06/02/2020
Das Statistische Bundesamt, allgemein bekannt als Destatis, ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Zahlen. Es ist die zentrale Institution in Deutschland, die verlässliche, objektive und unabhängige statistische Informationen liefert, die das Fundament für unzählige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und sogar im Alltag bilden. Von Bevölkerungszahlen über Wirtschaftsindikatoren bis hin zu Umweltdaten – Destatis sammelt, analysiert und veröffentlicht die Fakten, die ein klares Bild der Gesellschaft und ihrer Entwicklungen zeichnen. Doch wer oder was genau steckt hinter dieser wichtigen Behörde und wie werden diese wertvollen Daten überhaupt gewonnen und aufbereitet?
Was ist das Statistische Bundesamt (Destatis)?
Das Statistische Bundesamt Destatis ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Seine Hauptaufgabe ist die methodische und technische Vorbereitung von fast 400 Bundesstatistiken. Es sammelt die Daten, die von den Statistischen Ämtern der Länder erhoben werden, stellt die Ergebnisse für den Bund zusammen und veröffentlicht sie. Diese Informationen sind für jedermann zugänglich und dienen als Grundlage für die Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft sowie für Entscheidungsprozesse auf allen Ebenen.

Die Arbeit von Destatis basiert auf dem Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz – BStatG). Dieses Gesetz legt die Aufgaben und Grundsätze der amtlichen Statistik fest. Zu den wichtigsten Grundsätzen gehören:
- Die Verpflichtung zur statistischen Geheimhaltung: Einzelangaben von Auskunftgebenden dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.
- Die Prinzipien der Neutralität und Objektivität: Die Statistiken müssen unvoreingenommen und sachlich korrekt erstellt werden.
- Die fachliche Unabhängigkeit: Destatis arbeitet unabhängig von politischen Weisungen bei der Erstellung und Veröffentlichung der Statistiken.
Die Einhaltung dieser Grundsätze und verbindlicher Qualitätsleitlinien ist entscheidend, um die Zuverlässigkeit der Daten zu gewährleisten. Der Quellennachweis "Statistisches Bundesamt" soll somit ein Gütesiegel für hohe Datenqualität und Verlässlichkeit darstellen.
Der Statistische Beirat: Das Gremium hinter Destatis
Das Statistische Bundesamt arbeitet nicht im luftleeren Raum. Ein wichtiges Gremium, das seine Arbeit begleitet und berät, ist der Statistische Beirat. Dieser Beirat ist gemäß § 4 des Bundesstatistikgesetzes (BStatG) berufen und hat zwei zentrale Aufgaben:
- Das Statistische Bundesamt in Grundsatzfragen zu beraten.
- Die Belange der Nutzerinnen und Nutzer der Bundesstatistik zu vertreten.
Der Statistische Beirat ist so zusammengesetzt, dass er die breite Palette der Akteure im Bereich der amtlichen Statistik repräsentiert. Dazu gehören:
- Vertreter der gewerblichen Wirtschaft, einschließlich Landwirtschaft und freier Berufe.
- Vertreter der Tarifparteien (Arbeitgeber und Arbeitnehmer).
- Vertreter von Umweltverbänden.
- Vertreter der Kommunen.
- Vertreter aus Bildung und Wissenschaft.
- Vertreter des Bundes, darunter Bundesministerien, die Deutsche Bundesbank, der Bundesrechnungshof und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
- Vertreter der Statistischen Ämter der Länder, die als Datenproduzenten ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Dieses Gremium tagt in der Regel einmal im Jahr. Darüber hinaus gibt es Fachausschüsse, die sich detailliert mit einzelnen Statistiken sowie methodisch-technischen Fragen befassen. Der Statistische Beirat spricht regelmäßig Empfehlungen zur Fortentwicklung der amtlichen Statistik aus und trägt so dazu bei, dass die Bundesstatistik aktuell, relevant und nutzerfreundlich bleibt.
Ist Destatis eine Datenbank? Datenzugang und OnDEA
Die Frage, ob Destatis eine Datenbank ist, kann nicht einfach mit Ja oder Nein beantwortet werden. Destatis ist in erster Linie eine Behörde, die Statistiken erstellt und veröffentlicht. Allerdings stellt Destatis die erhobenen Daten natürlich auch über verschiedene Kanäle zur Verfügung, darunter auch Online-Datenbanken.
