13/02/2021
Ein gut ausgestattetes Büro ist das Rückgrat effizienten Arbeitens. Es geht dabei nicht nur um Möbel und Technik, sondern maßgeblich um die kleinen Helfer des Alltags: das Büromaterial. Von dem Moment an, in dem Sie den ersten Gedanken auf Papier bringen, bis zum Ausdruck wichtiger Dokumente – die richtigen Utensilien machen einen entscheidenden Unterschied. Dieser Artikel führt Sie durch die vielfältige Welt des Bürobedarfs, beleuchtet die wichtigsten Kategorien und gibt Tipps zur Auswahl.

Die Grundlagen des Büromaterials
Jedes Büro benötigt eine solide Basis an Verbrauchsmaterialien und Werkzeugen. Dazu gehören Klassiker wie:
- Heftklammern und Locher: Unverzichtbar zum Ordnen und Zusammenhalten von Dokumenten. Achten Sie auf die Kapazität des Lochers (Anzahl der Blätter) und die Größe der Heftklammern, die zu Ihrem Hefter passen.
- Klebeband und Klebstoffe: Für Reparaturen, zum Anbringen von Notizen oder für Bastelarbeiten im Büro. Verschiedene Arten wie Paketband, unsichtbares Klebeband oder Flüssigkleber decken unterschiedliche Bedürfnisse ab.
- Scheren: Eine gute Schere sollte scharf und ergonomisch sein, um Ermüdung vorzubeugen.
- Notizblöcke und Haftnotizen: Ideal für schnelle Gedanken, To-Do-Listen oder Erinnerungen. Haftnotizen sind besonders praktisch, da sie überall angebracht und wieder entfernt werden können, ohne Spuren zu hinterlassen.
- Radiergummis und Korrekturmittel: Für kleine Fehler beim Schreiben oder Tippen. Korrekturroller oder -flüssigkeit helfen, saubere Dokumente zu erstellen.
Diese Basisartikel sorgen dafür, dass alltägliche Aufgaben reibungslos erledigt werden können.
Schreibwaren: Mehr als nur Stifte
Unter Schreibwaren versteht man eine breite Palette von Artikeln, die das Schreiben, Zeichnen und Markieren ermöglichen. Während Stifte die prominenteste Kategorie darstellen, gehören auch andere nützliche Dinge dazu.
Die Welt der Stifte
Die Auswahl an Stiften ist riesig und richtet sich stark nach dem Einsatzzweck und persönlichen Vorlieben:
- Kugelschreiber: Der Allrounder. Zuverlässig, langlebig und in vielen Ausführungen erhältlich. Ideal für schnelle Notizen und Unterschriften. Achten Sie auf die Minenstärke und die Tintenfarbe.
- Tintenroller: Bieten ein flüssigeres Schreibgefühl als Kugelschreiber, ähnlich einem Füllfederhalter, aber mit einfacher Handhabung. Die Tinte trocknet oft langsamer.
- Füllfederhalter: Für ein besonders elegantes Schriftbild. Erfordert Übung, bietet aber ein einzigartiges Schreiberlebnis. Benötigt Tintenpatronen oder Tinte aus dem Fass.
- Bleistifte: Für Skizzen, Notizen, die später radiert werden sollen. Verschiedene Härtegrade (H für hart, B für weich) eignen sich für unterschiedliche Zwecke.
- Textmarker: Unverzichtbar zum Hervorheben wichtiger Informationen in Texten. Erhältlich in vielen leuchtenden Farben.
- Fineliner und Filzstifte: Für präzises Schreiben, Zeichnen oder farbliche Akzente.
Die Wahl des richtigen Stifts kann den Schreibfluss und sogar die Freude an der Arbeit beeinflussen.
Papier: Das richtige Format und Gewicht
Papier ist vielleicht das am häufigsten verwendete Verbrauchsmaterial im Büro. Doch Papier ist nicht gleich Papier.
Papierformate und -gewichte
Das gängigste Format ist DIN A4, Standard für Briefe und Dokumente. Weitere wichtige Papierformate sind A3 (doppelt so groß wie A4) für Plakate oder technische Zeichnungen, A5 (halb so groß wie A4) für Notizbücher oder Flyer, sowie Briefumschläge in verschiedenen Größen (z.B. DIN Lang, C6).
Das Gewicht wird in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben und beeinflusst Haptik, Opazität (Durchscheinen) und Stabilität:
- 70-80 g/m²: Standard-Kopierpapier. Leicht und kostengünstig für den täglichen Gebrauch.
- 90-100 g/m²: Hochwertigeres Papier für Briefe oder Präsentationen. Fühlt sich wertiger an und scheint weniger durch.
