16/09/2017
Underberg – dieser Name steht nicht nur für einen weltweit bekannten Kräuter-Digestif, sondern auch für eine lange Tradition und ein einzigartiges Produktkonzept. Seit seiner Gründung im Jahr 1846 hat sich Underberg aus dem beschaulichen Rheinberg zu einer internationalen Marke entwickelt, die in über 100 Ländern geschätzt wird. Doch was macht diesen Kräuter-Bitter so besonders? Und warum ist die charakteristische Portionsflasche stets in Papier eingewickelt? Tauchen wir ein in die Geschichte und die Geheimnisse des Original Rheinberger Kräuters.

Was genau ist Underberg eigentlich? Underberg ist ein Kräuter-Digestif, der sich strikt an ein Reinheitsgebot hält, das seit 1846 besteht: Kräuter, Alkohol, Wasser und sonst nichts. Im Gegensatz zu Kräuterlikören wird Underberg ohne Zucker hergestellt. Obwohl die Bezeichnung Kräuterschnaps theoretisch zutreffend wäre, beschreiben die Begriffe herbal Bitter oder Kräuter-Digestif die hohe Qualität dieser Spirituose besser. Seit 2008 ist die geographische Angabe „Rheinberger Kräuter“ sogar gesetzlich durch Brüssel geschützt.
- Die geheimnisvollen Kräuter und das Reinheitsgebot
- Der einzigartige Geschmack von Underberg
- Warum das Papier? Das Geheimnis der Umhüllung
- Die ikonische Portionsflasche: Eine geniale Idee
- Geschichte, Herkunft und Produktion
- Die Wirkung des Kräuter-Digestifs
- Haltbarkeit und Recycling
- Underberg und die Familie
- Häufig gestellte Fragen zu Underberg
Die geheimnisvollen Kräuter und das Reinheitsgebot
Das Herzstück von Underberg sind die Kräuter. Doch wie viele sind es und woher stammen sie? Diese Frage hütet Underberg als strenges Geheimnis. Nur fünf Geheimnisträger kennen die genaue Rezeptur und die Anzahl der verwendeten Kräuter. Was jedoch verraten wird, ist, dass die Kräuter aus insgesamt 43 Ländern der Welt stammen. Diese Vielfalt an botanischen Quellen trägt maßgeblich zum komplexen und einzigartigen Geschmacksprofil des Digestifs bei. Das seit 1846 bestehende Reinheitsgebot stellt sicher, dass nur natürliche Zutaten – Kräuter, reiner Alkohol und Wasser – verwendet werden. Es ist dieses Bekenntnis zur Reinheit, das Underberg von vielen anderen Spirituosen unterscheidet.

Der einzigartige Geschmack von Underberg
Wer Underberg zum ersten Mal probiert, erlebt oft eine regelrechte Geschmacksexplosion. Die Kombination aus Kräutern aus 43 Ländern und den Bitteraromen schafft ein sehr charakteristisches Erlebnis. Der Geschmack wird oft als herb und mit medizinischen Aromen beschrieben, was auf die spezifischen Bitterstoffe und ätherischen Öle der Kräuter zurückzuführen ist. Am Gaumen entfaltet sich ein breites Potpourri an Eindrücken. Kräftige, oft als exotisch wahrgenommene Gewürze breiten sich mit einer angenehmen Wärme aus und sorgen für einen langen Nachklang. Beim Riechen (an der Nase) zeigen sich dezentere, aber dennoch prägnante Aromen wie Fenchel, Menthol, Kümmel, Anis und Nelken. Dieses komplexe Zusammenspiel macht Underberg zu einem Digestif, der die Sinne auf besondere Weise anspricht.
