25/09/2017
Die Welt der Druckertinten kann manchmal verwirrend sein, besonders wenn man auf Abkürzungen wie „PGBk“ stößt. Was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung und warum ist sie gerade bei Canon-Druckern so wichtig? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Materie ein und beleuchten, welche Farbe PGBk tatsächlich ist, wofür sie verwendet wird und welche Vorteile sie bietet, insbesondere im Zusammenhang mit Produkten wie der Canon GI-50 PGBK Tintenflasche.

- Was bedeutet PGBk eigentlich?
- Warum haben manche Canon-Drucker zwei schwarze Tinten?
- Die Canon GI-50 PGBK Tintenflasche im Detail
- Wie Tinte verwendet wird – auch jenseits des reinen Druckens
- Verbraucht Schwarz-Weiß-Druck Farbtinte?
- Überprüfung des Tintenstatus mit den Tintenlampen
- Vergleich: Pigment Black (PGBk) vs. Dye Black (BK)
- Häufig gestellte Fragen zu PGBk und Canon Tinte
- F: Welche Farbe hat PGBk Tinte?
- F: Warum hat mein Canon-Drucker zwei schwarze Tintenbehälter (PGBk und BK)?
- F: Wird Farbtinte verbraucht, wenn ich nur Schwarz-Weiß drucke?
- F: Warum ist die erste Tintenfüllung schneller leer als die nachfolgenden?
- F: Wie erkenne ich, wann die Tinte leer ist?
- F: Kann ich PGBk Tinte anstelle von BK Tinte verwenden oder umgekehrt?
- Fazit
Was bedeutet PGBk eigentlich?
Die Abkürzung PGBk steht für Pigment Black. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um eine schwarze Tinte, die auf Pigmenten basiert. Im Gegensatz zu Farbstofftinten (Dye-Tinten), bei denen der Farbstoff im Trägermedium gelöst ist, bestehen Pigmenttinten aus winzigen, festen Farbpartikeln, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind. Diese Pigmentpartikel lagern sich beim Drucken auf der Oberfläche des Papiers ab, anstatt in die Fasern einzudringen.
Diese Eigenschaft macht Pigmenttinte, und somit auch PGBk, ideal für den Druck von Textdokumenten auf Normalpapier. Die Pigmente sorgen für gestochen scharfe Ränder bei Buchstaben und Linien, da die Tinte nicht so stark in das Papier "blutet" wie Farbstofftinte. Das Ergebnis sind Texte, die klar, deutlich und professionell aussehen.
Warum haben manche Canon-Drucker zwei schwarze Tinten?
Es mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, dass ein Drucker mehr als eine schwarze Tinte benötigt. Viele Canon-Drucker, insbesondere Modelle, die sowohl für Textdokumente als auch für den Fotodruck optimiert sind, verfügen über zwei verschiedene schwarze Tintenbehälter: einen für Pigment Black (PGBk) und einen für Dye Black (BK).
Der Grund für diese Unterscheidung liegt in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen und den spezifischen Eigenschaften der Tintenarten:
- Pigment Black (PGBk): Diese Tinte ist, wie bereits erwähnt, speziell für den Druck von Textdokumenten auf Normalpapier konzipiert. Sie liefert scharfe, wischfeste und langlebige Texte. Die Pigmentpartikel sind widerstandsfähiger gegen Licht und Feuchtigkeit als Farbstoffe, was die gedruckten Dokumente haltbarer macht.
- Dye Black (BK): Diese schwarze Tinte basiert auf Farbstoffen. Farbstofftinten haben die Eigenschaft, tiefer in die Papierfasern einzudringen und erzeugen auf speziellem Fotopapier sehr brillante Farben und tiefe Schwarztöne mit sanften Übergängen. Sie sind ideal für den Druck von Fotos, Grafiken und Bildern, wo es auf feine Farbnuancen und Glanz ankommt.
Die beiden Tintenarten haben also unterschiedliche Stärken und sind für verschiedene Druckmedien und Zwecke optimiert. Der Drucker wählt automatisch die passende schwarze Tinte je nach Papierart und den im Druckertreiber vorgenommenen Einstellungen aus. Es ist nicht möglich, die Verwendung der Tinten manuell zu ändern. Wenn eine der beiden schwarzen Tinten leer ist, muss sie ersetzt werden, da der Drucker nicht einfach auf die andere schwarze Tinte umschalten kann, um deren spezifischen Zweck zu erfüllen.
