09/08/2021
Kork ist ein vielseitiges Naturmaterial, das in Wohn- und Geschäftsräumen für eine angenehme Atmosphäre sorgt. Ob als dekorative Wandverkleidung, praktische Pinnwand, effektive Dämmung oder warmer Bodenbelag – Kork bietet zahlreiche Vorteile. Doch wie befestigt man dieses Material zuverlässig an der Wand oder auf dem Boden? Die Wahl des richtigen Klebstoffs ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts und hängt stark davon ab, welche Art von Kork Sie wo und worauf kleben möchten. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten und hilft Ihnen, den passenden Kleber zu finden.

Welcher Kleber eignet sich zum Kork kleben?
Je nachdem, womit, wohin und worauf Sie Kork kleben möchten, eignen sich unterschiedliche Klebstoffe. Es gibt eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt, aber nicht jeder Kleber ist für jede Anwendung mit Kork geeignet. Hier stellen wir die gängigsten Klebstoffe vor, die laut vorliegenden Informationen zum Verkleben von Kork verwendet werden können:
- Acrylkleber: Eine Möglichkeit, um Kork an der Wand zu befestigen.
- Dispersionskleber: Wird als Montagekleber für eine Vielzahl von Materialien eingesetzt, darunter Kork, Keramik, Beton, Fliesen, Gips, Holz und Styropor. Eignet sich für dekorative Elemente, Wand- und Bodenbeläge.
- Fliesenkleber: Kann für spezielle Konstellationen wie Klebekork auf Fliesen ein brauchbarer Klebstoff sein.
- Heißkleber: Klebt Kork, Kunststoff, Leder, Textilien oder Holz ziemlich gut. Ideal für Basteleien und kleine Reparaturen.
- Holzleim: Klebt Kork auf einige Untergrundmaterialien, insbesondere natürlich Holz. Kann auch zum Kleben von Kork auf Kork verwendet werden.
- Kork-Kontaktkleber: Oft die beste Wahl, wenn Kork vollflächig aufgeklebt oder verklebt werden soll. Der Umgang damit erfordert jedoch Präzision: Er muss verrührt, dünn und gleichmäßig auf *beide* zu verklebenden Flächen aufgetragen werden. Warten Sie, bis er durchsichtig wird und leicht angetrocknet ist, aber reagieren Sie schnell, da das Zeitfenster für das passgenaue Zusammenfügen eng ist und Korrekturen kaum möglich sind.
- Pattex Kraftkleber Classic (oder ähnliche Kontaktkleber): Verklebt viele Oberflächen, auch Kork auf Materialien wie Filz, Gummi, Holz, Laminat, Leder, Metall, Weichschaumstoffen oder Hart-PVC. Nicht geeignet für Glas, bestimmte Kunststoffe (PE, PP, PTFE, Weich-PVC) und Styropor.
- Silikonkleber: Geeignet, wenn Kork-Rückwände an Glasscheiben geklebt werden sollen, ideal für Kork in Aquarien oder Terrarien.
- Zweikomponentenkleber: Kann verwendet werden, um Korkelemente an die Wand zu kleben.
- UHU Montagekleber (universell): Verklebt Kork auf allen Untergründen sicher, lösungsmittelfrei und bleibt transparent. Kann nach dem Aushärten überstrichen werden.
Übersicht: Klebstoffe für Kork
Klebstoff | Geeignet für | Besonderheiten/Hinweise |
---|---|---|
Acrylkleber | Kork an der Wand | Eine Möglichkeit |
Dispersionskleber | Dekorative Elemente, Wand- & Bodenbeläge (Kork, Keramik, Beton, Fliesen, Gips, Holz, Styropor) | Montagekleber |
Fliesenkleber | Klebekork auf Fliesen | Spezielle Konstellation |
Heißkleber | Kork (Basteleien, kleine Reparaturen), Kunststoff, Leder, Textilien, Holz | Schnelle Haftung, für kleine Flächen |
Holzleim | Kork auf Holz, Kork auf Kork | Auf einigen Untergrundmaterialien |
Kork-Kontaktkleber | Vollflächige Verklebung (Klebekork), Kork auf Kork, Holz auf Kork | Auftrag auf beide Flächen, Ablüftzeit beachten, schnelle Haftung, wenig Korrektur möglich |
Pattex Kraftkleber Classic (ähnliche) | Kork auf Filz, Gummi, Holz, Laminat, Leder, Metall, Weichschaum, Hart-PVC, Dämmplatten | Nicht für Glas, PE, PP, PTFE, Weich-PVC, Styropor |
Silikonkleber | Kork auf Glas (Aquarien, Terrarien, Rückwände) | Ideal für Feucht-/Nassbereiche auf Glas |
Zweikomponentenkleber | Korkelemente an die Wand | Möglichkeit zur Befestigung |
UHU Montagekleber (universell) | Kork auf allen Untergründen | Lösungsmittelfrei, transparent, überstreichbar |
Kork an der Wand befestigen
Kork ist sehr gut als Wandbelag geeignet, nicht nur wegen seiner Optik, sondern auch wegen seiner positiven Eigenschaften wie Dämmung und Akustikverbesserung. Die Befestigung an der Wand hängt von der Art des Korks ab.
