Was ist besser als ein Kugelschreiber?

Der Labor-Markierstift: Unverzichtbar

06/05/2020

Rating: 4.67 (7521 votes)

Ein Markierstift ist im Labor weit mehr als nur ein einfacher Stift. Er ist ein unverzichtbares Werkzeug, das speziell entwickelt wurde, um den einzigartigen und anspruchsvollen Anforderungen der Laborumgebung gerecht zu werden. Normale Stifte und Marker sind oft nicht für die spezifischen Oberflächen und Bedingungen geeignet, denen sie in einem wissenschaftlichen oder medizinischen Labor ausgesetzt sind. Aber wozu genau dient ein solcher Stift in diesem speziellen Umfeld und welche Eigenschaften machen ihn so besonders?

Übersicht

Vielseitigkeit bei den Oberflächen

Die erste und vielleicht wichtigste Funktion eines guten Labor-Markierers ist seine Fähigkeit, zuverlässig und dauerhaft auf einer Vielzahl von Oberflächen zu schreiben, die typischerweise im Labor vorkommen. Dazu gehören insbesondere Glas, verschiedene Arten von Kunststoffen (wie Polystyrol, Polypropylen oder Polyethylen) und natürlich auch Papier (wie Filterpapier oder Laborjournale). Während normale Stifte auf glatten oder chemisch behandelten Oberflächen oft abrutschen, verschmieren oder gar nicht erst schreiben, meistert der Labor-Markierstift diese Herausforderung. Diese breite Kompatibilität ist entscheidend, da im Labor eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien und Gefäße verwendet wird.

Welches Metall wird in einem Kugelschreiber verwendet?
Zur Herstellung der kugellagerartigen Spitzen werden Messing, Stahl oder Wolframkarbid verwendet, die dann in einer Messingfassung untergebracht werden. Die Funktion dieser Komponenten lässt sich im größeren Maßstab am Kugelapplikator eines Roll-on-Antitranspirants beobachten.

Spezifische Anwendungen im Laboralltag

Dank seiner Vielseitigkeit bei den Materialien eignet sich der Labor-Markierstift für eine breite Palette von Anwendungen, die eine klare und dauerhafte Kennzeichnung erfordern. Mit diesem Permanentmarker können Sie beispielsweise:

  • Objektträger für Mikroskopie präzise und dauerhaft beschriften, was für die Identifizierung von Proben unter dem Mikroskop unerlässlich ist.
  • Einbettkassetten in der Histologie eindeutig kennzeichnen, um sicherzustellen, dass Gewebeproben während der Verarbeitung nicht verwechselt werden.
  • Petrischalen in der Mikrobiologie klar markieren, um Kulturen zu identifizieren und Experimente nachvollziehbar zu gestalten.
  • Auch andere Medien wie Reagenzgläser, Zentrifugenröhrchen, Flaschen, Behälter oder sogar CDs (wenn diese zur Datenspeicherung verwendet werden) können zuverlässig beschriftet werden.

Eine klare und dauerhafte Beschriftung ist im Labor von allergrößter Bedeutung. Sie verhindert Verwechslungen von Proben, ermöglicht die lückenlose Nachvollziehbarkeit von Experimenten und Ergebnissen und ist somit ein fundamentaler Bestandteil der Qualitätssicherung und Datenintegrität.

Entscheidende Eigenschaften für den Laboreinsatz

Die besonderen Eigenschaften dieses Stifts machen ihn zum idealen Werkzeug für anspruchsvolle Laborbedingungen und heben ihn von gewöhnlichen Markern ab:

Präzision durch Spitze und Farbe

Im Labor müssen oft kleine Bereiche beschriftet oder feine Details hinzugefügt werden. Die ultrafeine Spitze dieses Markierers ermöglicht das saubere und deutliche Schreiben selbst kleinster Details, Zahlen oder Codes auf begrenztem Raum, wie zum Beispiel auf der Kante eines Objektträgers oder auf kleinen Röhrchen. Gepaart mit der kontrastreichen schwarzen Farbe ist sichergestellt, dass die Beschriftung auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder schnellem Blick gut erkennbar ist und sich vom Hintergrund abhebt.

Sofortige Einsatzbereitschaft

Zeit ist im Labor oft ein kritischer Faktor. Ein großer Vorteil dieses Stifts ist, dass er sofort schreibt, ohne dass ein "Priming" (wie Schütteln oder Anpumpen) erforderlich ist. Man nimmt den Stift einfach in die Hand und kann sofort mit der Beschriftung beginnen. Dies spart wertvolle Zeit und unterbricht den Arbeitsfluss nicht.

