23/02/2021
München, eine Stadt voller Leben und Trubel, bietet auch Oasen der Ruhe für Literaturliebhaber. Abseits der großen Ketten finden sich in den verschiedenen Vierteln der Stadt kleine und große Buchhandlungen, jede mit ihrem ganz eigenen Charme und spezialisiert auf unterschiedliche Genres und Kundschaften. Diese Läden sind oft mehr als nur Verkaufsstellen für Bücher; sie sind Treffpunkte, kulturelle Zentren und Orte, an denen die Liebe zum Buch und der persönliche Kontakt im Mittelpunkt stehen. Wenn Sie auf der Suche nach einem besonderen Leseerlebnis oder einfach nur einem ruhigen Ort zum Stöbern sind, hält München eine beeindruckende Vielfalt bereit.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige dieser besonderen Buchhandlungen vor, basierend auf den Informationen, die uns vorliegen. Entdecken Sie, wo Sie in München literarische Schätze heben können.
- Wilma Horne: Die familiäre Oase in Haidhausen
- Lillemors Frauenbuchladen: Ein Stück Münchner Zeitgeschichte
- Buchpalast: Ein gemütliches Zuhause für Bücherwürmer
- Words' Worth: Englische Literatur im Herzen Münchens
- Buch Perthel / Buchhandlung am Gasteig: Vielfalt und Spezialitäten
- Oxfam Buchshop: Bücher mit gutem Zweck
- Literatur Moths: Spezialisten für das Beste
- Buchhandlung Lentner: Tradition seit 300 Jahren
- Buchhandlung Lehmkuhl: Tradition trifft Moderne
- Buchhandlung am Wettersteinplatz: Ein literarischer Anker in Giesing
- Buchhandlung am Nordbad: Wohnzimmergefühl für Bücherliebhaber
- Bücher Hacker: Tief verwurzelt in Laim
- Häufig gestellte Fragen zu Buchhandlungen in München
- Gibt es in München Buchhandlungen mit englischsprachiger Literatur?
- Welche Buchhandlung in München ist gut für Kinder und Jugendliche?
- Wo finde ich in München Secondhand-Bücher?
- Gibt es sehr alte oder traditionelle Buchhandlungen in München?
- Welche Buchhandlung in München bietet eine besonders persönliche Beratung?
- Gibt es Buchhandlungen, die über das übliche Sortiment hinausgehen?
Wilma Horne: Die familiäre Oase in Haidhausen
Wer dem Großstadtdschungel entkommen und in eine Welt der Ruhe eintauchen möchte, findet in Haidhausen ein wahres Kleinod: die Buchhandlung „Wilma Horne“ in der Wörthstraße 18. Die Atmosphäre hier wird als so ruhig und familiär beschrieben, dass man sich sofort willkommen und geradezu beschenkt fühlt. Seit Wilma Horne den Laden im Jahr 1982 übernahm, hat sie sich dem Ziel verschrieben, ein literarisches Angebot zu präsentieren, das bewusst über die üblichen Bestsellerlisten hinausgeht. Hier finden Sie Bücher, die vielleicht nicht in jedem Supermarktregal stehen, dafür aber sorgfältig ausgewählt sind und zum Entdecken einladen.
Doch „Wilma Horne“ bietet weit mehr als nur Bücher. Das Sortiment umfasst auch eine große Auswahl an CDs, Hörbüchern und Spielen, was den Laden zu einem vielseitigen Ziel für die ganze Familie macht. Besonders hervorzuheben ist das extra für Kinder eingerichtete Zimmer im hinteren Bereich der Buchhandlung. Mit einem Sofa, Stofftieren und viel Platz zum gemütlichen Lesen ist es ein idealer Ort, an dem sich junge Leser wohlfühlen und in ihre Geschichten eintauchen können. Eine süße Geste, die besonders bei den Kleinen gut ankommt, ist das Glas mit Gummibärchen, das immer neben der Kasse bereitsteht.
