Warum riecht Tinte so gut?

Warum riecht Druckfarbe? Und ist das gut?

08/12/2019

Rating: 4.3 (4129 votes)

Der Geruch eines frisch gedruckten Buches oder einer Zeitung ist für viele Menschen ein ganz besonderes Erlebnis. Manche lieben ihn, andere empfinden ihn als unangenehm. Doch unabhängig von der persönlichen Vorliebe hat dieser charakteristische Geruch eine klare Ursache und wirft Fragen nach seinen Inhaltsstoffen und deren Auswirkungen auf.

Warum riecht Tinte so gut?
Der größte Teil dieses Geruchs ist auf bestimmte Molekültypen im Lösungsmittel der Druckfarbe zurückzuführen, die sogenannten Aromaten .

Woher kommt der unverwechselbare Geruch von Druckfarbe?

Der Hauptgrund für den Geruch von Druckfarbe liegt in den Lösungsmitteln, die in der Farbe enthalten sind. Diese Lösungsmittel dienen dazu, die Pigmente und Harze in der Farbe zu lösen und die richtige Viskosität für den Druckprozess zu gewährleisten. Nach dem Druck verdunsten die Lösungsmittel, und dabei geben sie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) an die Luft ab, die wir als Geruch wahrnehmen. Ein Großteil dieses Geruchs stammt von bestimmten Molekülarten in diesen Lösungsmitteln, den sogenannten Aromaten.

Aromaten sind eine Klasse von chemischen Verbindungen, die sich durch eine bestimmte Ringstruktur auszeichnen. Viele von ihnen sind flüchtig und haben einen wahrnehmbaren Geruch – daher auch der Name „Aromaten“. Sie sind effektive Lösungsmittel und wurden lange Zeit häufig in Druckfarben eingesetzt.

Die Schattenseiten der Aromaten

So sehr manche den Geruch von Aromaten in Druckfarben auch mögen mögen, sie bringen auch Nachteile mit sich. Das Hauptproblem ist, dass diese Moleküle potenziell schädlich für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sein können. Das Einatmen der Dämpfe während des Druckprozesses oder sogar aus dem fertigen Produkt kann Bedenken hervorrufen.

Darüber hinaus erschweren Aromaten das Recycling von Papierprodukten. Wenn bedrucktes Papier recycelt wird, müssen die Druckfarben entfernt werden. Lösungsmittelrückstände, insbesondere Aromaten, können diesen Prozess komplizieren und die Qualität des recycelten Papiers beeinträchtigen. Dies stellt eine Herausforderung für eine Kreislaufwirtschaft dar, bei der Papier so oft wie möglich wiederverwendet werden soll.

Der Wandel in der Industrie: Weniger Aromaten für eine bessere Zukunft

Angesichts der gesundheitlichen und ökologischen Bedenken sowie der Recyclingproblematik gibt es in der Druckindustrie einen klaren Trend: die Reduzierung des Aromatengehalts in Druckfarben. Viele Hersteller arbeiten daran, Lösungsmittel mit geringerem oder gar keinem Aromatengehalt zu entwickeln und einzusetzen. Das Ziel ist oft die Entwicklung von mineralölfreien Druckfarben, die auf anderen Lösungsmitteln oder sogar pflanzlichen Ölen basieren.

Diese Entwicklung ist entscheidend, um die Nachhaltigkeit des Druckprozesses zu verbessern und die Umweltauswirkungen zu minimieren. Weniger schädliche Emissionen während des Drucks tragen zu einer besseren Luftqualität bei, und aromatenarme oder -freie Farben erleichtern das Papierrecycling und die Herstellung von hochwertigem Recyclingpapier.

Haltermann Carless: Vorreiter bei nachhaltigen Druckfarben-Destillaten

Ein Unternehmen, das diesen Trend nicht nur verfolgt, sondern aktiv mitgestaltet hat, ist Haltermann Carless. Lange bevor die breite Industrie die Notwendigkeit erkannte, den Aromatengehalt in Druckfarben zu reduzieren, bot Haltermann Carless bereits Lösungen an, die diesen Anforderungen entsprachen.

Haltermann Carless bietet spezielle Druckfarben-Destillate (Printing Ink Distillates, PID) an, die sich durch einen sehr niedrigen Aromatengehalt auszeichnen. Um diesen Gehalt weiter zu minimieren, nutzt das Unternehmen moderne Verfahren wie die Hydrierung. Bei der Hydrierung werden aromatische Verbindungen durch Zugabe von Wasserstoff in weniger schädliche oder geruchsärmere Verbindungen umgewandelt. Dies ermöglicht die Herstellung von Lösungsmitteln mit einem extrem niedrigen Anteil der kritischen Aromaten.

