Welche Abkürzungen gibt es im Office?

Bürobedarf: Mehr als nur ein Synonym?

29/07/2020

Rating: 4.6 (1577 votes)

Wenn es um die Ausstattung eines Büros geht, stolpert man schnell über eine Vielzahl von Begriffen: Büroausstattung, Büromaterial, Bürobedarf, Büroartikel, Schreibwaren und viele mehr. Für jemanden, der einfach nur Stifte, Papier und Druckerpatronen bestellen möchte, kann diese Vielfalt verwirrend sein. Die Frage, was genau ein Synonym für 'Büroausstattung' ist, führt uns tief in die Welt der Bürobedarfsartikel und deren oft austauschbare Bezeichnungen.

Gibt es Mehrwertsteuer auf Büromaterial?
Ja, das tun wir. Für die meisten Geschäftsbriefpapiere wie Visitenkarten, Briefköpfe und Empfehlungszettel gilt der Standardsatz (mehrwertsteuerpflichtig) .

Während 'Büroausstattung' im engeren Sinne eher die Möbel und größeren Geräte wie Schreibtische, Stühle, Schränke oder Kopierer meint, bezieht sich die Suche nach einem Synonym in der Praxis oft auf die kleineren, oft verbrauchbaren Gegenstände des täglichen Bedarfs. Hier kommen Begriffe wie Büromaterial und Bürobedarf ins Spiel, die im allgemeinen Sprachgebrauch als die gängigsten „Synonyme“ oder zumindest als eng verwandte Oberbegriffe für all die Dinge gelten, die man für den reibungslosen Ablauf im Büro benötigt.

Übersicht

Was verstehen wir unter Büroausstattung?

Formal umfasst der Begriff Büroausstattung alles, was ein Büro funktionsfähig macht. Dies schließt die physische Infrastruktur ein:

  • Büromöbel (Schreibtische, Stühle, Aktenschränke, Regale)
  • Technische Geräte (Computer, Monitore, Drucker, Scanner, Kopierer, Telefone, Beamer)
  • Beleuchtung
  • Möglicherweise auch Teppiche oder andere Einrichtungsgegenstände

Es geht hier also eher um die langlebigen Investitionsgüter, die das Grundgerüst des Arbeitsplatzes bilden. Die Frage nach einem Synonym für diesen spezifischen Bereich könnte eher zu Begriffen wie 'Büroeinrichtung' oder 'Büromöblierung' führen.

Büromaterial und Bürobedarf: Die gängigsten Begriffe

Im Kontext der täglichen Verbrauchsgüter und kleineren Hilfsmittel sind Büromaterial und Bürobedarf die prominentesten Begriffe. Sie werden von Lieferanten, in Katalogen und im allgemeinen Sprachgebrauch oft synonym verwendet. Doch gibt es feine Unterschiede oder Überschneidungen?

Büromaterial

Dieser Begriff leitet sich von 'Material' ab und fokussiert oft auf die physischen Objekte, die im Büro verwendet oder verbraucht werden. Dazu gehören typischerweise:

  • Schreibwaren: Stifte (Kugelschreiber, Bleistifte, Marker), Textmarker, Korrekturmittel
  • Papierprodukte: Kopierpapier, Notizblöcke, Briefumschläge, Etiketten
  • Ordnungs- und Archivierungsmittel: Ordner, Hefter, Trennblätter, Register
  • Kleinwerkzeuge: Locher, Hefter, Scheren, Cutter
  • Verbrauchsmaterial für Drucker/Kopierer: Toner, Tinte
  • Klebstoffe, Klebeband
  • Radiergummis, Spitzer

Es sind die Dinge, die man regelmäßig nachkaufen muss, weil sie aufgebraucht werden oder verloren gehen. Der Fokus liegt auf den 'Materialien', die für die Büroarbeit notwendig sind.

