22/05/2020
In der Welt der Kriminalität existieren viele Methoden, um Informationen diskret auszutauschen und Ziele zu identifizieren. Eine dieser Methoden, die seit Jahrhunderten besteht und auch in der modernen Zeit nichts von ihrer Relevanz verloren hat, sind die sogenannten Gaunerzinken. Diese unscheinbaren Markierungen bilden eine Art Geheimsprache, die von verschiedenen kriminellen Gruppen genutzt wird, um sich untereinander zu verständigen und wertvolle Hinweise zu hinterlassen.

Der Begriff „Gaunerzinken“ selbst ist schon aufschlussreich. Er setzt sich zusammen aus „Gauner“, einem umgangssprachlichen Ausdruck für Kriminelle oder Betrüger, und „Zinken“, einem Wort, das vom mittelhochdeutschen „zinc“ für „Zeichen“ oder „Markierung“ stammt. Wörtlich übersetzt bedeutet es also „kriminelle Zeichen“ oder „Markierungen von Betrügern“. Es handelt sich um ein System visueller Kommunikation, das bewusst einfach und für Außenstehende schwer verständlich gehalten ist.
Die lange Geschichte der Gaunerzinken
Die Verwendung von geheimen Zeichen ist keine Erfindung der Neuzeit. Ihre Wurzeln reichen weit zurück in die Geschichte Europas, bis ins Mittelalter. Schon damals nutzten fahrende Handwerker, Bettler und natürlich auch Gauner diese Symbole als eine Form der internen Kommunikation. Sie markierten Häuser, Wege oder Orte, um Informationen über die dort herrschenden Bedingungen auszutauschen. Das konnten Hinweise auf die Gastfreundschaft der Bewohner sein, Warnungen vor wachsamen Autoritäten wie der Polizei oder einfach nur Informationen über die Sicherheit bestimmter Routen oder Verstecke.
Diese Praxis war besonders in Zeiten großer Mobilität und geringer offizieller Infrastruktur nützlich. Information war Macht, und die Fähigkeit, diese Informationen schnell und unauffällig zu teilen, war für das Überleben und den Erfolg – sei es im ehrbaren Handwerk oder im kriminellen Milieu – entscheidend. Die Gaunerzinken entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte weiter. Unterschiedliche kriminelle Gruppen und Milieus passten die Zeichen an ihre spezifischen Bedürfnisse und Kontexte an. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Perioden, die oft von wirtschaftlicher Not und sozialen Umwälzungen geprägt waren, erlebten die Gaunerzinken eine besondere Verbreitung. Viele Menschen waren gezwungen, ein unstetes Leben zu führen, und kriminelle Aktivitäten nahmen zu. In diesem Umfeld boten Gaunerzinken eine bewährte und effektive Methode zur Organisation und Koordination.
Die Bedeutung und Relevanz von Gaunerzinken heute
Man könnte annehmen, dass im Zeitalter von Internet, Smartphones und verschlüsselter Kommunikation alte Methoden wie Gaunerzinken obsolet geworden sind. Doch die Realität sieht anders aus. Trotz des technologischen Fortschritts haben Gaunerzeichen in bestimmten kriminellen Kreisen bis heute überlebt und werden aktiv genutzt. Das hat mehrere Gründe.
Erstens sind Gaunerzinken unglaublich diskret. Sie sind oft klein, unscheinbar und werden an unauffälligen Stellen angebracht, wo sie von Laien leicht übersehen werden. Im Gegensatz zu digitaler Kommunikation hinterlassen sie keine digitalen Spuren, die von Ermittlungsbehörden abgefangen oder verfolgt werden könnten. Sie erfordern keine Technologie, keinen Strom und keine Netzabdeckung – nur ein einfaches Werkzeug wie Kreide, Bleistift oder sogar nur ein Kratzer.
Zweitens sind sie einfach in der Ausführung. Man benötigt keine besonderen Fähigkeiten oder Ausrüstung, um einen Gaunerzinken anzubringen. Jeder, der das System kennt, kann eine Nachricht hinterlassen oder entschlüsseln.

Drittens sind sie effektiv für den primären Zweck: die Übermittlung von Informationen über potenzielle Ziele an nachfolgende Kriminelle. Sie dienen oft als erste „Bewertung“ eines Objekts oder Haushalts und helfen organisierten Banden bei der Planung ihrer Einbrüche oder Betrugsversuche.
Diese Kombination aus Diskretion, Einfachheit und Effektivität macht Gaunerzinken zu einem weiterhin relevanten Werkzeug im Repertoire von Kriminellen, insbesondere von Einbrecherbanden, aber auch von Betrügern, Bettlern und Hausierern.
Welche Informationen übermitteln Gaunerzinken?