Die Canon GI-50 PGBK Tintenflasche im Detail
Die Canon GI-50 PGBK Tintenflasche ist ein hervorragendes Beispiel für die praktische Anwendung der Pigment Black Technologie in modernen Drucksystemen, insbesondere in der Canon PIXMA G-Serie. Diese Drucker sind oft als "MegaTank"- oder "Drucksysteme mit integrierten Tintentanks" bekannt und zeichnen sich durch besonders hohe Druckreichweiten und niedrige Seitenkosten aus.
Die GI-50 PGBK Flasche enthält eine große Menge pigmentschwarzer Tinte, die speziell für diese Tank-Systeme entwickelt wurde. Ihre Hauptvorteile sind:
- Hohe Reichweite: Mit einer einzigen Flasche Canon GI-50 PGBK können beeindruckende 6.000 Seiten (gemäß ISO/IEC 24712) gedruckt werden. Dies ist deutlich mehr als bei herkömmlichen Tintenpatronen und macht sie ideal für Anwender mit hohem Druckaufkommen, sei es im Home-Office oder in kleinen Unternehmen.
- Kosteneffizienz: Die hohe Reichweite pro Flasche führt zu sehr niedrigen Kosten pro gedruckter Seite, insbesondere bei Textdokumenten. Dies spart auf lange Sicht erheblich Druckkosten.
- Einfaches Nachfüllen: Die Flaschen sind so konzipiert, dass das Nachfüllen der integrierten Tintentanks im Drucker einfach und sauber vonstattengeht. Ein spezieller Verschlussmechanismus minimiert das Risiko des Verschüttens.
- Optimiert für Text: Die Tinte in der GI-50 PGBK Flasche ist reine Pigmenttinte, die speziell darauf ausgelegt ist, die bestmögliche Qualität für Textdokumente auf Normalpapier zu liefern – scharf, klar und langlebig.
Diese Tintenflaschen passen in zahlreiche Modelle der Canon PIXMA G-Serie, die für ihre zuverlässige Leistung und hervorragenden Druckergebnisse bekannt sind. Die Kombination aus einem leistungsstarken Drucker und der spezialisierten PGBk-Tinte sorgt für professionelle Ausdrucke, die sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld überzeugen.
Wie Tinte verwendet wird – auch jenseits des reinen Druckens
Viele Nutzer fragen sich, warum Tinte verbraucht wird, auch wenn sie scheinbar wenig oder gar nicht drucken. Die Antwort liegt in den notwendigen Wartungsfunktionen des Druckers, die Tinte verbrauchen können:
- Erstinbetriebnahme: Bei der ersten Installation der mitgelieferten Tintenflaschen oder -tanks verbraucht der Drucker eine kleine Menge Tinte. Diese Tinte wird verwendet, um die Düsen des Druckkopfs zu füllen und das gesamte Tintensystem für den Druckbetrieb vorzubereiten. Aus diesem Grund ist die Anzahl der Seiten, die mit den ersten Tintenfüllungen gedruckt werden können, oft geringer als die Reichweite der nachfolgenden Flaschen oder Tanks. Die in Broschüren oder auf Websites angegebene Reichweite bezieht sich immer auf die nachfolgenden Tintenfüllungen, nicht auf die erste.
- Automatische Reinigungsvorgänge: Um die optimale Druckqualität zu gewährleisten und ein Verstopfen der Düsen zu verhindern, führt der Drucker in regelmäßigen Abständen oder je nach Zustand des Druckkopfs automatische Reinigungsvorgänge durch. Bei diesen Reinigungen wird eine kleine Menge Tinte durch die Düsen gespült, um Partikel oder eingetrocknete Tinte zu entfernen und Luftblasen zu beseitigen. Dabei kann Tinte aus allen Farbtanks, einschließlich PGBk und den Farbtinten, verbraucht werden.
