Wird ein höhenverstellbarer Schreibtisch von der Krankenkasse bezahlt?

Die ideale Schreibtischgröße: Ein Leitfaden

28/07/2017

Rating: 4.52 (9707 votes)

Der Schreibtisch ist oft das Herzstück unseres Arbeitsalltags, sei es im Büro oder im Home-Office. Stundenlanges Sitzen oder Stehen in derselben Position kann jedoch erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben, insbesondere auf Rücken, Nacken und Schultern. Eine der wichtigsten Säulen für einen ergonomischen Arbeitsplatz ist die Wahl der richtigen Schreibtischgröße. Doch welche Maße sind ideal? Wie beeinflussen Höhe, Breite und Tiefe unsere Arbeitshaltung und Produktivität?

Übersicht

Warum die richtige Schreibtischgröße entscheidend ist

Die Dimensionen Ihres Schreibtisches sind weit mehr als nur praktische Abmessungen. Sie sind fundamental für eine gesunde Arbeitsposition. Ein zu hoher oder zu niedriger Tisch zwingt den Körper in unnatürliche Haltungen, was schnell zu Verspannungen und Schmerzen führen kann. Ein zu kleiner Schreibtisch schränkt nicht nur den Arbeitsbereich ein, sondern kann auch dazu führen, dass Sie benötigte Utensilien nicht ergonomisch platzieren können oder sich ständig strecken und beugen müssen.

Was ist die ideale Größe für einen Schreibtisch?
Basierend auf Daten führender ergonomischer Bürostandards umfassen diese Folgendes: Standard-Schreibtischbreite: 48, 60, 72 Zoll . Wünschenswerte Schreibtischtiefe: 20 bis 30 Zoll, üblicherweise zwischen 24 und 30 Zoll. Empfohlene Schreibtischhöhe: 28 bis 30 Zoll.

Ein gut dimensionierter Schreibtisch ermöglicht es Ihnen, Tastatur, Maus und Bildschirm in einem optimalen Abstand und Winkel zu positionieren. Er bietet genügend Fläche, um Dokumente auszubreiten und gleichzeitig eine komfortable Armauflage zu gewährleisten. Dies fördert nicht nur eine gesunde Körperhaltung, sondern steigert auch die Konzentration und Effizienz bei der Arbeit.

Standardmaße und DIN-Normen

Während es keine universelle „eine“ perfekte Größe gibt, bieten Standards und ergonomische Richtlinien wertvolle Anhaltspunkte. In Deutschland gibt die DIN EN 527-1:2011 spezifische Maße für Bürotische vor, insbesondere für höhenverstellbare Modelle, um ergonomisches Arbeiten zu gewährleisten.

Die optimale Schreibtischhöhe

Für starre, nicht höhenverstellbare Schreibtische liegt die empfohlene Höhe laut DIN-Norm bei 74 cm (+/- 2 cm). Dieser Wert basiert auf einer durchschnittlichen Körpergröße von 1,75 Metern. Da jedoch jeder Mensch individuell gebaut ist, ist dies nur ein Richtwert.

Idealerweise sollte die Schreibtischhöhe so gewählt werden, dass Ihre Unterarme bequem auf der Tischplatte aufliegen können und dabei einen rechten Winkel zu Ihren Oberarmen bilden, während Ihre Schultern entspannt sind. Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen und Ihre Knie auf Höhe oder leicht unterhalb Ihrer Hüften sein. Wenn Sie kleiner oder größer als der Durchschnitt sind, kann ein starrer Tisch mit Standardhöhe unergonomisch sein.

Hier spielen höhenverstellbare Schreibtische ihre Stärke aus. Sie ermöglichen eine Anpassung der Tischhöhe an die individuelle Körpergröße und bieten zudem die Möglichkeit, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Die DIN-Norm empfiehlt für verstellbare Tische einen Höhenbereich von 65 cm bis 125 cm, um eine breite Spanne von Körpergrößen abzudecken.

