17/12/2020
Ein aufgeräumter Schreibtisch ist weit mehr als nur ein ästhetisches Detail. Er ist ein entscheidender Faktor für Ihre Produktivität und Ihr Wohlbefinden bei der Arbeit. Wenn Ihr Arbeitsplatz von Unordnung beherrscht wird, kann das schnell zu Ablenkungen, verminderter Konzentration und ineffizientem Arbeiten führen. Die Suche nach wichtigen Dokumenten oder dem passenden Stift kostet wertvolle Zeit und nervt. Das Gefühl der Überforderung angesichts des Chaos kann die Motivation beeinträchtigen. Doch die gute Nachricht ist: Mit den richtigen Strategien und ein paar praktischen Helfern lässt sich jeder Schreibtisch in eine übersichtliche und funktionale Arbeitsfläche verwandeln. Das Ziel ist nicht Perfektion, sondern ein System, das Ihnen hilft, effizient zu arbeiten und einen klaren Kopf zu bewahren.

Es mag zunächst wie eine zusätzliche Aufgabe erscheinen, den Schreibtisch konsequent ordentlich zu halten, besonders wenn der Arbeitsalltag hektisch ist und sich Papierkram schnell stapelt. Doch die investierte Zeit zahlt sich schnell aus. Ein organisierter Arbeitsplatz bedeutet, dass alles seinen festen Platz hat. Sie wissen genau, wo Sie suchen müssen, und haben wichtige Dinge sofort griffbereit. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Stress und Frustration. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen bewährte Tipps und Tricks, wie Sie dauerhaft Ordnung auf Ihrem Schreibtisch schaffen und aufrechterhalten können, basierend auf einfachen Prinzipien und der Nutzung passender Büroartikel.
- Nutzen Sie die vertikalen Flächen: Wände und Regale
- Dokumentenmanagement an der Wand und im Regal
- Nutzen Sie den Raum unter Ihrem Schreibtisch
- Papierflut eindämmen mit Briefkörben
- Strategische Platzierung: Wichtige Utensilien griffbereit
- Disziplin ist der Schlüssel: Den Schreibtisch ordentlich halten
- Passen Sie Ihre Einrichtung Ihrem Arbeitsablauf an
- Memo-Boards statt Klebezettel-Chaos
- Regelmäßige Aufräum-Routine einplanen
- Übersicht der Organisationsmittel
- Häufig gestellte Fragen zur Schreibtischorganisation
- Warum ist ein ordentlicher Schreibtisch wichtig?
- Wie beginne ich mit dem Aufräumen meines Schreibtisches?
- Welche Rolle spielen Büroartikel bei der Organisation?
- Sollte ich alle Dokumente digitalisieren?
- Wie halte ich meinen Schreibtisch langfristig ordentlich?
- Was mache ich mit Gegenständen, die ich selten brauche?
- Sind Memo-Boards wirklich besser als Klebezettel?
Nutzen Sie die vertikalen Flächen: Wände und Regale
Viele Menschen konzentrieren sich bei der Schreibtischorganisation nur auf die Schreibtischplatte selbst. Dabei bieten die Wände rund um Ihren Arbeitsplatz oft ungenutztes Potenzial. Statt den Schreibtisch mit Notizzetteln, Listen und diversen Utensilien zu überladen, können Sie diese Elemente an die Wand verlagern.
Ein Whiteboard ist hierfür ein hervorragendes Werkzeug. Es dient nicht nur als visuelle Pinnwand für wichtige Termine und Aufgaben, sondern auch als kreative Fläche für Brainstorming oder die Strukturierung komplexer Projekte. Sie können To-Do-Listen notieren, Monatspläne visualisieren oder wichtige Erinnerungen festhalten, die Sie ständig im Blick haben müssen. Moderne Glas-Whiteboards, wie die in eleganten Cosy-Farben erhältlichen Modelle, sind nicht nur funktional, sondern fügen sich auch stilvoll in jede Büroumgebung ein. Ihre glatte Oberfläche ist extrem leicht zu reinigen, widerstandsfähig gegen Flecken und Kratzer und ermöglicht ein schnelles Notieren und Abwischen. Auch das Anbringen von Notizzetteln oder Fotos mit Magneten ist möglich, wodurch die Schreibtischfläche von diesen Elementen befreit wird.
