ort genannt, an dem man „Geschichte atmen“ kann. Die „große Angebotspalette“ mit Saunarium, Freibad, Barfußpfad und Freilichtmuseum sowie die Charakterisierung als „reizvolle Wanderregion“ deuten auf eine attraktive Umgebung hin.

Wann ist das Innenstadtfest in Bad Sobernheim?
Das traditionelle Innenstadtfest, das von ortsansässigen Vereinen auf dem Marktplatz und rundherum veranstaltet wird, findet am ersten Wochenende im September statt.

Verbindungen zur Stadt

Der Text listet einige Persönlichkeiten auf, die Söhne und Töchter der Stadt sind oder mit ihr verbunden waren, nennt jedoch keine Namen. Es werden auch einige relevante Publikationen zur Stadtgeschichte und zu Felke aufgeführt.

Dieser Artikel basiert ausschließlich auf den zur Verfügung gestellten Informationen und bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Facetten von Bad Sobernheim, von seiner reichen Geschichte über seine wirtschaftliche Struktur bis hin zu seinen kulturellen und touristischen Angeboten.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Bad Sobernheim: Heilbad an der Nahe entdecken“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up