Warum das Papier? Das Geheimnis der Umhüllung
Die wohl auffälligste Besonderheit der Underberg Portionsflasche ist die Umhüllung aus Strohpapier. Diese Verpackung ist nicht nur ein ikonisches Designmerkmal, sondern erfüllt zwei wichtige Funktionen. Erstens dient das Papier der Hygiene: Es hält den Flaschenhals sauber und geschützt, was besonders wichtig ist, da Underberg oft direkt aus der kleinen Flasche getrunken wird, sei es unterwegs, beim Wandern, nach dem Skifahren oder auf Reisen. Man kann die Flasche einfach aus der Tasche nehmen, das Papier aufreißen, den Deckel abnehmen und genießen. Zweitens bietet das Strohpapier Lichtschutz. Kräuterbasierte Produkte können empfindlich auf Lichteinflüsse reagieren, die die Qualität und die Aromen beeinträchtigen können. Die Papierhülle schützt den wertvollen Inhalt vor direktem Licht und hilft so, die hohe Qualität des Kräuter-Digestifs zu bewahren. Diese durchdachte Verpackung ist Teil des Konzepts, Underberg überall und jederzeit hygienisch und in bester Qualität genießen zu können.
Die ikonische Portionsflasche: Eine geniale Idee
Die kleine Portionsflasche mit zwei Zentiliter Inhalt ist ein weiteres Markenzeichen von Underberg und hat längst Kultstatus erreicht. Die Idee dazu hatte Emil Underberg bereits im Jahr 1949. Sein Ziel war es, einen „Bitter to go“ zu schaffen, der für jedermann erschwinglich und praktisch war. Zu dieser Zeit hatten viele Menschen nur wenig Geld, und die kleine Flasche war eine bezahlbare Möglichkeit, in den Genuss des Kräuter-Digestifs zu kommen. Heute steht die Well-Being Portion vor allem für Praktikabilität. Die kleine Flasche passt in jede Jackentasche und ermöglicht den Genuss des Underberg überall und jederzeit. Sie ist ein Symbol für den unkomplizierten und hygienischen Genuss des Digestifs.

Geschichte, Herkunft und Produktion
Die Geschichte von Underberg beginnt 1846 in Rheinberg am Niederrhein, dem Geburtsort der Semper idem Underberg AG. Hier wurde der weltberühmte Kräuter-Digestif von Hubert Underberg ins Leben gerufen. Das historische Stammhaus in Rheinberg ist noch heute ein wichtiger Standort der Verwaltung, ebenso wie das Semper-idem Haus. Die Produktion des Underberg Kräuter-Digestifs findet weiterhin in Rheinberg statt. Nach der Herstellung reift der Bitter für mindestens sechs Monate in Fässern aus slowenischer Eiche im historischen Keller des Stammhauses. Die weltweite Abfüllung des Underberg in die Portionsflaschen wurde jedoch im Jahr 2022 nach Rüdesheim am Rhein verlegt. Die berühmte Werbeslogan „Komm doch mit auf den Underberg“ hat zur Bekanntheit beigetragen, obwohl es tatsächlich keinen Berg dieses Namens gibt; es gibt lediglich eine Ortschaft namens Underberg in Südafrika.
Die Wirkung des Kräuter-Digestifs
Underberg wird traditionell als Digestif getrunken. Das bedeutet, er wird nach einer Mahlzeit genossen, um die Verdauung zu unterstützen. Dank seiner Zusammensetzung aus ausgewählten Kräutern und einem Alkoholgehalt von 44 Volumenprozent wird ihm eine außergewöhnliche Verdauungswirkung zugeschrieben. Er kann helfen, die Verdauung nach einer üppigen Mahlzeit anzuregen und die Folgen von Verdauungsstörungen zu mildern. Darüber hinaus enthält Underberg natürlich vorkommende Antioxidantien, Eiweißstoffe, Zucker sowie Vitamin B1. Diese Inhaltsstoffe tragen zu seiner Wirkung als „Well-Being Drink“ bei. Seine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt ist eine der charakteristischen Eigenschaften, für die Underberg geschätzt wird.

Haltbarkeit und Recycling
Eine häufige Frage betrifft die Haltbarkeit von Underberg. Auf jeder Portionsflasche ist zwar ein verschlüsseltes Abfülldatum aufgedruckt, ein Verfallsdatum gibt es jedoch nicht. Der hohe Alkoholgehalt von 44 % Vol. sorgt dafür, dass das Produkt unbegrenzt haltbar ist. Aus gesetzlicher Sicht ist daher kein Mindesthaltbarkeitsdatum erforderlich. Underberg kann also bedenkenlos über lange Zeit gelagert werden. Was das Recycling betrifft, so sind die Portionsflaschen und die Papierumhüllung für die Entsorgung im Braunglas-Container vorgesehen. Underberg achtet nach eigenen Angaben bereits bei der Herstellung auf die Verwendung umweltgerechter Produkte. Für die Verschlusskapseln gibt es sogar ein eigenes Treueprogramm namens „Tops & More“, das Anreize zum Sammeln und Recyceln bietet.
