Wird Elba Business eingestellt?

Elba Business & ELBA: Was passiert wirklich?

23/11/2020

Rating: 4.19 (6669 votes)

Die Frage, ob "Elba Business" eingestellt wird, beschäftigt viele Nutzer, insbesondere im Geschäftsumfeld. Es gibt tatsächlich Neuigkeiten bezüglich einer Plattform, die diesen Namen trägt, aber es ist wichtig, hier eine klare Unterscheidung zu treffen. Die Verwirrung rührt daher, dass der Name "ELBA" sowohl im Bereich des Bankings als auch bei Büromaterialien eine Rolle spielt. Lassen Sie uns die beiden Bereiche getrennt betrachten, um Klarheit zu schaffen.

Wird Elba Business eingestellt?
Ab 2024 flächendeckend verfügbar „Das Feedback unserer Kunden ist überragend, nicht nur was die operative Funktionstüchtigkeit betrifft. Die vielen praktischen Tools werden gut und gerne genutzt“, ist Wopfner überzeugt vom neuen Produkt, das derzeit ausgerollt wird und mit Ende 2024 Elba-business ablöst.

Zunächst widmen wir uns der Thematik, die sich auf das Banking bezieht und direkt auf die Frage nach der Einstellung von "Elba Business" abzielt, basierend auf den vorliegenden Informationen.

Übersicht

Raiffeisen "Elba Business" wird durch "Infinity" abgelöst

Für Firmenkunden von Raiffeisen gibt es in der Tat eine bedeutende Veränderung im Bereich des elektronischen Bankings. Die bisherige Plattform, bekannt als "Elba Business", wird schrittweise durch eine neue, innovative Lösung ersetzt. Diese neue Plattform trägt den Namen Infinity. Der Übergang zu Infinity ist Teil einer umfassenden Strategie von Raiffeisen, ihren Firmenkunden eine moderne, auf Plattform-Technologie basierende Banking-Lösung anzubieten, ähnlich wie bereits bei "Mein Elba" für Privatkunden geschehen.

Die Ablösung von "Elba Business" durch Infinity wird nicht über Nacht geschehen, sondern ist ein Prozess, der im Gange ist. Laut den vorliegenden Informationen wird Infinity ab 2024 flächendeckend verfügbar sein und die Rolle von Elba Business übernehmen. Dies bedeutet, dass die Nutzung der Elba Business Plattform für Raiffeisen-Firmenkunden mit der Zeit auslaufen und durch die neue Infinity-Plattform ersetzt wird.

Was zeichnet die neue Raiffeisen Infinity Plattform aus?

Die Entwicklung von Infinity zielt darauf ab, den Nutzern ein verbessertes und flexibleres Banking-Erlebnis zu bieten. Ein zentrales Merkmal von Infinity ist, dass es sich um eine webbasierte Anwendung handelt. Dies bedeutet, dass die Nutzer keine vorherige Installation auf ihren Geräten vornehmen müssen. Der Zugriff erfolgt direkt über einen Webbrowser.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Plattformunabhängigkeit. Infinity wurde so konzipiert, dass es auf jeder gängigen Plattform und jedem Gerät funktioniert. Ganz gleich, ob Sie einen Desktop-Computer, ein Notebook, ein Tablet oder ein Smartphone verwenden und welches Betriebssystem darauf läuft – Infinity soll auf allen diesen Geräten nutzbar sein. Dies ermöglicht den Kunden einen flexiblen Zugriff auf ihre Finanzen von überall und zu jeder Zeit. Überweisungen können in Echtzeit getätigt und geprüft werden, was die Effizienz im Geschäftsalltag steigert.

Erweiterter Funktionsumfang und digitale Unterstützung

Infinity bietet laut den Informationen einen erweiterten Funktionsumfang, der über den reinen Zahlungsverkehr hinausgeht. Bankgeschäfte, die bisher vielleicht komplizierter abzuwickeln waren, wie beispielsweise die Anforderung von Bankgarantien oder Barvorlagen, sollen über Infinity unkompliziert und direkt angefragt werden können.

Die Plattform agiert auch als eine Art digitaler Assistent. Ein eigenes Benachrichtigungscenter erinnert die Nutzer an wichtige Vorgänge. Dazu gehören beispielsweise noch nicht unterfertigte Aufträge, ablaufende Zertifikate oder andere relevante Hinweise. Diese proaktive Unterstützung soll dazu beitragen, dass wichtige Fristen und Aufgaben nicht vergessen werden.

