Sind Sharpies ungiftig?

Sharpie Permanentmarker: Abwaschbar & Ungiftig?

09/05/2020

Rating: 4.7 (3668 votes)

Sharpie Permanentmarker sind aus Büros, Schulen und Haushalten kaum wegzudenken. Ihre kräftigen Farben und die versprochene Beständigkeit machen sie zu einem beliebten Werkzeug für unzählige Anwendungen. Doch bei aller Beliebtheit tauchen immer wieder wichtige Fragen auf, insbesondere wenn es um den Kontakt mit Alltagsgegenständen wie Geschirr oder gar um die Sicherheit bei der Anwendung geht. Können Sharpies von Tellern abgewaschen werden und sind sie überhaupt ungiftig? Diesen Fragen gehen wir hier auf den Grund.

Lässt sich Sharpie von Tellern abwaschen?
Wir empfehlen, Tassen und Dekoteller, die mit dem Sharpie Creative Marker markiert wurden, von Hand zu spülen . Vor dem Spülen empfehlen wir außerdem die Verwendung einer Acrylversiegelung, um die Markierungen optimal zu erhalten.

Die Eigenschaft, die Sharpie-Marker so bekannt macht, ist ihre Permanenz. Das bedeutet, dass die Tinte darauf ausgelegt ist, dauerhaft auf einer Vielzahl von Oberflächen zu haften. Diese Haftung wird durch spezielle Lösungsmittel und Pigmente erreicht, die beim Trocknen eine feste Verbindung mit dem Material eingehen. Genau diese Eigenschaft ist entscheidend, wenn man sich fragt, ob sich die Tinte einfach abwaschen lässt, insbesondere von glatten, nicht porösen Oberflächen wie Keramiktellern oder Glas.

Übersicht

Können Sharpies von Tellern abgewaschen werden?

Die kurze Antwort lautet: In der Regel Nein, nicht ohne Weiteres mit Wasser und Spülmittel. Die Tinte von Sharpie Permanentmarkern ist dafür konzipiert, wasser- und wischfest zu sein, sobald sie getrocknet ist. Auf porösen Oberflächen wie Papier oder Holz zieht die Tinte ein und wird permanent verankert. Auf glatten, nicht porösen Oberflächen wie Glas, Metall oder glasierter Keramik (wie bei Tellern) haftet die Tinte zwar sehr gut, aber sie dringt nicht in das Material ein. Das macht sie theoretisch zugänglicher für bestimmte Lösungsmittel, aber einfaches Abwaschen mit Wasser ist meist nicht effektiv.

Wenn Sie versehentlich mit einem Sharpie auf einen Teller gemalt haben oder ihn absichtlich für Dekorationen (die nicht für den Verzehr geeignet sind!) verwendet haben, wird der Versuch, ihn mit normalem Spülmittel zu entfernen, wahrscheinlich frustrierend sein. Die Tinte widersteht den meisten haushaltsüblichen Reinigungsmitteln, die auf Wasserbasis sind.

Methoden zur Entfernung von Permanenttinte auf Tellern (Vorsicht geboten!)

Auch wenn Sharpie-Tinte als permanent gilt, bedeutet das nicht, dass sie absolut unentfernbar ist. Auf nicht porösen Oberflächen wie Tellern können stärkere Mittel als Wasser und Seife wirksam sein. Dazu gehören:

  • Alkohol: Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol) oder Ethanol kann die Tinte anlösen. Einreiben mit einem in Alkohol getränkten Tuch kann helfen.
  • Aceton: In Nagellackentferner enthalten. Aceton ist ein sehr starkes Lösungsmittel und kann Sharpie-Tinte effektiv entfernen. Allerdings kann Aceton auch Oberflächen beschädigen oder anlösen, daher ist Vorsicht geboten, insbesondere bei lackierten oder empfindlichen Tellern.
  • Spezielle Tintenentferner: Es gibt im Handel Produkte, die speziell für die Entfernung von Permanenttinte entwickelt wurden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung dieser Methoden die Oberfläche des Tellers beeinträchtigen könnte. Bei Dekorationsgegenständen mag das akzeptabel sein, aber bei Geschirr, das für Lebensmittel verwendet wird, sollten Sie sehr vorsichtig sein. Rückstände von Lösungsmitteln müssen gründlichst entfernt werden, bevor der Teller wieder mit Lebensmitteln in Berührung kommt. Im Zweifelsfall ist es besser, den Teller nicht mehr für Lebensmittel zu verwenden, wenn Permanenttinte darauf war, insbesondere wenn aggressive Lösungsmittel eingesetzt wurden.