Neben Whiteboards eignen sich Wandflächen auch ideal für Regale. Regale bieten wertvollen Stauraum für Dinge, die Sie zwar benötigen, aber nicht ständig auf dem Schreibtisch liegen müssen. Dazu gehören zum Beispiel Fachbücher, Nachschlagewerke, aber auch Archivboxen oder Ordner. Die Verlagerung dieser Gegenstände von der Schreibtischplatte auf Regale schafft sofort mehr Arbeitsfläche und lässt den Schreibtisch aufgeräumter erscheinen. Das Prinzip ist einfach: Alles, was nicht aktiv bearbeitet wird oder ständig griffbereit sein muss, findet seinen Platz außerhalb der direkten Arbeitszone.
Dokumentenmanagement an der Wand und im Regal
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Wandnutzung ist die Dokumentenablage. Sobald ein Dokument bearbeitet ist, sollte es nicht auf dem Schreibtisch liegen bleiben, sondern sofort abgelegt oder archiviert werden. Ein effizientes Archivierungssystem ist das A und O für einen aufgeräumten Schreibtisch.
Überlegen Sie, welches System am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Eine bewährte Methode ist die Nutzung von farblich unterschiedlichen Ordnern. Gelbe Ordner für Rechnungen, blaue für Berichte, schwarze für Korrespondenz – dieses einfache Farbsystem ermöglicht es Ihnen, gesuchte Dokumente blitzschnell zu finden. Damit die Organisation noch effizienter wird, sollten Sie jeden Ordner klar und deutlich mit einem Rückenschild beschriften. Dies spart langes Suchen und Durchblättern.
Für Gegenstände, die nicht ständig in Gebrauch sind, aber dennoch zugänglich sein sollen, bieten sich Aufbewahrungsboxen an. Diese können auf Regalen platziert oder in Schränken verstaut werden. Sie halten den Inhalt staubfrei und geordnet. Schubladensets, die ebenfalls auf Regalen oder unter dem Schreibtisch platziert werden können, sind ideal für die Aufbewahrung kleinerer Büroartikel wie Stifte, Büroklammern, Gummibänder oder Post-its. Sie sorgen dafür, dass diese Kleinteile nicht lose auf dem Schreibtisch herumliegen und bei Bedarf schnell gefunden werden können. Die Nutzung von Wandflächen und Regalen ist ein effektiver Weg, den Schreibtisch von unnötigem Ballast zu befreien und eine strukturierte Umgebung zu schaffen.
Nutzen Sie den Raum unter Ihrem Schreibtisch
Der Bereich unter dem Schreibtisch wird oft unterschätzt, bietet aber erhebliches Potenzial für zusätzlichen Stauraum. Die Integration einer Kommode oder eines Rollcontainers unter dem Schreibtisch ist eine hervorragende Möglichkeit, den Platz optimal zu nutzen. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass noch ausreichend Beinfreiheit für ein bequemes Sitzen gewährleistet ist. Ein solcher Schreibtisch-Unterschrank wird schnell zu einem unverzichtbaren Helfer bei der Schreibtischorganisation.
In den Schubladen eines Unterschranks können Sie eine Vielzahl von Dingen verstauen, die Sie regelmäßig, aber nicht ständig benötigen. Um auch die Schubladen selbst übersichtlich zu halten, sind Schubladenorganizer unerlässlich. Diese Einsätze mit verschiedenen Fächern helfen, Stifte, Scheren, Klebeband, Locher oder Hefter systematisch zu sortieren. Einige Organizer verfügen sogar über einen Tragegriff, sodass Sie ihn bei Bedarf mitsamt Inhalt einfach aus der Schublade nehmen und auf den Schreibtisch stellen können. Modulare Aufbewahrungssysteme, die aus verschiedenen Boxen und Einsätzen bestehen, ermöglichen es Ihnen, die Organisation Ihrer Schubladen perfekt an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Einige Unterschränke sind speziell für die Einrichtung einer Hängeregistratur konzipiert. Dieses System ist ideal für die Organisation von Dokumenten, auf die Sie häufig zugreifen müssen. Hängemappen, oft mit leicht überschaubaren Etikettenhaltern versehen, ermöglichen ein schnelles Ablegen und Wiederfinden von Akten. Sie können Ihre Registratur nach Projekten, Kunden oder Themen gliedern und haben so jederzeit einen schnellen Zugriff auf wichtige Unterlagen. Die Nutzung des Raumes unter dem Schreibtisch ist ein cleverer Weg, Stauraum zu schaffen, ohne die direkte Arbeitsfläche zu beeinträchtigen.