Multibankfähigkeit und personalisierte Nutzung

Ein besonders hervorzuhebendes Merkmal von Raiffeisen Infinity ist die sogenannte Multibankfähigkeit. Die Plattform wurde so aufgebaut, dass sie nicht nur Konten bei Raiffeisenbanken verwalten kann. Es ist möglich, auch Konten, die bei anderen Banken außerhalb der Raiffeisen-Welt geführt werden, in Infinity einzubinden und für den Zahlungsverkehr zu nutzen. Dies bietet Firmenkunden die Möglichkeit, ihre gesamte Liquidität und ihre Bankgeschäfte über eine einzige Plattform zu überblicken und zu steuern, unabhängig davon, bei welchen Instituten sie Konten unterhalten.

Darüber hinaus wurde Wert auf die einfache Abwicklung von Geschäftsfällen gelegt, die firmenmäßig gefertigt werden müssen. Das Portal erlaubt die Anlage und einfache Verwaltung unterschiedlicher Nutzer. Jedem Nutzer können individuelle Zugriffsrechte zugewiesen werden, was die interne Organisation von Bankprozessen erleichtern soll. Die Nutzeroberfläche von Infinity ist personalisierbar, was Nutzern, die eine Vielzahl von Mandanten oder Konten verwalten, helfen soll, die Übersicht zu behalten.

Integration des Raiffeisen eSafe

Als spezielles Service wurde der Raiffeisen eSafe direkt in die Infinity-Plattform integriert. Der eSafe dient der sicheren Verwahrung digitaler Dokumente. Kunden können dort verschiedene Arten von Dokumenten ablegen, darunter Verträge, Passwörter und andere wichtige Unterlagen. Die Sicherheit der abgelegten Dokumente wird mit höchster Garantie zugesichert. Es ist auch möglich, Dokumente sicher an Dritte zu versenden.

Ein weiteres Feature innerhalb des eSafes ist der sogenannte "Team-Safe". Dieser ermöglicht das einfache und unkomplizierte Teilen von Daten mit Mitarbeitern, Geschäftspartnern, Steuerberatern oder Wirtschaftsprüfern. Dies kann die Zusammenarbeit bei Finanz- und Verwaltungsfragen erheblich erleichtern. Eine einzigartige Funktion des Raiffeisen eSafes ist der "Digitale Nachlass". Diese Funktion erlaubt es Nutzern, festzulegen, wer im Nachlassfall die rechtmäßigen Erben der digitalen Daten im eSafe sind. Dieses zukunftsweisende Feature soll den Nachlassprozess von Daten regeln und erfüllt dabei höchste gängige Sicherheitsstandards.

Praxistests und Ausblick

Laut den vorliegenden Informationen hat Infinity bereits erste Praxistests im Kundenalltag bestanden. Insbesondere in Tirol wurden Tests durchgeführt, bei denen Kunden und Berater die Plattform gemeinsam auf Herz und Nieren prüften. Das Feedback aus diesen Tests wird als vielversprechend beschrieben. Sowohl von Kundenseite als auch von den Beratern gab es positive Rückmeldungen, nicht nur bezüglich der operativen Funktionstüchtigkeit, sondern auch in Bezug auf die praktischen Tools, die gut genutzt werden. Die schrittweise Einführung von Infinity ist im Gange, und die Plattform soll mit Ende 2024 Elba Business vollständig ablösen.

Die Marke ELBA für Büromaterial

Nun wenden wir uns dem anderen Bereich zu, der ebenfalls den Namen ELBA trägt, aber in einem völlig anderen Kontext steht: der Welt des Büromaterials und der Organisation. Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass die Marke ELBA für Büroprodukte und Organisationssysteme eine eigenständige Geschichte hat und nicht direkt mit der Raiffeisen Banking-Plattform "Elba Business" verbunden ist. Die Namensgleichheit ist eher zufällig oder historisch bedingt und führt oft zu Verwirrung.

Die Marke ELBA bezeichnet sich selbst als eine der führenden Marken für Büroprodukte und Organisationssysteme in Europa. Unter diesem Markennamen werden mehr als 1000 verschiedene Artikel vertrieben. Dazu gehören klassische Büromaterialien, insbesondere Produkte zur Ablage und Organisation.