- 120-160 g/m²: Stärkeres Papier für Flyer, Zertifikate oder Deckblätter.
- Ab 180 g/m²: Karton und festere Papiere für Visitenkarten, Umschläge oder Bastelarbeiten.
Auch die Oberfläche (matt, glänzend, gestrichen) und die Farbe spielen eine Rolle, besonders bei Drucken.
Druckerzubehör: Toner, Tinte und mehr
Drucker sind aus modernen Büros nicht wegzudenken, und das passende Druckerzubehör ist entscheidend für qualitativ hochwertige Ausdrucke.
Toner vs. Tinte
Die Wahl zwischen Toner und Tinte hängt vom Druckertyp ab:
Merkmal | Tinte (Tintenstrahldrucker) | Toner (Laserdrucker) |
---|---|---|
Technologie | Flüssige Tinte wird auf Papier gesprüht | Feines Pulver wird elektrostatisch übertragen und fixiert |
Druckgeschwindigkeit | Langsam bis mittel | Schnell, besonders bei Textdokumenten |
Kosten pro Seite | Oft höher bei Text, günstiger bei Fotos | Günstiger bei hohem Textaufkommen |
Anwendungsbereich | Fotos, farbintensive Grafiken, kleine Druckvolumen | Textdokumente, große Druckvolumen, schnelle Ergebnisse |
Patronen | Tintenpatronen (oft 4 Farben separat) | Tonerkartuschen (oft 4 Farben separat) |
Neben Toner und Tinte benötigen Drucker oft auch andere Verbrauchsmaterialien wie Bildtrommeln (bei Laserdruckern), Wartungskits oder spezielles Fotopapier.

Original vs. Kompatibel
Eine häufige Frage ist, ob man originale Herstellerpatronen oder kompatible Produkte von Drittanbietern kaufen soll. Originale bieten oft garantierte Qualität und Kompatibilität, sind aber teurer. Kompatible Patronen sind günstiger, die Qualität kann jedoch variieren und in seltenen Fällen kann es zu Problemen mit dem Drucker kommen. Achten Sie bei kompatiblen Produkten auf seriöse Anbieter und Kundenrezensionen.
Organisation und Ablage
Ein aufgeräumter Arbeitsplatz fördert die Konzentration. Hier helfen Organisationsmittel:
- Ordner und Ringbücher: Zum strukturierten Abheften von Dokumenten. Erhältlich in verschiedenen Farben und Rückenbreiten.
- Register und Trennblätter: Helfen, Ordner übersichtlich zu gestalten und schnell Informationen zu finden.
- Ablagekörbe und -systeme: Für die Sortierung laufender Dokumente oder Posteingänge.
- Schreibtisch-Organizer: Halten Stifte, Scheren und andere Kleinteile griffbereit.
- Etiketten: Zum Beschriften von Ordnern, Schubladen oder Dokumenten.
Umweltfreundliche Optionen
Auch im Bürobedarf gibt es immer mehr umweltfreundliche Alternativen. Dazu gehören Papier aus Recyclingmaterial, Stifte aus nachwachsenden Rohstoffen oder mit nachfüllbaren Minen, sowie wiederverwendbare Organisationsmittel. Die Wahl solcher Produkte kann einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Häufig gestellte Fragen
Welches Papiergewicht ist das richtige für Geschäftsbriefe?
Für Geschäftsbriefe wird häufig Papier mit 90 oder 100 g/m² verwendet, da es einen hochwertigeren Eindruck hinterlässt als Standard-Kopierpapier (70-80 g/m²).
Lohnt sich der Kauf von kompatiblen Tintenpatronen?
Kompatible Patronen können eine kostengünstige Alternative sein, besonders bei hohem Druckvolumen. Achten Sie jedoch auf die Qualität des Anbieters, um Probleme mit dem Drucker oder schlechte Druckergebnisse zu vermeiden.
Wie lagere ich Toner und Tinte richtig?
Lagern Sie Toner- und Tintenpatronen originalverpackt an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie extreme Temperaturen.
Welcher Stift eignet sich am besten für schnelle Notizen?
Für schnelle Notizen sind Kugelschreiber oder Tintenroller aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und schnellen Einsatzbereitschaft sehr beliebt.
Fazit
Die Welt des Büromaterials ist vielfältig und funktional. Die richtige Auswahl von Stiften, Papier, Druckerzubehör wie Toner und Tinte sowie Organisationsmitteln kann die Produktivität steigern und den Arbeitsalltag erleichtern. Investieren Sie in Qualität und die passenden Produkte für Ihre spezifischen Bedürfnisse, um das Beste aus Ihrem Büro herauszuholen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Alles für Ihr Büro: Material & Mehr“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!