31/07/2020
Ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz ist das Fundament für produktives und angenehmes Arbeiten. Oft unterschätzt, spielen die richtigen Büroartikel eine entscheidende Rolle für den reibungslosen Ablauf im Alltag. Von der einfachen Notiz bis zum wichtigen Ausdruck – der passende Bürobedarf macht den Unterschied.
https://www.youtube.com/watch?v=0gcJCdgAo7VqN5tD
Die Basis: Unverzichtbare Schreibwaren
Ob schnelle Notiz, Unterschrift unter einem wichtigen Dokument oder kreatives Brainstorming – Schreibwaren sind das Herzstück jedes Büros. Doch welche benötigt man wirklich?
Stifte für jeden Zweck
Die Auswahl an Stiften ist riesig. Kugelschreiber sind die Allrounder für den täglichen Gebrauch. Achten Sie auf eine gute Mine und ein angenehmes Gewicht. Gelstifte bieten ein flüssigeres Schreibgefühl und intensive Farben, während Tintenroller oft als eleganter empfunden werden. Für Skizzen, Entwürfe oder Bleistiftnotizen sind Bleistifte unverzichtbar. Dazu gehören natürlich auch Radiergummis und Spitzer.

Neben den Klassikern sind Marker und Textmarker nützlich, um wichtige Informationen hervorzuheben oder Präsentationen zu gestalten. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Schreibwerkzeuge, die nicht schmieren und eine lange Lebensdauer haben. Auch die Ergonomie spielt eine Rolle, besonders wenn Sie viel schreiben. Eine gute Auswahl an verschiedenen Stiften, die für unterschiedliche Aufgaben geeignet sind, kann den Arbeitsfluss erheblich verbessern. Denken Sie an Fineliner für präzise Zeichnungen oder breitere Marker für Überschriften.
Papier und Notizblöcke: Mehr als nur bedruckte Fläche
Trotz Digitalisierung bleibt Papier im Büroalltag unverzichtbar. Vom Standardkopierpapier bis zum speziellen Präsentationspapier gibt es viele Varianten.
Das Standard-Kopierpapier (oft 80 g/m²) ist ideal für interne Dokumente und Ausdrucke. Für wichtige Präsentationen oder beidseitigen Druck kann ein höheres Papiergewicht (z. B. 90g/m² oder 100g/m²) sinnvoll sein, um Durchscheinen zu verhindern. Auch der Weiße Grad des Papiers beeinflusst die Lesbarkeit und die Wirkung von Farben. Je höher der Weiße Grad, desto strahlender wirken Farben und desto besser ist der Kontrast bei Text.
Verschiedene Papiersorten im Überblick
Sorte | Grammatur (g/m²) | Anwendung | Vorteile |
---|---|---|---|
Standard Kopierpapier | 70 - 80 | Tägliche Ausdrucke, Kopien | Kostengünstig, weit verbreitet |
Präsentationspapier | 90 - 120 | Wichtige Dokumente, beidseitiger Druck | Weniger Durchscheinen, hochwertigere Haptik |
Fotopapier | 180+ | Fotos, farbintensive Grafiken | Hohe Farbbrillanz, spezielle Beschichtung |
Recyclingpapier | 80 - 90 | Umweltbewusste Ausdrucke | Nachhaltig, oft leicht gräulich |
Karton / Cardstock | 160+ | Visitenkarten, Einladungen, Deckblätter | Sehr stabil, hochwertiges Gefühl |
Neben losem Papier sind Notizblöcke, Spiralblöcke und Haftnotizen (Post-its) essenziell für schnelle Gedanken, Erinnerungen oder To-Do-Listen. Eine gute Auswahl griffbereit zu haben, spart Zeit und hilft, den Überblick zu behalten. Die Größe der Notizblöcke sollte zum Verwendungszweck passen – kleine Blöcke für Telefonnotizen, größere für Meeting-Protokolle.
Druckverbrauchsmaterialien: Toner und Tinte
Ohne Toner oder Tinte steht der Drucker still – und damit oft ein wichtiger Teil des Bürobetriebs. Die Wahl des richtigen Verbrauchsmaterials ist entscheidend für Druckqualität und Kosten.
Toner für Laserdrucker
Laserdrucker verwenden Tonerpulver, das auf das Papier geschmolzen wird. Toner ist ideal für schnelle, scharfe Textausdrucke und hat eine hohe Reichweite. Er ist oft langlebiger und trocknet nicht ein, was ihn für seltener genutzte Drucker oder große Druckvolumen attraktiv macht. Achten Sie darauf, den passenden Toner für Ihr spezifisches Druckermodell zu kaufen. Die Modellnummer des Druckers ist dabei entscheidend.

Tinte für Tintenstrahldrucker
Tintenstrahldrucker sprühen flüssige Tinte auf das Papier. Sie eignen sich besser für Farbdrucke und Fotos mit feinen Details. Tintenpatronen gibt es oft einzeln für jede Farbe (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz), was praktisch ist, wenn nur eine Farbe leer ist. Allerdings können Tintenpatronen eintrocknen, wenn sie längere Zeit nicht verwendet werden.
