Stylus für Handys: Präzision & DIY-Tipps

14/03/2020

Rating: 3.98 (4729 votes)

In der heutigen digitalen Welt sind Smartphones und Tablets ständige Begleiter. Ihre Touchscreens ermöglichen eine intuitive Bedienung mit dem Finger. Doch manchmal stößt die Fingerbedienung an ihre Grenzen, sei es bei der präzisionsempfindlichen Arbeit, beim Zeichnen oder einfach nur, wenn die Hände gerade nicht frei oder kalt sind. Hier kommt der sogenannte Stylus Pen ins Spiel – ein spezieller Stift, der für die Bedienung von Touchscreens entwickelt wurde.

Welcher Stift schreibt auf dem Handy?
Im Grunde ist ein Stylus Touch Pen ein Eingabestift für Geräte mit Touch Screen, also Tablets, Smartphones, Taschenrechner oder Laptops. Optisch ähneln die Touch Pens einem Stift oder Kugelschreiber. Der Touch Pen mit Kunststoffspitze sorgt für eine präzise Eingabe und Bedienung des Smartphones oder Tablets.

Ein Stylus Pen ist weit mehr als nur ein einfacher Stift. Er ist ein Werkzeug, das die Interaktion mit Ihrem Gerät verbessern kann. Besonders nützlich ist er, wenn es um detaillierte Eingaben geht, wie zum Beispiel beim Unterschreiben von Dokumenten direkt auf dem Bildschirm, beim Navigieren durch kleine Menüs oder beim Erstellen von Skizzen und Zeichnungen auf einem Grafiktablett oder sogar dem Smartphone selbst. Die präzise Spitze ermöglicht eine Genauigkeit, die mit dem Finger oft schwer zu erreichen ist.

Übersicht

Vorteile der Verwendung eines Stylus Pens

Die Vorteile eines Stylus Pens sind vielfältig. Neben der bereits erwähnten Präzision bietet er auch Komfort in bestimmten Situationen. Stellen Sie sich vor, es ist Winter und Sie möchten Ihr Smartphone bedienen, ohne Ihre Handschuhe ausziehen zu müssen. Ein herkömmlicher kapazitiver Stylus, der keine Elektronik benötigt, ist ideal dafür. Da er auf der Leitfähigkeit basiert (mehr dazu später), funktioniert er auch bei Kälte zuverlässig. Dies ist ein praktischer Vorteil, der im Alltag oft unterschätzt wird.

Darüber hinaus kann die Verwendung eines Stylus dazu beitragen, das Display Ihres Smartphones oder Tablets zu schützen. Während Fingerabdrücke und natürliche Öle das Display verschmutzen können, gleitet ein Stylus mit einer weichen, speziell entwickelten Spitze sanft über die Oberfläche. Dies minimiert nicht nur Schmierereien, sondern kann auf lange Sicht auch dazu beitragen, feine Kratzer zu vermeiden, die durch unsachgemäße Bedienung oder Schmutzpartikel auf dem Display entstehen könnten. Ein Stylus schont also Ihr Display.

Vielfalt bei Stylus Pens: Mehr als nur ein Stift

Der Markt bietet eine breite Palette an Stylus Pens, die sich in Form, Funktion und Design unterscheiden. Einige Modelle sind reine Touchpens mit einer weichen Gummispitze oder einer feinen Faserspitze am Ende. Andere sind sogenannte 2-in-1-Modelle, die am einen Ende einen Touchpen und am anderen Ende eine herkömmliche Kugelschreibermine besitzen. Diese sind besonders praktisch, da man schnell zwischen digitaler und physischer Notiz wechseln kann, ohne zwei separate Stifte mit sich führen zu müssen. Beliebte Modelle wie der Mobilize Stylus verkörpern oft dieses Konzept.

Es gibt auch Stylus-Modelle mit zwei Touchpen-Spitzen in unterschiedlichen Größen, was für variierende Anforderungen an die Präzision nützlich sein kann. Viele Stylus Pens sind so konzipiert, dass sie einem normalen Kugelschreiber ähneln, komplett mit Verschlusskappe und einem Clip zum Anheften an Hemdtasche oder Notizblock. Andere verfügen über eine kleine Schlaufe zur Befestigung am Schlüsselbund oder an der Tasche, um Verlieren zu vermeiden. Kleine, kompakte Stylus Pens sind manchmal sogar mit einem Stöpsel ausgestattet, der in den Kopfhöreranschluss gesteckt wird, um den Stift sicher am Gerät zu halten.