Papierflut eindämmen mit Briefkörben
In vielen Büros und Home-Offices ist Papier immer noch allgegenwärtig. Unbearbeitete Dokumente, Ausdrucke, Briefe und Notizen stapeln sich schnell und verwandeln den Schreibtisch in ein chaotisches Meer aus Papier. Hier kommen Briefkörbe ins Spiel.
Briefkörbe sind einfache, aber äußerst effektive Werkzeuge zur Bewältigung der Papierflut. Indem Sie mehrere Briefkörbe übereinanderstapeln, schaffen Sie vertikale Ablagefächer, die kaum Platz auf dem Schreibtisch wegnehmen. Sie können diese Fächer nach Funktion einteilen: zum Beispiel ein Fach für 'Zu Bearbeiten', ein weiteres für 'In Bearbeitung' und ein drittes für 'Archivieren' oder 'Ablage'. Dies ermöglicht einen klaren Workflow und verhindert, dass Dokumente unbearbeitet unter Stapeln verschwinden.
Einige moderne Briefkörbe bieten zusätzliche Funktionen. Modelle mit integrierten Organizern am Rand des Korbes schaffen beispielsweise zusätzlichen Platz für Stifte, Büroklammern oder andere Kleinteile, ohne dass dafür separate Behälter auf dem Schreibtisch nötig sind. Für die Aufbewahrung von Dokumenten oder Briefumschlägen unterschiedlicher Größe können Trennwände in den Briefkorb eingesetzt werden. Diese Flexibilität erlaubt es Ihnen, die Ablagefächer genau an die Formate anzupassen, mit denen Sie am häufigsten arbeiten. Briefkörbe helfen Ihnen, den Überblick über Ihre Papierdokumente zu behalten und verhindern, dass diese sich unkontrolliert auf dem Schreibtisch ausbreiten.
Strategische Platzierung: Wichtige Utensilien griffbereit
Effizienz bei der Arbeit hängt auch davon ab, wie schnell und einfach Sie auf die Werkzeuge zugreifen können, die Sie am häufigsten benutzen. Eine durchdachte Platzierung Ihrer meistbenutzten Utensilien kann Ihren Arbeitsfluss erheblich verbessern und gleichzeitig die Ergonomie am Arbeitsplatz optimieren.
Die Grundregel ist: Platzieren Sie die Dinge, die Sie am häufigsten nutzen, in Reichweite Ihrer dominanten Hand. Sind Sie Rechtshänder und telefonieren viel? Dann sollte Ihr Telefon idealerweise rechts neben Ihrem Computerbildschirm stehen. So können Sie es bequem erreichen, ohne sich unnötig verrenken zu müssen. Schreiben Sie viel und sind Linkshänder? Dann gehört Ihr Stifteköcher oder Ihr Notizblock auf die linke Seite des Schreibtisches.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu überlegen, welche Gegenstände Sie im Laufe eines typischen Arbeitstages am häufigsten in die Hand nehmen: Tastatur, Maus, Stift, Telefon, Notizbuch, vielleicht ein bestimmtes Nachschlagewerk? Platzieren Sie diese Dinge so, dass Sie sie mit minimalem Aufwand erreichen können. Dies reduziert unnötige Bewegungen, spart Zeit und trägt dazu bei, dass der Schreibtisch ordentlich bleibt, da Sie die Dinge nicht ständig umstellen müssen, um an etwas heranzukommen. Eine bewusste Anordnung der Arbeitsutensilien ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt zu mehr Effizienz und Ordnung.
Disziplin ist der Schlüssel: Den Schreibtisch ordentlich halten
Die besten Organisationstipps und Hilfsmittel nützen wenig, wenn nicht eine gewisse Disziplin im Alltag an den Tag gelegt wird. Einen aufgeräumten Schreibtisch zu schaffen ist der erste Schritt, ihn dauerhaft ordentlich zu halten, erfordert bewusste Gewohnheiten.