Das Engagement von Haltermann Carless für Nachhaltigkeit geht noch weiter. Bereits im Jahr 2015 bot das Unternehmen Druckfarben-Destillate an, die auf Basis erneuerbarer Quellen hergestellt wurden. Dies zeigt ein frühes Bewusstsein für die Notwendigkeit, von fossilen Rohstoffen wegzukommen und auf nachwachsende Alternativen zu setzen. Solche Entwicklungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Druckindustrie.

Die Entwicklung zu geruchsarmen Tinten im Detail

Die Entwicklung von Druckfarben-Destillaten mit sehr niedrigem Aromatengehalt ist ein komplexer Prozess, der chemisches Know-how und fortschrittliche Technologien erfordert. Traditionelle Druckfarben-Lösungsmittel basierten oft auf Mineralölen mit einem signifikanten Anteil an aromatischen Kohlenwasserstoffen. Der charakteristische Geruch, der viele Menschen an Druckerzeugnisse erinnert, rührt maßgeblich von der Verdunstung dieser Aromaten her.

Moderne Herstellungsprozesse, wie sie von Unternehmen wie Haltermann Carless angewendet werden, zielen darauf ab, diese unerwünschten Komponenten zu entfernen oder chemisch umzuwandeln. Die Hydrierung ist hierbei ein Schlüsselverfahren. Unter hohem Druck und bei erhöhten Temperaturen wird Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators mit den aromatischen Verbindungen im Lösungsmittel reagieren gelassen. Dabei werden die Doppelbindungen in den aromatischen Ringen aufgebrochen, und die Moleküle verlieren ihren aromatischen Charakter und oft auch ihren starken Geruch. Das Ergebnis sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die als Lösungsmittel dienen können, aber deutlich weniger flüchtig und geruchsintensiv sind und als gesundheitlich unbedenklicher gelten.

Diese chemische Umwandlung hat direkte Auswirkungen auf die Eigenschaften der Druckfarbe und des Endprodukts. Die Farbe trocknet möglicherweise etwas anders, aber die wesentlichen Druckeigenschaften bleiben erhalten, während der Geruch minimiert wird. Dies ist besonders wichtig für Anwendungen in Innenräumen, wie Bücher, Zeitschriften oder Verpackungen für Lebensmittel und Konsumgüter, wo Geruchsemissionen unerwünscht sind und gesundheitliche Aspekte eine große Rolle spielen.

Nachhaltigkeit durch erneuerbare Quellen

Der Schritt zur Nutzung erneuerbarer Quellen für Druckfarben-Destillate, den Haltermann Carless bereits 2015 ging, ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeitsentwicklung. Statt ausschließlich auf Mineralöl als Basis für die Lösungsmittel zurückzugreifen, werden hier Rohstoffe pflanzlichen oder anderen biologischen Ursprungs verwendet. Diese erneuerbaren Rohstoffe können beispielsweise aus landwirtschaftlichen Produkten oder Abfällen gewonnen werden. Die Umstellung auf erneuerbare Quellen reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und trägt zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks bei.

Die Integration von erneuerbaren Rohstoffen in die Produktion von Druckfarben-Destillaten erfordert ebenfalls spezielle Verarbeitungsverfahren, um sicherzustellen, dass die Endprodukte die notwendigen Leistungsmerkmale erfüllen und gleichzeitig die gewünschten Umwelteigenschaften aufweisen, wie z.B. einen geringen Aromatengehalt.

Leseerlebnis ohne Geruch?

Für Liebhaber des traditionellen Buchgeruchs mag die Vorstellung von geruchsneutralen Büchern zunächst enttäuschend sein. Doch das Leseerlebnis hängt von vielen Faktoren ab: der Geschichte, der Typografie, der Haptik des Papiers. Der Geruch ist nur ein sensorischer Aspekt. Bücher, die mit modernen, aromatenarmen Farben gedruckt wurden, bieten nach wie vor das volle Leseerlebnis, jedoch ohne die potenziellen Nachteile der traditionellen Lösungsmittel. Es ist ein Kompromiss zugunsten von Gesundheit, Umwelt und Recyclingfähigkeit.

