20/09/2017
Im täglichen Büroalltag fallen vielfältige Aufgaben an. Dazu gehört neben der Bearbeitung von Dokumenten und der Nutzung von Bürobedarf wie Papier, Stiften oder Druckerzubehör auch der Versand von Post. Ob wichtige Geschäftsbriefe, Rechnungen oder Pakete mit Warenproben – der Weg zur Poststelle gehört für viele zum festen Ablauf. Dabei stellt sich oft die Frage: Kann ich eigentlich auch meine Briefe einfach im nächsten DHL Paketshop abgeben, oder sind diese Anlaufstellen nur für Paketsendungen gedacht? Diese Frage ist relevanter, als man denkt, da die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Annahmestellen der Deutschen Post und DHL für einen reibungslosen Versand essenziell ist.

Die Deutsche Post und DHL bieten ein dichtes Netz an Annahmestellen, um den Versand von Briefen und Paketen so komfortabel wie möglich zu gestalten. Dazu gehören die klassischen Postfilialen sowie die speziell auf Pakete ausgerichteten DHL Paketshops. Beide haben ihre spezifischen Vorteile und Dienstleistungsangebote.
Der Unterschied: Postfiliale vs. DHL Paketshop
Um die Frage nach der Briefabgabe im DHL Paketshop zu beantworten, ist es wichtig, die primäre Funktion und das Angebot der beiden Haupttypen von Annahmestellen zu verstehen:
Postfilialen: Der Klassiker mit vollem Service
Die traditionellen Postfilialen, oft in direkter Nachbarschaft zu finden, sind die erste Anlaufstelle für das gesamte Spektrum der Postdienstleistungen. Hier erhalten Sie nicht nur umfassende Beratung durch geschultes Personal, sondern können auch nahezu alle Produkte und Services der Deutschen Post und von DHL in Anspruch nehmen. Dazu gehören:
- Abgabe von Briefen (Standardbriefe, Kompaktbriefe, Großbriefe, Maxibriefe)
- Kauf von Briefmarken und Postwertzeichen
- Abgabe von Paketen (national und international)
- Kauf von Paketmarken
- Einschreiben-Services
- Postident-Verfahren
- Manchmal auch Finanzdienstleistungen der Postbank
- Und weitere spezialisierte Services
Die Filialen vor Ort überzeugen mit Kompetenz in Ihrer Nähe und bieten den vollen Serviceumfang, der für viele Versandanforderungen im Büro notwendig ist.
DHL Paketshops: Spezialisten für Pakete
DHL Paketshops sind Teil eines Partnernetzes der Deutschen Post und DHL. Sie werden oft in bestehenden Geschäften wie Kiosken, Tankstellen, Bäckereien oder Supermärkten betrieben. Ihre Einrichtung dient in erster Linie dazu, den Versand und Empfang von Paketen zu vereinfachen und das Netz an Annahmestellen zu verdichten. Sie profitieren vom Boom im Online-Handel, indem sie Kunden flexible Optionen für die Abgabe und Abholung von Paketen bieten.
Die Hauptfunktionen eines DHL Paketshops umfassen typischerweise:
- Abgabe von bereits frankierten DHL Paketen und Retouren
- Abholung von Paketen, die an den Paketshop adressiert wurden oder dorthin umgeleitet wurden
- Verkauf von DHL Paketmarken
Das Angebot in einem DHL Paketshop ist im Vergleich zu einer Postfiliale in der Regel auf die wichtigsten Paketdienstleistungen konzentriert. Der Fokus liegt klar auf dem Paketgeschäft.
Kann man im DHL Paketshop auch Briefe abgeben?
Basierend auf der primären Ausrichtung der DHL Paketshops liegt der Schwerpunkt eindeutig auf dem Paketversand und -empfang. Briefe gehören zum klassischen Produktportfolio der Deutschen Post und werden primär über deren eigene Infrastruktur abgewickelt. Dazu zählen neben den bereits erwähnten Postfilialen vor allem die zahlreichen Briefkästen, die flächendeckend zur Verfügung stehen.

