27/09/2020
Die Kosten für Druckerpatronen und Tonerkartuschen können schnell ins Geld gehen und machen oft einen großen Teil der Gesamtkosten eines Druckers aus. Viele Nutzer suchen daher nach Wegen, diese Ausgaben zu senken, ohne auf gute Druckergebnisse verzichten zu müssen. Es gibt grundsätzlich zwei Hauptansätze, um signifikant bei den Druckkosten zu sparen: das Wiederbefüllen von leeren Tintenpatronen oder die bewusste Entscheidung für einen Drucker, dessen Verbrauchsmaterialien – insbesondere kompatible Varianten – besonders preiswert sind.
https://www.youtube.com/watch?v=druckerzubehoerde
Tintenpatronen selbst nachfüllen: Eine kostengünstige Alternative
Das Nachfüllen von Tintenpatronen ist eine effektive Methode, die Druckkosten drastisch zu senken. Besonders bei weit verbreiteten Patronentypen wie denen von Canon, HP, Epson oder Brother ist dies oft unkompliziert möglich. Aufgrund des relativ einfachen Aufbaus vieler Patronen ist das Wiederbefüllen auch für Anfänger ohne großen Aufwand machbar.

Im Folgenden konzentrieren wir uns auf eine detaillierte Anleitung zum Nachfüllen von bestimmten Canon Pixma Tintenpatronen und Druckkopfpatronen, da die bereitgestellte Information hierzu besonders ausführlich ist. Diese Anleitung bezieht sich auf Canon Pixma Single-Ink Patronen (wie BCI-6, BCI-3EBK, CLI-8, PGI-5BK, CLI-521, PGI-520BK, CLI-526, PGI-525PGBK) und Canon Druckkopfpatronen (wie PG-37, PG-40, PG-50, CL-38, CL-41, CL-51, CL-52).
Anleitung zur Durchstich-Methode für Canon Tintenpatronen
Diese Methode ist einfach und erfordert nur wenige Hilfsmittel. Sie benötigen:
- Ihre leere Canon Pixma Druckerpatrone
- Eine passende Spritze zum Nachfüllen
- Einen Bohrer mit etwa 2 mm Durchmesser
- Speziell abgestimmte Canon Pixma Nachfülltinte
Die Schritte sind wie folgt:
Erster Arbeitsschritt: Ein Loch bohren
Lokalisieren Sie den Bereich auf der Oberseite der Patrone, an dem das Loch gebohrt werden soll. Oft gibt es hier eine Markierung oder einen bereits vorhandenen, aber verschlossenen Einfüllstutzen. Bohren Sie vorsichtig ein kleines Loch mit dem 2 mm Bohrer durch die Kunststoffhülle der Patrone.
Zweiter Arbeitsschritt: Kanüle einführen
Nehmen Sie die Spritze und ziehen Sie die Kanüle auf. Führen Sie die Kanüle vorsichtig durch das gebohrte Loch in das Innere der Patrone. Achten Sie darauf, dass die Kanüle tief genug sitzt, um die Tinte direkt in den Schwamm oder den Tintentank zu leiten.
Dritter Arbeitsschritt: Tinte aufziehen und befüllen
Ziehen Sie die benötigte Menge der speziell abgestimmten Nachfülltinte mit der Spritze auf. Setzen Sie die Spritze mit der aufgezogenen Tinte in das gebohrte Loch ein. Füllen Sie die Patrone nun sehr langsam mit der Tinte. Ein zu schnelles Befüllen kann dazu führen, dass Tinte aus dem Druckkopf oder den Belüftungsöffnungen austritt. Beobachten Sie, wie sich die Tinte verteilt. Stellen Sie die Patrone zwischendurch aufrecht, damit sich die Tinte setzen kann.
Vierter Arbeitsschritt: Testen der befüllten Patrone
Nachdem die Patrone befüllt ist, sollten Sie sie nicht sofort wieder verschließen. Stellen Sie die Patrone für einige Minuten aufrecht auf ein saugfähiges Tuch. Dies ermöglicht es überschüssiger Tinte abzufließen und zeigt Ihnen, ob die Patrone dicht ist und die Tinte korrekt nach unten zieht. Wenn keine Tinte mehr austritt, ist die Patrone bereit.
Die Canon Tintenpatrone ist nun fertig nachgefüllt und Sie können diese wieder in den Drucker einsetzen.