Beständigkeit unter Laborbedingungen

Im Labor kommt es häufig zu Kontakt mit Flüssigkeiten, Chemikalien und Reinigungsmitteln. Ein gewöhnlicher Stift würde hier schnell verschmieren, verblassen oder sich sogar auflösen. Dieser spezielle Markierstift ist wasserbeständig und widersteht zudem den meisten im Labor gebräuchlichen Chemikalien, wie Alkoholen, milden Säuren, Basen oder Färbelösungen. Das bedeutet, dass wichtige Informationen wie Proben-IDs, Daten oder Konzentrationen auch dann lesbar bleiben, wenn die beschrifteten Gefäße oder Träger mit Flüssigkeiten in Berührung kommen, gewaschen oder desinfiziert werden. Die Beständigkeit der Beschriftung ist absolut entscheidend, um den Verlust wichtiger Probeninformationen zu verhindern.

Sicherheit und Verträglichkeit

Die Arbeit im Labor erfordert auch höchste Aufmerksamkeit für die persönliche Sicherheit und die der Umgebung. Viele herkömmliche Stifte enthalten Lösungsmittel, die Dämpfe abgeben können, die unangenehm riechen oder sogar gesundheitsschädlich sind, insbesondere in geschlossenen Räumen oder bei längerem Gebrauch. Dieser Labor-Markierstift ist ungiftig und geruchlos. Er ist auf Wasserbasis formuliert und kommt ohne aggressive Lösungsmittel aus. Dies trägt zu einem sichereren und angenehmeren Arbeitsumfeld bei und minimiert das Risiko von Reizungen oder anderen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, was besonders wichtig ist, wenn viele Proben beschriftet werden müssen.

Zuverlässigkeit und Langlebigkeit

Ein weiterer praktischer Vorteil ist die Langlebigkeit des Stifts. Er trocknet nicht so leicht aus wie viele andere Marker und behält seine Schreibfähigkeit über einen langen Zeitraum. Dies macht ihn zu einem zuverlässigen Werkzeug, das nicht ständig ersetzt werden muss, was sowohl praktisch als auch wirtschaftlich ist.

Praktische Handhabung

Das Design des Stifts ist oft auf den Laboralltag abgestimmt. Mit dem integrierten Halteclip kann der Stift einfach an der Laborkittel-Tasche oder einem Klemmbrett befestigt werden, sodass er immer griffbereit ist und nicht verloren geht.

Verpackungseinheit

Labor-Markierstifte werden oft in praktischen Verpackungseinheiten angeboten, die den Bedarf eines Labors decken. Eine typische Größe ist beispielsweise eine Box mit 12 Stück. Dies ermöglicht eine einfache Bevorratung und stellt sicher, dass immer genügend Stifte für das gesamte Team verfügbar sind.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier beantworten wir einige gängige Fragen rund um den Labor-Markierstift:

Kann der Stift auf allen Plastikarten schreiben?
Ja, er wurde entwickelt, um auf den gängigsten Labor-Kunststoffen wie Polystyrol, Polypropylen und Polyethylen zuverlässig zu schreiben.
Verblasst die Schrift, wenn sie nass wird?
Nein, der Stift ist wasserbeständig, sodass die Beschriftung auch bei Kontakt mit Wasser oder wässrigen Lösungen lesbar bleibt.
Ist der Stift sicher in der Anwendung?
Ja, er ist ungiftig, geruchlos und lösungsmittelfrei, was ihn sicher für den täglichen Gebrauch im Labor macht.
Wie lange hält die Tinte?
Der Stift trocknet nicht leicht aus und ist auf Langlebigkeit ausgelegt, sodass er für eine große Anzahl von Beschriftungen verwendet werden kann.
Kann ich damit auch auf Glas schreiben?
Absolut, Glas ist eine der Hauptoberflächen, für die dieser Stift ideal geeignet ist und eine dauerhafte Beschriftung ermöglicht.
Muss ich den Stift vor Gebrauch schütteln?
Nein, er schreibt sofort, ohne dass ein Schütteln oder Anpumpen erforderlich ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Labor-Markierstift ein unverzichtbares Werkzeug für präzise, dauerhafte und chemikalienresistente Beschriftungen auf den unterschiedlichsten Materialien im Labor ist. Seine speziellen Eigenschaften gewährleisten Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz im wissenschaftlichen Arbeitsalltag. Er ist mehr als nur ein Stift – er ist ein Garant für Ordnung und Nachvollziehbarkeit.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Der Labor-Markierstift: Unverzichtbar“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up