Die Buchhandlung hat sich über die Jahre zu einem echten sozialen Knotenpunkt im Viertel Haidhausen entwickelt. Claudia Raith, die seit zwei Jahrzehnten Teil des Teams ist, berichtet, dass die Leute oft einfach sagen „wir gehen zur Wilma“, was die tiefe Verwurzelung und die persönliche Bindung zum Laden unterstreicht. Die Gemeinschaftsfunktion geht sogar so weit, dass die Mitarbeiter manchmal auf Kinder aufpassen oder Päckchen für die Nachbarschaft annehmen – solange diese nicht von großen Online-Händlern wie Amazon oder Zalando stammen, was die bewusste Entscheidung für den lokalen Handel und gegen anonyme Online-Giganten zeigt.
Die Buchhandlung Wilma Horne finden Sie unter der Adresse Wörthstraße 18, 81667 München. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:30 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr. Es ist ein Ort, der zum Verweilen, Stöbern und Entdecken einlädt und die einzigartige Atmosphäre eines echten Nachbarschaftsladens pflegt.
Lillemors Frauenbuchladen: Ein Stück Münchner Zeitgeschichte
Der Münchner Frauenbuchladen „Lillemors“ in der Barer Straße war über fast 50 Jahre weit mehr als nur eine Buchhandlung – er war ein bedeutender Ort der Zeitgeschichte und ein Anlaufpunkt für Feministinnen in München und ganz Deutschland. Gegründet im Jahr 1975 von einer Gruppe engagierter Frauen – einer Buchhändlerin, einer Grafikerin, einer Hausfrau und drei Studentinnen –, war „Lillemors“ die erste Buchhandlung für Frauen in Deutschland. Ursprünglich in der Arcisstraße gelegen, zog der Laden später um und wurde zu einem zentralen Treffpunkt in den 70er und 80er Jahren.
Der Laden überstand viele Krisen, darunter auch finanzielle Schwierigkeiten. Eine Anekdote erzählt von einer sehr bekannten Münchner Schauspielerin, die 10.000 Mark auf den Tresen legte, um dem Laden in einer Notlage zu helfen – ein Zeichen der tiefen Verbundenheit und Wertschätzung, die „Lillemors“ in der Gemeinschaft genoss. Das Geld wurde später zurückgezahlt.
In den späten 70er und frühen 80er Jahren kamen Ursula Neubauer und Andrea Gollbach zum Team, die später die einzigen Chefinnen wurden. Ursula Neubauer erinnert sich, dass es damals kaum Anlaufstellen für Frauen mit Gewalt- und Missbrauchserfahrungen gab. Viele Frauen suchten und fanden in „Lillemors“ einen geschützten Raum und Hilfe. Um diesen Schutz zu gewährleisten, war Männern der Zutritt verwehrt.
„Lillemors“ wurde mehrfach für seine Arbeit ausgezeichnet und gehörte beim Deutschen Buchhandlungspreis zu den 100 hervorragendsten Buchhandlungen in Deutschland, zuletzt 2021. Diese Anerkennung war eine schöne Bestätigung für die jahrzehntelange Arbeit von Ursula Neubauer und ihrem Team, trotz der Höhen und Tiefen, die der Laden erlebte. Nach den 1980er Jahren ließ das Interesse an feministischer Literatur spürbar nach, was sich auch in den Verkaufszahlen bemerkbar machte. Umso erfreulicher war die Entwicklung in den letzten Jahren, in denen der Feminismus durch Bewegungen wie #Aufschrei und #Metoo wieder neuen Schub erhielt, insbesondere bei jungen Frauen, was dem Team von „Lillemors“ besondere Freude bereitete.
Das Sortiment konzentrierte sich fast ausschließlich auf Bücher von Autorinnen; laut Ursula Neubauer waren etwa 99% der Bücher im Laden von Frauen geschrieben. Die wenigen Bücher männlicher Autoren waren meist nicht abgeholte Kundenbestellungen. Das Spektrum reichte von Krimis und Belletristik bis hin zu spezialisierten Abteilungen wie Faschismus und Widerstand, Frauenbewegung und Lesbenliteratur, die sowohl konzeptionelle Werke als auch Liebesromane mit weiblichen Protagonistinnen umfasste.
