26/01/2021
Weihnachten steht vor der Tür, und mit ihm die wunderbare Tradition, Freunden, Familie oder Geschäftspartnern liebevolle Grüße zu senden. Eine handgeschriebene oder sorgfältig gestaltete Weihnachtskarte ist mehr als nur ein Stück Papier – sie ist eine Geste der Wertschätzung und Verbundenheit. Doch um die perfekte Karte zu gestalten, gibt es einige Details zu beachten, die oft übersehen werden. Die Wahl der richtigen Schriftart und des passenden Papiers spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie beeinflussen nicht nur das Aussehen und die Haptik der Karte, sondern können sogar Auswirkungen auf den Versand haben.

Die richtige Schriftwahl für Ihre Weihnachtskarten
Die Schrift ist das Herzstück jeder schriftlichen Botschaft. Sie vermittelt Stil, Stimmung und Persönlichkeit. Bei der Gestaltung von Weihnachtskarten haben Sie unzählige Möglichkeiten, von klassischen Serifen-Schriften über moderne Sans-Serifs bis hin zu verspielten Schreibschriften. Die Auswahl hängt stark vom gewünschten Ausdruck und dem Gesamtdesign der Karte ab. Eine interessante Option, die auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar wirkt, ist die Schrift namens Guapa.
Schrift Guapa: Eleganz im Detail
Die Schrift Guapa mag auf den ersten Blick nicht spektakulär erscheinen, doch bei genauerem Hinsehen offenbart sie einige überraschende und ansprechende Effekte. Besonders auffällig sind die feinen Details in den Buchstabenformen. Beispielsweise sind die weißen Innenformen der dichten Buchstaben in einigen Zeichen sehr klein gehalten, was der Schrift eine besondere Anmutung verleiht. Die Großbuchstaben sind zudem sehr elegant gestaltet, was der gesamten Schrift ein hochwertiges Aussehen gibt. Guapa ist eine klare und gut lesbare Schrift, die sich vielseitig einsetzen lässt. Sie eignet sich sowohl für moderne, eher industrielle Designs als auch für Weihnachtskarten, die mit Illustrationen versehen sind. Ihre Klarheit sorgt dafür, dass die Botschaft gut lesbar ist, während die eleganten Details einen Hauch von Raffinesse hinzufügen, der gut zum festlichen Anlass passt.
Die eigene Handschrift: Persönlicher geht es nicht
Während eine Schrift, die wie eine Handschrift aussieht, bereits einen schönen, persönlichen Touch geben kann, gibt es eine noch schönere und authentischere Methode: die Verwendung Ihrer eigenen Handschrift. Nichts ist persönlicher und einzigartiger als die eigene Schrift oder sogar eine Zeichnung, die Sie oder Ihre Liebsten speziell für die Karte angefertigt haben. Da viele Weihnachtskarten heutzutage direkt über Online-Druckereien gestaltet und versendet werden, bieten viele Designtools die Möglichkeit, eigene Elemente hinzuzufügen.
Sie können oft im Designtool unter dem Menüpunkt „Text“ einen Unterpunkt wie „Eine Zeichnung machen“ finden. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihren persönlichen Weihnachtskartentext direkt mit Ihrer eigenen Hand einzuschreiben oder beispielsweise Ihre Kinder etwas Schönes malen zu lassen, das dann auf die Karte gedruckt wird. Auf diese Weise wird jede einzelne Ihrer Weihnachtskarten zu einem Unikat und transportiert eine ganz persönliche Botschaft, die vom Empfänger sicherlich sehr geschätzt wird. Es zeigt, dass Sie sich wirklich Gedanken gemacht und Mühe gegeben haben, was gerade in der heutigen digitalen Welt einen besonderen Wert hat.