Fünfter Arbeitsschritt: Tintenfüllstand deaktivieren oder Chip resetten
Moderne Drucker erkennen den Füllstand oft über einen Chip auf der Patrone. Nach dem Nachfüllen zeigt der Drucker möglicherweise immer noch an, dass die Patrone leer ist. Bei vielen Canon Druckern kann man die Tintenfüllstandsanzeige deaktivieren, indem man eine bestimmte Taste am Drucker (oft die Weiter-Taste) für mindestens fünf Sekunden gedrückt hält, wenn die entsprechende Meldung erscheint. Alternativ gibt es spezielle Chip Resetter für verschiedene Canon Patronentypen (z.B. Sudhaus Resetter für ältere CLI-8/PGI-5BK oder Peach Resetter für neuere CLI-521/PGI-520BK), die den Chip auf der Patrone zurücksetzen, sodass der Drucker die Patrone wieder als voll erkennt. Informieren Sie sich über den passenden Resetter für Ihre spezifischen Patronen.
Befüllen von Canon Druckkopfpatronen (PG-37, PG-40, PG-50, CL-38, CL-41, CL-51, CL-52)
Das Prinzip ist ähnlich wie bei den Single-Ink Patronen, erfordert aber oft, die Tinte direkt in die Schwammstruktur einzubringen. Auch hier sind speziell abgestimmte Nachfülltinten und Spritzen erforderlich. Die genaue Position für das Einfüllen kann je nach Modell variieren, ist aber meist auf der Oberseite der Patrone zu finden. Auch bei diesen Patronen kann ein Chip Resetter notwendig sein.
Das selbstständige Nachfüllen erfordert Sorgfalt und die richtigen Materialien, kann aber die Druckkosten signifikant reduzieren.
Drucker mit günstigen Verbrauchsmaterialien finden
Eine andere, oft langfristig effektivere Methode, um Druckkosten zu sparen, ist die Wahl eines Druckers, dessen Verbrauchsmaterialien von Haus aus günstiger sind oder für die es exzellente und preiswerte kompatible Alternativen gibt. Beim Kauf eines neuen Druckers sollte man nicht nur auf den Anschaffungspreis achten, sondern unbedingt die Kosten für Patronen und Toner pro gedruckter Seite kalkulieren.
Generell bieten die meisten bekannten Hersteller eine gute Druckqualität. Die Unterschiede liegen oft bei den Kosten und der Verfügbarkeit von Verbrauchsmaterialien.
Vergleich der Patronenstrategien bekannter Hersteller
Die großen Druckerhersteller verfolgen unterschiedliche Strategien bezüglich ihrer Tintenpatronen und Tonerkartuschen, insbesondere im Umgang mit Chips und kompatiblen Produkten:
Hersteller | Patronentyp (Tinte) | Chip-Verhalten | Kompatible Nutzung |
---|---|---|---|
Brother | Meist Einzelpatronen | Weniger komplexe Chips, oft Sichtfenster für Füllstandskontrolle | Kompatible Patronen werden meist problemlos akzeptiert. |
Epson | Meist Einzelpatronen | Chip zur Füllstandsspeicherung und Kopierschutz. | Warnmeldungen bei Kompatiblen können ignoriert werden. Kompatible Patronen haben oft eigene Chips. |
Canon | Einzel- & Dreier-Farbpatronen | Chip zur Füllstandskontrolle. | Warnmeldungen bei Kompatiblen sind üblich, können aber oft quittiert werden. Füllstandsanzeige funktioniert evtl. nicht. Akzeptanz hat sich verbessert. |
HP | Oft Schwarz & kombinierte Farbe (Cyan, Magenta, Gelb in einer Patrone) | Chip zur Füllstandskontrolle. | Warnmeldungen bei Kompatiblen sind üblich. Nutzung ist aber meist möglich. |
Wie die Tabelle zeigt, sind Brother Drucker oft besonders unkompliziert im Umgang mit günstigen kompatiblen Patronen, da sie weniger aufwendige Chips verwenden und der Füllstand oft auch visuell überprüfbar ist. Bei Epson, Canon und HP ist das Chip-Management komplexer, aber auch hier funktionieren kompatible Patronen heute in der Regel einwandfrei, auch wenn eventuell Warnmeldungen erscheinen oder die Füllstandsanzeige nicht korrekt arbeitet.
Empfehlenswerte Drucker mit günstigen Patronen/Tonern
Basierend auf der Verfügbarkeit und dem Preisniveau kompatibler Verbrauchsmaterialien gibt es einige Druckermodelle, die sich als besonders kostengünstig im Betrieb erwiesen haben. Hier sind einige Beispiele aus verschiedenen Kategorien:
Tintenstrahldrucker mit günstigen Patronen
Brother DCP-J552DW: Ein Multifunktionsdrucker mit günstiger Anschaffung. Er bietet Drucken, Scannen und Kopieren. Druckgeschwindigkeiten von 12 Seiten/Min (SW) und 10 Seiten/Min (Farbe). Nutzt Einzelpatronen, was den Austausch leerer Farben erleichtert. Kompatible Patronen sind sehr preiswert, mit Seitenkosten, die wirklich überzeugen. Eine hohe Kapazität von ca. 600 Seiten pro Patrone ist möglich.