Sind 80 cm zu hoch für einen Schreibtisch?
Nach ergonomischen Richtlinien beträgt die Standardhöhe eines Bürotisches 73 bis 80 Zentimeter . Idealerweise sollte sich die Höhe eines Schreibtisches jedoch an der Körpergröße des Benutzers orientieren. Für eine optimale Sitzposition müssten große Menschen ihren Stuhl höher stellen.

Die richtige Schreibtischbreite

Die benötigte Breite hängt stark davon ab, wie viel Platz Sie für Ihre Arbeitsmaterialien benötigen. Für einen einzelnen Monitor, Tastatur, Maus und einige Dokumente wird eine Mindestbreite von etwa 120 cm oft als ausreichend betrachtet, insbesondere wenn der Platz begrenzt ist. Um jedoch komfortabel und ohne Einschränkungen arbeiten zu können und genügend Platz für Arme und Hände zu haben, empfehlen Experten eine Breite von mindestens 135 cm.

Arbeiten Sie mit zwei oder mehr Monitoren, benötigen Sie deutlich mehr Fläche. Hier sind Breiten von 160 cm, 180 cm oder sogar 200 cm ratsam, um alle Bildschirme, Tastatur, Maus und weitere Peripheriegeräte großzügig zu platzieren und dennoch Bewegungsfreiheit zu haben.

Die notwendige Schreibtisch tiefe

Die Tiefe des Schreibtisches ist entscheidend für den optimalen Abstand zwischen Ihren Augen und dem Bildschirm. Ein zu geringer Abstand kann die Augen belasten und zu einer ungesunden Vorwärtsneigung des Oberkörpers führen. Die ergonomische Empfehlung besagt, dass der Abstand zum Bildschirm mindestens 45 cm betragen sollte.

Um diesen Abstand bei gängigen Bildschirmgrößen (z.B. 17-Zoll-Monitor) zu gewährleisten und gleichzeitig Platz für Tastatur und Maus zu lassen, wird eine Schreibtisch tiefe von mindestens 80 cm empfohlen. Für größere Monitore oder die Nutzung mehrerer Bildschirme ist eine Tiefe von 100 cm sogar noch besser, da sie einen größeren Betrachtungsabstand ermöglicht und unnötiges Drehen des Kopfes reduziert.

Bei Schreibtischen mit geringerer Tiefe können Monitorhalterungen eine Lösung sein. Sie heben den Bildschirm von der Tischplatte ab und schaffen so mehr nutzbaren Raum in der Tiefe, während der richtige Sehabstand erhalten bleibt.

Ist ein 160x80-Schreibtisch zu groß?
Damit all deine Arbeitsgeräte und Materialien großzügig auf deinem Schreibtisch Platz finden, wählst du am besten eine größere Tischbreite ab 160 cm . Ein Schreibtisch mit den Maßen 160 cm x 80 cm eignet sich optimal für die Arbeit mit 2 Monitoren und Papierunterlagen. Größere Tischplatten mit einer Breite von 180 cm oder 200 cm sorgen für mehr Komfort.

Spezifische Anforderungen für verschiedene Nutzungen

Die ideale Größe kann je nach Hauptzweck des Schreibtisches variieren:

  • Standard-Büroarbeit (ein Monitor): Eine Breite von 120-135 cm und eine Tiefe von 80 cm sind oft ausreichend.
  • Arbeiten mit mehreren Monitoren: Eine Breite von 160 cm oder mehr und eine Tiefe von mindestens 80 cm, besser 100 cm, sind empfehlenswert. Für zwei Monitore wird oft eine Mindestbreite von 140 cm und eine Tiefe von 70-80 cm genannt, aber 160x80 cm oder 180x80 cm bieten deutlich mehr Komfort.
  • Gaming-Schreibtisch: Gaming-Setups benötigen oft viel Platz für große Monitore (oder mehrere), Tastatur, Maus (mit großem Mauspad), Lautsprecher, Konsole etc. Hier sind Breiten von 140 cm bis 200 cm und Tiefen von 80 cm oder mehr sehr beliebt. Ein 55-Zoll (ca. 140 cm) breiter Tisch wird oft als guter Startpunkt für Gamer betrachtet. Eine Tiefe von 70-80 cm ist hier meist das Minimum, um den Monitor weit genug wegschieben zu können.
  • Studenten-Schreibtisch: Diese sind oft kompakter, mit Breiten von etwa 60-70 cm und Tiefen im Bereich von 60-70 cm. Sie bieten Platz für Laptop und Notizen, sind aber für langes, ergonomisches Arbeiten oft weniger geeignet als Standard-Büroschreibtische.
  • Höhenverstellbarer Schreibtisch: Während die Höhe variabel ist, gelten für Breite und Tiefe ähnliche Empfehlungen wie für starre Tische, abhängig von der geplanten Nutzung.

Finanzielle Unterstützung für höhenverstellbare Schreibtische in Deutschland

Erkrankungen des Bewegungsapparates, insbesondere Rückenleiden, sind eine häufige Ursache für Arbeitsunfähigkeit. Daher erkennen sowohl Krankenkassen als auch Rentenversicherungen die präventiven und rehabilitativen Vorteile von ergonomischen Arbeitsmitteln wie höhenverstellbaren Schreibtischen an und können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss gewähren.

Voraussetzungen für einen Zuschuss

Grundlegend ist ein medizinisches Bedürfnis. Sie benötigen ein schriftliches Attest von Ihrem Hausarzt oder Orthopäden. Dieses Attest muss klar begründen, warum ein höhenverstellbarer Schreibtisch für Ihre Gesundheit notwendig ist, oft im Zusammenhang mit bestimmten Erkrankungen wie Bandscheibenvorfällen, Skoliose, Facettensyndrom oder Venenleiden.

Antragstellung und mögliche Kostenträger

Der Antrag kann bei verschiedenen Stellen eingereicht werden:

  1. Krankenkasse: Wenn die medizinische Notwendigkeit im Vordergrund steht, kann die Krankenkasse einen Zuschuss von oft bis zu 1.000 Euro gewähren. Sie haben ein Interesse daran, die Gesundheit ihrer Mitglieder zu erhalten und teurere Behandlungen oder Reha-Maßnahmen zu vermeiden.
  2. Rentenversicherung: Wenn Sie mindestens 15 Jahre versicherungspflichtig gearbeitet haben und die Maßnahme der Erhaltung Ihrer Erwerbsfähigkeit dient, ist die Rentenversicherung der primäre Ansprechpartner. Hier können die Zuschüsse oft höher ausfallen, teilweise bis zu 1.305 Euro.
  3. Agentur für Arbeit: Bei kürzerer Versicherungszeit und Vorliegen einer Berufskrankheit kann die Agentur für Arbeit zuständig sein.
  4. Arbeitgeber: Gemäß § 3 des Arbeitsschutzgesetzes ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Kosten für notwendige ergonomische Arbeitsmittel zu tragen, wenn diese erforderlich sind, um die Gesundheit des Arbeitnehmers zu schützen und die Fortsetzung der beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen. Es lohnt sich immer, das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen, da dieser ebenfalls von weniger Ausfallzeiten und gesteigerter Mitarbeiterproduktivität profitiert.

Für die Antragstellung benötigen Sie in der Regel das ärztliche Attest, ggf. den Entlassungsbericht einer Reha und ein Kostenangebot für den gewünschten Schreibtisch. Die genauen Formulare und Prozesse erfahren Sie bei der jeweiligen Stelle. Eine Ablehnung des Antrags kann oft durch einen Widerspruch angefochten werden.

Auch ohne Zuschuss können die Kosten für einen medizinisch notwendigen Schreibtisch als außergewöhnliche Belastung steuerlich abgesetzt werden.

