29/08/2020
Viele Kunden fragen sich beim Betreten eines Supermarktes: Ist es hier teuer? Diese Frage stellt sich natürlich auch beim V-Markt. Die Antwort darauf ist nicht einfach ein Ja oder Nein, denn der V-Markt verfolgt eine Strategie, die darauf abzielt, eine breite Palette von Kundenbedürfnissen zu erfüllen – von Schnäppchenjägern bis hin zu Liebhabern regionaler oder biologischer Produkte. Statt sich auf ein einzelnes Preissegment zu beschränken, bietet V-Markt eine Mischung aus dauerhaft günstigen Artikeln, wechselnden Sonderangeboten und hochwertigen Produkten. Wie der V-Markt dies kommuniziert und wie Sie als Kunde davon profitieren können, beleuchten wir in diesem Artikel.

Der V-Markt versteht sich als Verbrauchermarkt, was bedeutet, dass er weit mehr als nur Lebensmittel anbietet. Dieses Konzept allein kann bereits zu Einsparungen führen, da Sie viele Besorgungen an einem Ort erledigen können, anstatt mehrere Geschäfte anfahren zu müssen. Zeitersparnis ist auch eine Form der Ersparnis. Aber konzentrieren wir uns auf die Preisgestaltung und das Sortiment im Detail.
- Die V-Markt Preisphilosophie: Ein Balanceakt
- Farbige Etiketten als Wegweiser im Preisdschungel
- Discountpreise im V-Markt: Sparen im Alltag
- Sonderangebote nutzen: Clevere Planung zahlt sich aus
- Regionalität und Bio: Mehrwert jenseits des Preises
- Das V im V-Markt: Ein umfassendes Sortiment
- Online-Bestellung: Bequemlichkeit für besondere Anlässe
- Fazit: Ist V-Markt teuer? Es kommt darauf an.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die V-Markt Preisphilosophie: Ein Balanceakt
Die Preisgestaltung im V-Markt ist darauf ausgelegt, verschiedene Kundentypen anzusprechen. Es gibt nicht die eine Preislinie, sondern verschiedene Ansätze, die nebeneinander existieren. Dies spiegelt sich deutlich in der Kennzeichnung der Produkte wider. Der V-Markt nutzt farbige Etiketten am Regal, um Ihnen auf den ersten Blick zu zeigen, welche Art von Produkt Sie in den Händen halten und welche Preisstrategie dahintersteckt. Dieses System ist ein cleverer Weg, um Transparenz zu schaffen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, gezielt nach den Produkten zu suchen, die Ihren Prioritäten entsprechen – sei es der Preis, die Herkunft oder die Produktionsweise.
Farbige Etiketten als Wegweiser im Preisdschungel
Das Herzstück der V-Markt Preis- und Sortimentskommunikation sind die farbigen Regaletiketten. Sie sind Ihr täglicher Begleiter beim Einkauf und helfen Ihnen, schnell zu erkennen, was das jeweilige Produkt besonders macht. Schauen wir uns die Bedeutung der einzelnen Farben genauer an:
- Blau: Aus der Region – Dieses Etikett ist für alle „Lokalpatrioten“ gedacht. Produkte mit blauer Kennzeichnung stammen direkt aus der näheren Umgebung des V-Marktes. Dies können landwirtschaftliche Erzeugnisse sein oder Waren, die in der Region hergestellt oder veredelt wurden. Der Preis mag hier manchmal über dem eines industriell gefertigten Produkts liegen, aber der Mehrwert liegt in der Unterstützung lokaler Produzenten, kürzeren Transportwegen und oft auch in besonderer Frische und Qualität, die man sonst schwer findet. Es ist eine Investition in die lokale Wirtschaft und einzigartige Produkte.
- Gelb: Sonderangebot – Für die klassischen „Schnäppchenjäger“ sind die gelben Etiketten reserviert. Sie kennzeichnen Artikel, die nur für einen begrenzten Zeitraum zu einem reduzierten Preis angeboten werden. Diese Angebote wechseln regelmäßig, typischerweise am Montag und Donnerstag. Wer gezielt nach diesen Deals sucht, kann seinen Einkauf deutlich günstiger gestalten. Die Informationen zu diesen Angeboten sind vielfältig verfügbar, von Zeitungsanzeigen über Online-Kataloge bis hin zum Newsletter. Aktive Nutzung dieser Informationsquellen ist der Schlüssel zum Sparen.
- Orange: Discountpreis – Dieses Etikett ist für alle „Sparfüchse“ besonders relevant. Orange markierte Produkte sind dauerhaft günstig gepreist. Sie zeigen, dass ein Einkauf im V-Markt keineswegs teuer sein muss. Im Gegenteil: Zahlreiche Artikel des täglichen Bedarfs sind hier zu wettbewerbsfähigen Discountpreisen erhältlich. Dies ermöglicht es, den Grundbedarf kostengünstig zu decken, auch wenn gerade keine Sonderangebote für diese Produkte laufen.