Spiel mit Schriftgröße und Farbe
Mit den hier genannten Schriftarten oder anderen, die Ihnen gefallen, können Sie Ihre Weihnachtskarten perfektionieren. Vergessen Sie nicht, auch mit der Größe und Farbe der Schrift zu experimentieren. Spielen Sie mit der Schriftgröße, um bestimmte Textpassagen hervorzuheben, wie zum Beispiel den Namen des Empfängers oder einen besonderen Wunsch. Geben Sie dem Text eine Farbe, die harmonisch zum Design Ihrer Weihnachtskarte passt. Festliche Rottöne, tiefe Grüntöne, edles Gold oder Silber können Wunder wirken und die festliche Stimmung unterstreichen. Die Kombination aus der richtigen Schriftart, Größe und Farbe kann das Aussehen und die Wirkung Ihrer Karte erheblich verbessern und Ihre Botschaft noch eindrucksvoller machen.
Papiergewicht und Grammatur verstehen
Neben der Schrift ist die Wahl des Papiers entscheidend für die Haptik und Wertigkeit einer Weihnachtskarte. Wer schon einmal Drucksachen bestellt hat, ist sicherlich auf Begriffe wie Papiergewicht oder Grammatur gestoßen. Angaben wie 150, 300 oder 370 Gramm erschließen sich nicht immer sofort. Diese Zahlen beziehen sich auf das Flächengewicht des Papiers. Das Flächengewicht ist eine Maßangabe, die das Gewicht in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angibt. Dies wird auch als Quadratmetergewicht, Grammgewicht oder eben Grammatur bezeichnet. Es ist ein Standardmaß in der Papierindustrie, um die Dicke und das Gewicht von Papier und anderen bedruckbaren Materialien wie Karton, Textilien oder Folien zu beschreiben.
Je höher die Grammatur, desto schwerer und in der Regel auch dicker und steifer ist das Papier. Dünnes Papier hat eine niedrige Grammatur, während Karton oder Pappe eine hohe Grammatur aufweisen. Diese Messung unter Normbedingungen ist wichtig, um eine Vergleichbarkeit der Papierqualitäten zu gewährleisten, unabhängig von äußeren Faktoren wie Luftfeuchtigkeit.
Unterschiede bei Papierarten und Grammaturen
Das Gewicht des Papiers variiert stark je nach Verwendungszweck. Werkdruckpapier, das häufig im Buchdruck verwendet wird, hat meist eine Grammatur von 80 bis 90 g/m². Dieses Papier ist relativ leicht, aber dennoch stabil genug für Buchseiten. Für sehr umfangreiche Texte wie Gesetzestexte oder Bibeln, aber auch für manche Broschüren, wird oft Dünndruckpapier eingesetzt. Dieses Papier ist speziell dafür konzipiert, bei geringem Gewicht eine hohe Opazität (Blickdichtheit) zu bieten. Sein Gewicht liegt typischerweise zwischen sehr niedrigen 25 und 60 g/m². Normales Kopier- oder Druckerpapier hat meist eine Grammatur von 80 g/m².
Grammatur von Weihnachtskartenpapier
Für hochwertige Weihnachtskarten, insbesondere solche aus Recyclingpapier, wie sie beispielsweise von Eco-Cards angeboten werden, werden Papiere mit einer deutlich höheren Grammatur verwendet. Die in diesem Kontext erwähnten Recyclingpapiere wiegen zwischen 270 und 300 g/m². Papiere in diesem Gewichtsbereich fallen bereits in die Kategorie »Karton«. Diese hohe Grammatur verleiht der Weihnachtskarte eine angenehme Festigkeit und Wertigkeit, die sie von einfachem Briefpapier unterscheidet und beim Empfänger einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Eine Karte mit einer Grammatur von 300 g/m² fühlt sich substanziell und hochwertig an.