Epson Expression Premium XP-520: Ebenfalls ein günstiger Multifunktionsdrucker (Drucken, Scannen, Kopieren). Druckt 9,5 Seiten/Min (SW) und 9 Seiten/Min (Farbe). Unterstützt Duplexdruck und Fotodruck. Nutzt Einzelpatronen. Kompatible Patronen bieten einen überzeugenden Seitenpreis, mit Kapazitäten von 400 bis 500 Seiten.
Canon PIXMA MX535: Ein preiswerter Multifunktionsdrucker, der auch Faxen kann. Druckt 9,7 Seiten/Min (SW) und 5,5 Seiten/Min (Farbe). Unterstützt Duplexdruck und Fotodruck. Nutzt Einzel- und Kombipatronen. Kompatible Tintenpatronen bieten besonders günstige Seitenpreise, typischerweise für 400 bis 600 Seiten.
Ältere Modelle wie der Canon Pixma MP620 sind ebenfalls oft sehr kostengünstig im Betrieb, da für sie preiswerte kompatible Patronen mit Chip weit verbreitet sind, die keine Einbußen bei der Druckqualität bedeuten.
Laserdrucker mit günstigen Tonerkartuschen
Auch bei Laserdruckern lässt sich durch die Wahl des richtigen Modells und kompatibler Toner viel Geld sparen:
Brother HL-2130: Ein kompakter Schwarz-Weiß-Laserdrucker. Beeindruckt mit guter Druckqualität und Geschwindigkeiten bis zu 20 Seiten/Min. Nutzt A4-Format. Für dieses Modell gibt es sehr preisgünstige kompatible Tonerkartuschen mit unterschiedlichem Fassungsvermögen. Seitenpreise sind sehr niedrig, mit Kapazitäten bis zu 12.000 Seiten bei Jumbo-Tonern.
Kyocera FS-1041: Ein robuster Schwarz-Weiß-Laserdrucker, ideal für Büro und Homeoffice. Druckt bis zu 20 Seiten/Min. Unterstützt A4. Bekannt für erstklassige Verarbeitungsqualität und gute Druckergebnisse. Für diesen Drucker sind sowohl Original- als auch kompatible Toner sehr günstig, mit einer Leistung von bis zu 1.600 Blatt.
Die Druckqualität und die Farbwiedergabe können bei kompatiblen Patronen von hoher Qualität, nahezu identisch mit den Originalpatronen sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Qualität und Leistung von kompatiblen Patronen je nach Hersteller und Modell variieren können. Epson WORKFORCE AL-M300D: Ein Hochleistungs-Monochrom-Laserdrucker für höhere Druckvolumen. Druckt sehr schnell mit bis zu 35 Seiten/Min. Unterstützt verschiedene Formate. Für diesen Drucker gibt es günstigen Original-Toner, aber auch kompatible Varianten, die in sehr hohen Kapazitäten von bis zu 10.000 Seiten (oder sogar mehr bei Trommeln) erhältlich sind. Ideal für Vieldrucker.
Diese Beispiele zeigen, dass man sowohl bei Tintenstrahl- als auch bei Laserdruckern Modelle finden kann, bei denen die laufenden Kosten für Verbrauchsmaterialien niedrig sind, insbesondere wenn man auf kompatible Alternativen zurückgreift.
Kompatible Verbrauchsmaterialien: Eine echte Alternative
Die Hersteller von Druckern behaupten oft, dass nur Originalpatronen oder Toner einen einwandfreien Betrieb und optimale Druckqualität garantieren. Diese Aussage ist jedoch mit Vorsicht zu genießen. Zahlreiche Tests haben gezeigt, dass hochwertige kompatible Patronen und Toner oft eine vergleichbare, manchmal sogar bessere Druckqualität liefern können als die Originale, und das zu einem Bruchteil des Preises.
Es ist wichtig, zwischen verschiedenen Arten von alternativem Toner zu unterscheiden:
Rebuilt-Tonerkartuschen: Dies sind gebrauchte Originalkartuschen, die professionell aufbereitet wurden. Verschleißteile werden ersetzt, die Kartusche wird gründlich gereinigt und dann mit neuem, hochwertigem Tonerpulver befüllt. Sie sind quasi wie neu, aber deutlich günstiger.
Refill-Tonerkartuschen: Hierbei handelt es sich um gebrauchte Originalkartuschen, die lediglich gereinigt und wieder mit Tonerpulver befüllt wurden, ohne dass Verschleißteile systematisch ersetzt werden. Sie sind oft die günstigste Option, bieten aber nicht immer die gleiche Zuverlässigkeit wie Rebuilt-Toner.