Original vs. Alternative: Was ist besser?
Sie haben in der Regel die Wahl zwischen Originalprodukten vom Druckerhersteller und Produkten von Drittanbietern (kompatibel oder wiederaufbereitet). Originalprodukte garantieren meist die beste Qualität und Zuverlässigkeit, sind aber oft teurer. Kompatible Patronen oder Toner sind günstiger, die Qualität kann jedoch variieren. Es ist ratsam, auf seriöse Anbieter zu setzen, um Probleme zu vermeiden. Prüfen Sie auch, ob die Verwendung von Fremdprodukten die Druckergarantie beeinflussen könnte. Wiederaufbereitete (remanufactured) Patronen sind eine umweltfreundlichere Alternative, bei der leere Originalpatronen gereinigt, neu befüllt und getestet werden.
Planen Sie Ihren Verbrauch und haben Sie immer Ersatzmaterial vorrätig, um Unterbrechungen zu vermeiden. Die Reichweite (Anzahl der bedruckbaren Seiten) ist ein wichtiger Faktor bei der Kostenkalkulation. Vergleichen Sie nicht nur den Preis der Patrone oder des Toners, sondern auch die Kosten pro Seite.
Organisation und Ablage
Ein aufgeräumter Schreibtisch und eine strukturierte Ablage sparen Zeit und Nerven. Hierfür gibt es eine Vielzahl nützlicher Helfer.
Ordner und Hefter sind unerlässlich, um Dokumente zu sortieren und abzulegen. Register und Trennblätter helfen dabei, den Inhalt übersichtlich zu gestalten. Für lose Blätter sind Klemmbretter oder Prospekthüllen praktisch. Tacker und Locher gehören zur Grundausstattung, ebenso wie Büroklammern und Heftklammern in verschiedenen Größen. Ein Heftklammerentferner ist ebenfalls ein nützliches kleines Werkzeug.
Auch Klebebänder (Tesafilm) und Klebestifte sind im Büroalltag oft gefragt, sei es zum Reparieren, Befestigen oder Basteln. Eine gute Schere sollte ebenfalls nicht fehlen, idealerweise eine, die gut in der Hand liegt und lange scharf bleibt. Schreibtischorganizer, Stiftehalter und Briefablagen helfen, den Überblick auf dem Schreibtisch zu behalten.

Die effiziente Organisation Ihrer Unterlagen und Arbeitsmaterialien trägt maßgeblich zu einem stressfreien Arbeitsumfeld bei und reduziert die Zeit, die Sie mit Suchen verbringen. Ein gut durchdachtes Ablagesystem ist Gold wert.
Weitere nützliche Helfer
Neben den Kernprodukten gibt es viele kleine Artikel, die den Arbeitsalltag erleichtern und die Effizienz steigern können.
Ein Taschenrechner ist auch im Zeitalter von Computer und Smartphone oft schneller zur Hand für schnelle Berechnungen. Lineale helfen beim Messen und Zeichnen, sei es für physische Pläne oder einfach nur, um eine gerade Linie zu ziehen. Whiteboards oder Pinnwände mit passenden Markern und Pinnadeln sind hervorragend für Brainstorming, Notizen oder die Organisation von Aufgaben im Team oder auch allein.
Denken Sie auch an Dinge wie Brieföffner, Gummibänder, Gummiringe, Korrekturmittel (Tipp-Ex oder Korrekturroller) oder Stempel, falls in Ihrem Arbeitsablauf benötigt. Kleine Helfer wie ein Rollenschneider oder ein Laminiergerät können ebenfalls nützlich sein, je nach den spezifischen Anforderungen Ihrer Arbeit.
Auch die richtige Beleuchtung am Schreibtisch und ein ergonomisches Sitzkissen können zum weiteren Bürobedarf gezählt werden, da sie Komfort und damit indirekt die Produktivität beeinflussen.
Die richtige Auswahl treffen
Bei der Vielfalt an Bürobedarf stellt sich die Frage: Wie finde ich das Richtige? Berücksichtigen Sie folgende Punkte:
- Bedarf ermitteln: Was benötigen Sie wirklich regelmäßig und in welchen Mengen? Vermeiden Sie Impulskäufe von Dingen, die Sie selten nutzen werden. Machen Sie eine Liste der tatsächlich benötigten Artikel.
- Qualität vs. Preis: Günstige Produkte sparen kurzfristig Geld, können aber durch geringere Haltbarkeit oder schlechtere Funktion langfristig teurer sein oder Frust verursachen. Investieren Sie in langlebige Artikel, die oft genutzt werden, wie z.B. einen guten Locher oder Tacker. Bei Verbrauchsmaterialien wie Papier oder Stiften kann ein guter Kompromiss gefunden werden.
- Nachhaltigkeit: Achten Sie auf Produkte aus recyceltem Material oder von Herstellern mit Umweltzertifikaten. Auch die Langlebigkeit eines Produkts ist ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit, da weniger Abfall produziert wird. Nachfüllbare Produkte sind oft eine gute Wahl.