Bürobedarf

Der Begriff 'Bürobedarf' (von 'Bedarf' = Bedürfnis, Notwendigkeit) hat tendenziell eine etwas breitere Konnotation. Er umfasst nicht nur das reine 'Material', sondern alles, was für den Betrieb eines Büros 'benötigt' wird. Dies kann neben den oben genannten Büromaterialien auch andere Dinge einschließen:

  • Getränke und Verpflegung für Mitarbeiter (Kaffee, Wasser, Kekse)
  • Reinigungsmittel und -zubehör für das Büro
  • Erste-Hilfe-Material
  • Kleine elektrische Geräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen (obwohl diese auch unter 'Ausstattung' fallen könnten, je nach Definition)
  • Möglicherweise auch Software-Lizenzen oder andere Dienstleistungen (obwohl dies seltener der Fall ist)

In der Praxis wird Bürobedarf jedoch sehr oft synonym zu Büromaterial verwendet und meint die gleiche Kategorie von Artikeln: Schreibwaren, Papier, Toner, Ordner etc. Die Unterscheidung ist oft fließend und hängt vom Kontext oder dem Anbieter ab.

Weitere verwandte Begriffe: Büroartikel und Schreibwaren

Büroartikel

'Büroartikel' ist ein weiterer Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Büromaterial und Bürobedarf auftaucht. Er bezieht sich ganz allgemein auf 'Artikel' oder 'Gegenstände', die im Büro verwendet werden. In den meisten Fällen meint 'Büroartikel' exakt dasselbe wie 'Büromaterial' oder 'Bürobedarf', nämlich die Palette der kleineren Verbrauchs- und Gebrauchsgüter.

Schreibwaren

Schreibwaren ist ein spezifischerer Begriff. Historisch umfasst er alles rund ums Schreiben, Zeichnen und Malen sowie die dazugehörigen Papierprodukte. Ein klassisches Schreibwarengeschäft bot früher vor allem Stifte, Tinte, Papier, Hefte, Blöcke, Umschläge etc. an. Heute ist der Begriff oft ein Unterbereich von Büromaterial oder Bürobedarf und bezieht sich primär auf Schreibgeräte und Papier. Während alle Schreibwaren zu Büromaterial/Bedarf gehören, ist nicht jedes Büromaterial/Bedarf eine Schreibware (z.B. ein Locher oder eine Heftklammer).

Sind sie nun Synonyme?

Streng genommen sind 'Büromaterial', 'Bürobedarf' und 'Büroartikel' keine perfekten Synonyme für 'Büroausstattung', wenn man unter Letzterem primär Möbel und große Technik versteht. Wenn man jedoch 'Büroausstattung' im Sinne dessen versteht, womit ein Büro 'ausgestattet' sein muss, um zu funktionieren – also inklusive aller kleineren Hilfsmittel und Verbrauchsgüter – dann kommen Bürobedarf und Büromaterial der Bedeutung am nächsten und werden im alltäglichen Sprachgebrauch oft stellvertretend verwendet.

Man könnte sagen, dass Bürobedarf und Büromaterial in der Praxis die am häufigsten verwendeten Begriffe sind, um die Kategorie der kleineren, oft verbrauchbaren Gegenstände zu beschreiben, die für die Büroarbeit unerlässlich sind. Sie fungieren als praktische Oberbegriffe in Abgrenzung zur 'Büroausstattung' im Sinne der physischen Einrichtung.

Übersicht der Begriffe und ihrer typischen Inhalte

BegriffTypischer FokusBeispiele für InhalteGrad der Übereinstimmung mit 'Büroausstattung' (im Sinne von Supplies)
BüroausstattungGesamtheit der physischen MittelMöbel, Computer, Drucker (große Geräte)Gering (fokussiert auf Einrichtung/Geräte)
BüromaterialVerbrauchsgüter & kleine HilfsmittelStifte, Papier, Toner, Ordner, KlebebandHoch (praktisches Synonym für Supplies)
BürobedarfAlles Notwendige für den BürobetriebStifte, Papier, Toner, Ordner, evtl. Kaffee, ReinigungsmittelSehr hoch (praktisches Synonym für Supplies, evtl. etwas breiter)
BüroartikelGegenstände für das BüroStifte, Papier, Toner, OrdnerHoch (oft synonym mit Büromaterial/Bedarf)
SchreibwarenArtikel rund ums Schreiben/PapierStifte, Papier, Notizblöcke, UmschlägeMittel (Unterbereich von Büromaterial/Bedarf)

Warum gibt es so viele Begriffe?