Ein Beispiel dafür ist die Online-Datenbank des Erfüllungsaufwands OnDEA. Diese Datenbank hat die frühere WebSKM-Datenbank abgelöst und dient dazu, den Erfüllungsaufwand, also den Zeit- und Kostenaufwand für Bürger, Unternehmen und Verwaltung durch gesetzliche Regelungen, zu dokumentieren und zugänglich zu machen. Solche Datenbanken sind Werkzeuge, die Destatis nutzt, um spezifische Datensätze für die Öffentlichkeit bereitstellen. Destatis selbst ist also nicht *die* Datenbank, sondern die Organisation, die die Daten erhebt, aufbereitet und unter anderem auch *in* Datenbanken zugänglich macht.

Nutzer können über die Website von Destatis auf eine Vielzahl von Datenbanken, Publikationen und Tabellen zugreifen, um statistische Informationen zu recherchieren. Die Bereitstellung der Daten in digitaler Form ist ein zentraler Service, um die Transparenz und Zugänglichkeit der amtlichen Statistik zu gewährleisten.
Was sind statistische Daten? Arten, Skalen und Herausforderungen
Im Kern der Arbeit von Destatis stehen die statistischen Daten. Daten sind der Rohstoff, aus dem statistische Informationen gewonnen werden. Sie können in vielen verschiedenen Formen, Typen und Formaten vorliegen. Das Verständnis dieser Vielfalt ist entscheidend für ihre korrekte Erhebung, Aufbereitung und Auswertung.
Arten von statistischen Daten
Statistische Daten können sehr unterschiedlich sein. Hier sind einige typische Beispiele:
- Textdaten: Diese können beliebige Zeichen enthalten, auch Ziffern und Leerzeichen. Offene Fragen in Umfragen liefern oft Textdaten. Die Auswertung von Freitext erfordert spezielle Methoden und ist komplexer als bei strukturierten Daten.
- Wertelisten / Kategorien: Bei dieser Art von Daten können nur bestimmte, vordefinierte Antworten oder Kategorien ausgewählt werden, z.B. "männlich / weiblich", "ja / nein", oder Farben wie "Rot, Grün, Blau". Die Zuordnung der Datenobjekte zu diesen Kategorien nennt man Codierung. Kategorische Daten sind einfacher auszuwerten als Freitext.
- Zahlen: Numerische Daten, die quantitative Messungen darstellen (z.B. Alter, Einkommen, Temperatur).
- Bilder: Auch visuelle Daten können in statistische Analysen einfließen, z.B. zur Analyse von Satellitenbildern oder medizinischen Aufnahmen, auch wenn dies in der klassischen Bundesstatistik seltener im Vordergrund steht.
Statistische Skalen
Die Skala, auf der statistische Daten gemessen werden, bestimmt, welche statistischen Verfahren angewendet werden können. Man unterscheidet typischerweise fünf Skalenniveaus:
Skalenniveau | Eigenschaften | Beispiele |
---|---|---|
Nominalskala | Daten werden Kategorien zugeordnet; keine Rangfolge oder Ordnung. | Geschlecht (Mann/Frau), Nationalität, Farbe |
Ordinalskala | Daten werden Kategorien zugeordnet; es gibt eine Rangordnung, aber keine gleichmäßigen Abstände zwischen den Kategorien. | Schulnoten (1-6), Zufriedenheitsskala (niedrig/mittel/hoch), Likert-Skala |
Intervallskala | Daten haben eine Rangordnung und gleichmäßige Abstände zwischen den Werten; kein echter Nullpunkt. | Temperatur in Celsius oder Fahrenheit, IQ-Werte |
Verhältnisskala | Daten haben eine Rangordnung, gleichmäßige Abstände und einen echten Nullpunkt; Verhältnisse sind interpretierbar. | Alter, Gewicht, Einkommen, Temperatur in Kelvin |
Absolutskala | Alle Eigenschaften der Verhältnisskala plus eine natürlich gegebene Maßeinheit (oft Stückzahlen). | Anzahl der Einwohner, Anzahl der Kinder im Haushalt, Anzahl der verkauften Produkte |
Die Wahl des richtigen Skalenniveaus ist fundamental, da sie die Art der möglichen statistischen Analysen und Tests limitiert oder ermöglicht.
Herausforderungen bei der Datenaufbereitung
Bevor statistische Daten analysiert werden können, müssen sie sorgfältig aufbereitet werden. Dieser Prozess ist oft aufwendig und stellt verschiedene Herausforderungen dar:
- Auswahl der Daten: Es muss entschieden werden, welche der verfügbaren Daten für die Beantwortung einer spezifischen Frage relevant sind. Manchmal müssen auch neue Daten erhoben werden.