Vergleich: Traditionelle vs. Moderne Druckfarbe (Lösungsmittelanteil)

Um die Unterschiede zu verdeutlichen, kann man die Eigenschaften von Lösungsmitteln in traditionellen und modernen Druckfarben vergleichen:

EigenschaftTraditionelle Druckfarbe (hoher Aromatengehalt)Moderne Druckfarbe (niedriger Aromatengehalt)
Hauptbestandteil LösungsmittelMineralöl-basiert, hoher Anteil AromatenMineralöl-basiert oder erneuerbar, sehr niedriger Anteil Aromaten
GeruchStark, charakteristisch ('typischer Buchgeruch')Schwach oder fast geruchsneutral
AromatengehaltHochSehr niedrig (durch Hydrierung etc.)
Potenzielle gesundheitliche Auswirkungen (Lösungsmittel)Höher (durch flüchtige Aromaten)Geringer
Umweltverträglichkeit (Emissionen)Geringer (höhere VOC-Emissionen, insb. Aromaten)Höher (geringere Emissionen)
Recyclingfähigkeit des PapiersErschwert durch LösungsmittelrückständeErleichtert
Basis der RohstoffeOft rein fossilFossil reduziert oder auf Basis erneuerbarer Quellen

Diese Tabelle zeigt deutlich die Vorteile moderner, aromatenreduzierter Druckfarben-Lösungsmittel. Sie tragen zu einer sichereren Arbeitsumgebung in Druckereien bei, reduzieren die Belastung für Endverbraucher und unterstützen eine nachhaltigere Papierrecycling-Kette.

Zukunftsausblick

Die Entwicklung hin zu nachhaltigeren Druckfarben wird sich voraussichtlich fortsetzen. Strengere Umweltauflagen, ein wachsendes Bewusstsein für Gesundheitsthemen und das Bestreben nach einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft werden die Industrie weiter dazu anspornen, innovative Lösungen zu entwickeln. Unternehmen, die wie Haltermann Carless frühzeitig auf aromatenarme und erneuerbare Rohstoffe gesetzt haben, sind gut positioniert, um diesen Wandel anzuführen.

Für den Verbraucher bedeutet dies, dass gedruckte Produkte in Zukunft nicht nur informativ und ästhetisch ansprechend sind, sondern auch mit einem besseren Gewissen genutzt und entsorgt werden können. Der fehlende 'typische' Geruch ist dabei ein kleines Zugeständnis für große Vorteile bei Gesundheit und Umwelt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Q: Ist der Geruch von Druckfarbe gefährlich?
A: Der Geruch kommt hauptsächlich von Lösungsmitteln, oft Aromaten, die potenziell schädlich sein können, insbesondere bei hoher Konzentration oder längerer Exposition. Moderne Druckfarben verwenden Lösungsmittel mit sehr niedrigem Aromatengehalt, um dieses Risiko zu minimieren.

Q: Warum riechen neue Bücher so?
A: Der Geruch stammt von den Lösungsmitteln und anderen flüchtigen Bestandteilen der Druckfarbe und des Klebstoffs, die im Buch verwendet wurden und langsam ausdampfen.

Q: Was sind Aromaten in Druckfarbe?
A: Aromaten sind eine Klasse von organischen Molekülen, die als Lösungsmittel in Druckfarben eingesetzt werden. Sie sind oft für den charakteristischen Geruch verantwortlich, können aber auch gesundheitliche und ökologische Bedenken hervorrufen.

Q: Gibt es umweltfreundliche Druckfarben?
A: Ja, die Industrie entwickelt zunehmend umweltfreundlichere Druckfarben. Dazu gehören Farben mit niedrigem Aromatengehalt, mineralölfreie Farben und solche, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren, wie sie von Unternehmen wie Haltermann Carless angeboten werden.

Q: Kann bedrucktes Papier mit modernen Farben besser recycelt werden?
A: Ja, Druckfarben mit geringerem Aromatengehalt oder auf Basis anderer, leichter zu entfernender Lösungsmittel können den Papierrecyclingprozess erleichtern und die Qualität des recycelten Materials verbessern.

Q: Warum hat Haltermann Carless schon früh auf aromatenarme Farben gesetzt?
A: Unternehmen wie Haltermann Carless haben frühzeitig die potenziellen Probleme im Zusammenhang mit traditionellen Lösungsmitteln erkannt und proaktiv in die Entwicklung nachhaltigerer Alternativen investiert, wie z.B. durch die Hydrierung und die Nutzung erneuerbarer Quellen seit 2015.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Warum riecht Druckfarbe? Und ist das gut?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up