Bedauerlicherweise hat „Lillemors Frauenbuchladen“ nach knapp 50 Jahren nun seine Türen geschlossen. Er bleibt jedoch ein wichtiger Teil der Münchner Buchhandlungsgeschichte und ein Symbol für den Kampf und die Errungenschaften der Frauenbewegung.
Buchpalast: Ein gemütliches Zuhause für Bücherwürmer
Am Max-Weber-Platz befindet sich der „Buchpalast“, eine Buchhandlung, die beim Betreten sofort ein Gefühl von Zuhause vermittelt. Die Architektur des Ladens erinnert tatsächlich eher an das gemütliche Heim eines Bücherwurms als an ein gewöhnliches Geschäft. Mit verschiedenen kleinen Räumen, frischen Farben und einer liebevollen Einrichtung lädt der „Buchpalast“ zum ausgiebigen Stöbern ein. Oft sieht man Kunden, darunter viele Eltern und Kinder, die entspannt durch die Regale schlendern.
Die Schwerpunkte des „Buchpalasts“ liegen auf Kinder- und Jugendliteratur sowie Belletristik. Inhaberin Friederike Wagner erklärt, dass sie und Mitinhaberin Katrin Rüger, die als Expertin im Bereich der Jugendliteratur gilt und sogar in der Jury des Deutschen Jugendliteraturpreises saß, großen Wert auf diese Bereiche legen. Katrin Rüger leitet auch den Leseclub der Buchhandlung, „Die Bücherfresser“, was das Engagement für junge Leser unterstreicht. Auch der „Buchpalast“ selbst hat bereits Preise gewonnen, was die Qualität des Sortiments und der Beratung bestätigt.
Expertise und individuelle Beratung sind die Säulen des Erfolgs, die seit der Eröffnung im Jahr 2014 zunehmend Kundschaft anziehen. Friederike Wagner erzählt, dass sogar Kunden aus weiter entfernten Stadtteilen wie Pasing extra in den „Buchpalast“ kommen. Dieser Erfolg ermöglichte es den beiden Buchhändlerinnen kürzlich, die Räumlichkeiten zu erweitern. Sie übernahmen ein kleines Modegeschäft nebenan und schufen durch das Einreißen der Wände mehr Platz für ihr wachsendes Sortiment und ihre Kunden.
Sie finden den Buchpalast in der Kirchenstraße 5, 81675 München. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:30 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr. Ein Besuch im „Buchpalast“ verspricht nicht nur eine reiche Auswahl, sondern auch eine Atmosphäre, in der man sich sofort wohlfühlt.
Words' Worth: Englische Literatur im Herzen Münchens
Im Münchner Universitätsviertel, in der Schellingstraße 3, liegt „Words' Worth“, eine Buchhandlung, die sich auf englische und amerikanische Literatur spezialisiert hat. Günther Knust, einer der drei Geschäftsführer, berichtet von schweren Zeiten, die der klassische Buchhandel in den vergangenen Jahren durchgemacht hat. Doch er sieht auch einen „Silberstreifen am Horizont“, da Kunden die persönliche Kommunikation und Beratung zunehmend schätzen. Dies ist genau das, was „Words' Worth“ bietet.
Gegründet im Jahr 1985 von drei Freunden, deckt „Words' Worth“ ein breites Spektrum an englischer und amerikanischer Literatur ab. Das Team verfügt über spezialisiertes Wissen; Günther Knust selbst ist beispielsweise ein Experte für irische Literatur, während seine Kollegen andere Schwerpunkte haben. Zu den wichtigsten Kundengruppen zählen Touristen und Studenten, wobei letztere erfreulicherweise oft zu Stammkunden werden. Knust erzählt begeistert von der Freude, ehemalige Lehrer unter seinen Kunden wiederzuentdecken und die Bandbreite des menschlichen Verhaltens durch seine Arbeit als Buchhändler zu erleben. Er genießt es sichtlich, das Leben seiner Kunden ein Stück weit durch Bücher zu begleiten.
