RSVP: Was es bedeutet und warum es zählt

03/12/2020

Rating: 4.65 (1727 votes)

Planen Sie eine besondere Veranstaltung, sei es eine Hochzeit, eine Geburtstagsfeier oder ein Geschäftsevent? Dann sind Sie zweifellos schon auf die Abkürzung RSVP gestoßen. Doch was genau verbirgt sich dahinter und warum ist diese kleine Bitte um Rückmeldung so unglaublich wichtig für die reibungslose Organisation Ihres Events? In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung von RSVP, seine Herkunft und warum eine rechtzeitige Antwort so entscheidend ist.

Was bedeutet RSVP auf Deutsch?
Die Abkürzung RSVP steht für: die international gebräuchliche, aus dem Französischen stammende Schriftformel für répondez s'il vous plaît (deutsch bitte antworten Sie), siehe u.

Im Kern steht RSVP für eine einfache, aber fundamentale Bitte: Bitte antworten Sie. Diese aus dem Französischen stammende Abkürzung – 'répondez s'il vous plaît' – ist international gebräuchlich und signalisiert den Eingeladenen unmissverständlich, dass eine Rückmeldung erwartet wird. Für Gastgeber ist die Anzahl der erwarteten Gäste eine der wichtigsten Informationen überhaupt. Ohne sie ist eine präzise Planung nahezu unmöglich. Denken Sie an die Bestellung von Catering, die Sitzordnung, die Menge der Getränke, die Bestuhlung oder auch die Anzahl der benötigten Gastgeschenke. All dies hängt direkt davon ab, wie viele Personen tatsächlich anwesend sein werden.

Während im deutschen Sprachraum oft die Abkürzung u.A.w.g. ('um Antwort wird gebeten') verwendet wird, hat sich RSVP, insbesondere bei formelleren oder international ausgerichteten Veranstaltungen, fest etabliert. Beide haben dasselbe Ziel: dem Gastgeber Planungssicherheit zu geben. Eine Antwortkarte oder eine klar formulierte Bitte um Rückmeldung ist somit weit mehr als nur eine Formalität; sie ist ein unverzichtbares Werkzeug im Prozess der Eventplanung, das sowohl dem Gastgeber als auch den Dienstleistern eine verlässliche Grundlage bietet.

Übersicht

Was bedeutet RSVP wirklich? Die Herkunft und ihre Wichtigkeit

Die Abkürzung RSVP entstammt, wie bereits erwähnt, dem Französischen und steht für „répondez s'il vous plaît“. Die wörtliche Übersetzung lautet „antworten Sie, wenn Sie bitte“. Im Kontext einer Einladung bedeutet dies schlichtweg „Bitte um Antwort“ oder „Um Antwort wird gebeten“. Diese Formulierung hat sich im Laufe der Zeit international durchgesetzt und ist auf Einladungen für die unterschiedlichsten Anlässe zu finden – von eleganten Hochzeiten über geschäftliche Empfänge bis hin zu privaten Feiern.

Der Grund für die Verwendung dieser Abkürzung liegt in der Höflichkeit und der Notwendigkeit für den Gastgeber, die genaue Anzahl der Teilnehmer zu kennen. Ohne eine Rückmeldung ist es für den Veranstalter unmöglich, die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Stellen Sie sich vor, Sie planen ein Abendessen für 50 Personen, aber es sagen nur 30 zu, oder schlimmer noch, es erscheinen 70! Beides führt zu Problemen: entweder zu viel verschwendetes Essen und unnötige Kosten oder zu wenig Platz, Essen und Getränke für alle Gäste. Eine rechtzeitige und ehrliche Antwort auf eine RSVP-Anfrage ist daher nicht nur eine Frage der Etikette, sondern auch eine große Hilfe für den Gastgeber.

Die deutsche Entsprechung, u.A.w.g. (um Antwort wird gebeten), erfüllt genau denselben Zweck. Welche Formulierung gewählt wird, hängt oft vom Stil der Einladung und dem persönlichen Geschmack des Gastgebers ab. Wichtig ist, dass die Bitte um Rückmeldung klar und deutlich auf der Einladung vermerkt ist und idealerweise auch ein Datum genannt wird, bis wann die Antwort spätestens erfolgen soll. Dieses Datum ist entscheidend, da viele Dienstleister (Caterer, Locations etc.) eine feste Personenzahl bis zu einem bestimmten Stichtag benötigen.