Die unscheinbaren Markierungen sind nicht nur zufällige Kritzeleien. Sie sind Teil eines Codes, der spezifische Informationen über ein markiertes Objekt oder dessen Bewohner liefert. Die Bedeutung der Zeichen kann regional oder je nach Gruppe variieren, aber sie folgen grundlegenden Mustern, die auf die Effizienz der kriminellen Aktivität abzielen. Laut den vorliegenden Informationen geben Gaunerzinken Aufschluss über verschiedene Aspekte, die für einen Kriminellen von Interesse sind:
- Zugänglichkeit: Ist das Haus leicht zugänglich? Gibt es besondere Hindernisse wie aggressive Hunde, Alarmanlagen oder stabile Schlösser? Ein Zeichen könnte signalisieren, dass ein Einbruch hier einfach oder schwierig ist.
- Wertgegenstände: Befinden sich voraussichtlich wertvolle Gegenstände im Haus? Haben frühere Beobachtungen oder Versuche gezeigt, dass es sich lohnt, hier einzubrechen?
- Abwesenheit der Bewohner: Sind die Bewohner für längere Zeit abwesend, z.B. im Urlaub? Oder sind sie nur zu bestimmten Zeiten des Tages nicht zu Hause? Informationen über die Anwesenheit oder Abwesenheit sind für Einbrecher von entscheidender Bedeutung, um das Risiko einer Entdeckung zu minimieren.
Diese Art von Informationen ermöglicht es nachfolgenden Kriminellen, ihre Aktionen besser zu planen und das Risiko zu minimieren, während sie gleichzeitig potenzielle Beute maximieren. Ein Gaunerzinken ist somit eine Art "Vorbereitung" oder "Empfehlung" für den nächsten Täter.
Gaunerzinken erkennen: Worauf Sie achten sollten
Da Gaunerzinken bewusst unauffällig gestaltet sind und an wenig exponierten Stellen angebracht werden, ist es für den Laien oft schwer, sie zu entdecken oder ihre Bedeutung zu deuten. Sie sind darauf ausgelegt, von anderen Kriminellen erkannt zu werden, nicht von den Hausbewohnern oder der Polizei. Typische Orte, an denen man solche Zeichen finden könnte, sind:
- Türrahmen oder nahe der Türschwelle
- Briefkästen oder Zäune am Grundstücksrand
- Mauern oder Fassaden in Eingangsnähe
- Klingelschilder oder Torpfosten
Die Zeichen selbst können aus Kreide, Bleistift, Kugelschreiber oder sogar aus kleinen Kratzern bestehen. Sie können sehr klein sein und nur aus wenigen Strichen oder Symbolen bestehen. Da die genauen Symbole und ihre Bedeutungen variieren können und nicht öffentlich bekannt sind (die vorliegende Information liefert keine spezifischen Beispiele), liegt die Schwierigkeit nicht nur im Finden des Zeichens, sondern auch in dessen Interpretation. Wenn Sie ein verdächtiges, Ihnen unbekanntes Zeichen an Ihrem Haus oder in Ihrer direkten Nachbarschaft entdecken, das dort vorher nicht war, könnte es sich um einen Gaunerzinken handeln.
Häufig gestellte Fragen zu Gaunerzinken
- Sind Gaunerzinken heute noch ein echtes Problem?
Ja, auch wenn sie nicht so präsent sind wie in früheren Zeiten, werden Gaunerzinken auch heute noch aktiv genutzt. Insbesondere organisierte Einbrecherbanden, aber auch andere Gruppen wie Betrüger, Bettler und Hausierer, verwenden diese geheimen Zeichen, um sich untereinander zu verständigen und potenzielle Ziele zu markieren. Sie dienen als eine Art "Geheimsprache", um nachfolgenden Komplizen wichtige Informationen über ein Haus oder dessen Bewohner zu übermitteln. Ihre Diskretion macht sie zu einem nützlichen Werkzeug im kriminellen Alltag.
Fazit
Gaunerzinken sind ein faszinierendes und gleichzeitig beunruhigendes Relikt aus der Geschichte der Kriminalität, das auch in der modernen Welt noch Bestand hat. Sie repräsentieren eine alte Form der geheimen Kommunikation, die es Kriminellen ermöglicht, Informationen über potenzielle Ziele – wie die Zugänglichkeit eines Hauses, das Vorhandensein von Wertgegenständen oder die Abwesenheit der Bewohner – auszutauschen. Ihre Einfachheit, Diskretion und Effektivität machen sie zu einem wertvollen Werkzeug, insbesondere für organisierte Banden. Auch wenn sie für den Laien oft schwer zu erkennen und zu deuten sind, ist das Wissen um ihre Existenz und ihren Zweck ein wichtiger Schritt, um die Methoden von Einbrechern und anderen Kriminellen zu verstehen. Bleiben Sie aufmerksam für ungewöhnliche Markierungen an Ihrem Eigentum.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Gaunerzinken: Geheime Zeichen der Einbrecher“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!