Die Buchhandlung „Words' Worth“ in der Schellingstraße 3, 80799 München, ist ein Paradies für alle, die englischsprachige Bücher suchen. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr. Ein Besuch lohnt sich für alle, die in die Welt der englischen Literatur eintauchen möchten, sei es für Studium, Reisen oder einfach nur zum Vergnügen.
Buch Perthel / Buchhandlung am Gasteig: Vielfalt und Spezialitäten
In der Rosenheimer Straße 12, 81669 München, befindet sich „Buch Perthel“, auch bekannt als Buchhandlung am Gasteig. Beim Betreten vermischen sich gemurmelte deutsche und englische Wortfetzen – ein Zeichen für die internationale Kundschaft, die den Laden besucht. Viele Touristen schätzen insbesondere die Auswahl an englischsprachigen Büchern. Doch nach 54 Geschäftsjahren hat „Buch Perthel“ auch eine treue Münchner Stammkundschaft aufgebaut.
Inhaber Wolfgang Perthel ist überzeugt, dass der Laden vor allem mit einer großen Auswahl an Kinderbüchern und einer „sehr feinen Belletristikabteilung“ punkten kann. Eine weitere Besonderheit des Sortiments sind Bücher aus Japan, für die Perthel schwärmt und die er als „wunderbare Autoren“ bezeichnet. Er selbst hat eine besondere Leidenschaft für Literatur über Musik.
Die Buchhandlung „Buch Perthel“ in der Rosenheimer Straße 12, 81669 München, bietet somit eine interessante Mischung aus breitem Sortiment und speziellen Nischen. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag durchgehend von 10:00 bis 20:00 Uhr, was sie zu einem flexiblen Ziel für Buchliebhaber macht.
Oxfam Buchshop: Bücher mit gutem Zweck
Hinter dem Marienplatz, in der Fürstenfelder Straße 7, 80331 München, liegt eine ganz besondere Buchhandlung: der Oxfam Buchshop. Dieser Laden ist ein Secondhand-Laden, dessen gesamtes Sortiment aus gespendeten Büchern besteht. Das Ergebnis sind nicht nur sehr günstige Preise, sondern oft auch außergewöhnliche Bücher, die sich von der Massenware großer Buchläden unterscheiden. Hier kann man auf wahre Schätze stoßen.
Viele Sammlerinnen und Sammler gehören zum Stammpublikum des Oxfam Buchshops, da sie die Möglichkeit schätzen, seltene oder vergriffene Ausgaben zu finden. Shop-Leiterin Christa Opitz-Schwab erzählt, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Oxfam Buchshop ehrenamtlich arbeiten. Sie selbst entdeckte den Laden vor Jahren durch Zufall und entschied sich, sich dort zu engagieren. Das Team nimmt Spenden entgegen, sortiert die Bücher und berät die Kunden. Obwohl die meisten Ehrenamtlichen keine fachliche Ausbildung im Buchhandel haben, verbindet sie alle die Liebe zu den Büchern und der Wunsch, einen Beitrag zu leisten.
Der Oxfam Buchshop München in der Fürstenfelder Straße 7, 80331 München, ist somit nicht nur ein Ort zum Bücherkauf, sondern auch ein soziales Projekt. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr. Ein Besuch hier ist nicht nur gut für den Geldbeutel und die Büchersammlung, sondern unterstützt auch die Arbeit von Oxfam.