Wie ist das RSVP-Format?
Ein RSVP-Formular (Antwortformular) ist ein Formular in einer Kampagne oder Online-Einladung, in dem Ihre Gäste ihre Teilnahme bestätigen oder absagen können . Es wird auch von den Gästen ausgefüllt und enthält bestimmte erforderliche Informationen für die Veranstaltungsplaner, wie z. B. Ernährungswünsche, Namen von Begleitpersonen usw.

Warum ist eine RSVP-Antwort so wichtig für Gastgeber?

Für jeden Gastgeber ist die Planungssicherheit das A und O. Eine Veranstaltung erfolgreich durchzuführen bedeutet, viele kleine Details zu berücksichtigen, und die Anzahl der Gäste ist dabei ein zentraler Faktor. Hier kommt die RSVP-Antwort ins Spiel. Sie liefert die notwendige Grundlage für eine Vielzahl organisatorischer Aufgaben:

  • Catering und Bewirtung: Dies ist wahrscheinlich der offensichtlichste Punkt. Caterer benötigen eine genaue Personenzahl, um die Mengen an Essen und Getränken zu kalkulieren. Eine zu hohe Schätzung führt zu unnötigen Kosten und Verschwendung, eine zu niedrige zu Engpässen und unzufriedenen Gästen. Auch spezielle Ernährungsbedürfnisse (vegetarisch, vegan, Allergien, Unverträglichkeiten) können oft über die RSVP-Antwort erfragt werden, was die Küchenplanung erheblich erleichtert.
  • Sitzordnung und Bestuhlung: Bei Veranstaltungen mit fester Sitzordnung, wie Hochzeiten oder Galadinners, ist die genaue Gästezahl unverzichtbar, um Tische zu planen und Sitzkarten vorzubereiten. Auch bei lockereren Stehempfängen muss ausreichend Bestuhlung vorhanden sein.
  • Auswahl der Location: Die Größe der Location hängt direkt von der erwarteten Gästezahl ab. Eine Location, die für 100 Personen ausgelegt ist, wirkt leer mit nur 50 Gästen und ist unerträglich überfüllt mit 150. Die RSVP-Antwort hilft, die passende Location zu bestätigen oder gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
  • Budgetplanung: Viele Kostenpunkte einer Veranstaltung sind pro Gast kalkuliert (Essen, Getränke, Gastgeschenke). Eine genaue Gästezahl ermöglicht eine präzisere Budgetplanung und hilft, unerwartete Ausgaben zu vermeiden.
  • Materialien und Goodies: Von Programmen über Gastgeschenke bis hin zu Namensschildern – die Anzahl dieser Dinge richtet sich nach der Zahl der erwarteten Gäste.
  • Personalplanung: Auch das benötigte Servicepersonal, Barkeeper oder Security-Kräfte werden oft auf Basis der Gästezahl geplant.

Ohne eine zuverlässige Rückmeldung wird die gesamte Planung zum Ratespiel. Dies führt nicht nur zu Stress für den Gastgeber, sondern kann auch die Qualität der Veranstaltung beeinträchtigen. Eine rechtzeitige Antwort ist daher ein Zeichen des Respekts gegenüber dem Gastgeber und trägt maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei.

Wann sollte man RSVP verwenden? Große vs. kleine Feiern

Die Entscheidung, ob und in welcher Form man um Antwort bittet, hängt stark von der Art und Größe der geplanten Veranstaltung ab. Die allgemeine Regel lautet: Je größer und formeller die Feier, desto wichtiger ist eine klare RSVP-Anfrage, oft in Form einer separaten Antwortkarte.

Bei größeren Veranstaltungen, wie Hochzeiten mit mehr als 15-20 Gästen, Firmenfeiern oder größeren Geburtstagen, sind separate RSVP-Karten, die der Einladung beiliegen, wärmstens zu empfehlen. Diese bieten den Gästen eine einfache und strukturierte Möglichkeit zur Rückmeldung und dem Gastgeber einen zentralen Sammelpunkt für alle wichtigen Informationen. Wie aus dem bereitgestellten Text hervorgeht, sind solche Karten bei Hochzeiten mit vielen Gästen nahezu unverzichtbar, um den Überblick zu behalten.

