28/01/2021
Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund, kurz BVB, ist weit mehr als nur ein Fußballverein. Er ist eine Institution mit einer reichen Geschichte, tief verwurzelt in der Stadt Dortmund und den Herzen seiner Fans. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem bekannten Kürzel BVB 09? Die Antwort führt uns zurück zu den Anfängen des Vereins und beleuchtet wichtige Aspekte seiner Identität.

Die Entschlüsselung des Kürzels BVB 09
Das Kürzel BVB 09, das heute weltweit bekannt ist, setzt sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen, die jeweils eine spezifische Bedeutung haben und eng mit der Gründung und Entwicklung des Vereins verbunden sind.
Was bedeutet BVB?
Die drei Buchstaben BVB stehen für Ballspielverein Borussia. Diese Bezeichnung ist die offizielle Kurzform des Vereinsnamens „Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund“. Sie gibt Auskunft über die Art des Vereins – ein Verein, der Ballspiele betreibt – und nennt den spezifischen Namen, „Borussia“. Die Wahl des Namens „Borussia“ hat eine interessante Hintergrundgeschichte, die wir im nächsten Abschnitt näher beleuchten werden. Es ist die offizielle und korrekte Auslegung des Kürzels, die im Namen des eingetragenen Vereins verankert ist.
Wofür steht die Zahl 09?
Die Zahl 09 im Namen und Kürzel des BVB ist eine direkte Referenz an das Gründungsjahr des Vereins. Der Ballspielverein Borussia wurde am 19. Dezember 1909 ins Leben gerufen. Dieses Datum ist ein Eckpfeiler in der Historie des Klubs und wird jedes Jahr von Fans und Mitgliedern gefeiert. Die Aufnahme der Jahreszahl in den offiziellen Vereinsnamen und das Kürzel unterstreicht die Bedeutung dieses Gründungsdatums und dient als ständige Erinnerung an die Ursprünge des Vereins. Es ist ein historisches Merkmal, das den BVB von anderen Vereinen unterscheidet und seine lange Tradition hervorhebt.
Die Bedeutung des Namens „Borussia“
Der Name „Borussia“ mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, hat aber eine nachvollziehbare Herkunft im Kontext der Zeit, in der der Verein gegründet wurde. „Borussia“ ist die lateinische Übersetzung für Preußen. Um die Jahrhundertwende war es durchaus üblich, dass neu gegründete Sportvereine Namen trugen, die eine regionale Verbundenheit ausdrückten, wie zum Beispiel „Westfalia“, „Rhenania“ oder „Germania“. Man könnte vermuten, dass die Dortmunder Gründer ebenfalls eine solche patriotische oder regionale Motivation hatten. Doch die Realität war etwas zufälliger und pragmatischer.
Die Gründungsversammlung fand im Hinterzimmer der Gaststätte „Zum Wildschütz“ statt, die sich in der Nähe des Borsigplatzes in Dortmund befand. Während die Gründerväter über den passenden Namen für ihren neuen Verein nachdachten, fiel Franz Jacobi, einem der Beteiligten, der Blick auf Bilder an der Wand. Diese Bilder zeigten Motive der Dortmunder Brauerei „Borussia“. Diese Brauerei lag in der Nähe des Borsigplatzes (genauer gesagt in der Steigerstraße) und lieferte das Bier, das in der Gaststätte „Zum Wildschütz“ ausgeschenkt wurde. Jacobi fand den Namen spontan gut und schlug ihn vor. Dieser Vorschlag fand bei den anderen Gründern allgemeinen Anklang, und so wurde der Name „Borussia“ für den Ballspielverein gewählt. Es war also weniger eine politische oder regionale Aussage als vielmehr eine Inspiration aus dem direkten Umfeld der Gründungslocation. Dieser Zufall hat dem Verein einen Namen gegeben, der heute untrennbar mit seiner Identität verbunden ist.
Eine weitere Interpretation: „Borussen vom Borsigplatz“
Obwohl die offizielle Bedeutung des Kürzels BVB „Ballspielverein Borussia“ lautet, gibt es unter den Fans eine weitere, liebevolle und identitätsstiftende Interpretation. Viele Anhänger des Vereins sehen im Kürzel BVB auch die Bedeutung „Borussen vom Borsigplatz“. Diese Interpretation ist eng mit dem Gründungsort und dem Gründungsdatum verbunden. Wie bereits erwähnt, wurde der Verein am 19. Dezember 1909 in der Gaststätte „Zum Wildschütz“ gegründet, die sich am Borsigplatz im Dortmunder Norden befand. Der Borsigplatz ist somit der historische Geburtsort des Vereins. Die Fans drücken mit der Formulierung „Borussen vom Borsigplatz“ ihre Verbundenheit zu diesen historischen Wurzeln und dem Gründungsort aus. Es ist eine inoffizielle, aber emotional sehr bedeutsame Erweiterung der offiziellen Namensbedeutung, die die enge Verbindung des Vereins zu seinem Ursprungsort hervorhebt. Diese Interpretation spiegelt das tiefe Gefühl der Zugehörigkeit und den Stolz auf die bescheidenen Anfänge am Borsigplatz wider.