Literatur Moths: Spezialisten für das Beste
Selbstbewusst erklärt Inhaberin Regina Moths über ihre Buchhandlung in der Rumfordstraße 48, 80469 München: „Wir sind auf das Beste spezialisiert.“ Obwohl viele Geschäftsinhaber Ähnliches behaupten mögen, ist „Literatur Moths“ tatsächlich ein ganz besonderer Ort. Das beginnt schon bei der Architektur: Die Räumlichkeiten sind lichtdurchflutet, der dunkle Boden bildet einen eleganten Kontrast zu den hellen Holzregalen, in denen die Bücher kunstvoll drapiert sind. Ruhige Musik im Hintergrund und Kunstwerke an den Wänden schaffen eine anspruchsvolle und angenehme Atmosphäre.
Trotz des stilvollen Ambientes stehen die Bücher im Mittelpunkt. Das Sortiment ist streng ausgewählt; Regina Moths betont, dass ihr Team jedes Buch im Laden kennt. Unterhaltungswert ist ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl, wird aber nicht mit Anspruchslosigkeit verwechselt. „Brillante Literatur liest sich meist leicht“, erklärt die Inhaberin. Sie ist der Meinung, dass die Lebenszeit zu kostbar ist für schlechte Bücher. Daher bereitet sich das Team Wochen vor den Sommerferien intensiv vor, um den Kunden nur die beste Urlaubslektüre empfehlen zu können.
Viele Anwohner aus der Nachbarschaft am Isartor schätzen diese Sorgfalt und gehören zur Stammkundschaft. Regina Moths beobachtet, dass gerade bei jungen Erwachsenen der persönliche Einkauf im Laden wieder Teil der Lebenskultur wird. Bei allem Engagement schwingt bei Regina Moths auch eine gewisse Bitterkeit über den Zustand der Branche mit. Sie kritisiert, dass Bücher ihrer Meinung nach viel zu billig sind, was es Autoren und Händlern schwer mache, angemessen davon zu leben.
Literatur Moths in der Rumfordstraße 48, 80469 München, ist ein Ort für anspruchsvolle Leser. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr. Ein Besuch ist eine Einladung, sich von Experten die wirklich guten Bücher empfehlen zu lassen.
Buchhandlung Lentner: Tradition seit 300 Jahren
Mit einer Geschichte von über 300 Jahren ist die Buchhandlung Lentner die älteste Buchhandlung Altbayerns. Massive Bücherregale und alte Sessel schaffen einen altehrwürdigen Eindruck, der der langen Tradition gerecht wird. Obwohl der Laden am Marienplatz 8, 80331 München, erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in seinen heutigen Räumlichkeiten beheimatet ist, reicht seine Geschichte weit zurück.
Buchliebhaber finden bei Lentner ein vielfältiges Sortiment, das insbesondere in der Belletristik breit gefächert ist. Über eine schmale Wendeltreppe gelangt man in den ersten Stock, wo man in philosophischer und lyrischer Literatur schmökern kann. Die zentrale Lage am Marienplatz sorgt für viel Laufkundschaft, doch der Laden lebt auch von seinen zahlreichen Stammkunden, die die Tradition und das Angebot schätzen. Neben der Zentrale am Marienplatz gibt es noch zwei weitere Filialen in der Balanstraße und in Neubiberg.
Die Buchhandlung Lentner am Marienplatz 8, 80331 München, ist ein Muss für jeden, der traditionelle Buchhandelskultur erleben möchte. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 10:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr. Tauchen Sie ein in die Geschichte und Vielfalt dieses altehrwürdigen Hauses.
Buchhandlung Lehmkuhl: Tradition trifft Moderne
Die 1903 gegründete Buchhandlung Lehmkuhl in der Leopoldstraße 45, 80802 München, ist ein Traditionsgeschäft, das es dennoch versteht, mit der Zeit zu gehen. Dies zeigt sich unter anderem in ihrem großen Online-Shop, über den auch E-Books erworben werden können. Geschäftsführer Michael Lemling beschreibt das Erfolgsgeheimnis als eine Mischung: „Auf der einen Seite sind wir eine ganz normale Stadtteilbuchhandlung, auf der anderen Seite werden wir als literarische Buchhandlung wahrgenommen.“
Das Sortiment bei Lehmkuhl ist sehr umfangreich und deckt neben Belletristik, Sachbüchern und Reiseführern auch eine breite Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern ab. Die Festangestellten sind auf verschiedene Genres spezialisiert, und Michael Lemling selbst ist verantwortlich für philosophische, theologische und politische Sachbücher – eine Leidenschaft, die er nach seinem Politik- und Germanistikstudium und seiner Ausbildung zum Buchhändler zum Beruf gemacht hat. Seit 2006 ist er Geschäftsführer von Lehmkuhl.