Selbstklebender Kork: Die einfache Lösung
Viele Produkte zur Wandgestaltung aus Kork, wie Hexagone, Korkplatten oder Kork Meterware, sind in einer selbstklebenden Ausführung erhältlich. Diese Variante erspart Ihnen die Suche nach dem passenden Kleber. Die selbstklebende Schicht bedeckt die gesamte Fläche des Korks, um maximale Abdeckung und perfekte Isolierung zu gewährleisten. Die Installation ist denkbar einfach: Schutzfolie abziehen und den Kork auf die gewünschte Oberfläche kleben. Dies funktioniert am besten auf glatten, ebenen, sauberen und staubfreien Oberflächen wie Trockenbau oder Möbelplatten.
Selbstklebender Kork bietet erstaunliche Vorteile: einfache Installation ohne Bohren, bequeme Rollenform (bei Meterware/Rollen), elastisches Material, leicht zu schneiden, umweltfreundlich, vielseitig (Dekoration, Wandschutz), komfortabel, schönes Aussehen, angenehm anzufassen, natürliche Isolierung (akustisch und thermisch), robust, staubfrei, sicher und ungiftig, hypoallergen und chemisch neutral. Er ist eine großartige Alternative zu künstlichen Ersatzstoffen.
Rollenkork (< 5mm Dicke) an die Wand kleben
Dünner Rollenkork (weniger als 5 mm dick) wird ähnlich wie eine Tapete befestigt, benötigt aber den richtigen Klebstoff (nicht Tapetenkleister!). Befolgen Sie diese Schritte:
- Vorbereitung der Wand: Die Wand muss von Staub, Schmutz und Fett befreit werden.
- Trocknen lassen: Lassen Sie die Wand vollständig trocknen, da Kork empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert.
- Wand glatt spachteln: Unebenheiten sollten beseitigt werden, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
- Grundierung aufbringen: Eine Grundierung sorgt für eine bessere Haftung des Klebers.
- Kleber auftragen: Tragen Sie den Kleber (Acrylkleber, Holzleim, Kork-Kontaktkleber oder Zweikomponentenkleber) gleichmäßig auf die Wand auf.
- Rollenkork anbringen: Drücken Sie den Rollenkork sorgfältig und senkrecht wie eine Tapete auf die Wand.
Korkplatten (dickere Stärken) an die Wand kleben
Bei dickeren Korkplatten, die zum Beispiel für Dämmung oder als opulente Pinnwände verwendet werden, reicht Kleben allein oft nicht aus, da sie sich aufgrund ihres Gewichts lösen können. Es ist ratsam, die Korkplatte zusätzlich zur Verklebung an die Wand zu nageln oder zu schrauben. Das Andrücken mit Kleber vor dem mechanischen Befestigen sorgt nicht nur für besseren Halt, sondern verhindert auch, dass sich die Platten aufgrund wechselnder Raumluftfeuchtigkeit wellen. Einmal gewellter Kork lässt sich nicht wieder glätten, aber die vollflächige Verklebung hilft, dies zu verhindern.
Korkböden verlegen: Kleben oder schwimmend?
Korkböden werden heutzutage seltener vollflächig als Korkfliesen verklebt. Üblicherweise wird Kork als Kork-Fertigparkett oder Korklaminat angeboten, das per Klicksystem schwimmend verlegt wird. Für diese Art von Korkboden benötigen Sie keinen Kleber.