Während Sie in einer Postfiliale problemlos sowohl Briefe als auch Pakete abgeben können, sind DHL Paketshops in erster Linie für die Annahme von DHL Paketen vorgesehen. Das bedeutet, dass die Abgabe von standardmäßigen Briefen, für die Sie Briefmarken verwenden, im DHL Paketshop in der Regel nicht möglich ist. Einige Paketshops, die auch als allgemeine Verkaufspunkte für Postdienstleistungen fungieren, verkaufen zwar möglicherweise Briefmarken, sind aber oft nicht als offizielle Annahmestellen für Briefsendungen ausgerichtet. Ihre Hauptaufgabe ist die Logistik rund um das Paketgeschäft.
Wenn Sie also einen Brief versenden möchten, ist der sicherste und korrekte Weg die Abgabe in einem öffentlichen Briefkasten oder in einer Postfiliale. Für Paketsendungen hingegen sind sowohl Postfilialen als auch DHL Paketshops die richtigen Adressen.
Was kann man im DHL Paketshop machen?
Wie bereits erwähnt, ist die Kernfunktion eines DHL Paketshops die Abwicklung von Paketsendungen. Dies beinhaltet insbesondere:
- Pakete abgeben: Wenn Sie eine DHL Paketmarke online gekauft oder eine Retoure vorbereitet haben, können Sie das frankierte Paket im Paketshop einliefern. Dies ist oft schneller, da keine umfangreiche Beratung für andere Postprodukte stattfindet.
- Pakete empfangen: Sie können Ihre Pakete direkt an einen DHL Paketshop adressieren lassen oder eine Sendung dorthin umleiten, wenn Sie zum Zeitpunkt der Zustellung voraussichtlich nicht zu Hause sein werden. Dies bietet hohe Flexibilität.
- Retouren abgeben: Der Versand von Retouren ist in Paketshops besonders einfach, da viele Online-Händler Retourenlabel bereitstellen, die nur noch abgegeben werden müssen.
Die Möglichkeit, Pakete flexibel abzugeben und zu empfangen, macht Paketshops zu einer wertvollen Ergänzung im Logistiknetzwerk, insbesondere für Vielsender und Online-Shopper.
Pakete abgeben im DHL Paketshop: Das müssen Sie wissen
Ihre über die gängigen DHL Services erstellten Sendungen können Sie einfach in Paketshops und Postfilialen einliefern. Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, insbesondere hinsichtlich der Größe und des Gewichts:
Wenn Sie Ihre Sendungen in einem Paketshop einliefern, müssen Sie die hierfür maximal zulässigen Paketmaße und Gewichtsbeschränkungen des jeweiligen Versanddienstleisters beachten. Die DHL hat hier klare Vorgaben:
Versanddienstleister | Max. Gewicht | Max. Abmessungen | Max. Gurtmaß* |
---|---|---|---|
DHL | max. 31,5 kg | max. 120 x 60 x 60 cm | max. 360 cm |
DPD | max. 20 kg | längste Seite max. 100 cm | max. 300 cm |
UPS | max. 20 kg | längste Seite max. 97 cm, zweitlängste Seite max. 76 cm | max. 330 cm |
* Gurtmaß = (Höhe + Breite) x 2 + Länge
Diese Beschränkungen sind wichtig, da größere oder schwerere Sendungen möglicherweise nur in bestimmten, größeren Filialen oder direkt in einem DHL Paketzentrum angenommen werden können. Für den Standardversand von Paketen aus dem Büro heraus sind die Maße der DHL in Paketshops jedoch in der Regel ausreichend.
Wie versende ich an einen DHL Paketshop?
Die Frage "Wie versende ich an DHL Paketshop?" bezieht sich meist nicht auf die Abgabe, sondern auf den Empfang. Wenn Sie eine Sendung erwarten und diese nicht zu Hause annehmen können oder möchten, ist der Empfang in einem DHL Paketshop eine praktische Alternative. So funktioniert die Abholung:
- Benachrichtigung erhalten: Sobald das Paket im Paketshop zur Abholung bereitliegt, erhalten Sie eine Benachrichtigung – meist per E-Mail, SMS oder über die Post & DHL App.