Gewicht, Porto und Versandkosten
Das Gewicht Ihrer Weihnachtskarte hat nicht nur Auswirkungen auf die Haptik, sondern auch auf die Kosten für den Postversand. Beim Versenden größerer Mengen von Weihnachtskarten kann das Gesamtgewicht eine nicht unerhebliche Rolle für das Porto spielen. Die Deutsche Post hat verschiedene Tarifstufen für Briefe, die sich unter anderem am Gewicht orientieren.
Ein Standardbrief in Deutschland darf ein Gewicht von bis zu 20 Gramm haben. Dies entspricht beispielsweise etwa drei DIN A4-Blättern mit einer Grammatur von 80 g/m² (ein DIN A4 Blatt 80g/m² wiegt ca. 5 Gramm) inklusive eines leichten Umschlags. Wenn Ihre Sendung, bestehend aus der Weihnachtskarte und dem Umschlag, diese 20-Gramm-Grenze überschreitet, fällt automatisch das nächsthöhere Porto für einen Kompaktbrief an. Bei einer großen Anzahl von versendeten Karten können diese zusätzlichen Portokosten ins Geld gehen und das Budget für die Weihnachtspost erheblich belasten.
Gewicht von typischen Weihnachtskartenformaten
Es ist daher ratsam, das Gewicht Ihrer Weihnachtskarten bereits bei der Planung Ihrer diesjährigen Weihnachtspost zu berücksichtigen. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, wie viel typische Weihnachtskarten wiegen, hier die Gewichtsangaben für zwei gängige Formate bei Verwendung eines 300 g/m² Papiers, wie es für hochwertige Karten üblich ist:
Kartenformat (geschlossen) | Papiergrammatur | Ungefähres Gewicht pro Karte |
---|---|---|
Klappkarte DIN lang (210x105mm) | 300 g/m² | 13,23 g |
Klappkarte DIN A6 (105x148mm) | 300 g/m² | 9,32 g |
Diese Beispiele zeigen, dass selbst bei einer Grammatur von 300 g/m² eine einzelne Karte oft deutlich unter der 20-Gramm-Grenze für den Standardbrief liegt. Allerdings kommt noch das Gewicht des Umschlags hinzu. Ein Standard-Briefumschlag (DIN Lang oder C6) aus dünnem Papier (z.B. 80-90 g/m²) wiegt nur wenige Gramm, oft zwischen 3 und 5 Gramm. Rechnen Sie das Gewicht der Karte und des Umschlags zusammen, um sicherzustellen, dass Sie unter der 20-Gramm-Grenze bleiben, falls Sie das günstigere Standardbrief-Porto nutzen möchten. Bei einer DIN A6 Karte (9,32g) und einem leichten C6 Umschlag (ca. 3g) liegen Sie bei ca. 12,32g, was gut im Standardbrief-Tarif liegt. Bei einer DIN lang Karte (13,23g) und einem passenden Umschlag (ca. 4-5g) liegen Sie bei ca. 17-18g, was ebenfalls noch im Standardbrief-Tarif liegt. Dickere oder gefütterte Umschläge können das Gesamtgewicht jedoch schnell über 20 Gramm treiben.
Papier ist hygroskopisch: Lagerungstipp
Wussten Sie außerdem, dass Papier ein hygroskopisches Material ist? Das bedeutet, es passt sich an die Feuchtigkeit der Umgebungsluft an. Bei hoher Luftfeuchtigkeit nimmt Papier Feuchtigkeit auf und gewinnt dadurch minimal an Gewicht. Bei trockener Luft gibt es Feuchtigkeit ab und wird leichter. Aus diesem Grund wird das standardisierte Papiergewicht (Grammatur) stets unter genau definierten Normbedingungen ermittelt, um Schwankungen durch die Lagerumgebung auszuschließen. Damit die Qualität und das Gewicht Ihres Papiers oder Ihrer Karten bis zum Versand erhalten bleiben, ist eine trockene und möglichst kühle Lagerung empfehlenswert. Extreme Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit sollten vermieden werden.