Die Buchhandlung ist auch ein lebendiger Kulturort mit bis zu 45 Veranstaltungen pro Jahr. Für junge Leser gibt es den Kinder-Leseclub „LehmCool“. Darüber hinaus ist Lehmkuhl Mitglied der Buchhandlungskooperation „5 plus“, die gemeinsam ein Kundenmagazin herausgibt und sogar ein eigenes Buch verlegt, das exklusiv in den teilnehmenden Buchhandlungen erhältlich ist.
Die Buchhandlung Lehmkuhl in der Leopoldstraße 45, 80802 München, verbindet somit Tradition, breites Sortiment, Expertise und kulturelles Engagement. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag von 10:00 bis 19:00 Uhr. Ein Besuch bietet die Möglichkeit, in einem vielfältigen Angebot zu stöbern und an interessanten Veranstaltungen teilzunehmen.
Buchhandlung am Wettersteinplatz: Ein literarischer Anker in Giesing
Die Lage der „Buchhandlung am Wettersteinplatz“ in Giesing, genauer am Wettersteinplatz 2, 81547 München, mag auf den ersten Blick nicht idyllisch erscheinen, eingebettet zwischen einem Dönerladen, einer Apotheke und gegenüber einem unscheinbaren Park. Doch wer in diesem Teil Giesings nach literarischer Inspiration sucht, findet hier einen besonderen Ort. Inhaberin Beate Krippendorf führt den Laden, der bereits seit den Sechzigerjahren besteht und den sie seit etwa 20 Jahren leitet. Sie beschreibt ihn als „eine typische Stadtteilbuchhandlung“, die jedoch weit mehr ist als das.
Der Laden ist ein Ort der Begegnung, wo man sich Zeit zum Stöbern nimmt und oft Bekannte trifft. Viele der zahlreichen Stammkunden kommen aus dem angrenzenden, wohlhabenderen Harlaching und kaufen gerne gebundene Ausgaben. In Giesing wiederum gibt es „unglaublich viele junge Familien“, die Lesestoff suchen. Kinderbücher sind Beate Krippendorf ohnehin sehr wichtig, und ihre Kunden merken schnell, dass sie nicht nur die wichtigsten belletristischen Neuerscheinungen kennt, sondern auch bestens über aktuelle Jugendliteratur informiert ist.
Hinter diesem Wissen steckt viel Einsatz. Beate Krippendorf liest nicht nur viel und breit gefächert – ihr Sortiment reicht dementsprechend von leichter Strandlektüre bis zu anspruchsvollen Werken wie denen von Hanya Yanagihara. Sie steht auch meist selbst im Laden. Obwohl sie es nie so nennen würde, ist es ihr die „Selbstausbeutung“ wert, angetrieben von der Liebe zu Büchern und dem Reden darüber, was sie als wichtig empfindet. Die Dankbarkeit mancher Kunden, denen sie vielleicht Werke geschätzter Autoren wie Dörte Hansen, Christoph Poschenrieder oder Graham Swift empfohlen hat, ist für sie eine große Motivation: „Dafür lebt und arbeitet man gerne.“
Die Buchhandlung am Wettersteinplatz in der Wettersteinplatz 2, 81547 München, ist ein lebendiger Teil des Viertels und ein Beweis dafür, dass Leidenschaft und Expertise einen Buchladen zu etwas Besonderem machen können. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 9:00 bis 18:30 Uhr und am Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr.