Geschichte und Entwicklung der Marke ELBA

Die Geschichte der Marke ELBA reicht weit zurück. Das Unternehmen, das ursprünglich hinter dem Namen stand, war ELBA, später firmierend als ELBA Buerosysteme GmbH & Co. KG. Es war ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Büromaterial spezialisierte. Der Name ELBA ist ein Akronym, das aus den Namen der Nachbarstädte Elberfeld und Barmen entstand, die später zu Wuppertal vereinigt wurden. Später wurde der Name mit dem Werbeslogan "Erfolgreiche Lösungen für besseres Arbeiten" neu interpretiert.

Die Ursprünge des Unternehmens gehen auf das Jahr 1917 zurück, als Erich Kraut ein Schreibwarengeschäft erwarb und unter einfachen Bedingungen Aktenordner fertigte. Er wandelte das Geschäft in das Unternehmen ELBA um. Ab den 1930er Jahren begann die industrielle Produktion von Aktenordnern und anderen Artikeln auf dem Werksgelände in Wuppertal-Elberfeld.

Was war Elba für ein Unternehmen?
ELBA, später ELBA Buerosysteme GmbH & Co. KG, war ein Unternehmen für Büromaterial, dessen Name seit 2014 nur noch als Handelsmarke weiterbesteht. Der Name ELBA entstand als Akronym aus den Nachbarstädten Elberfeld und Barmen (1929/1931 zu Wuppertal vereinigt).

Wichtige Innovationen der Marke ELBA

Die Marke ELBA ist auch für bestimmte Innovationen im Bereich der Büroorganisation bekannt. Im Jahr 1933 wurde die Pendelregistratur erfunden. Diese spezielle Variante der Hängeregistratur ermöglicht es, Mappen horizontal in nur eine Schiene einzuhängen, was die Handhabung erleichtern soll.

Eine weitere bedeutende Entwicklung war das Prinzip ELBA RADO im Jahr 1953. Der Name RADO steht für "Richtiges Aufstellen Des Ordners". Dieses Prinzip nutzt zwei Schlitze und Nocken im Ordnerdeckel, die ein Einrasten der Hebelmechanikbügel ermöglichen. Dies macht den Ordner standfester, wenn er im Regal steht.

ELBA zeigte auch früh Engagement im Bereich Umwelt. Bereits 1989 stellte das Unternehmen als eines der ersten einen Großteil seiner Fertigung auf Recyclingmaterial um. Seitdem wurden viele ELBA-Produkte mit dem renommierten Bundesumweltzeichen "Blauer Engel" ausgezeichnet, was das Umweltbewusstsein der Marke unterstreicht.

Veränderungen und die heutige Situation

Die Geschichte des ursprünglichen Unternehmens ELBA war nicht ohne Herausforderungen. Im Jahr 1998 musste das als ELBA Bürosysteme Erich Kraut GmbH & Co. firmierende Unternehmen Insolvenz anmelden. Der Produktionsstandort in Wuppertal wurde geschlossen. Trotz der Insolvenz konnten die Geschäftsaktivitäten jedoch im Jahr 1999 in die Groupe Hamelin überführt werden. Der Geschäftssitz wurde nach Gelsenkirchen verlegt.

Im Jahr 2006 kaufte ELBA den Konkurrenten MEHLE in Göttingen auf und vertrieb dessen Produkte fortan unter dem alten Namen weiter.

Eine weitere Veränderung fand 2014 statt. Der Standort in Gelsenkirchen wurde geschlossen und die ELBA Buerosysteme GmbH & Co. KG wurde aufgelöst. Seitdem wird die Marke ELBA für Büromaterial durch die HAMELIN GmbH in Gronau (Leine) gesteuert und vermarktet. HAMELIN GmbH ist ihrerseits ein Tochterunternehmen der international agierenden Groupe Hamelin mit Sitz in Caen, Normandie. Die Produkte der Marke ELBA werden heute an anderen Standorten des Unternehmens gefertigt.

Besteht die Marke ELBA für Büromaterial weiter?