Underberg und die Familie
Die Firma Underberg gehört der Familie Underberg. Die Geschichte des Unternehmens ist eng mit der Familie verbunden, angefangen beim Gründer Hubert Underberg über seinen Enkel Emil, der die Portionsflasche erfand, bis hin zu Dr. Paul Underberg, der den Brasilberg entwickelte. Die Semper idem Underberg AG ist auch Eigentümerin eines umfassenden Markenportfolios, zu dem neben Underberg selbst bekannte Namen wie Asbach, Pitu, Grasovka, Riemerschmid und weitere gehören. Dies zeigt, dass Underberg Teil eines größeren Familienunternehmens mit einer breiten Palette an Spirituosen ist.
Häufig gestellte Fragen zu Underberg
- Was ist Underberg?
- Underberg ist ein Kräuter-Digestif aus Deutschland, hergestellt seit 1846 aus Kräutern, Alkohol und Wasser ohne Zucker.
- Was ist im Underberg?
- Kräuter, Alkohol und Wasser. Das Reinheitsgebot von 1846 schreibt keine weiteren Zutaten vor.
- Wie viele Kräuter sind im Underberg?
- Die genaue Anzahl kennen nur fünf Geheimnisträger. Die Kräuter stammen aus 43 Ländern der Welt.
- Wie viel Prozent Alkohol hat ein Underberg?
- Underberg hat 44 Volumenprozent Alkohol.
- Hat Underberg ein Verfallsdatum?
- Nein, aufgrund des hohen Alkoholgehalts ist Underberg unbegrenzt haltbar. Ein Mindesthaltbarkeitsdatum ist gesetzlich nicht erforderlich.
- Wie schmeckt Underberg?
- Er bietet ein charakteristisches Kräuter-Erlebnis mit herben, medizinischen Aromen und Noten von Fenchel, Menthol, Kümmel, Anis und Nelken. Der Geschmack ist komplex und langanhaltend.
- Wie trinkt man Underberg?
- Klassisch wird er als Digestif bei Raumtemperatur direkt aus der Portionsflasche getrunken. Er kann auch mit Fillern, besonders mit Zitrusaromen, gemischt werden.
- Warum ist Underberg in Papier eingewickelt?
- Das Strohpapier schützt den Flaschenhals hygienisch und bewahrt den Inhalt vor Lichteinflüssen, um die Qualität zu erhalten.
- Warum wird Underberg in der kleinen Flasche verkauft?
- Die Portionsflasche wurde für den hygienischen Genuss unterwegs („Bitter to go“) entwickelt. Sie war historisch erschwinglich und ist heute besonders praktisch.
- Können die Underberg Fläschchen recycelt werden?
- Die Flaschen und das Papier können im Braunglas-Container entsorgt werden. Für die Verschlusskapseln gibt es das Treueprogramm „Tops & More“.
- Woher kommt Underberg?
- Underberg stammt aus Rheinberg am Niederrhein in Deutschland.
- Wird Underberg noch in Rheinberg produziert?
- Der Kräuter-Digestif wird in Rheinberg hergestellt und reift dort. Die Abfüllung in die Portionsflaschen findet seit 2022 in Rüdesheim am Rhein statt.
- Gibt es Underberg auch in großen Flaschen zu kaufen?
- Der Original Brasilberg wird in großen Flaschen verkauft, ist aber ein anderer Kräuter-Bitter mit einer eigenen Rezeptur, die unter anderem Kräuter aus der Amazonas-Region enthält.
- Welche Wirkung hat Underberg?
- Er wirkt verdauungsfördernd nach üppigen Mahlzeiten, kann bei Verdauungsstörungen helfen und enthält natürliche Antioxidantien, Eiweißstoffe, Zucker und Vitamin B1.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Underberg: Mehr als nur Kräuter und Papier“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!