Versuchen Sie, immer eine freie Fläche auf Ihrem Schreibtisch zu bewahren, idealerweise in der Nähe Ihres Computers. Diese freie Zone dient als temporärer Arbeitsbereich für Aufgaben wie das Bearbeiten einzelner Dokumente, das Durchsehen der Post oder das Schreiben in einem Notizbuch. Wenn Sie diese Fläche freihalten, müssen Sie nicht erst aufräumen, um Platz für eine kleine Aufgabe zu schaffen.
Entwickeln Sie die Gewohnheit, Dinge sofort wieder an ihren Platz zurückzulegen, sobald Sie sie nicht mehr benötigen. Das mag im Moment nach einem kleinen zusätzlichen Aufwand erscheinen, aber es verhindert, dass sich Unordnung überhaupt erst aufbaut. Ein Dokument bearbeiten? Legen Sie es sofort in den richtigen Briefkorb oder Ordner. Einen Stift benutzt? Stecken Sie ihn zurück in den Stifteköcher. Diese kleinen Handlungen, konsequent ausgeführt, verhindern das Entstehen großer Chaos-Stapel.
Wenn Ihr Schreibtisch generell zu wenig Platz bietet, um eine freie Arbeitsfläche zu gewährleisten oder alle benötigten Utensilien unterzubringen, sollten Sie kritisch überlegen, was wirklich auf dem Schreibtisch bleiben muss. Alles Unwesentliche, was nicht täglich oder mehrmals täglich benötigt wird, gehört woanders hin: in eine Schublade, ein Regal, eine Aufbewahrungsbox oder einen Schrank. Selbst liebgewonnene Gegenstände wie Zimmerpflanzen, die für ein besseres Raumklima sorgen, müssen bei Platzmangel nicht zwingend auf dem Schreibtisch stehen; ein Regal oder Fensterbrett sind oft bessere Standorte.
Passen Sie Ihre Einrichtung Ihrem Arbeitsablauf an
Jeder Mensch arbeitet anders, und so sollte auch die Einrichtung des Schreibtisches individuell an den persönlichen Arbeitsablauf angepasst sein. Überlegen Sie, wie Sie typischerweise mit Dokumenten oder Aufgaben verfahren, und arrangieren Sie Ihre Hilfsmittel entsprechend.
Viele Menschen arbeiten intuitiv von links nach rechts. Für sie kann es sinnvoll sein, den Briefkorb für neu eingehende Dokumente auf der linken Seite des Schreibtisches zu platzieren. Der Hauptarbeitsbereich mit Computer und Tastatur befindet sich in der Mitte. Werkzeuge, die im letzten Schritt eines Prozesses benötigt werden, wie Locher oder Hefter, sowie ein Ablagefach für fertig bearbeitete Dokumente, können auf der rechten Seite positioniert werden. Die Archivierung, sei es in Ordnern im Regal oder in einer Hängeregistratur, könnte ebenfalls auf der linken Seite erfolgen, um den Fluss von 'Eingang' über 'Bearbeitung' zu 'Ausgang/Archivierung' zu unterstützen.
Diese links-rechts-Organisation ist nur ein Beispiel. Das Wichtigste ist, dass die Anordnung Ihrer Arbeitsutensilien für Sie persönlich logisch und intuitiv ist. Experimentieren Sie, wie Sie am effizientesten arbeiten und passen Sie die Position von Briefkörben, Stifteköchern, Ablagefächern und anderen Hilfsmitteln entsprechend an. Eine gut durchdachte Anordnung spart Wege, Zeit und hilft Ihnen, im Arbeitsfluss zu bleiben.
Memo-Boards statt Klebezettel-Chaos
Klebezettel sind praktisch für kurze Notizen, aber in großer Zahl können sie schnell zu einem optischen Chaos auf dem Schreibtisch und Bildschirm führen. Wichtige Informationen gehen in der Zettelwirtschaft unter, und die Unordnung lenkt ab. Eine moderne und deutlich übersichtlichere Alternative sind Memo-Boards aus Glas.