Die Beständigkeit der Tinte hängt auch davon ab, wie lange sie Zeit hatte zu trocknen und welchen spezifischen Sharpie-Typ Sie verwendet haben. Ein frischer Strich lässt sich leichter entfernen als einer, der tagelang aushärten konnte.

Sind Sharpies ungiftig?

Diese Frage ist sehr wichtig, insbesondere wenn die Marker von Kindern verwendet werden oder in Bereichen zum Einsatz kommen, wo sie potenziell mit Haut oder Mund in Kontakt kommen könnten. Die gute Nachricht ist: Die meisten Sharpie Marker, die für allgemeine Schreib- und Kunstzwecke verkauft werden, sind als ungiftig (AP-zertifiziert) gekennzeichnet.

Die „AP“-Kennzeichnung steht für „Approved Product“ (anerkanntes Produkt) und wird vom Arts & Creative Materials Institute (ACMI) vergeben. Dieses Zertifikat bestätigt, dass das Produkt bei normalem Gebrauch, auch von Kindern, keine akuten oder chronischen gesundheitlichen Auswirkungen hat. Die Formulierungen dieser Marker werden strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie keine schädlichen Mengen giftiger Substanzen enthalten.

Was bedeutet „ungiftig“ im Kontext von Markern?

Es ist wichtig zu verstehen, was „ungiftig“ in diesem Zusammenhang bedeutet. Es bedeutet, dass der Marker bei seiner *bestimmungsgemäßen Verwendung* sicher ist. Das beinhaltet Schreiben, Zeichnen und Markieren auf geeigneten Oberflächen. Es bedeutet *nicht*, dass die Tinte zum Verzehr geeignet ist oder dass sie unbedenklich ist, wenn sie in großen Mengen verschluckt oder inhaliert wird.

Das Einatmen der Dämpfe in einem schlecht belüfteten Raum oder das Verschlucken der Tinte ist nicht die bestimmungsgemäße Verwendung und kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Die „ungiftig“-Kennzeichnung bezieht sich auf die Inhaltsstoffe in den Mengen, wie sie bei normalem Gebrauch freigesetzt oder aufgenommen werden könnten (z. B. geringe Mengen auf der Haut oder versehentliches Berühren des Mundes nach dem Gebrauch).

Spezielle Sharpie-Produkte

Es gibt auch spezielle Sharpie-Produkte, wie z. B. Industrie-Marker oder bestimmte Lackmarker, die möglicherweise andere Inhaltsstoffe enthalten und nicht die gleiche „ungiftig“-Zertifizierung tragen. Bei diesen Produkten ist es besonders wichtig, die spezifischen Warnhinweise und Sicherheitshinweise des Herstellers zu beachten und sie nur in gut belüfteten Bereichen oder mit persönlicher Schutzausrüstung zu verwenden, falls angegeben.

Lässt sich Sharpie von Tellern abwaschen?
Wir empfehlen, Tassen und Dekoteller, die mit dem Sharpie Creative Marker markiert wurden, von Hand zu spülen . Vor dem Spülen empfehlen wir außerdem die Verwendung einer Acrylversiegelung, um die Markierungen optimal zu erhalten.

Für die gängigen Sharpie Permanentmarker, die Sie in Schreibwarengeschäften finden, können Sie jedoch davon ausgehen, dass sie die notwendigen Sicherheitstests durchlaufen haben und für den normalen Gebrauch, auch durch Kinder (unter Aufsicht, um Missbrauch zu vermeiden), als sicher gelten.

Permanenz vs. Ungiftigkeit: Zwei unterschiedliche Eigenschaften

Es ist entscheidend, die Permanenz der Tinte nicht mit ihrer Ungiftigkeit zu verwechseln. Ein Marker kann permanent sein (schwer zu entfernen von Oberflächen), aber dennoch ungiftig bei bestimmungsgemäßer Anwendung. Umgekehrt gibt es ungiftige Farben, die leicht abwaschbar sind (wie viele Kinderfarben). Sharpie Permanentmarker kombinieren in der Regel die Eigenschaft der Permanenz mit der Zertifizierung als ungiftig für den allgemeinen Gebrauch.

Warum ist Permanenz auf bestimmten Oberflächen wichtig?

Die Eigenschaft der Permanenz ist für viele Anwendungen unerlässlich. Im Büro müssen Dokumente oder Akten markiert werden, die nicht verwischen sollen. Im Lager werden Kisten beschriftet, die Feuchtigkeit oder Abrieb standhalten müssen. Beim Basteln oder in der Kunst werden Materialien bemalt, bei denen die Farbe dauerhaft haften soll. Die Formulierung der Sharpie-Tinte ist optimiert, um auf einer Vielzahl von Materialien wie Papier, Pappe, Kunststoff, Metall, Holz und sogar Glas zu haften. Auf sehr glatten, nicht saugfähigen Oberflächen wie Glas oder glasierter Keramik (Teller) bildet die Tinte eine Schicht, die zwar haftet, aber wie erwähnt mit den richtigen Lösungsmitteln entfernt werden kann – im Gegensatz zu porösen Materialien, wo die Tinte tief eindringt.