- Abholung vorbereiten: Zur Abholung benötigen Sie Ihren amtlichen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass). Bringen Sie zudem bitte die Zustellbenachrichtigung mit, entweder digital auf Ihrem Smartphone (z.B. in der App) oder als Ausdruck.
- Frist beachten: Die Lagerfrist für Pakete im Paketshop beträgt in der Regel 7 Werktage. Holen Sie das Paket innerhalb dieser Frist ab.
- Vollmacht erteilen: Sollten Sie das Paket nicht persönlich abholen können, haben Sie die Möglichkeit, einer anderen Person eine Vollmacht zu erteilen. Dafür füllen Sie die einmalige Vollmacht der Deutschen Post/DHL aus, unterschreiben sie und geben sie der bevollmächtigten Person mit. Diese benötigt zur Abholung neben der Vollmacht auch den eigenen amtlichen Lichtbildausweis.
Diese Option des Paketempfangs bietet eine hohe Flexibilität und ist besonders nützlich, wenn die Arbeitszeiten eine Zustellung zu Hause erschweren.
Finden Sie die richtige Annahmestelle
Um schnell die nächste Postfiliale oder den nächsten DHL Paketshop zu finden, steht Ihnen die Online-Filialsuche der Deutschen Post zur Verfügung. Geben Sie Ihre Adresse ein, und die Suche zeigt Ihnen alle Annahmestellen in Ihrer Nähe an. Sie können dabei oft auch nach spezifischen Services filtern, um sicherzustellen, dass die ausgewählte Stelle den gewünschten Dienst (z.B. Briefabgabe, Paketabgabe, Postident) anbietet.

Häufig gestellte Fragen
Kann ich Briefmarken im DHL Paketshop kaufen?
Einige DHL Paketshops verkaufen auch Briefmarken, da sie oft als allgemeine Verkaufspunkte für Postprodukte lizenziert sind. Dies ist jedoch nicht bei allen Paketshops der Fall und gehört nicht zu ihrer Kernfunktion als reine Paketannahmestelle. In Postfilialen erhalten Sie immer das volle Sortiment an Briefmarken.
Kann ich Einschreiben im DHL Paketshop aufgeben?
Einschreiben sind ein spezieller Service, der eine dokumentierte Zustellung erfordert. Die Annahme von Einschreiben erfolgt in der Regel ausschließlich in Postfilialen, da hier der Einlieferungsbeleg ausgestellt und die Sendung registriert wird. DHL Paketshops sind für diesen Service normalerweise nicht ausgestattet.
Was passiert, wenn mein Paket zu groß für den Paketshop ist?
Wenn die Maße oder das Gewicht Ihres Pakets die maximalen Grenzen für die Annahme im Paketshop überschreiten, wird die Annahme verweigert. Sie müssen dann eine größere Postfiliale oder ein DHL Paketzentrum aufsuchen, das für die Annahme solcher Sendungen ausgestattet ist.
Kann ich Pakete anderer Dienstleister (DPD, UPS etc.) im DHL Paketshop abgeben?
Nein, ein DHL Paketshop nimmt ausschließlich DHL Sendungen an. Für Pakete anderer Dienstleister wie DPD oder UPS müssen Sie deren spezifische Annahmestellen (z.B. DPD Pickup Paketshops, UPS Access Points) nutzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn es um den Versand von Briefen geht, sind die klassischen Postfilialen und die öffentlichen Briefkästen die richtigen Adressen. DHL Paketshops sind primär für die Abwicklung von Paketsendungen konzipiert – sowohl für die Abgabe als auch für die Abholung. Sie stellen eine praktische Ergänzung zum Netz der Postfilialen dar und sind ideal für den schnellen und flexiblen Paketversand, insbesondere im Kontext des wachsenden Online-Handels. Die Kenntnis des Unterschieds hilft Ihnen, den richtigen Weg für Ihre Sendungen zu wählen und Verzögerungen oder Probleme beim Versand zu vermeiden, was letztlich zu einem reibungsloseren Ablauf in Ihrem Büro beiträgt.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Briefe im DHL Paketshop abgeben?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!