Warum Weihnachtskarten schreiben? Texte & Grußformeln
In einer Welt, die immer digitaler wird, hat das Versenden von physischen Weihnachtskarten einen besonderen Reiz und eine tiefe Bedeutung. Es ist eine wundervolle Möglichkeit, Liebe, Freude, Dankbarkeit und Wertschätzung zu teilen und den Empfängern zu zeigen, dass man an sie denkt. Ob für Freunde und Familie oder als Zeichen der Verbundenheit mit Geschäftspartnern und Kunden – eine persönliche Weihnachtskarte hinterlässt einen bleibenden Eindruck.
Kreative Textideen: Liedtexte
Abseits von klassischen Weihnachtsgrüßen können Sie Ihre Karten mit kreativen Textideen aufpeppen. Eine unkomplizierte und stimmungsvolle Möglichkeit ist die Verwendung von Zeilen aus bekannten Weihnachtsliedern. Musik verbindet Menschen, und das gilt auch für Liedtexte auf dem Papier. Ein paar stimmungsvolle Zeilen aus einem beliebten Weihnachtslied können im Handumdrehen festliche Atmosphäre auf Ihre Karte zaubern. Dies funktioniert sowohl als alleiniger Gruß als auch in Kombination mit einigen zusätzlichen, persönlichen Worten.
Sie können Ihre Botschaft schlicht mit einem „In diesem Sinne“ und Ihrer Unterschrift abrunden, nachdem Sie die Liedzeilen zitiert haben. Geeignet sind dafür kurze Strophen oder bekannte Verse aus klassischen oder beliebten Weihnachtsliedern. Wählen Sie ein Lied, das am besten zu Ihnen, Ihrer Beziehung zum Empfänger oder der Botschaft passt, die Sie vermitteln möchten. Hier sind einige Beispiele, die sich gut eignen:
- „Oh du fröhliche“: Eine oder zwei Zeilen wie „Oh du fröhliche, oh du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit...“
- „Stille Nacht, Heilige Nacht“: Eine der besinnlichen Strophen.
- „Oh Tannenbaum“: Verse über die Beständigkeit und Freude des Weihnachtsbaums.
- „Alle Jahre wieder“: Zeilen, die die Wiederkehr des Festes und die damit verbundenen Traditionen hervorheben.
- „Schneeflöckchen, Weißröckchen“: Für eine leichtere, verspieltere Note, besonders geeignet für Karten an Kinder oder jung gebliebene.
Probieren Sie aus, welche Liedzeilen Ihre Gefühle am besten ausdrücken und zur Gestaltung Ihrer Karte passen.
Passende Grußformeln zum Abschluss
Der Abschluss Ihrer Weihnachtskarte rundet Ihre Botschaft ab. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Grußformeln, je nachdem, ob Sie einen eher gefühlvollen oder einen neutralen Ton anschlagen möchten. Die Grußformel sollte zur Beziehung zum Empfänger und zum Gesamtton Ihrer Karte passen.
- Gefühlvolle Grußformeln: Diese eignen sich besonders für Freunde, Familie und sehr enge Geschäftspartner, mit denen Sie eine persönliche Beziehung pflegen.
- Mit herzlichen Weihnachtswünschen und lieben Grüßen...
- Herzlichst
- Von Herzen
- Alles Liebe
- In Gedanken bei Euch/Dir
- Fühlt Euch/Fühl‘ Dich umarmt
- Seid wohlbehütet
- Bleibt gesund
- Neutralere oder formellere Grußformeln: Diese passen gut für Geschäftspartner, Kunden oder Bekannte, bei denen eine professionellere Distanz gewahrt werden soll, aber dennoch Herzlichkeit gezeigt wird.
- Mit besten Wünschen für frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
- In diesem Sinne
- … für eine besinnliche/erfüllte/schöne Weihnachtszeit
- Eine wunderbare Weihnachtszeit
- Auf ein baldiges Wiedersehen (falls zutreffend)
- Lasst es Euch gut gehen!