Die Vielfalt der Begriffe hat historische und praktische Gründe. 'Schreibwaren' ist ein traditioneller Begriff. 'Büromaterial' und 'Bürobedarf' entwickelten sich mit der modernen Büroarbeit. Anbieter und Händler verwenden die Begriffe manchmal austauschbar, manchmal mit leichten Nuancen, um bestimmte Produktkategorien hervorzuheben. Für den Endverbraucher oder Einkäufer ist es am wichtigsten zu wissen, welche konkreten Produkte sich hinter dem jeweiligen Begriff im Katalog oder Online-Shop verbergen.

Die Bedeutung der richtigen Kategorisierung

Auch wenn die Begriffe im Alltag oft verschwimmen, kann eine klare interne Kategorisierung für Unternehmen wichtig sein. Sie hilft bei der Budgetierung, der Lagerverwaltung und der effizienten Beschaffung. Ein Unternehmen mag ein Budget für 'Büroausstattung' (Investitionen in Möbel/Geräte) und ein separates Budget für 'Bürobedarf' (laufende Kosten für Verbrauchsmaterial) haben.

Was gehört konkret zu Büromaterial/Bürobedarf?

Um die Begriffe greifbarer zu machen, hier eine erweiterte Liste von Artikeln, die typischerweise unter Büromaterial oder Bürobedarf fallen:

  • Schreibgeräte: Kugelschreiber, Füllfederhalter, Tintenroller, Bleistifte, Druckbleistifte, Minen, Fineliner, Marker, Textmarker, Kreide
  • Papier & Blöcke: Kopier-/Druckerpapier (verschiedene Grammaturen, Farben, Formate), Briefpapier, Umschläge (mit/ohne Fenster, verschiedene Größen), Notizblöcke, Haftnotizen, Karteikarten, Flipchart-Papier, Kassenrollen
  • Ordnung & Archivierung: Aktenordner (verschiedene Rückenbreiten, Farben), Ringbücher, Schnellhefter, Klemmbretter, Prospekthüllen, Trennblätter, Register, Archivboxen, Hängeregister, Stehsammler
  • Kleben & Korrigieren: Klebestifte, Flüssigkleber, Alleskleber, doppelseitiges Klebeband, Paketband, Abroller, Korrekturroller, Korrekturflüssigkeit, Radiergummis
  • Heften & Lochen: Heftgeräte, Heftklammern, Enthefter, Locher (1-fach, 2-fach, 4-fach), Ösen
  • Schneiden: Scheren, Cutter, Ersatzklingen
  • Stempel & Zubehör: Handstempel, Stempelkissen, Stempelfarbe
  • Druckerverbrauchsmaterial: Toner (für Laserdrucker), Tinte/Druckerpatronen (für Tintenstrahldrucker), Farbbänder
  • Präsentation & Planung: Whiteboards, Flipcharts, Moderationskarten, Laserpointer, Kalender, Planer
  • Verpackung & Versand: Versandtüten, Kartons (kleinere), Packband, Luftpolsterfolie
  • Batterien & Leuchtmittel (kleinere): Batterien für Geräte, Ersatzlampen für Schreibtischleuchten
  • Ergonomie-Zubehör (kleinere): Handgelenkauflagen, Fußstützen (manchmal auch Ausstattung), Monitorständer
  • Reinigungsbedarf (spezifisch Büro): Bildschirmreiniger, Tastaturreiniger, Druckluftspray

Diese Liste zeigt die Breite der Artikel, die üblicherweise unter den Begriffen Bürobedarf oder Büromaterial zusammengefasst werden. Sie sind das Rückgrat der täglichen Büroarbeit und müssen regelmäßig beschafft werden.