Bei kleineren Feiern im engsten Kreis kann es ausreichen, die Bitte um Antwort (RSVP oder u.A.w.g.) direkt auf die Haupteinladung zu schreiben. In diesem Fall sollte unbedingt eine Kontaktmöglichkeit (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) und ein Datum für die Rückmeldung angegeben werden. Manchmal ist bei sehr kleinen, informellen Zusammenkünften sogar eine mündliche Zusage akzeptabel, aber auch hier ist eine klare Kommunikation wichtig, wer kommt und wer nicht.

Auch wenn die Feier klein ist, kann eine schriftliche Zusage, selbst per E-Mail oder Nachricht, die Organisation erleichtern. Der bereitgestellte Text erwähnt, dass selbst bei kleineren Feiern schriftliche Zusagen hilfreich sein können, besonders wenn der Gastgeber dazu neigt, zerstreut zu sein. Sie schaffen eine übersichtliche Liste und vermeiden Verwirrung, die durch mündliche Zusagen an verschiedene Personen (Braut, Bräutigam, Eltern etc.) entstehen kann.

Was schreibt man bei RSVP?
auf der Einladungskarte nicht fehlen. Das französische Pendant hierzu ist die Abkürzung „RSVP“ (répondez s'il vous plaît). Dazu gehört das Datum, bis wann die Rückmeldung erfolgen soll sowie eine Telefonnummer und/oder Emailadresse.

Die RSVP-Karte: Format, Inhalt und Funktion

Die separate RSVP-Karte ist das Herzstück des Rückmeldeprozesses bei größeren Veranstaltungen. Sie wird zusammen mit der eigentlichen Einladung verschickt und soll dem Gast die Antwort so einfach wie möglich machen. Was gehört typischerweise auf eine solche Karte?

Zunächst einmal die Überschrift. Dies kann einfach „Antwort“, „Rückantwort“ oder eben „RSVP“ sein. Darunter folgen dann die Felder und Informationen, die der Gastgeber benötigt:

  • Datum der Rückmeldung: Ein klarer Stichtag, bis wann die Antwort erfolgen muss. Dies gibt dem Gast einen Zeitrahmen vor und dem Gastgeber Planungssicherheit.
  • Name(n) des/der Eingeladenen: Ein Freifeld, in das der Gast seinen Namen (oder die Namen der Familie) eintragen kann. Manchmal ist das Feld auch mit „Wir bitten um Antwort von:“ oder Ähnlichem beschriftet.
  • Anzahl der teilnehmenden Personen: Ein Feld, in dem der Gast eintragen kann, wie viele Personen aus seiner Einladungsgruppe teilnehmen werden. Dies ist essenziell für die genaue Zählung. Oft wird hier auch zwischen Erwachsenen und Kindern unterschieden, falls relevant.
  • Ja/Nein Option: Eine einfache Möglichkeit, die Teilnahme zu bestätigen oder abzusagen. Formulierungen wie „Wir nehmen mit Freude teil“ oder „Wir können leider nicht teilnehmen“ sind üblich.
  • Spezielle Anforderungen/Informationen: Hier können Fragen nach Allergien, Unverträglichkeiten, vegetarischen/veganen Wünschen oder anderen wichtigen Details gestellt werden. Auch die Frage nach Übernachtungsmöglichkeiten für weiter angereiste Gäste kann hier Platz finden.
  • Kontaktinformationen des Gastgebers: Obwohl die Karte oft per Post zurückgeschickt wird, ist es hilfreich, eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse für Rückfragen anzugeben.
  • Rückadresse: Idealerweise ist die Rückseite der Karte bereits mit der Adresse des Gastgebers oder einer zentralen Anlaufstelle (z.B. Eltern des Brautpaares) bedruckt, um dem Gast das Adressieren zu ersparen. Manchmal wird auch ein frankierter Rückumschlag mitgeschickt.

Beim Format und Material gibt es verschiedene Optionen. Gängige Größen, wie im Ausgangstext genannt, sind A6 (14,8 x 10,5 cm) oder quadratische Formate wie 13,5 x 13,5 cm oder 14,8 x 14,8 cm. Das Material ist oft hochwertiges Premiumpapier mit einer Stärke von 300 g/m², passend zur restlichen Hochzeitspapeterie oder Einladung.