Bei Tintenpatronen werden kompatible Produkte häufig komplett neu von Drittanbietern hergestellt. Dabei wird auf exakte Passform und die Verwendung hochwertiger Tinten geachtet, die den Eigenschaften der Originaltinten entsprechen oder diese übertreffen. Auch Patronen mit Chips sind als günstige kompatible Varianten erhältlich.
Die Entscheidung für kompatible Verbrauchsmaterialien ist eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, die laufenden Druckkosten drastisch zu reduzieren, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen.
Tipps und Fazit
Egal, ob Sie sich für das Nachfüllen Ihrer bestehenden Patronen entscheiden oder einen Drucker mit günstigen Verbrauchsmaterialien wählen – das Potenzial zum Sparen ist enorm. Wenn Sie viel drucken, sollten Sie immer Patronen oder Toner mit hoher Kapazität wählen, da diese pro Seite gerechnet am günstigsten sind.
Informieren Sie sich vor dem Kauf eines neuen Druckers über die Kosten der Verbrauchsmaterialien. Nutzen Sie Online-Shops, um die Preise für Originale und Kompatible zu vergleichen und die Seitenpreise zu kalkulieren.
Das Nachfüllen erfordert etwas Geschick und die richtigen Werkzeuge, bietet aber maximale Kostenersparnis für die vorhandene Hardware. Die Wahl eines Druckers, der von Haus aus günstige oder leicht verfügbare kompatible Patronen nutzt, ist eine langfristige Strategie, die den Druckalltag vereinfacht und ebenfalls erhebliche Einsparungen ermöglicht.
Letztendlich ist die Reduzierung der Druckkosten durch alternatives Druckerzubehör eine praktikable und lohnende Option für Privatanwender und kleine Büros gleichermaßen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist das Nachfüllen von Tintenpatronen schwierig?
Mit der richtigen Anleitung, den passenden Werkzeugen (Spritze, Nachfülltinte, ggf. Bohrer oder Adapter) und etwas Übung ist das Nachfüllen auch für Anfänger gut machbar. Es erfordert Sorgfalt, um Tintenflecken zu vermeiden und die Patrone korrekt zu befüllen.
Kann das Nachfüllen meinen Drucker beschädigen?
Wenn das Nachfüllen korrekt durchgeführt wird und hochwertige, speziell auf den Patronentyp abgestimmte Nachfülltinte verwendet wird, ist das Risiko einer Beschädigung des Druckers gering. Probleme können auftreten, wenn Tinte ausläuft, die falsche Tinte verwendet wird oder die Patrone überfüllt ist. Ein sorgfältiges Vorgehen ist entscheidend.
Funktionieren kompatible Tintenpatronen oder Toner immer einwandfrei?
Hochwertige kompatible Produkte von renommierten Anbietern funktionieren in der Regel sehr gut und liefern vergleichbare Druckergebnisse wie Originale. Gelegentlich können Drucker Warnmeldungen ausgeben, die sich aber meist ignorieren lassen. Die Füllstandsanzeige funktioniert nicht immer korrekt, aber die Druckfunktion ist gegeben.
Was ist der Unterschied zwischen Refill- und Rebuilt-Toner?
Refill-Toner sind gebrauchte Kartuschen, die lediglich wiederbefüllt wurden. Rebuilt-Toner sind ebenfalls gebrauchte Kartuschen, die aber professionell gereinigt, mit Ersatzteilen versehen und neu befüllt wurden. Rebuilt-Toner sind in der Regel zuverlässiger und bieten eine höhere Qualität als reine Refills.
Welche Drucker sind am besten für günstige Folgekosten?
Oft sind Brother Drucker im Tintenstrahl- und Laserbereich sowie bestimmte Canon und Epson Modelle gute Kandidaten, da für sie leicht verfügbare und preiswerte kompatible Patronen/Toner angeboten werden. Achten Sie beim Kauf immer auf die Kosten pro Seite für Originale und Kompatible.
Muss ich bei kompatiblen Patronen auf Druckqualität verzichten?
Nein, bei hochwertigen kompatiblen Produkten von seriösen Anbietern ist die Druckqualität oft auf dem Niveau der Originale oder sogar besser. Wichtig ist, auf die Qualität der Tinte oder des Toners sowie auf die Verarbeitung der Kartusche zu achten.
Durch informierte Entscheidungen beim Kauf und der Nutzung von Verbrauchsmaterialien können Sie Ihre Druckkosten erheblich reduzieren und trotzdem hochwertige Druckergebnisse erzielen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Druckkosten senken: Nachfüllen & günstige Patronen“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Drucker vorbei!