Ein Glas-Memo-Board bietet eine zentrale Fläche für all Ihre Kurznotizen, Erinnerungen und dringenden Aufgaben. Sie können alles an einem Ort festhalten, leicht lesbar und jederzeit im Blick. Es gibt verschiedene Formate, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Ein Desktop-Notizboard im A4-Format kann eine gute Lösung sein, wenn Sie eine größere Schreibfläche benötigen, aber wenig Platz auf dem Schreibtisch haben.
Eine besonders platzsparende Variante ist ein Desktop-Memoboard, das speziell dafür entworfen wurde, zwischen Tastatur und Bildschirm platziert zu werden. Es ist leicht erreichbar, nimmt aber keine wertvolle Arbeitsfläche auf der Schreibtischplatte ein. Beide Arten von Glas-Memoboards sind trocken abwischbar, was bedeutet, dass Sie sie immer wieder neu beschriften können. Das spart Papier und verhindert das Anwachsen von Zettelbergen. Ein Memo-Board zentralisiert Ihre Notizen und hält den Rest des Schreibtisches frei.
Regelmäßige Aufräum-Routine einplanen
Selbst mit den besten Systemen und Hilfsmitteln wird sich im Laufe des Tages oder der Woche immer wieder ein gewisses Maß an Unordnung ansammeln. Daher ist eine regelmäßige Aufräum-Routine unerlässlich, um den Schreibtisch dauerhaft ordentlich zu halten.
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, am Ende jedes Arbeitstages fünf bis zehn Minuten für das Aufräumen Ihres Schreibtisches einzuplanen. Legen Sie alle Gegenstände zurück an ihren vorgesehenen Platz. Archivieren Sie bearbeitete Dokumente oder legen Sie sie in den entsprechenden Briefkorb. Entsorgen Sie leere Kaffeetassen, Papierschnipsel und anderen Müll. Wenn Sie am nächsten Morgen an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren, werden Sie von einem aufgeräumten Schreibtisch empfangen, der sofort zum produktiven Arbeiten einlädt. Dieser kleine Aufwand am Abend spart am nächsten Morgen Zeit und mentale Energie.
Neben der täglichen Mini-Aufräum-Routine ist es auch ratsam, von Zeit zu Zeit eine gründlichere Überprüfung und Neuorganisation Ihres Arbeitsplatzes vorzunehmen. Passt Ihre derzeitige Schreibtischeinrichtung noch zu Ihrem aktuellen Arbeitsablauf? Gibt es Dinge, die Sie kaum noch benutzen und die woanders besser aufgehoben wären? Benötigen Sie vielleicht zusätzliche Büroausstattung, um besser organisiert zu sein? Eine solche Überprüfung, vielleicht einmal im Monat oder Quartal, hilft Ihnen, Ihr System zu optimieren und sicherzustellen, dass Ihr Arbeitsplatz weiterhin effizient und ordentlich bleibt.
Übersicht der Organisationsmittel
Um die verschiedenen Möglichkeiten zur Schreibtischorganisation besser zu veranschaulichen, hier eine Übersicht über einige nützliche Büroartikel und ihre Einsatzbereiche:
Organisationsmittel | Typischer Einsatzbereich | Vorteile für die Ordnung |
---|---|---|
Whiteboard/Memo-Board | Notizen, Aufgabenlisten, Ideen festhalten | Zentralisiert Notizen, hält Schreibtisch frei von Zetteln |
Regale | Bücher, Ordner, Aufbewahrungsboxen | Schafft vertikalen Stauraum, entlastet die Schreibtischplatte |
Ordner mit Rückenschildern | Dokumente archivieren und sortieren | Strukturiert Ablage, schnelles Wiederfinden |
Aufbewahrungsboxen | Selten genutzte Gegenstände, Zubehör | Hält Inhalt staubfrei, ordnet Kleinteile |
Schreibtisch-Unterschrank | Umfangreicher Stauraum unter dem Schreibtisch | Versteckter Stauraum, hält Schreibtischfläche frei |
Schubladenorganizer | Stifte, Büroklammern, kleine Utensilien | Hält Schubladen ordentlich, schneller Zugriff auf Kleinteile |
Hängeregistratur | Häufig genutzte Dokumente/Akten | Schneller Zugriff, übersichtliche Ablage |
Briefkörbe | Papierdokumente sortieren (Eingang, Bearbeitung, Ablage) | Bändigt Papierflut, klarer Workflow für Dokumente |
Stifteköcher | Stifte, Scheren, Lineale | Sammelt Schreibutensilien, hält sie griffbereit |
Häufig gestellte Fragen zur Schreibtischorganisation
Hier beantworten wir einige gängige Fragen rund um das Thema Ordnung am Schreibtisch:
Warum ist ein ordentlicher Schreibtisch wichtig?