Ergonomie hört nicht beim Schreibtisch auf

Der perfekte Schreibtisch ist ein wichtiger Schritt, aber nur ein Teil des ergonomischen Gesamtbildes. Achten Sie auch auf:

  • Einen ergonomischen, richtig eingestellten Bürostuhl (Höhe, Rückenlehne, Armlehnen).
  • Die korrekte Positionierung des Monitors (obere Kante auf Augenhöhe, ca. 60-80 cm Abstand).
  • Die Nutzung einer ergonomischen Tastatur und Maus.
  • Regelmäßige Bewegungspausen und dynamisches Sitzen/Stehen.

Häufig gestellte Fragen zur Schreibtischgröße

Ist ein 160x80 cm Schreibtisch zu groß?

Nein, ganz im Gegenteil. Ein Schreibtisch mit den Maßen 160x80 cm bietet eine komfortable Arbeitsfläche, die für die meisten Anwendungsfälle, einschließlich der Nutzung von zwei Monitoren und genügend Platz für Dokumente, sehr gut geeignet ist. Er bietet mehr Platz als die oft empfohlenen Mindestmaße von 120x80 cm oder 135x80 cm und ermöglicht ein großzügigeres und somit oft ergonomischeres Setup.

Was ist die ideale Größe für einen Schreibtisch?
Basierend auf Daten führender ergonomischer Bürostandards umfassen diese Folgendes: Standard-Schreibtischbreite: 48, 60, 72 Zoll . Wünschenswerte Schreibtischtiefe: 20 bis 30 Zoll, üblicherweise zwischen 24 und 30 Zoll. Empfohlene Schreibtischhöhe: 28 bis 30 Zoll.

Sind 80 cm Höhe zu hoch für einen Schreibtisch?

80 cm liegen im oberen Bereich der Standardhöhe für starre Schreibtische (74 cm +/- 2 cm). Für Personen mit durchschnittlicher oder geringerer Körpergröße könnte 80 cm zu hoch sein und zu hochgezogenen Schultern führen. Für größere Personen kann diese Höhe jedoch passend sein. Ideal ist immer ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der individuell angepasst werden kann.

Reichen 48 Zoll (ca. 122 cm) Breite für einen Schreibtisch?

Ein 48-Zoll breiter Schreibtisch ist oft eine Standardgröße und bietet ausreichend Platz für einen Monitor, Tastatur, Maus und einige zusätzliche Gegenstände. Er ist für die meisten grundlegenden Büroarbeiten ausreichend. Für die Nutzung von zwei Monitoren oder wenn Sie viel Platz für Dokumente und andere Peripheriegeräte benötigen, könnte diese Breite jedoch zu gering sein.

Sind 20 Zoll (ca. 50 cm) Tiefe genug für einen Schreibtisch?

Eine Tiefe von nur 20 Zoll (ca. 50 cm) ist für einen Schreibtisch in den meisten Fällen nicht ausreichend. Sie lässt nicht genügend Platz, um den empfohlenen Augenabstand von mindestens 45 cm zum Bildschirm einzuhalten, während gleichzeitig Tastatur und Maus komfortabel platziert werden können. Eine Mindest tiefe von 80 cm wird empfohlen, um ergonomisch arbeiten zu können. 20 Zoll Tiefe sind nur für sehr kompakte Nischen oder spezielle Anwendungen denkbar, aber nicht für einen vollwertigen Arbeitsplatz.

Fazit

Die Wahl der richtigen Schreibtischgröße – Höhe, Breite und Tiefe – ist ein fundamentaler Aspekt der Arbeitsplatzgestaltung, der direkte Auswirkungen auf Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Produktivität hat. Während Standardmaße Richtwerte bieten, ist die individuelle Anpassung an Ihre Körpergröße und Ihre spezifischen Arbeitsanforderungen entscheidend. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch bietet hier die größte Flexibilität und kann, wenn medizinisch notwendig, sogar finanziell unterstützt werden. Investieren Sie in einen Schreibtisch, der zu Ihnen passt, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Die ideale Schreibtischgröße: Ein Leitfaden“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up