Was kann man mit tesa alles machen?

tesa: Mehr als nur Klebeband – Geschichte & Nutzen

21/07/2021

Rating: 4.73 (2100 votes)

Wenn wir an Klebeband denken, fällt uns oft sofort ein Name ein: tesa. Doch hinter dieser bekannten Marke verbirgt sich weit mehr als nur der transparente Film für den Schreibtisch. tesa ist ein multinationales Unternehmen mit einer langen Geschichte, das innovative Klebelösungen für die unterschiedlichsten Anwendungen entwickelt hat – von einfachen Haushaltshelfern bis hin zu hochspezialisierten Produkten für die Industrie. Aber wem gehört tesa eigentlich und was macht die Marke so besonders?

Übersicht

Die spannende Geschichte von tesa

Die Wurzeln des Namens „Tesa“ reichen weit zurück, genauer gesagt ins Jahr 1906. Es war Elsa Tesmer, eine Kontoristin bei Beiersdorf, die den Namen kreierte. Sie nahm die ersten beiden Buchstaben ihres Nachnamens (Te) und die letzten beiden ihres Vornamens (sa) und fügte sie zusammen. Zunächst wurde dieser Kunstname für eine neu entwickelte Zahnpastatube der Marke Pebeco verwendet, doch das Tubengeschäft war wenig erfolgreich. Auch ein späterer Versuch, den Namen für eine Tauchmasse für Wurstwaren zu nutzen, scheiterte.

Welche Firmen gehören zu tesa?
UNSERE MARKENNIVEA. Jede*r kennt NIVEA – und sehr viele Menschen weltweit vertrauen dieser hochsympathischen Creme. ...Eucerin. Eucerin steht für Pflege mit heilender Wirkung. ...Hansaplast. Vor 100 Jahren hat Hansaplast den Wundschutz revolutioniert. ...La Prairie. ...CHANTECAILLE. ...Coppertone. ...Labello. ...8X4.

Der Durchbruch für den Namen Tesa kam 1935. Die Beiersdorf AG hatte einen transparenten Klebefilm entwickelt, der aber zunächst unter dem eher sperrigen Namen „Beiersdorf-Kautschuk-Klebefilm“ vermarktet wurde und nur geringen Umsatz erzielte. Ein Mitarbeiter namens Hugo Kirchberg hatte die entscheidende Idee: Er schlug vor, dem Produkt den eingängigen Namen „TESA“ zu geben. Ab 1936 tauchte der Name „tesa-Klebefilm“ erstmals in Briefen auf. Kirchberg war nicht nur für die Namensgebung verantwortlich, sondern entwickelte auch clevere Vermarktungsideen, wie zum Beispiel den praktischen Tischabroller, der die Anwendung des Klebebands erheblich vereinfachte. Ab 1941 wurde Tesa zum Dachnamen für alle Klebebänder von Beiersdorf, was die Bedeutung der Marke enorm steigerte.

Über die Jahrzehnte wuchs das Sortiment stetig. Heute gibt es rund 7000 verschiedene tesa-Produkte, die sowohl Industriekunden als auch Endverbraucher ansprechen. Ein wichtiger Schritt in der Unternehmensgeschichte war die Ausgründung der tesa AG (heute SE) aus der Beiersdorf AG im Jahr 2001. Dieser Schritt machte tesa zu einem eigenständigen Unternehmen, das jedoch weiterhin eine 100-prozentige Tochter der Beiersdorf AG ist.

Interessant ist auch die Übernahme der Marke TIXO in Österreich, die dort eine ähnliche Bekanntheit wie Tesa in Deutschland besitzt. Diese Übernahme durch tesa zeigt die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf die Stärkung seiner Marktposition in verschiedenen Regionen.

Ein Blick auf die Umsatzentwicklung nach der Ausgründung zeigt das Wachstum von tesa. Von einem Umsatz von 805 Mio. Euro im Jahr 2006 stieg dieser kontinuierlich an und erreichte 2014 bereits 1.076 Mio. Euro. Im Jahr 2024 wird der Umsatz der tesa Gruppe sogar mit beeindruckenden 1,7 Mrd. Euro angegeben, wovon etwa drei Viertel auf industrielle Anwendungen entfallen.

Ein Beispiel für die Innovationskraft von tesa ist die Entwicklung im Bereich der Fälschungssicherheit. Basierend auf Grundlagenforschung aus den 1990er Jahren, bei der die Eignung von tesafilm als Datenspeicher entdeckt wurde, entstand der Geschäftsbereich tesa scribos. Dieser konzentrierte sich zunächst auf Systeme zur Produktverfolgung und zum Fälschungsschutz, wie das tesa Holospot-System. Obwohl der Geschäftsbereich tesa scribos später von Leonhard Kurz übernommen wurde, zeigt dies die breite Palette an Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, die bei tesa stattfinden.

Ist tesa von Henkel?
Die Tesa SE (Eigenschreibweise: tesa) ist ein deutscher Hersteller von Klebebändern mit Sitz in Norderstedt. Das Unternehmen ist ein Tochterunternehmen der Beiersdorf AG, das einen unabhängig geführten Teilkonzern bildet.