Ein ordentlicher Schreibtisch reduziert Ablenkungen, fördert die Konzentration, steigert die Arbeitseffizienz durch schnelles Finden von Utensilien und Dokumenten und trägt zu einem angenehmeren Arbeitsumfeld bei. Er hilft, einen klaren Kopf zu behalten.
Wie beginne ich mit dem Aufräumen meines Schreibtisches?
Nehmen Sie alles vom Schreibtisch. Sortieren Sie die Gegenstände in Kategorien (z.B. zu behalten, zu archivieren, wegzuwerfen). Reinigen Sie die Fläche. Geben Sie dann nur die Dinge zurück, die Sie wirklich täglich benötigen, und finden Sie für den Rest einen anderen Platz (Schublade, Regal, Archiv).
Welche Rolle spielen Büroartikel bei der Organisation?
Büroartikel wie Ordner, Briefkörbe, Stifteköcher, Schubladenorganizer und Memo-Boards sind entscheidende Werkzeuge, um Ordnung zu schaffen und zu erhalten. Sie bieten spezifische Aufbewahrungslösungen für verschiedene Gegenstände und Dokumente und helfen, alles systematisch zu sortieren und griffbereit zu halten.
Sollte ich alle Dokumente digitalisieren?
Die Digitalisierung kann helfen, die Papiermenge zu reduzieren. Allerdings müssen nicht alle Dokumente digitalisiert werden. Ein gut organisiertes physisches Ablagesystem mit Ordnern und Hängeregistern kann für bestimmte Dokumente (z.B. Originale, Verträge) oder für Personen, die lieber mit Papier arbeiten, sehr effizient sein. Oft ist eine Kombination aus digitaler und physischer Ablage am praktischsten.
Wie halte ich meinen Schreibtisch langfristig ordentlich?
Der Schlüssel liegt in der Entwicklung von Routinen und Gewohnheiten. Planen Sie tägliche Mini-Aufräumphasen ein (z.B. am Ende des Tages). Legen Sie Dinge sofort wieder an ihren Platz zurück. Überprüfen und optimieren Sie Ihr System regelmäßig. Seien Sie diszipliniert und lassen Sie Unordnung gar nicht erst entstehen.
Was mache ich mit Gegenständen, die ich selten brauche?
Gegenstände, die Sie nur gelegentlich benötigen, sollten nicht auf der Schreibtischplatte liegen. Verstauen Sie sie in Schubladen, Aufbewahrungsboxen oder auf Regalen. Sie sind dann bei Bedarf zugänglich, stören aber nicht die tägliche Arbeitsfläche.
Sind Memo-Boards wirklich besser als Klebezettel?
Für viele Menschen bieten Memo-Boards eine übersichtlichere Alternative. Sie zentralisieren alle Notizen an einem Ort, verhindern das Chaos vieler einzelner Zettel und sind oft wiederbeschreibbar, was Papier spart. Klebezettel können weiterhin für temporäre, sehr kurzfristige Notizen nützlich sein, sollten aber nicht die Hauptmethode für wichtige Erinnerungen sein.
Die Organisation Ihres Schreibtisches ist ein fortlaufender Prozess, keine einmalige Aufgabe. Mit den richtigen Werkzeugen, einem durchdachten System und etwas Konsequenz können Sie jedoch einen Arbeitsplatz schaffen, der nicht nur ordentlich aussieht, sondern Ihnen auch hilft, konzentrierter, effizienter und damit produktiver zu arbeiten. Investieren Sie in Ihre Schreibtischorganisation – es lohnt sich.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Ordnung am Schreibtisch: Produktiver arbeiten“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Organisation vorbei!