Die RSVP-Karte ist somit ein durchdachtes Papeterie-Element, das nicht nur funktional ist, sondern auch im Design auf die restliche Einladung abgestimmt sein sollte, um einen harmonischen Gesamteindruck zu hinterlassen.

So formulieren Sie Ihre RSVP-Anfrage

Die Formulierung auf der Einladung oder der RSVP-Karte sollte klar und unmissverständlich sein. Das Ziel ist, dem Gast genau zu sagen, was von ihm erwartet wird und bis wann.

Auf der Haupteinladung könnte stehen:

  • „Um Antwort wird gebeten bis zum [Datum] unter [Telefonnummer/E-Mail-Adresse].“
  • „RSVP bis [Datum] an [E-Mail-Adresse].“
  • „Bitte geben Sie uns bis zum [Datum] Bescheid, ob Sie dabei sein können. Eine separate Antwortkarte liegt bei.“

Auf der RSVP-Karte selbst könnten die Formulierungen für die Antwortoptionen sein:

Wir freuen uns, dabei zu sein mit ___ Person(en).
Wir können leider nicht teilnehmen.

Oder etwas detaillierter:

[Name(n) des Gastes]
___ nimmt/nehmen mit Freude teil
___ nimmt/nehmen leider nicht teil
Anzahl der teilnehmenden Personen: ___
Besondere Essenswünsche/Allergien: ________________________
Bedarf an Übernachtungsmöglichkeit: Ja / Nein

Es ist wichtig, dass die Formulierung die gewünschte Information klar abfragt. Möchten Sie wissen, wer genau kommt, oder reicht die Anzahl? Müssen Sie über Allergien Bescheid wissen? Je präziser die Fragen auf der Karte, desto hilfreichere Antworten erhalten Sie.

Eine klare Formulierung, das Nennen des Stichtags und das Angeben der bevorzugten Antwortmethode (Rücksenden der Karte, E-Mail, Telefonanruf) sind entscheidend für eine hohe Rücklaufquote und somit für eine erfolgreiche Planung.

Was bedeutet RSVP in English?
RSVP is an abbreviation for 'répondez s'il vous plaît', which means ' please reply'. It is written on the bottom of a card inviting you to a party or special occasion.

Vorteile schriftlicher RSVP-Antworten im Überblick

Warum sich der Aufwand lohnt, separate RSVP-Karten zu gestalten und zu versenden, liegt in den unbestreitbaren Vorteilen, die sie dem Gastgeber bieten:

VorteilBeschreibung
ÜbersichtlichkeitAlle Rückmeldungen kommen zentral an einem Ort an (entweder per Post an eine Adresse oder digital in einem Postfach) und können einfach sortiert und in einer Liste erfasst werden. Dies verhindert, dass Informationen verloren gehen, was bei mündlichen Zusagen an verschiedene Personen leicht passieren kann.
Strukturierte InformationenEine gut gestaltete RSVP-Karte fragt gezielt alle Informationen ab, die der Gastgeber benötigt: Name, Anzahl der Personen, spezielle Wünsche etc. Dies sorgt dafür, dass keine wichtigen Details vergessen werden.
Verlässliche ZahlenbasisSchriftliche Zusagen gelten als verbindlicher als mündliche. Sie liefern eine solide Grundlage für die finalen Zahlen, die an Dienstleister weitergegeben werden müssen.
ZeitersparnisAuch wenn das Sammeln der Karten etwas Zeit in Anspruch nimmt, spart es auf lange Sicht Zeit, da keine Rückfragen wegen fehlender Informationen gestellt werden müssen und die Daten direkt für die Planung (Sitzplan, Essensliste) verwendet werden können.
Formalität & WertschätzungEine separate Antwortkarte unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung und signalisiert dem Gast, dass seine Anwesenheit geschätzt wird und seine Rückmeldung wichtig ist.

Besonders bei der Planung komplexer Events wie Hochzeiten, bei denen viele verschiedene Dienstleister koordiniert werden müssen, sind schriftliche RSVP-Antworten ein unverzichtbares Werkzeug, das hilft, den Überblick zu behalten und Stress zu reduzieren.