Möchten Sie dennoch Klebekork als Bodenmaterial verwenden, benötigen Sie einen Kork-Kontaktkleber für die vollflächige Verklebung. Dieser Vorgang ist aufwändig und fehleranfällig. Die Untergrundvorbereitung ist dabei von entscheidender Bedeutung:
Der Untergrund muss fest, druckfest, eben, riss- und staubfrei sowie trocken sein. Geeignete Untergründe sind Estriche, OSB- und Spanplatten. Bevor Sie die Korkfliesen vollflächig verkleben, müssen Sie den Estrich grundieren und Unebenheiten mit einer Ausgleichsmasse beseitigen. Lassen Sie alles gut trocknen und streichen Sie anschließend den Kleber mit einer Zahnspachtel auf. Die Menge und die Art der Zahnspachtel hängen vom Klebstoff und den Herstellerangaben ab, insbesondere von der Ablüftzeit (Ruhezeit des Klebers vor dem Andrücken) und der „offenen“ Zeit oder Einlegezeit (Zeitfenster für das Aufkleben des Korks). Verlegen Sie die Platten innerhalb dieses Zeitfensters!
Ein wichtiger Tipp bei der vollflächigen Verklebung ist, „im System“ zu bleiben. Verwenden Sie Grundierung, Ausgleichsmasse und Kleber vom selben Hersteller, um die Kompatibilität sicherzustellen.
Die Trockenheit des Estrichs wird mittels Calciumcarbid-Methode (CM) gemessen. Bei Zementestrich darf die Restfeuchte maximal 2,0 CM % betragen, bei Fließ- oder Anhydritestrich maximal 0,5 CM %. Bei vorhandener Fußbodenheizung (Warmwasser) senken sich diese Werte jeweils um 0,2 CM %.
Ein verklebter Korkboden sollte zeitnah versiegelt werden, sobald er vom Bauschmutz befreit ist (bei Kontaktkleber) oder nach Einhaltung der Trockenzeit des Klebers (bei Dispersionskleber).
Vorteile von Kork an der Wand
Eine Wand mit Kork zu verkleiden, bietet viele Vorteile:
- Dekorativ: Kork verleiht Räumen eine natürliche Wärme und Atmosphäre. Er ist in verschiedenen Farben und Formen (z.B. Hexagone, Rollen, Platten) erhältlich.
- Isolierung: Aufgrund der Millionen von Luftzellen im Material hat Wandkork eine wärme- und schallisolierende Wirkung. Er absorbiert und speichert Wärme und kann so Heizkosten senken.
- Akustik: Umgebungsgeräusche werden absorbiert, was Nachhall und Echos reduziert.
- Antistatisch: Kork zieht keinen Staub oder anderen Schmutz an.
- Hypoallergen: Ideal für Allergiker, da er Hausstaubmilben wenig Chancen bietet und keine allergischen Reaktionen auslöst.
- Schimmelresistent: Kork ist von Natur aus sehr widerstandsfähig gegen Schimmel und Pilzbefall dank seines hohen Tanningehalts und des Fehlens verwesungsanfälliger Eiweißstoffe. Er eignet sich daher auch für feuchtere Räume wie Badezimmer oder Küche, vorausgesetzt, die Umgebung ist trocken und gut belüftet.
Korkwand reinigen und pflegen
Die Reinigung einer Korkwand ist unkompliziert. Verwenden Sie zwei Tropfen mildes Spülmittel in warmem Wasser und tragen Sie die Lösung nebelfeucht mit einem Tuch auf. Achten Sie darauf, dass die Wand nicht zu nass wird, und lassen Sie sie gut trocknen. Um die Korkwand widerstandsfähiger gegen Schmutz zu machen, können Sie sie ein- bis zweimal im Jahr mit flüssigem Bienenwachs imprägnieren.
Häufig gestellte Fragen zum Kork kleben und Verlegen
Lässt sich Kork mit Silikon verkleben?
Silikonkleber wird hauptsächlich verwendet, um Kork in Aquarien oder Terrarien zu verkleben oder Korkrückwände an Glasscheiben anzubringen. Für eine zuverlässige Haftung, besonders in Feucht- oder Nassräumen wie einem Aquarium, ist Silikonkleber gut geeignet.