Anwendungshinweise für Sharpie Marker

Um sowohl die besten Ergebnisse mit der Permanenttinte zu erzielen als auch die Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie einige grundlegende Hinweise beachten:

  • Verwenden Sie Sharpies nur in gut belüfteten Bereichen.
  • Vermeiden Sie den Kontakt der Tinte mit Haut, Augen und Mund. Wenn Tinte auf die Haut gelangt, waschen Sie sie mit Wasser und Seife ab.
  • Lagern Sie die Marker außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern, um ein Verschlucken oder Missbrauch zu verhindern.
  • Verwenden Sie die Marker nicht für Zwecke, für die sie nicht bestimmt sind, insbesondere nicht zum Bemalen von Haut (außer speziellen hautfreundlichen Markern, die aber nicht die typischen Permanentmarker sind) oder Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.
  • Setzen Sie die Kappe nach Gebrauch immer wieder auf, um das Austrocknen der Tinte zu verhindern und die Freisetzung von Dämpfen zu minimieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sharpie Permanentmarker, wie der Name schon sagt, dafür konzipiert sind, permanent zu sein. Das bedeutet, dass sie sich von Oberflächen wie Tellern nicht einfach mit Wasser und Spülmittel abwaschen lassen. Die Entfernung erfordert in der Regel stärkere Lösungsmittel, was bei Geschirr, das für Lebensmittel verwendet wird, problematisch sein kann.

Hinsichtlich der Sicherheit sind die gängigen Sharpie Permanentmarker für den allgemeinen Gebrauch als ungiftig zertifiziert. Diese Zertifizierung bezieht sich auf die bestimmungsgemäße Verwendung und bescheinigt, dass das Produkt bei normalem Gebrauch keine Gesundheitsrisiken birgt. Dennoch sollte der Kontakt mit Haut und Mund vermieden und die Marker in gut belüfteten Bereichen verwendet werden.

Wenn Sie nach Markern suchen, die sich leicht von glatten Oberflächen abwaschen lassen, sollten Sie nach abwaschbaren Markern Ausschau halten, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden, anstatt Permanentmarker zu verwenden.

Häufig gestellte Fragen

F: Kann ich einen Teller mit Sharpie bemalen und ihn dann im Ofen brennen, um die Tinte permanent zu machen?
A: Sharpie Permanentmarker sind nicht für die Verwendung in einem Ofen oder für Anwendungen auf Geschirr, das erhitzt oder mit Lebensmitteln in Kontakt kommt, konzipiert. Die Tinte kann giftige Dämpfe abgeben, wenn sie erhitzt wird, und ist nicht lebensmittelecht. Verwenden Sie spezielle Keramik- oder Porzellanmarker, die für diesen Zweck entwickelt wurden und oft ofengehärtet werden müssen.

F: Was ist, wenn ein Kind Sharpie-Tinte auf die Haut bekommt?
A: Geringe Mengen der ungiftigen Sharpie-Tinte auf der Haut sind in der Regel unbedenklich. Waschen Sie die Stelle gründlich mit Wasser und Seife. Bei Reizungen oder größeren Mengen suchen Sie ärztlichen Rat.

F: Riechen Sharpies stark, obwohl sie ungiftig sind?
A: Ja, auch ungiftige Marker können Lösungsmittel enthalten, die einen Geruch haben. Die „ungiftig“-Zertifizierung bezieht sich auf die toxikologische Sicherheit bei normalem Gebrauch, nicht auf das Vorhandensein von Gerüchen. Gute Belüftung ist immer ratsam.

F: Kann ich Sharpies zum Beschriften von Brotdosen oder Trinkflaschen verwenden?
A: Da Sharpie-Tinte nicht lebensmittelecht ist und Lösungsmittel enthalten kann, ist es nicht ratsam, Oberflächen zu beschriften, die direkten oder indirekten Kontakt mit Lebensmitteln oder Getränken haben. Selbst außen angebracht, besteht die Gefahr, dass sich Tinte löst oder Dämpfe freigesetzt werden. Verwenden Sie spezielle lebensmittelechte Stifte, falls verfügbar und geeignet.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Sharpie Permanentmarker: Abwaschbar & Ungiftig?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Stifte vorbei!

Go up