Diese Wartungsvorgänge sind essenziell für die Langlebigkeit und Funktionsfähigkeit des Druckers und des Druckkopfs. Auch wenn es den Anschein hat, dass unnötig Tinte verbraucht wird, dienen diese Prozesse dazu, teure Reparaturen oder den Austausch des Druckkopfs zu vermeiden und stets eine hohe Druckqualität sicherzustellen.
Verbraucht Schwarz-Weiß-Druck Farbtinte?
Eine weitere häufig gestellte Frage ist, ob beim reinen Schwarz-Weiß-Druck auch Farbtinte verbraucht wird. Die Antwort lautet: Ja, das ist möglich.
Abhängig von der Art des verwendeten Papiers (z. B. Normalpapier vs. Fotopapier) oder den Einstellungen im Druckertreiber kann der Drucker neben der schwarzen Tinte (PGBk oder BK) auch geringe Mengen Farbtinte verwenden. Dies geschieht beispielsweise, um den Schwarzwert zu verbessern, feinere Graustufen zu erzeugen oder die Bildqualität auf bestimmten Medien zu optimieren. Selbst wenn ein Dokument nur schwarzen Text enthält, kann es sein, dass der Drucker für bestimmte Elemente oder zur Unterstützung des Schwarzdrucks auf die Farbtinten zurückgreift. Daher ist es normal, dass die Füllstände der Farbtinten auch bei ausschließlichem Schwarz-Weiß-Druck allmählich sinken.
Überprüfung des Tintenstatus mit den Tintenlampen
Moderne Canon-Drucker verfügen oft über Tintenlampen oder Anzeigen, die den Status der einzelnen Tintenbehälter signalisieren. Diese Anzeigen geben dem Benutzer Auskunft darüber, wann die Tinte zur Neige geht oder wann ein Behälter ausgetauscht werden muss.

Typischerweise signalisiert die Tintenlampe den Status in zwei Phasen:
- Langsames Blinken: Wenn die Tintenlampe langsam blinkt, bedeutet dies, dass die Tinte zur Neige geht (Ink Low). Der Tintentank besteht intern oft aus zwei Bereichen: einem Hauptreservoir (A) und einem Schwammbereich (B), der die restliche Tinte aufnimmt. Das langsame Blinken beginnt, wenn das Hauptreservoir (A) leer ist und der Drucker beginnt, Tinte aus dem Schwamm (B) zu ziehen. Es ist ratsam, sich bald um Ersatz zu kümmern, aber der Druckbetrieb ist noch möglich.
- Schnelles Blinken: Wenn die Tintenlampe schnell blinkt, bedeutet dies, dass der Tintentank leer ist (Ink Empty) und ausgetauscht bzw. nachgefüllt werden muss. Dies geschieht, wenn auch der Schwammbereich (B) keine Tinte mehr enthält. In diesem Zustand ist der Druckbetrieb nicht mehr oder nur noch eingeschränkt möglich.
Diese Anzeigen helfen dem Benutzer, rechtzeitig zu erkennen, wann neue Tinte benötigt wird, und Engpässe beim Drucken zu vermeiden.
Vergleich: Pigment Black (PGBk) vs. Dye Black (BK)
Um die Unterschiede zwischen den beiden schwarzen Tintenarten bei Canon-Druckern zu verdeutlichen, hilft ein direkter Vergleich:
Eigenschaft | Pigment Black (PGBk) | Dye Black (BK) |
---|---|---|
Tintenart | Pigmentbasiert (feste Partikel) | Farbstoffbasiert (gelöster Farbstoff) |
Primärer Verwendungszweck | Textdokumente | Fotos, Grafiken, Bilder |
Optimales Papier | Normalpapier, Büropapier | Fotopapier (glänzend, matt), Spezialmedien |
Schärfe auf Normalpapier | Sehr scharf, klare Kanten | Kann leicht ausfransen ("bluten") |
Wasser- und Wischfestigkeit | Hoch | Geringer (kann bei Kontakt mit Feuchtigkeit verwischen) |
Lichtbeständigkeit | Hoch (längere Haltbarkeit der Dokumente) | Geringer (kann mit der Zeit verblassen) |
Farbtiefe auf Fotopapier | Gut, aber nicht so brillant wie Dye Black | Sehr tief und brillant |
Dieser Vergleich zeigt deutlich, warum beide Tintenarten ihre Berechtigung haben und für unterschiedliche Druckergebnisse optimiert sind. PGBk ist der Spezialist für professionellen Text, während BK seine Stärken im Bereich des Fotodrucks hat.