- Ergonomie: Besonders bei Schreibgeräten, Scheren oder Mauspad kann eine ergonomische Form den Komfort bei längerem Gebrauch erhöhen und Ermüdung vorbeugen.
- Lagerung: Wo können Sie die Artikel lagern? Kaufen Sie nicht mehr, als Sie Platz haben, um Unordnung zu vermeiden. Eine gute Lagerung schützt die Materialien auch vor Beschädigung oder Verfall (z.B. Eintrocknen von Tinte).
Manchmal lohnt sich der Kauf größerer Mengen (z. B. bei Kopierpapier oder Standard-Kugelschreibern), um Kosten zu sparen, insbesondere wenn der Verbrauch konstant hoch ist. Bei spezielleren Artikeln oder solchen, die schnell veralten (z.B. Kalender), ist es oft besser, kleinere Mengen zu kaufen, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entsprechen und aktuell sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Einige häufige Fragen rund um das Thema Bürobedarf:
Wie oft sollte ich meinen Bürobedarf überprüfen und nachbestellen?
Es ist ratsam, regelmäßig, vielleicht einmal im Monat oder Quartal, eine Bestandsaufnahme zu machen. So sehen Sie, welche Artikel zur Neige gehen und können rechtzeitig nachbestellen. Eine regelmäßige Überprüfung hilft auch, veraltete oder ungenutzte Dinge auszusortieren. Für stark frequentierte Büros kann eine wöchentliche Kurzkontrolle sinnvoll sein.
Lohnt sich der Kauf von No-Name-Produkten im Vergleich zu Markenartikeln?
Das hängt stark vom spezifischen Artikel und dem Hersteller ab. Bei einfachen Produkten wie Büroklammern, Gummibändern oder Standard-Notizblöcken kann die Qualität von No-Name-Produkten oft ausreichend sein und Kosten sparen. Bei Artikeln, die intensiv genutzt werden oder bei denen die Funktion, Haltbarkeit oder das Ergebnis entscheidend ist (z. B. gute Stifte, zuverlässiger Toner, hochwertiges Papier), zahlen sich Markenprodukte oder zumindest qualitativ überprüfte Alternativen von spezialisierten Anbietern oft aus. Lesen Sie Produktbewertungen und testen Sie Produkte, falls möglich, bevor Sie große Mengen kaufen.
Wie kann ich meinen Bürobedarf besser organisieren, um Zeit zu sparen?
Nutzen Sie Schreibtischorganizer, Schubladenteiler und Beschriftungsgeräte, um alles an seinem festen Platz zu haben. Gruppieren Sie ähnliche Artikel (z.B. alle Stifte zusammen, alle Büroklammern in einer Box). Räumen Sie am Ende des Tages kurz auf, um Unordnung vorzubeugen. Ein "Alles hat seinen Platz"-System ist der Schlüssel zu einer guten Organisation. Vertikale Ablagesysteme für Dokumente können ebenfalls helfen, den Schreibtisch freizuhalten.
Sind kompatible Toner- oder Tintenpatronen wirklich sicher für meinen Drucker oder kann ich ihn beschädigen?
Bei seriösen Anbietern sind kompatible Produkte in der Regel sicher und so konzipiert, dass sie die Drucker nicht beschädigen. Probleme können auftreten, wenn minderwertige Materialien oder eine schlechte Verarbeitung verwendet werden. Achten Sie auf Zertifizierungen (wie ISO 9001 für Qualität und ISO 14001 für Umweltmanagement) und gute Kundenbewertungen des Anbieters. Im Zweifelsfall oder bei sehr teuren oder noch unter Garantie stehenden Druckern können Originalprodukte die sicherere, wenn auch teurere Wahl sein. Prüfen Sie immer die Kompatibilität mit Ihrem spezifischen Druckermodell.
Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit bei der Auswahl von Bürobedarf und worauf sollte ich achten?
Nachhaltigkeit wird im Bürobedarf immer wichtiger. Achten Sie auf Produkte aus recyceltem Material (z.B. Recyclingpapier, Stifte aus recyceltem Kunststoff), Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Bambus-Stifte), nachfüllbare Produkte (Stifte, Patronen) und Produkte mit anerkannten Umweltzeichen (wie z.B. Blauer Engel in Deutschland). Auch die Langlebigkeit eines Produkts ist ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit, da weniger Abfall produziert wird. Achten Sie zudem auf umweltfreundliche Verpackungen.
Die Investition in den richtigen Bürobedarf ist eine Investition in Ihre Produktivität und Ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Eine durchdachte Auswahl und gute Organisation legen den Grundstein für effizientes Arbeiten und helfen Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Betrachten Sie Ihren Bürobedarf nicht als reine Kostenstelle, sondern als wichtigen Faktor für einen reibungslosen und erfolgreichen Arbeitsalltag.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Bürobedarf für mehr Effizienz“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!