Die Herkunft der Vereinsfarben: Schwarzgelb
Die Farben Schwarz und Gelb sind heute untrennbar mit Borussia Dortmund verbunden. Sie sind ein starkes Symbol für den Verein und seine Fans. Doch diese Farben waren nicht die ursprünglichen Farben des BVB. Bei seiner Gründung trug der Verein zunächst die Farben Blau-Weiß-Rot. Diese Farbwahl war möglicherweise von den damaligen Sportvereinen oder dem Zeitgeist beeinflusst. Die Umstellung auf das ikonische Schwarzgelb erfolgte erst später, aber noch vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Der Grund für den Farbwechsel war die Aufnahme und der Beitritt von drei benachbarten Sportklubs zum BVB. Diese Klubs trugen die Namen „Britannia“, „Rhenania“ und „Deutsche Flagge“. Mit der Fusion oder dem Beitritt dieser Vereine entschied man sich, die Vereinsfarben anzupassen. Die Wahl fiel auf Schwarzgelb, eine Kombination, die seither Bestand hat und zur unverwechselbaren Identität des BVB geworden ist. Diese Farbänderung war somit ein Ergebnis der frühen Entwicklung und Konsolidierung des Vereins durch die Integration anderer lokaler Sportgruppen. Die Farben Schwarz und Gelb repräsentieren heute die Einheit und Tradition des BVB.

Mehr als nur Fußball: Weitere Sportarten beim BVB
Obwohl Borussia Dortmund in erster Linie für seine Fußballabteilung bekannt ist, ist der Verein breiter aufgestellt und bietet auch andere Sportarten an. Diese Abteilungen tragen ebenfalls die Vereinsfarben Schwarzgelb und sind Teil der großen BVB-Familie. Aktuell gehören zum Sportangebot des BVB neben dem Profifußball die Abteilungen für Herren-Tischtennis und Damen-Handball. Diese Teams nehmen ebenfalls am Ligabetrieb teil und repräsentieren den Verein in ihren jeweiligen Sportarten. Darüber hinaus engagiert sich der BVB auch im Bereich des Behindertensports und bietet die Möglichkeit, Sportarten wie Blindenfußball und Torball in den Vereinsfarben auszuüben. Dies zeigt die Vielfalt und das Engagement des BVB über den reinen Profifußball hinaus und unterstreicht den Charakter als Breitensportverein, der Menschen unterschiedlicher Fähigkeiten einbindet.
Zusammenfassung der Kernpunkte
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kürzel BVB 09 eine vielschichtige Bedeutung hat, die sowohl die offizielle Bezeichnung als auch die emotionale Bindung der Fans widerspiegelt:
- BVB steht offiziell für Ballspielverein Borussia.
- 09 steht für das Gründungsjahr 1909.
- Der Name „Borussia“ leitet sich von der Dortmunder Brauerei „Borussia“ ab und wurde spontan bei der Gründung gewählt.
- Fans interpretieren BVB auch als „Borussen vom Borsigplatz“, in Anlehnung an den Gründungsort.
- Die Vereinsfarben Schwarzgelb wurden erst nach der Gründung durch den Beitritt anderer Vereine eingeführt; die ursprünglichen Farben waren Blau-Weiß-Rot.
- Der BVB bietet neben Fußball auch Herren-Tischtennis, Damen-Handball, Blindenfußball und Torball an.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Um das Thema weiter zu vertiefen und die häufigsten Fragen zu beantworten, haben wir hier eine kurze Übersicht zusammengestellt:
Warum sind die Vereinsfarben Schwarzgelb?
Die ursprünglichen Vereinsfarben des BVB waren zunächst Blau-Weiß-Rot. Erst mit dem Beitritt der benachbarten Sportklubs „Britannia“, „Rhenania“ und „Deutsche Flagge“ wurden die Farben noch vor dem 1. Weltkrieg in Schwarzgelb geändert, um die neuen Mitglieder und deren Traditionen zu integrieren.
Was bedeutet Borussia?
„Borussia“ ist die lateinische Übersetzung für Preußen. Der Name wurde jedoch nicht aus patriotischen Gründen gewählt, sondern eher zufällig: Bei der Gründungsversammlung in der Gaststätte „Zum Wildschütz“ wurde der Name von der Dortmunder Brauerei „Borussia“ abgeleitet, deren Bilder an der Wand hingen.
Was heißt eigentlich BVB?
BVB bedeutet offiziell Ballspielverein Borussia. Die korrekte Vereinsbezeichnung lautet „BV. Borussia 09 e.V. Dortmund“, wobei die 09 auf das Gründungsjahr 1909 verweist.
Sehen Fans im Kürzel BVB noch eine weitere Bedeutung?
Ja, viele Fans sehen im Kürzel BVB auch die Bedeutung „Borussen vom Borsigplatz“. Dies bezieht sich auf den Gründungsort des Vereins am 19. Dezember 1909 in der Gaststätte „Zum Wildschütz“ am Borsigplatz in Dortmund.
Welche Sportarten bietet der BVB neben Fußball an?
Neben der bekannten Fußballabteilung führt der BVB auch sportliche Abteilungen für Herren-Tischtennis und Damen-Handball. Zudem können Blindenfußball und Torball in Schwarzgelb gespielt werden.
Die Geschichte des BVB ist reich an Details und Anekdoten, die seine einzigartige Identität formen. Das Kürzel BVB 09 ist dabei weit mehr als nur eine Abkürzung – es ist ein Symbol für Tradition, Herkunft und die tiefe Verbundenheit mit Dortmund und seinen Menschen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Was bedeutet BVB 09? Ein Blick in die Geschichte“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!