Die Rolle von Toner und Tinte

Ein besonders wichtiger und kostenintensiver Bereich innerhalb des Büromaterials ist das Druckerzubehör, insbesondere Toner und Tinte. Ohne funktionierenden Drucker und ausreichend Verbrauchsmaterial steht im modernen Büro oft die Arbeit still. Die Auswahl des richtigen Toners oder der passenden Tinte für das spezifische Druckermodell ist entscheidend für Druckqualität und Kostenmanagement. Es gibt Originalhersteller-Produkte, kompatible Alternativen und wiederaufbereitete (remanufactured) Kartuschen, jede Option mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen hinsichtlich Preis, Leistung und Umweltfreundlichkeit.

Bolígrafos - Das internationale Büro-Basic

Auch wenn die Frage nach einem Synonym für Büroausstattung in Deutschland gestellt wurde, ist es interessant zu sehen, wie andere Sprachen ähnliche Konzepte benennen. Der spanische Begriff 'Bolígrafos' für Kugelschreiber ist ein Beispiel für ein universelles Büro-Basic, das in jeder Sprache und unter jedem Oberbegriff für Büromaterial zu finden ist. Kugelschreiber sind das vielleicht archetypischste Beispiel für einen 'Büroartikel' oder 'Schreibwaren' und damit ein Kernbestandteil dessen, was wir im Alltag als Büromaterial oder Bürobedarf bezeichnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein exaktes, einzelnes Synonym für 'Büroausstattung' (im Sinne von Möbeln/Geräten) im Bereich der Verbrauchsmaterialien gibt es nicht. Doch im praktischen Sprachgebrauch und im Kontext der Beschaffung von Verbrauchsgütern sind Bürobedarf und Büromaterial die Begriffe, die am häufigsten als Synonyme für die Gesamtheit der kleineren, für den Büroalltag benötigten Artikel verwendet werden. Sie umfassen alles von Stiften und Papier über Toner und Tinte bis hin zu Ordnern und Klebeband. Wenn Sie also nach einem 'Synonym' für Büroausstattung suchen, um die Dinge zu kaufen, die man regelmäßig braucht, dann sind Sie bei 'Bürobedarf' oder 'Büromaterial' genau richtig.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Sind Büromaterial und Bürobedarf dasselbe?

In der Praxis werden die Begriffe oft synonym verwendet und bezeichnen die gleiche Kategorie von Artikeln wie Stifte, Papier, Toner, Ordner etc. Technisch gesehen könnte Bürobedarf etwas breiter sein und auch Artikel wie Kaffee oder Reinigungsmittel umfassen, aber die Unterscheidung ist fließend.

Was ist der Unterschied zwischen Büroausstattung und Büromaterial?

Büroausstattung bezieht sich eher auf die langlebigen physischen Elemente wie Möbel, Computer und große Geräte. Büromaterial (und Bürobedarf) bezieht sich auf die kleineren, oft verbrauchbaren Artikel wie Stifte, Papier, Toner und Ordner.

Gehören Toner und Tinte zu Büromaterial?

Ja, definitiv. Toner und Tinte sind klassische Verbrauchsmaterialien und gehören fest zur Kategorie Büromaterial oder Bürobedarf.

Was sind Schreibwaren?

Schreibwaren sind ein Unterbereich von Büromaterial/Bedarf, der sich speziell auf Artikel rund ums Schreiben und Papier konzentriert, wie Stifte, Papier, Notizblöcke und Umschläge.

Welchen Begriff sollte ich verwenden, wenn ich Stifte und Papier kaufen möchte?

Sie können sowohl 'Büromaterial' als auch 'Bürobedarf' verwenden. Beide Begriffe sind in diesem Kontext korrekt und gebräuchlich.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Bürobedarf: Mehr als nur ein Synonym?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up