Wer steckt hinter tesa? Die Eigentümerstruktur

Die Frage nach dem Eigentümer von tesa ist klar beantwortet: Die tesa SE ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Beiersdorf AG. Beiersdorf ist ein international bekanntes Unternehmen, das vor allem für seine Hautpflegeprodukte wie NIVEA, Eucerin oder la prairie bekannt ist. Obwohl tesa als eigenständiges Unternehmen agiert und eigene Tochtergesellschaften in über 100 Ländern weltweit betreibt, gehört es vollständig zum Beiersdorf-Konzern. Die Ausgründung im Jahr 2001 gab tesa mehr unternehmerische Freiheit und ermöglichte eine gezieltere Entwicklung im Klebstoffmarkt, während die finanzielle und strukturelle Stärke des Mutterkonzerns im Hintergrund steht.

Die tesa Gruppe beschäftigt heute rund 5.400 Mitarbeitende global und ist in mehr als 100 Ländern aktiv. Diese internationale Präsenz ermöglicht es tesa, nah an den Bedürfnissen seiner Kunden in verschiedenen Regionen zu sein und spezifische Lösungen anzubieten.

Was kann man alles mit tesa machen? Vielfalt der Anwendungen

Die Anwendungsbereiche von tesa-Produkten sind extrem vielfältig und reichen weit über das einfache Zusammenkleben von Papier hinaus. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, Lösungen für scheinbar unlösbare Probleme zu bieten, insbesondere im Bereich der Befestigung und Verbindung.

tesa im Alltag: Lösungen für zu Hause

Für Endverbraucher bietet tesa eine breite Palette an Produkten, die den Alltag erleichtern. Ein großer Fokus liegt auf modernen Befestigungslösungen, die den veränderten Lebensweisen Rechnung tragen. Viele Menschen ziehen häufiger um und möchten keine dauerhaften Spuren an Wänden hinterlassen. Auch in Mietwohnungen ist Bohren oft nicht erlaubt oder erwünscht.

Hier kommen die innovativen tesa® Befestigungslösungen ins Spiel. Mit Produkten, die speziell für verschiedene Oberflächen wie Tapete, Putz oder Fliesen entwickelt wurden, kann man Bilder, Fotos, Dekorationen oder sogar schwere Gegenstände einfach und sicher anbringen – oft ganz ohne Werkzeug, Nägel oder Schrauben. Viele dieser Lösungen sind zudem verstellbar oder sogar wieder abnehmbar, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Das ermöglicht maximale Flexibilität beim Dekorieren und Einrichten. Ob es darum geht, einen Wandteppich aufzuhängen oder Insektenschutz anzubringen, tesa bietet benutzerfreundliche Antworten.

Wer ist der Eigentümer von tesa?
tesa gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Klebelösungen. Seit 2001 ist die tesa SE mit heute rund 5.400 Mitarbeitenden als 100-prozentige und unabhängige Tochter der Beiersdorf AG (u. a. NIVEA, Eucerin, la prairie) tätig.

Neben den Befestigungslösungen gehören natürlich auch die klassischen Produkte wie der legendäre tesafilm®, Paketklebebänder, Malerkrepp, doppelseitige Klebebänder und viele weitere Klebeprodukte zum Sortiment für Endverbraucher und professionelle Handwerker. Rund ein Viertel des tesa-Umsatzes wird in diesem Bereich erzielt.

tesa in der Industrie: Maßgeschneiderte Innovationen

Der weitaus größere Teil des Umsatzes, nämlich etwa drei Viertel, stammt aus dem Industriegeschäft. tesa entwickelt in enger Zusammenarbeit mit internationalen Kunden maßgeschneiderte Klebelösungen für eine Vielzahl von Branchen. Diese industriellen Klebebänder sind oft hochspezialisiert und erfüllen anspruchsvolle Anforderungen.

Einige Beispiele für Industrieanwendungen:

  • Automobilindustrie: In einem modernen Elektroauto können bereits über 130 verschiedene tesa Tapes verbaut sein. Sie dienen beispielsweise zur Befestigung von Kabeln, zur Dämmung, zur Abdichtung oder zur Montage von Bauteilen.
  • Elektronikindustrie: Auch in Smartphones und anderen elektronischen Geräten kommen zahlreiche tesa-Produkte zum Einsatz, etwa zur Verklebung von Displays, Batterien oder anderen Komponenten. Mehr als 70 tesa-Anwendungen können in einem Smartphone zu finden sein.
  • Druckindustrie: Spezial-Klebebänder von tesa werden beispielsweise zur Montage von Druckplatten verwendet.
  • Bauindustrie: Hier kommen tesa-Produkte unter anderem zur Abdichtung, Isolierung oder Befestigung zum Einsatz.