Wie funktioniert ein Stift auf dem Handy? Kapazitive Displays erklärt

Um zu verstehen, welcher Stift auf einem Handy funktioniert, muss man wissen, wie moderne Touchscreens, insbesondere kapazitive Displays, arbeiten. Fast alle aktuellen Smartphones, Tablets und auch viele Grafiktabletts nutzen diese Technologie. Ein kapazitives Display besteht aus einer Glasscheibe, auf deren Oberfläche eine dünne, transparente Schicht eines leitfähigen Materials, oft Indiumzinnoxid, aufgebracht ist. An den Ecken dieses Displays wird eine geringe elektrische Spannung angelegt, wodurch ein gleichmäßiges elektrisches Feld über die gesamte Oberfläche entsteht.

Wenn Sie nun mit Ihrem Finger den Bildschirm berühren, leitet Ihr Körper (der ebenfalls elektrisch leitfähig ist) einen kleinen Teil dieses elektrischen Feldes zur Erde ab. Das Gerät registriert diese minimale Stromableitung und kann anhand der Stelle, an der die Ableitung erfolgt, den Berührungspunkt genau lokalisieren. Dieser Vorgang wird als 'Kapazität' bezeichnet, daher der Name 'kapazitives Display'.

Ein herkömmlicher Stift aus Holz oder Plastik funktioniert auf einem kapazitiven Display nicht, weil diese Materialien nicht leitfähig sind. Sie können das elektrische Feld auf dem Bildschirm nicht beeinflussen oder zur Erde ableiten. Genau hier kommt der Stylus für kapazitive Displays ins Spiel. Er ist speziell dafür konzipiert, elektrisch leitfähig zu sein und somit das gleiche Verhalten wie ein Finger zu simulieren.

Die Spitze eines kapazitiven Stylus muss leitfähig sein, um die Berührung zu ermöglichen. Oft bestehen die Spitzen aus weichen, leitfähigen Materialien wie Gummi oder Faser, die mit einer leitfähigen Beschichtung versehen sind. Wenn die Spitze des Stylus das Display berührt, leitet sie das elektrische Feld ab, ähnlich wie ein Finger, und das Gerät registriert die Berührung. Für eine präzisere Arbeit, insbesondere bei Grafiktabletts oder beim Schreiben, ist eine feinere Spitze wünschenswert, die aber dennoch leitfähig sein muss, um vom Display erkannt zu werden. Solche Stifte werden oft auch als Digitizer oder aktive Stylus bezeichnet, wobei aktive Stylus oft zusätzliche Funktionen wie Druckempfindlichkeit bieten und eine eigene Stromversorgung benötigen.

Welcher Stift schreibt auf dem Handy?
Im Grunde ist ein Stylus Touch Pen ein Eingabestift für Geräte mit Touch Screen, also Tablets, Smartphones, Taschenrechner oder Laptops. Optisch ähneln die Touch Pens einem Stift oder Kugelschreiber. Der Touch Pen mit Kunststoffspitze sorgt für eine präzise Eingabe und Bedienung des Smartphones oder Tablets.

Kann man einen Stift für das Smartphone selber bauen?

Ja, es ist durchaus möglich, einen funktionierenden Stylus für kapazitive Touchscreens selbst herzustellen. Das Prinzip ist, ein leitfähiges Material als Spitze zu verwenden und dieses in einem geeigneten Halter zu befestigen. Wenn Sie das Funktionsprinzip eines kapazitiven Displays verstanden haben, wird der Selbstbau logisch.

Anleitung zum Selbstbau eines einfachen Touchpens

Der einfachste Weg, einen Touchpen selbst zu bauen, erfordert nur wenige Materialien. Als Halterung eignet sich am besten ein leerer Metallkugelschreiber, ein Fallminenstift oder ein Kreidehalter aus Metall. Wichtig ist, dass die Halterung zumindest im vorderen Bereich aus Metall besteht, da dies die Leitfähigkeit unterstützt.

Als leitfähiges Material für die Spitze hat sich ESD-Schaumstoff (Elektrostatisch ableitender Schaumstoff) bewährt. Dieser schwarze oder pinke Schaumstoff wird oft als Verpackungsmaterial für elektronische Bauteile verwendet, um diese vor elektrostatischer Entladung zu schützen. Er ist leitfähig genug, um auf einem kapazitiven Display zu funktionieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Materialien sammeln: Besorgen Sie sich einen leeren Metallstift (z.B. Kugelschreiber ohne Mine) und ein Stück ESD-Schaumstoff. Ein scharfes Messer oder eine Schere sind ebenfalls nötig.
  2. ESD-Schaumstoff testen (optional, aber empfohlen): Bevor Sie den Schaumstoff bearbeiten, testen Sie seine Leitfähigkeit. Berühren Sie mit einem Stück des Schaumstoffs das Display Ihres Smartphones oder Tablets. Wenn das Gerät eine Berührung registriert, ist der Schaumstoff geeignet.
  3. Schaumstoff zuschneiden: Schneiden Sie ein Stück ESD-Schaumstoff ab. Die Mine sollte idealerweise mindestens 5 mm dick sein, um eine gute Kontaktfläche zu haben. Schneiden Sie es so zu, dass es in das vordere Ende Ihres Stifthalters passt.
  4. Spitze formen: Sie können die Spitze des Schaumstoffs mit einem Messer oder einer Schere leicht anspitzen oder abrunden, um eine angenehmere Bedienung zu erzielen.
  5. Spitze einsetzen: Stecken Sie den zugeschnittenen ESD-Schaumstoff fest in das vordere Ende des Metallstifts. Er sollte gut sitzen. Bei Bedarf können Sie einen Tropfen Klebstoff verwenden, um ihn zu fixieren, aber oft hält er auch ohne Klebstoff gut.
  6. Testen: Probieren Sie Ihren selbstgebauten Stylus auf Ihrem Gerät aus. Er sollte nun funktionieren.