- Grün: Bio – Für „Ernährungsbewusste“ und Kunden, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, stehen die grünen Etiketten. Sie kennzeichnen ökologisch erzeugte Produkte, die nach bestimmten Kriterien (wie artgerechte Tierhaltung oder Erhaltung der Biodiversität) produziert wurden und entsprechende Bio-Siegel tragen. Bio-Produkte sind oft teurer in der Herstellung und daher auch im Verkaufspreis höher angesiedelt als konventionelle Produkte. V-Markt bietet jedoch auch hier eine breite Auswahl, sodass man für viele Artikel des täglichen Bedarfs eine Bio-Alternative findet. Es ist eine Frage der Priorität und des Budgets, ob man sich für diese Option entscheidet.
- Pink: Neu im Sortiment – Dieses Etikett hat weniger direkt mit dem Preis zu tun, sondern informiert über neu hinzugekommene Produkte. Weiße Schilder mit der Aufschrift „Neu im Sortiment“ kennzeichnen diese Artikel. Auch wenn es keine direkte Preisaussage ist, können neue Produkte manchmal Einführungspreise haben oder einfach das Sortiment erweitern, was die Attraktivität des Marktes erhöht.
- Rot: Preis gesenkt – Rote Etiketten weisen darauf hin, dass der Preis eines Artikels kürzlich dauerhaft oder vorübergehend reduziert wurde. Dies ist ein weiteres Signal für potenzielle Ersparnisse und ergänzt die Sonderangebote (Gelb) um weitere Preisvorteile.
Durch diese klare Kennzeichnung ermöglicht V-Markt seinen Kunden, bewusst zu wählen, ob sie den Fokus auf den niedrigsten Preis (Orange, Gelb, Rot), die Herkunft (Blau), die Produktionsweise (Grün) oder die Neuheit (Pink) legen möchten. Das System macht den Einkauf transparent und hilft bei der Budgetplanung.
Discountpreise im V-Markt: Sparen im Alltag
Die Existenz von Artikeln mit dem orangen „Discountpreis“-Etikett ist ein klares Indiz dafür, dass V-Markt bestrebt ist, auch preisbewusste Kunden anzusprechen. Es ist ein Mythos, dass größere Verbrauchermärkte per se teurer sein müssen als reine Discounter. Oftmals bieten sie eine Mischung aus Markenprodukten zu regulären Preisen, Premium-Artikeln und einer Auswahl an günstigen Eigenmarken oder speziell kalkulierten Discountartikeln. V-Markt positioniert sich hier klar mit einer Auswahl an Produkten, die dauerhaft günstig sind. Dies ermöglicht es, den Wocheneinkauf für Grundnahrungsmittel und Haushaltsartikel zu einem attraktiven Preis zu gestalten.
Sonderangebote nutzen: Clevere Planung zahlt sich aus
Die gelben „Sonderangebot“-Etiketten sind das klassische Werkzeug, um kurzfristige Kaufanreize zu schaffen. Die Tatsache, dass die Angebote zweimal pro Woche wechseln, bedeutet, dass es ständig neue Möglichkeiten gibt, bei beliebten Produkten zu sparen. Wer flexibel ist und seinen Speiseplan oder seine Einkaufsliste an die aktuellen Angebote anpasst, kann hier signifikante Einsparungen erzielen. Das regelmäßige Studium der Angebotsflyer oder der Online-Kataloge gehört für viele preisbewusste Käufer zur festen Routine. Diese Angebote decken oft eine breite Palette von Produkten ab, von Lebensmitteln über Drogerieartikel bis hin zu Haushaltswaren oder Textilien, was die Attraktivität des Verbrauchermarkt-Konzepts unterstreicht.

Regionalität und Bio: Mehrwert jenseits des Preises
Die blauen „Aus der Region“- und grünen „Bio“-Etiketten sprechen Kunden an, für die andere Werte als der reine Preis im Vordergrund stehen. Regionale Produkte unterstützen die lokale Wirtschaft, reduzieren Transportwege und bieten oft saisonale Frische und einzigartige Geschmacksrichtungen. Bio-Produkte entsprechen einem Wunsch nach nachhaltigerer Produktion, Tierwohl und dem Verzicht auf bestimmte Chemikalien. Diese Produkte mögen in der Regel teurer sein als konventionelle Alternativen, aber der höhere Preis wird oft als Investition in Qualität, Ethik und Umwelt gesehen. V-Markt bietet diese Optionen bewusst an, um die Vielfalt der Kundenwünsche zu erfüllen, auch wenn dies bedeutet, Produkte in einem höheren Preissegment anzubieten.