- Bereitstellen der Daten: Daten liegen oft in unterschiedlichen Formaten und an verschiedenen Orten (Datenbanken, Akten) vor. Sie müssen exportiert, digitalisiert und für die weitere Verarbeitung zugänglich gemacht werden.
- Zusammenführen von Daten: Daten aus verschiedenen Quellen müssen integriert werden, z.B. in einem Data Warehouse oder einer gemeinsamen Datei. Die Methode hängt oft von der Datenmenge ab.
- Transformation der Daten: Daten müssen oft in ein benötigtes Format umgewandelt werden. Dies kann das Kürzen von Texten, das Runden von Zahlen oder die Codierung von Freitext in Kategorien umfassen. Manche Transformationsschritte können automatisiert werden, andere erfordern manuelle Eingriffe.
- Bereinigen der Daten: Rohdaten enthalten fast immer Fehler, wie fehlende Werte, unplausible Angaben oder Tippfehler. Die Datenbereinigung ist ein kritischer Schritt, bei dem solche Fehler identifiziert und korrigiert oder ausgeschlossen werden. Dies erfordert oft sowohl automatisierte Regeln als auch manuelles Nacharbeiten und Fachwissen, um sicherzustellen, dass nur valide Daten in die Analyse eingehen.
Nur sorgfältig aufbereitete und bereinigte Daten können zuverlässige statistische Ergebnisse liefern. Dieser Prozess der Datenaufbereitung macht einen großen Teil der Arbeit in statistischen Ämtern aus.

Weitere Aufgaben des Statistischen Bundesamtes
Neben der Kernaufgabe der Erstellung und Veröffentlichung von Bundesstatistiken hat das Statistische Bundesamt noch weitere wichtige Funktionen:
- Die Präsidentin bzw. der Präsident des Statistischen Bundesamtes ist traditionell auch Bundeswahlleiterin bzw. Bundeswahlleiter. In dieser Funktion ist Destatis für die Organisation und Überwachung der Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament zuständig.
- Destatis misst im Auftrag der Bundesregierung die Bürokratiekosten, die durch gesetzliche Regelungen entstehen. Diese Aufgabe trägt zur Transparenz und Bewertung der Auswirkungen von Gesetzgebung bei.
Diese zusätzlichen Aufgaben unterstreichen die zentrale Rolle, die das Statistische Bundesamt im demokratischen und administrativen Gefüge Deutschlands spielt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Welche Behörde ist Destatis?
Destatis ist das Statistische Bundesamt, die zentrale Bundesoberbehörde für amtliche Statistiken in Deutschland.
Wer steckt hinter Destatis?
Hinter Destatis steht in erster Linie das Statistische Bundesamt als Organisation mit seinen Mitarbeitern. Ein wichtiges Beratungsgremium ist zudem der Statistische Beirat, der Vertreter verschiedener gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Gruppen sowie anderer Behörden umfasst.
Ist Destatis eine Datenbank?
Destatis ist eine Behörde, die statistische Daten erhebt, aufbereitet und veröffentlicht. Sie stellt diese Daten über verschiedene Kanäle zur Verfügung, darunter auch Online-Datenbanken wie OnDEA, ist aber nicht selbst nur eine Datenbank.

Was sind statistische Angaben oder Daten?
Statistische Daten sind der Rohstoff der Statistik. Sie können in verschiedenen Formen (Text, Kategorien, Zahlen, Bilder) vorliegen und werden auf unterschiedlichen Skalenniveaus (Nominal-, Ordinal-, Intervall-, Verhältnis-, Absolutskala) gemessen. Sie bilden die Grundlage für statistische Analysen und Aussagen.
Warum sind die Daten von Destatis verlässlich?
Die Verlässlichkeit der Daten von Destatis wird durch die gesetzlich verankerten Grundsätze der statistischen Geheimhaltung, Neutralität, Objektivität und fachlichen Unabhängigkeit sowie durch die Einhaltung strenger Qualitätsleitlinien gewährleistet.
Fazit
Das Statistische Bundesamt (Destatis) ist eine unverzichtbare Institution für Deutschland. Durch die sorgfältige Erhebung, Aufbereitung und Veröffentlichung objektiver und verlässlicher Statistiken liefert es die notwendige Datengrundlage für fundierte Entscheidungen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Das Verständnis der Prozesse, der Akteure wie dem Statistischen Beirat und der Natur der statistischen Daten selbst hilft, die Bedeutung dieser Arbeit wertzuschätzen und die angebotenen Informationen bestmöglich zu nutzen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Statistisches Bundesamt: Daten für Deutschland“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!