Diese Methode liefert einen einfachen, aber funktionsfähigen Touchpen. Für feinere Arbeiten kann es schwieriger sein, eine sehr dünne Spitze aus ESD-Schaumstoff zu formen, die noch zuverlässig funktioniert, da die Kontaktfläche klein wird und der Abstand zum Metallhalter relevant sein kann. Spezielle, dünne Touchpen-Spitzen, die online erhältlich sind, lassen sich oft einfacher in Metallstifte einsetzen und bieten eine höhere Präzision.

Alternative Materialien für den Touchpen

Wenn Sie keinen ESD-Schaumstoff zur Hand haben, gibt es andere haushaltsübliche Materialien, die leitfähig genug sein können, um als Touchpen-Spitze zu dienen. Wichtig ist, dass das Material eine Ladungsverschiebung ermöglicht, wenn es das Display berührt.

Hier sind einige alternative Materialien, die funktionieren können:

MaterialHerkunft / Wo zu finden?Hinweis
Ein Stückchen SchwammBadeschwamm, Küchenschwamm (feucht machen kann helfen)Muss leicht feucht sein, aber nicht tropfnass.
AlufolieKüchenrolleKann das Display zerkratzen! Nur mit extremer Vorsicht oder über einer Schutzfolie verwenden.
WatteWattestäbchen, Wattepad, FüllwatteMuss leicht feucht gemacht werden.
LatexLatex-EinweghandschuheEin kleines Stück kann als Spitze dienen.
Minus-Seite einer BatterieKnopfzelle, AA/AAA BatterieKann das Display zerkratzen! Nur mit extremer Vorsicht oder über einer Schutzfolie verwenden. Nicht die Plus-Seite verwenden.

Bevor Sie eines dieser alternativen Materialien fest in einen Stift einbauen, testen Sie ein loses Stück davon auf Ihrem Display (am besten mit einer Schutzfolie darauf!). Nicht jedes Material funktioniert gleich gut, und einige (wie Alufolie oder Batterien) bergen ein hohes Risiko, das Display zu zerkratzen. Die Verwendung einer Schutzfolie auf Ihrem Bildschirm ist dringend ratsam, wenn Sie mit selbstgebauten Spitzen experimentieren, insbesondere mit harten oder rauen Materialien.

Geräteeinstellungen anpassen

Manchmal reagiert ein selbstgebauter Stylus nicht optimal auf dem Display. In einigen Fällen kann es helfen, die Berührungsempfindlichkeit in den Einstellungen Ihres Smartphones oder Tablets anzupassen. Viele Geräte bieten die Möglichkeit, die Empfindlichkeit für die Bedienung mit Handschuhen oder Stiften zu erhöhen. Diese Einstellung kann dazu beitragen, dass auch eine weniger ideale selbstgebaute Spitze zuverlässiger erkannt wird.

Warum einen Stylus selber bauen?

Angesichts der Tatsache, dass einfache Stylus Pens im Handel oft schon für wenig Geld erhältlich sind, mag sich die Frage stellen, warum man überhaupt einen selbst bauen sollte. Die Antwort liegt oft weniger im finanziellen Aspekt (obwohl die Materialkosten für einen DIY-Stylus oft noch geringer sind) und mehr im Spaß am Basteln und der Neugier.

Das Selberbauen eines Stylus ist ein kleines Projekt, das technisches Verständnis und handwerkliches Geschick vereint. Es macht Spaß, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren und herauszufinden, welche am besten funktionieren. Man lernt dabei nicht nur etwas über die Funktionsweise seines eigenen Geräts, sondern kann auch stolz auf ein selbst geschaffenes, funktionierendes Werkzeug sein. Zudem kann ein selbstgebauter Stylus individuell gestaltet und als persönliches Geschenk verwendet werden.