Buchhandlung am Nordbad: Wohnzimmergefühl für Bücherliebhaber
Inmitten des unspektakulären Häusermeers rund ums Nordbad, in der Elisabethstraße 55, 80796 München, findet sich die „Buchhandlung am Nordbad“. Das kleine Ladenlokal mit seinem ausgeprägten Wohnzimmerfeeling könnte kaum einen größeren Kontrast zu seiner Umgebung bilden. Hier herrscht eine schöne Atmosphäre, frei von unnötigem Schnickschnack, die dazu einlädt, auf Bücher zu stoßen, von denen man im Internet niemals erfahren hätte. Die bekannte Autorin und Filmemacherin Doris Dörrie hat die Buchhandlung aus diesem Grund einst zu ihrer „Lieblingsbuchhandlung“ erklärt.
Das Sortiment deckt die gesamte Bandbreite ab, vom Kinderbuch über Belletristik bis hin zum Sachbuch. Dabei ist die Auswahl jedoch immer sehr persönlich und besonders. Die Titel der Bestseller-Listen sind hier eher seltener zu finden. Stattdessen konzentriert sich die Buchhandlung darauf, einzigartige und sorgfältig ausgewählte Titel anzubieten, die den individuellen Geschmack und die Leidenschaft des Teams widerspiegeln. Ein Besuch in der Buchhandlung am Nordbad ist wie ein Besuch bei Freunden, die wissen, welche Bücher einen wirklich begeistern können.
Die Buchhandlung am Nordbad in der Elisabethstraße 55, 80796 München, ist ein Geheimtipp für alle, die eine persönliche und inspirierende Buchauswahl suchen. Leider liegen uns keine spezifischen Öffnungszeiten vor, doch das einzigartige Ambiente macht den Besuch zu einem Erlebnis.
Bücher Hacker: Tief verwurzelt in Laim
„Bücher Hacker“ in Laim, Fürstenrieder Straße 44, 80686 München, ist die einzige Buchhandlung in diesem Stadtteil und tief in der lokalen Gemeinschaft verwurzelt. Ein kleines Detail im Schaufenster, das von Praktikanten gestaltet wurde, zeugt von Vertrauen und Wertschätzung gegenüber dem Personal. Roman Schiefer, der den Laden gemeinsam mit seinem Bruder Paul und seiner Schwester Julie führt, betont, dass ihre Mitarbeiterinnen vollkommen selbstständig arbeiten.
Jede der acht Mitarbeiterinnen, die zwischen 20 und über 60 Jahre alt sind und teils aus dem Viertel stammen oder schon lange dabei sind, hat sich auf eine bestimmte Warengruppe oder Aufgabe spezialisiert und kümmert sich eigenverantwortlich um Einkauf, den wöchentlichen Newsletter oder Veranstaltungen. Das Team besteht aus ausgebildeten Buchhändlerinnen sowie studierten Geisteswissenschaftlerinnen und Fotografinnen – vereint durch ihre Liebe zum Buch.
Die Geschichte von „Bücher Hacker“ reicht bis ins Jahr 1946 zurück, als Siegfried Hacker den Laden gründete. 1995 übernahm Ulrich Schiefer das Geschäft, und nach seinem Tod im Jahr 2016 führten seine Kinder Roman, Paul und Julie die Tradition fort. Für die drei Studenten kam ein Verkauf nicht in Frage; sie waren mit dem Laden aufgewachsen und wollten das Erbe bewahren, gerade weil „Bücher Hacker“ so tief in Laim verwurzelt ist. Die Mitarbeiterinnen kennen die literarischen Vorlieben ihrer Stammkunden, wissen, welche Schulbücher benötigt werden, und empfehlen leidenschaftlich, was sie selbst begeistert. Wie Paul Schiefer erklärt: „Unser Geschäft lebt vom persönlichen Kontakt und der Beratungskompetenz.“
Bücher Hacker in der Fürstenrieder Straße 44, 80686 München, ist ein Paradebeispiel für eine lebendige Stadtteilbuchhandlung, die auf persönliche Beziehungen und fundiertes Wissen setzt. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr und am Samstag von 9:00 bis 14:00 Uhr.