Die Entwicklung dieser industriellen Lösungen erfordert intensives Know-how und Forschung, oft in enger Abstimmung mit den spezifischen Prozessen und Anforderungen der jeweiligen Kunden. tesa investiert stark in Forschung und Entwicklung, um innovative Produkte und lösungsmittelfreie Produktionsverfahren zu schaffen und so auch den wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

Vergleich: tesa Befestigung vs. traditionelle Methoden

Die modernen tesa Befestigungslösungen bieten eine echte Alternative zu traditionellen Methoden wie Bohren oder Nageln. Die folgende Tabelle vergleicht einige Aspekte:

Merkmaltesa BefestigungslösungenBohren / Nageln
Benötigtes WerkzeugOft kein Werkzeug erforderlich (z.B. Klebestreifen, Klebenagel)Bohrmaschine, Hammer
Schäden an der WandKeine oder minimale Schäden, oft rückstandsfrei entfernbarLöcher, ggf. Beschädigung des Putzes/der Tapete
Eignung für MietwohnungenIdeal, da oft reversibel und schadensfreiOft nicht erlaubt oder erfordert Genehmigung
Flexibilität (Positionierung)Einfache Korrektur oder Neupositionierung möglich (bei vielen Produkten)Position ist endgültig (Loch ist da)
Eignung für verschiedene OberflächenSpezifische Produkte für Tapete, Putz, Fliesen, Glas etc.Nicht für alle Oberflächen gleich gut geeignet (z.B. Tapete, Gipskarton erfordern Spezialdübel)
TragfähigkeitVariiert stark je nach Produkt und Oberfläche, kann aber sehr hoch seinAbhängig von Dübel, Schraube und Wandmaterial

Dieser Vergleich zeigt deutlich, warum tesa-Befestigungslösungen für viele Anwendungen eine attraktive Option sind, insbesondere wenn es um Flexibilität, einfache Handhabung und den Schutz der Wände geht.

Nachhaltigkeit und Innovation bei tesa

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in den Informationen erwähnt wird, ist der Fokus von tesa auf Nachhaltigkeit und energieschonende Verfahren. Das Unternehmen investiert in die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte, lösungsmittelfreie Produktionsverfahren und die Nutzung erneuerbarer Energien an seinen Standorten. Dieser Fokus auf umweltfreundliche Praktiken wird in der heutigen Zeit immer wichtiger und zeigt die Verantwortung, die tesa als global agierendes Unternehmen übernimmt.

Welche Firmen gehören zu tesa?
UNSERE MARKENNIVEA. Jede*r kennt NIVEA – und sehr viele Menschen weltweit vertrauen dieser hochsympathischen Creme. ...Eucerin. Eucerin steht für Pflege mit heilender Wirkung. ...Hansaplast. Vor 100 Jahren hat Hansaplast den Wundschutz revolutioniert. ...La Prairie. ...CHANTECAILLE. ...Coppertone. ...Labello. ...8X4.

Häufig gestellte Fragen zu tesa

Ist tesa von Henkel?

Nein, tesa gehört nicht zu Henkel. tesa ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Beiersdorf AG, die vor allem für Hautpflegeprodukte wie NIVEA bekannt ist. Die Beiersdorf AG ist der Eigentümer von tesa.

Welche Firmen gehören zu tesa?

Die tesa SE ist die Muttergesellschaft von 53 eigenen Tochtergesellschaften weltweit. Sie gehört selbst zu 100 Prozent der Beiersdorf AG. Es gibt also keine anderen Firmen, die tesa gehören, sondern tesa besitzt selbst zahlreiche Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern.

Was kann man mit tesa alles machen?

Mit tesa kann man sehr viele Dinge machen, sowohl im Haushalt als auch in der Industrie. Für Endverbraucher gibt es Lösungen zum einfachen und schadensfreien Befestigen von Objekten an Wänden (Bilder, Deko), klassische Klebebänder (tesafilm, Paketband), Malerkrepp, Insektenschutz und vieles mehr. In der Industrie werden hochspezialisierte Klebebänder für Anwendungen in der Automobil-, Elektronik-, Druck- und Bauindustrie eingesetzt, beispielsweise zur Befestigung, Dämmung oder Abdichtung.

Gehört tesa zu Beiersdorf?

Ja, die tesa SE ist eine 100-prozentige und unabhängige Tochter der Beiersdorf AG. Die Beiersdorf AG ist der alleinige Eigentümer von tesa.

Fazit

tesa hat sich von einer Marke, die ursprünglich für eine Zahnpastatube gedacht war, zu einem global führenden Anbieter von Klebelösungen entwickelt. Als eigenständige Tochter der Beiersdorf AG kombiniert tesa die Stärke eines großen Konzerns mit der Flexibilität eines spezialisierten Unternehmens. Die breite Palette reicht von bekannten Produkten für den Endverbraucher, die das Leben einfacher machen und neue Möglichkeiten der Befestigung ohne Bohren bieten, bis hin zu hochkomplexen Lösungen für die internationale Industrie. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit ist tesa gut aufgestellt, um auch zukünftig den Markt für Klebelösungen maßgeblich mitzugestalten.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „tesa: Mehr als nur Klebeband – Geschichte & Nutzen“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up