Was kann ich als Stift für mein Smartphone nutzen?
Sehr gut eignen sich für diesen Zweck Metall-Kugelschreiber ohne Mine, leere Fallminenstifte oder Kreidehalter, die aus Metall gefertigt sind. Damit das kapazitive Display die Berührung des Stifts wahrnimmt, muss dessen Spitze leitfähig sein.

Ein weiterer Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Durch die Verwendung von Restmaterialien oder Gegenständen, die sonst weggeworfen würden (wie leere Stifte oder Verpackungsmaterial), wirkt man der Wegwerfgesellschaft entgegen. Ein DIY-Stylus kann also auch ein kleines Statement sein.

Vorteile des Selberbauens:

  • Geringe Materialkosten
  • Einfache Herstellung
  • Möglichkeit zum Experimentieren mit verschiedenen Materialien
  • Nachhaltigkeitsaspekt durch Wiederverwendung
  • Spaß und Lernerfahrung
  • Individuelle Gestaltung möglich

Nachteile des Selberbauens:

  • Ergebnis ist nicht immer so präzise oder zuverlässig wie ein gekaufter Stylus
  • Bestimmte Materialien bergen das Risiko, das Display zu beschädigen
  • Kann Zeit und Geduld erfordern

Weitere DIY-Ideen und Anleitungen finden

Wenn Sie Gefallen am Bau Ihres eigenen Stylus gefunden haben, gibt es online unzählige weitere Ideen und detaillierte Anleitungen. Technik-Foren, Blogs und Video-Plattformen wie YouTube sind wahre Fundgruben für DIY-Projekte. Suchen Sie nach Begriffen wie „DIY Touchscreen Pen“, „Stylus selber bauen Anleitung“ oder „how to make a touch pen“. Oft finden sich kreative Lösungen und Verfeinerungen, die über die hier beschriebenen Grundmethoden hinausgehen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Stylus und Handy-Stifte

Hier beantworten wir einige oft gestellte Fragen rund um die Verwendung von Stiften auf Smartphones und Tablets:

Welcher Stift schreibt auf einem kapazitiven Display?

Auf einem kapazitiven Display (wie bei den meisten modernen Smartphones und Tablets) funktioniert ein speziell entwickelter, leitfähiger Stift, der als Stylus oder Touchpen bezeichnet wird. Herkömmliche Stifte aus Holz oder Plastik sind nicht leitfähig und funktionieren daher nicht.

Kann ich meinen Finger durch einen Stift ersetzen?

Ja, ein Stylus Pen ersetzt im Grunde die Berührung durch Ihren Finger, indem er ebenfalls eine leitfähige Spitze verwendet, die das elektrische Feld des Displays beeinflusst.

Sind alle Stylus Pens gleich?

Nein, es gibt verschiedene Arten. Einfache kapazitive Stylus Pens benötigen keine Batterie. Aktive Stylus Pens (oft für Tablets wie iPads oder Surface-Geräte) bieten zusätzliche Funktionen wie Druckempfindlichkeit und Handballenerkennung und benötigen eine Stromversorgung.

Kann ein Stylus mein Handy-Display zerkratzen?

Ein hochwertiger Stylus Pen mit einer weichen Gummispitze oder Faserspitze ist so konzipiert, dass er das Display nicht zerkratzt. Bei selbstgebauten Stylus Pens, insbesondere bei der Verwendung ungeeigneter Materialien wie Alufolie oder harten Gegenständen, besteht jedoch ein hohes Kratzerrisiko. Eine Display-Schutzfolie bietet zusätzlichen Schutz.

Wofür brauche ich einen Stylus, wenn ich mein Handy mit dem Finger bedienen kann?

Ein Stylus bietet Vorteile bei der präzisen Eingabe (Zeichnen, Schreiben, kleine Bedienelemente), schützt das Display vor Fingerabdrücken und ermöglicht die Bedienung mit Handschuhen oder bei nassen Händen. Für manche Anwendungen, wie digitale Kunst oder Notizen, ist ein Stylus unerlässlich.

Funktionieren Stylus Pens auch auf älteren resistiven Displays?

Nein, kapazitive Stylus Pens sind für kapazitive Displays konzipiert. Ältere resistive Displays, die auf Druck reagieren, erforderten oft einen speziellen, nicht leitfähigen Stift mit einer härteren Spitze.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Stylus Pen ein nützliches Werkzeug für die Bedienung von modernen Touchscreens ist, das Präzision und Komfort bietet. Ob Sie sich für ein gekauftes Modell entscheiden oder das Abenteuer des Selberbauens wagen, hängt von Ihren Bedürfnissen und Ihrem Interesse ab. In jedem Fall erweitert ein Stylus die Möglichkeiten der Interaktion mit Ihrem digitalen Gerät.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Stylus für Handys: Präzision & DIY-Tipps“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up