Häufig gestellte Fragen zu Buchhandlungen in München
Hier beantworten wir einige häufig gestellte Fragen rund um Buchhandlungen in München:
Gibt es in München Buchhandlungen mit englischsprachiger Literatur?
Ja, definitiv. „Words' Worth“ im Universitätsviertel ist auf englische und amerikanische Literatur spezialisiert. Auch „Buch Perthel“ am Gasteig bietet eine große Auswahl an englischsprachigen Büchern, die besonders von Touristen geschätzt wird.
Welche Buchhandlung in München ist gut für Kinder und Jugendliche?
Mehrere Buchhandlungen in München legen einen besonderen Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendliteratur. Der „Buchpalast“ am Max-Weber-Platz hat sogar einen Leseclub für Kinder und eine Expertin für Jugendliteratur im Team. „Wilma Horne“ in Haidhausen verfügt über ein eigenes Kinderzimmer. Auch „Buch Perthel“ und „Buchhandlung Lehmkuhl“ haben große Kinder- und Jugendbuchabteilungen. Die „Buchhandlung am Wettersteinplatz“ und „Bücher Hacker“ in Laim sind ebenfalls bekannt für ihre gute Auswahl und Beratung in diesem Bereich, da sie viele junge Familien zu ihren Kunden zählen.
Wo finde ich in München Secondhand-Bücher?
Der Oxfam Buchshop in der Fürstenfelder Straße ist auf Secondhand-Bücher spezialisiert. Alle Bücher dort sind Spenden und werden zu günstigen Preisen verkauft. Es ist ein großartiger Ort, um ungewöhnliche oder vergriffene Titel zu finden und gleichzeitig einen guten Zweck zu unterstützen.
Gibt es sehr alte oder traditionelle Buchhandlungen in München?
Ja, die Buchhandlung Lentner am Marienplatz ist mit über 300 Jahren die älteste Buchhandlung Altbayerns und ein sehr traditionsreicher Ort. Die Buchhandlung Lehmkuhl wurde 1903 gegründet und verbindet ebenfalls Tradition mit modernen Elementen.
Welche Buchhandlung in München bietet eine besonders persönliche Beratung?
Viele der hier vorgestellten Buchhandlungen legen großen Wert auf persönliche Beratung und Kundenbindung. „Wilma Horne“ wird für ihre familiäre Atmosphäre gelobt. „Words' Worth“ betont, dass Kunden die persönliche Kommunikation schätzen. Bei „Literatur Moths“ kennt das Team jedes Buch persönlich. „Buchhandlung am Wettersteinplatz“ und „Bücher Hacker“ in Laim leben ebenfalls vom persönlichen Kontakt und der fundierten Beratung durch ihre Mitarbeiter, die oft selbst aus der Nachbarschaft kommen und die Vorlieben ihrer Stammkunden kennen.
Gibt es Buchhandlungen, die über das übliche Sortiment hinausgehen?
Ja. „Wilma Horne“ bietet neben Büchern auch CDs, Hörbücher und Spiele an. „Buch Perthel“ hat eine Spezialabteilung für japanische Bücher. „Literatur Moths“ konzentriert sich auf eine sehr strenge Auswahl dessen, was sie als „das Beste“ ansehen. Der Oxfam Buchshop bietet durch seine Secondhand-Natur oft ungewöhnliche Titel. „Buchhandlung Lehmkuhl“ veranstaltet regelmäßig Lesungen und Events und ist Teil einer Kooperation, die eigene Bücher verlegt.
Münchens Buchhandlungslandschaft ist reich und vielfältig. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem bestimmten Genre, einer besonderen Atmosphäre oder einfach nur Inspiration sind, es gibt mit Sicherheit eine Buchhandlung, die perfekt zu Ihnen passt. Das Entdecken dieser individuellen Läden ist ein Erlebnis für sich und eine wunderbare Möglichkeit, die Stadt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Münchens Vielfalt an Buchhandlungen entdecken“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!