Wählen Sie die Formel, die sich für Sie am besten anfühlt und Ihre Absicht klar kommuniziert.
Häufig gestellte Fragen zur Weihnachtskartengestaltung
Bei der Gestaltung von Weihnachtskarten tauchen oft ähnliche Fragen auf. Hier beantworten wir einige davon basierend auf den besprochenen Themen:
Welche Schrift eignet sich gut für Weihnachtskarten?
Es gibt viele geeignete Schriften. Die Schrift Guapa wird als klare und elegante Option genannt, die sowohl für industrielle als auch für illustrierte Karten passt. Eine sehr persönliche Alternative ist die Verwendung Ihrer eigenen Handschrift.

Kann ich meine eigene Handschrift für den Text verwenden?
Ja, viele moderne Designtools für Weihnachtskarten bieten die Möglichkeit, eine eigene Zeichnung oder Handschrift einzuscannen oder direkt im Tool zu erstellen und in das Design einzufügen. Dies macht Ihre Karte einzigartig persönlich.
Was bedeutet Grammatur bei Papier und warum ist sie wichtig?
Grammatur ist das Gewicht des Papiers pro Quadratmeter (g/m²). Sie ist wichtig, weil sie die Dicke, Steifigkeit und Wertigkeit des Papiers bestimmt. Eine höhere Grammatur (z.B. 270-300 g/m² für Karten) sorgt für eine hochwertigere Haptik als dünnes Papier.
Welche Grammatur wird typischerweise für hochwertige Weihnachtskarten verwendet?
Für hochwertige Karten, oft aus Karton, werden Grammaturen zwischen 270 und 300 g/m² verwendet.
Wie beeinflusst das Papiergewicht die Versandkosten (Porto)?
Das Gesamtgewicht der Karte und des Umschlags bestimmt die Portostufe. In Deutschland darf ein Standardbrief bis zu 20 Gramm wiegen. Überschreitet Ihre Sendung dieses Gewicht, fällt das teurere Porto für einen Kompaktbrief an. Bei höheren Grammaturen oder größeren Kartenformaten müssen Sie das Gewicht im Auge behalten.
Wie schwer sind typische Weihnachtskarten?
Eine Klappkarte im Format DIN lang (210x105mm) auf 300 g/m² Papier wiegt etwa 13,23 g. Eine Klappkarte im Format DIN A6 (105x148mm) auf 300 g/m² Papier wiegt etwa 9,32 g. Dazu kommt noch das Gewicht des Umschlags.
Warum schwankt das Papiergewicht manchmal?
Papier ist hygroskopisch, das heißt, es nimmt Feuchtigkeit aus der Luft auf oder gibt sie ab. Bei hoher Luftfeuchtigkeit wird es schwerer, bei trockener Luft leichter. Das standardisierte Gewicht (Grammatur) wird unter Normbedingungen gemessen.
Wie lagere ich Weihnachtskarten oder Papier am besten?
Um die Qualität zu erhalten, sollten Papier und Karten trocken und möglichst kühl gelagert werden, um Schwankungen durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
Welche Textideen gibt es für Weihnachtskarten?
Neben persönlichen Grüßen können Sie Zeilen aus bekannten Weihnachtsliedern verwenden, um eine festliche Stimmung zu erzeugen. Kombinieren Sie dies mit einer passenden Grußformel.
Das Schreiben von Weihnachtskarten ist eine wunderbare Tradition, die das Herz erwärmt. Mit der richtigen Aufmerksamkeit für Details wie die Schriftwahl, das passende Papiergewicht und eine herzliche Botschaft zaubern Sie Ihren Empfängern garantiert ein Lächeln ins Gesicht. Lassen Sie sich inspirieren und gestalten Sie Karten, die in Erinnerung bleiben.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Perfekte Weihnachtskarten: Schrift & Papier“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!