Häufig gestellte Fragen zu PGBk und Canon Tinte
Hier beantworten wir einige der häufigsten Fragen, die Nutzer zu PGBk und der Tintennutzung bei Canon-Druckern haben:
F: Welche Farbe hat PGBk Tinte?
A: PGBk steht für Pigment Black. Es handelt sich also um eine schwarze Tinte, die speziell für den Druck von scharfem Text auf Normalpapier optimiert ist.
F: Warum hat mein Canon-Drucker zwei schwarze Tintenbehälter (PGBk und BK)?
A: Canon verwendet zwei verschiedene schwarze Tinten, um die Druckqualität für unterschiedliche Zwecke zu optimieren. PGBk (Pigment Black) ist für scharfen, langlebigen Text auf Normalpapier, während BK (Dye Black) für brillante Fotos und Grafiken auf Fotopapier verwendet wird. Der Drucker wählt je nach Aufgabe und Papierart automatisch die passende Tinte aus.
F: Wird Farbtinte verbraucht, wenn ich nur Schwarz-Weiß drucke?
A: Ja, das ist möglich. Abhängig von den Druckeinstellungen, dem Papiertyp oder zur Verbesserung der Druckqualität (z. B. für sattere Schwarztöne oder Graustufen) kann der Drucker auch bei Schwarz-Weiß-Dokumenten geringe Mengen Farbtinte verwenden. Zudem verbrauchen automatische Reinigungsvorgänge, die für die Druckerwartung notwendig sind, Tinte aus allen Tanks.
F: Warum ist die erste Tintenfüllung schneller leer als die nachfolgenden?
A: Bei der ersten Inbetriebnahme des Druckers wird Tinte verbraucht, um das gesamte Tintensystem und die Düsen des Druckkopfs zu füllen und vorzubereiten. Dieser initiale Tintenverbrauch ist für die Funktion des Druckers notwendig und führt dazu, dass die Reichweite der ersten Tintenfüllung geringer ist als bei den nachfolgenden Flaschen oder Tanks.
F: Wie erkenne ich, wann die Tinte leer ist?
A: Viele Canon-Drucker verfügen über Tintenlampen oder Anzeigen. Ein langsames Blinken der Lampe signalisiert, dass die Tinte zur Neige geht (Low Ink). Ein schnelles Blinken bedeutet, dass der Tintentank leer ist und ersetzt/nachgefüllt werden muss.
F: Kann ich PGBk Tinte anstelle von BK Tinte verwenden oder umgekehrt?
A: Nein, die Tinten sind nicht austauschbar. Sie haben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen und sind für spezifische Druckköpfdüsen und Zwecke ausgelegt. Der Drucker ist so konstruiert, dass er die jeweils passende Tinte verwendet, und funktioniert nicht korrekt, wenn die falsche Tinte verwendet wird oder eine der spezifischen Tinten leer ist.
Fazit
Die Bezeichnung PGBk bei Canon-Druckern steht für Pigment Black, eine spezielle schwarze Tinte, die für den hochwertigen Druck von Textdokumenten auf Normalpapier unerlässlich ist. Ihre pigmentbasierte Zusammensetzung sorgt für scharfe, langlebige und wischfeste Texte. Zusammen mit der Dye Black (BK) Tinte, die für brillante Fotos und Grafiken optimiert ist, ermöglicht Canon Drucksysteme, die eine breite Palette von Druckanforderungen mit exzellenter Qualität erfüllen. Produkte wie die Canon GI-50 PGBK Tintenflasche mit ihrer hohen Reichweite und dem praktischen Nachfüllsystem bieten zudem eine kostengünstige und effiziente Lösung für Anwender mit hohem Druckvolumen, die Wert auf professionelle Textausdrucke legen. Das Verständnis der verschiedenen Tintenarten und ihrer Verwendungszwecke hilft Ihnen, das Beste aus Ihrem Canon-Drucker herauszuholen und stets optimale Druckergebnisse zu erzielen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „PGBk: Was bedeutet die Farbe bei Canon?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!