Häufig gestellte Fragen zu RSVP

Hier beantworten wir einige gängige Fragen, die im Zusammenhang mit RSVP immer wieder auftauchen:

Muss ich antworten, wenn ich nicht kommen kann?
Ja, unbedingt! Eine Absage ist für den Gastgeber fast genauso wichtig wie eine Zusage. Sie hilft ihm, die endgültige Gästezahl zu ermitteln und unnötige Kosten zu vermeiden (z.B. für einen Platz, der leer bleibt). Eine Nicht-Antwort ist für den Gastgeber am schwierigsten, da er nicht weiß, ob er Sie noch auf die Liste setzen soll oder nicht.

Was ist der Unterschied zwischen RSVP und u.A.w.g.?
Der Unterschied liegt lediglich in der Sprache. RSVP ist Französisch ('répondez s'il vous plaît'), u.A.w.g. ist Deutsch ('um Antwort wird gebeten'). Beide haben dieselbe Bedeutung und denselben Zweck: den Gast um Rückmeldung zu bitten.

Bis wann sollte ich antworten?
Antworten Sie bitte immer bis zu dem Datum, das auf der Einladung oder der RSVP-Karte angegeben ist. Dieses Datum ist nicht willkürlich gewählt, sondern hängt oft mit den Fristen der Dienstleister zusammen, bis zu denen der Gastgeber die endgültige Personenzahl melden muss.

Was schreibe ich auf die RSVP-Karte?
Füllen Sie die Felder aus, die der Gastgeber vorgesehen hat: Ihren Namen, die Anzahl der Personen, die teilnehmen, kreuzen Sie an, ob Sie kommen können oder nicht, und geben Sie eventuelle besondere Wünsche (z.B. vegetarisches Essen) an. Senden Sie die Karte dann auf dem angegebenen Weg (meist per Post) zurück.

Was bedeutet RSVP auf Deutsch?
Die Abkürzung RSVP steht für: die international gebräuchliche, aus dem Französischen stammende Schriftformel für répondez s'il vous plaît (deutsch bitte antworten Sie), siehe u.

Was, wenn sich meine Pläne nach dem Absenden der RSVP-Karte ändern?
Sollte sich nach Ihrer Zusage etwas ändern und Sie können doch nicht teilnehmen, informieren Sie den Gastgeber so schnell wie möglich. Auch wenn dies im ungünstigsten Moment passieren sollte, ist es für den Gastgeber besser, Bescheid zu wissen, als am Tag der Veranstaltung mit einem leeren Platz dazusitzen.

Was bedeutet es, wenn auf der Einladung steht „RSVP regret only“?
Diese Formulierung ist weniger verbreitet, bedeutet aber, dass der Gastgeber nur dann eine Antwort erwartet, wenn Sie NICHT teilnehmen können ('regret' bedeutet Bedauern). Wenn Sie teilnehmen, müssen Sie nicht antworten. Dies wird manchmal bei sehr großen oder informelleren Veranstaltungen verwendet, bei denen man davon ausgeht, dass die meisten Eingeladenen kommen werden.

Fazit

RSVP ist weit mehr als nur eine höfliche Formel auf einer Einladung. Es ist ein essentielles Werkzeug für jeden Gastgeber, um eine Veranstaltung erfolgreich zu planen und durchzuführen. Eine separate RSVP-Karte ist dabei oft die effektivste Methode, um die notwendigen Informationen von den Gästen zu erhalten – von der reinen Zusage über die Anzahl der Begleitpersonen bis hin zu wichtigen Details wie Ernährungsbedürfnissen.

Für den Eingeladenen ist die zeitnahe und ehrliche Beantwortung einer RSVP-Anfrage eine Frage der Etikette und ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber dem Gastgeber. Sie tragen damit direkt dazu bei, dass die Veranstaltung reibungslos abläuft und für alle Beteiligten zu einem schönen Erlebnis wird.

Ob Sie nun selbst Einladungen mit RSVP-Karten verschicken oder eine solche erhalten – jetzt wissen Sie, was dahintersteckt und warum diese kleine Bitte um Antwort eine so große Wirkung hat.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „RSVP: Was es bedeutet und warum es zählt“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up