Das V im V-Markt: Ein umfassendes Sortiment
Die Frage „Für was steht das V im V-Markt?“ wird mit der Antwort „Verbrauchermarkt“ beantwortet. Dieses Konzept ist entscheidend, um die Preiswahrnehmung zu verstehen. Ein Verbrauchermarkt vereint viele Sortimente unter einem Dach, die man sonst in spezialisierten Geschäften suchen müsste. Neben einem umfangreichen Lebensmittelbereich mit modernen Frischeabteilungen für Obst & Gemüse, Molkerei, Metzgerei und Käse (wo Qualität und Frische durch eigene Logistik und geschultes Personal wie Sommeliers sichergestellt werden), bietet V-Markt auch Artikel aus Bereichen wie Elektronik, Haushalt, Drogerie und Kosmetik, Textilien und Bekleidung sowie Schuhe. Diese Breite des Angebots ermöglicht es, fast den gesamten Bedarf an einem Ort zu decken. Auch wenn ein einzelner Artikel in einem dieser Non-Food-Bereiche möglicherweise nicht immer der allerbilligste auf dem Markt ist (spezialisierte Online-Händler können hier oft konkurrieren), so kann die Bequemlichkeit, alles auf einmal zu bekommen, und die Möglichkeit, dies mit dem Lebensmitteleinkauf zu verbinden, insgesamt zu einer Ersparnis von Zeit und Aufwand führen. Zudem gibt es auch in diesen Bereichen oft Sonderangebote oder preisreduzierte Artikel (rote Etiketten).
Online-Bestellung: Bequemlichkeit für besondere Anlässe
Die Möglichkeit, das kulinarische Rahmenprogramm für Feste online vorzubestellen und dann im Markt abzuholen, ist ein weiterer Service, der auf Bequemlichkeit abzielt. Auch wenn dies keine umfassende Online-Shopping-Option für das gesamte Sortiment ist, erleichtert es die Planung und Vorbereitung besonderer Mahlzeiten. Der Preis dieser vorbestellten „Schmankerl“ mag dem der Thekenware im Markt entsprechen, aber der Service der Vorbereitung spart Zeit und garantiert die Verfügbarkeit zum gewünschten Termin.
Fazit: Ist V-Markt teuer? Es kommt darauf an.
Basierend auf den Informationen lässt sich sagen: V-Markt ist nicht pauschal teuer, aber auch nicht ausschließlich ein Discounter. Die Preisgestaltung ist differenziert. Wer gezielt nach den orangen „Discountpreis“-Artikeln oder den gelben „Sonderangeboten“ sucht, kann im V-Markt sehr günstig einkaufen. Wer Wert auf regionale Produkte, Bio-Qualität oder ein umfassendes Einkaufserlebnis legt, findet auch dafür das passende Sortiment, das dann preislich über den günstigsten Optionen liegen kann. Die farbigen Etiketten sind das entscheidende Werkzeug, um als Kunde den Überblick zu behalten und den Einkauf an das eigene Budget und die eigenen Präferenzen anzupassen. Die Vielfalt des Angebots als Verbrauchermarkt bietet zudem den Vorteil, viele Dinge an einem Ort zu finden, was indirekt zu Ersparnissen führen kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was bedeuten die farbigen Etiketten im V-Markt?
Die Etiketten geben Auskunft über Preis, Herkunft oder Besonderheiten des Produkts: Blau steht für „Aus der Region“, Gelb für „Sonderangebot“, Orange für „Discountpreis“, Grün für „Bio“, Pink für „Neu im Sortiment“ und Rot für „Preis gesenkt“.

Kann ich im V-Markt wirklich günstig einkaufen?
Ja, durch die orangen „Discountpreis“-Artikel und die gelben „Sonderangebote“ gibt es viele Möglichkeiten, preiswert einzukaufen. Es hängt davon ab, welche Produkte Sie wählen.
Wie oft wechseln die Sonderangebote?
Die Sonderangebote mit gelbem Etikett wechseln typischerweise zweimal pro Woche, am Montag und Donnerstag.
Wo finde ich Informationen über aktuelle Sonderangebote?
Informationen finden Sie in Zeitungsanzeigen, Beilagen, Blätterkatalogen auf der V-Markt Homepage und über den V-Markt Newsletter.
Stehen Bio-Produkte immer mit grünem Etikett im Regal?
Ja, Produkte in der Kategorie Bio erkennen Sie im V-Markt an den grünen Regaletiketten.
Was bedeutet das V im V-Markt?
Das V steht für „Verbrauchermarkt“. Das bedeutet, V-Markt bietet neben Lebensmitteln auch viele andere Sortimente wie Elektronik, Haushalt, Textilien etc. an.

Kann ich das gesamte V-Markt Sortiment online bestellen?
Nein, die Online-Bestellung ist derzeit auf das kulinarische Rahmenprogramm für Feste beschränkt, das zur Abholung im Markt vorbestellt werden kann.
Sind regionale Produkte teurer als andere?
Regionale Produkte (blaue Etiketten) können preislich variieren. Manchmal sind sie aufgrund geringerer Transportwege oder besonderer Saisonalität vergleichbar, manchmal auch etwas teurer als Produkte aus industrieller Fertigung. Der Fokus liegt hier auf Herkunft und oft besonderer Qualität.
Warum gibt es rote Etiketten?
Rote Etiketten zeigen an, dass der Preis des Artikels gesenkt wurde, entweder als dauerhafte Preisanpassung oder als zusätzliche temporäre Reduzierung.
V-Markt bietet somit eine durchdachte Preisstrategie, die es dem Kunden ermöglicht, je nach Bedürfnis und Budget einzukaufen. Die transparente Kennzeichnung ist dabei eine große Hilfe.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „V-Markt Preise: Günstig, Regional, Bio?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!