Ja, ganz eindeutig. Obwohl das ursprüngliche Unternehmen, das den Namen ELBA trug, aufgelöst wurde und die Geschäftsführung nun bei der HAMELIN GmbH liegt, besteht die Marke ELBA als Handelsmarke weiter. Die bekannten Produkte zur Organisation und Ablage sind weiterhin unter dem Namen ELBA erhältlich. Die Marke ist nach wie vor im Markt präsent und wird von der Groupe Hamelin weitergeführt und entwickelt. Die Einstellung von Raiffeisens "Elba Business" hat keinerlei Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von ELBA Ordnern, Mappen oder anderen Büromaterialien. Es handelt sich um zwei völlig voneinander unabhängige Entwicklungen in unterschiedlichen Branchen.

Zusammenfassende Gegenüberstellung

Um die Unterscheidung zwischen den beiden "ELBA"s noch einmal zu verdeutlichen, hier eine kurze Zusammenfassung:

  • Raiffeisen "Elba Business": Eine Banking-Plattform für Firmenkunden von Raiffeisen. Wird ab Ende 2024 durch die neue Plattform Infinity abgelöst. Betrifft Finanzdienstleistungen.
  • Marke ELBA: Eine Handelsmarke für Büromaterialien und Organisationssysteme (Ordner, Mappen etc.). Hat eine lange Geschichte im Bereich Büromaterial. Wird heute von der HAMELIN GmbH verwaltet und vertrieben. Diese Marke besteht weiterhin und ist im Markt präsent. Betrifft Büroprodukte.

Es gibt somit keine Verbindung zwischen der Einstellung der Raiffeisen Banking-Plattform und der Existenz der Büromaterial-Marke ELBA.

Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir einige häufige Fragen, die sich aus der Unterscheidung der beiden "ELBA"-Begriffe ergeben können:

Wird die Marke ELBA für Ordner und Büromaterial eingestellt?
Nein. Die Marke ELBA für Büromaterial wird nicht eingestellt. Sie besteht weiterhin als Handelsmarke und wird von der HAMELIN GmbH vertrieben, einem Teil der Groupe Hamelin. Die Produkte sind weiterhin erhältlich.

Was ist Raiffeisen Infinity?
Raiffeisen Infinity ist die neue webbasierte Banking-Plattform für Raiffeisen-Firmenkunden. Sie wird ab Ende 2024 die bisherige Plattform "Elba Business" ersetzen. Infinity bietet erweiterte Funktionen, Multibankfähigkeit und ist auf verschiedenen Geräten nutzbar.

Ab wann ist Raiffeisen Infinity verfügbar?
Laut den vorliegenden Informationen wird Raiffeisen Infinity ab 2024 flächendeckend verfügbar sein und im Laufe des Jahres Elba Business ablösen.

Was ist der Raiffeisen eSafe?
Der Raiffeisen eSafe ist ein integriertes Service innerhalb der Infinity-Plattform zur sicheren digitalen Verwahrung von Dokumenten. Er ermöglicht auch das Teilen von Dokumenten im Team-Safe und die Regelung des digitalen Nachlasses.

Gehören Raiffeisen und die Marke ELBA für Büromaterial zusammen?
Nein. Es gibt keine Unternehmensverbindung zwischen Raiffeisen, dem Anbieter der Banking-Plattform "Elba Business" (und jetzt Infinity), und der Marke ELBA für Büromaterial, die heute zur Groupe Hamelin gehört. Es handelt sich um zwei unabhängige Entitäten in unterschiedlichen Branchen.

Warum hieß die Raiffeisen Plattform "Elba Business"?
Die vorliegenden Informationen geben keinen Aufschluss darüber, warum Raiffeisen seine Firmenkunden-Banking-Plattform "Elba Business" nannte. Der Name ist unabhängig von der Geschichte und Herkunft der Büromaterial-Marke ELBA.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Raiffeisen Banking-Plattform "Elba Business" tatsächlich durch die neue Plattform Infinity ersetzt wird, wobei diese Umstellung bis Ende 2024 abgeschlossen sein soll. Dies betrifft den Bereich der Finanzdienstleistungen für Firmenkunden. Parallel dazu existiert jedoch weiterhin die traditionsreiche Marke ELBA für Büromaterialien und Organisationssysteme. Diese Marke gehört heute zur Groupe Hamelin und wird unverändert weitergeführt. Die Verwirrung rührt allein von der Namensgleichheit her, die jedoch keine inhaltliche oder unternehmerische Verbindung zwischen den beiden Bereichen impliziert. Kunden der Marke ELBA für Büromaterial können also beruhigt sein: Ihre vertrauten Produkte bleiben weiterhin im Handel.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Elba Business & ELBA: Was passiert wirklich?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up