Kleben Styropor und Kork zusammen?
Ja, mit dem richtigen Klebstoff lassen sich Kork und Styropor verbinden. Holzleim, Polyurethan-Schaum (PU-Schaum) und Styroporkleber sind hierfür geeignete Kleber. In Terrarien mit geringer Feuchtigkeit kann auch Silikon oder Epoxidharz als Bindemittel verwendet werden.

Kann ich Holz mit Kork zusammenkleben?
Holz klebt hervorragend mit Kork zusammen. Der ideale Klebstoff dafür ist Holzleim oder Kork-Kontaktkleber. Die Kombination funktioniert auch gut mit Kork und Sperrholz.
Wie klebe ich Kork auf Kork?
Kork klebt auf Kork am besten mit Kork-Kontaktkleber. Wenn Sie Holzleim zur Hand haben, können Sie diesen ebenfalls verwenden.
Kann ich Korkböden ohne Kleber verlegen?
Ja, Korkböden, die als Kork-Fertigparkett (oft Korkparkett oder Korklaminat genannt) ausgeführt sind, werden als Klicksystem schwimmend verlegt und benötigen keinen Kleber.
Wie wird ein Korkboden vollflächig verklebt oder überklebt?
Vollflächig verklebte Korkböden (Klebekork) sind heute seltener, die Regel ist die schwimmende Verlegung. Klickkork/Fertigparkett wird nicht geklebt. Möchten Sie andere Bodenbeläge auf Kork verlegen (z.B. Vinyl oder Parkett), sollten Sie einen erfahrenen Handwerker konsultieren. Beachten Sie, dass niemals ein schwimmender Bodenbelag auf einem anderen schwimmend verlegten Boden verlegt werden darf. Für die vollflächige Verklebung von Klebekork wird Kork-Kontaktkleber benötigt. Dieser Prozess ist komplex.
Wie muss der Untergrund vorbereitet werden, bevor Korkfliesen darauf verklebt werden können?
Ein Untergrund für Klebekorkfliesen muss fest, druckfest, eben, riss- und staubfrei sowie trocken sein (Estrich, OSB, Spanplatten). Estrich muss grundiert und Unebenheiten mit Ausgleichsmasse beseitigt werden. Nach dem Trocknen wird der Kleber mit einer Zahnspachtel aufgetragen. Achten Sie auf die Ablüftzeit und die „offene“ Zeit des Klebers. Es ist ratsam, alle Produkte (Grundierung, Ausgleichsmasse, Kleber) von einem Hersteller zu beziehen („im System“ bleiben).

Wie trocken muss der Estrich sein, damit ich Kork darauf verkleben kann?
Der Estrich muss sehr trocken sein. Die Restfeuchte, gemessen mit der Calciumcarbid-Methode (CM), darf bei Zementestrich unter 2,0 CM % und bei Fließ- oder Anhydritestrich unter 0,5 CM % liegen. Bei Warmwasser-Fußbodenheizung sinken die Werte jeweils um 0,2 CM %.
Wie wird ein Klebekorkboden versiegelt?
Die Versiegelung erfolgt zeitnah nach dem Verlegen. Bei Verwendung von Kork-Kontaktkleber können Sie den Boden nach dem Reinigen versiegeln. Bei Dispersionskleber müssen Sie die vom Hersteller angegebene Trockenzeit einhalten, bevor Sie das Versiegelungsmittel auftragen.
Kann man Kork Pinnwand streichen?
Ja, Sie können Kork mit Latex- oder Acrylfarbe streichen.
Die Herstellung von Kork
Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, ohne den Baum zu schädigen. Die Rinde wird getrocknet und verarbeitet, zu Platten (Presskork) komprimiert und mit Klebstoff zu Rollen oder anderen Formen kombiniert. Dieser Prozess erfordert Präzision und Erfahrung.
Ob Sie selbstklebenden Kork für eine schnelle Wandgestaltung wählen oder Kork-Kontaktkleber für eine vollflächige Verklebung benötigen – mit dem richtigen Wissen und der passenden Vorbereitung wird Ihr Kork-Projekt gelingen und Ihre Räume mit den natürlichen Vorteilen dieses Materials bereichern.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Kork kleben: Der richtige Kleber für Ihr Projekt“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!