29/05/2020
Die Nachricht vom Tod Akira Toriyamas am 1. März 2024 hat Fans auf der ganzen Welt tief getroffen. Der japanische Zeichner und Autor, bekannt als der legendäre Schöpfer des Manga-Epos „Dragon Ball“, verstarb im Alter von 68 Jahren an den Folgen eines akuten Subduralhämatoms. Sein Tod wurde erst einige Tage später, nach seiner Beerdigung, bekanntgegeben. Toriyamas Werk hat Generationen geprägt und wird unvergessen bleiben.

Akira Toriyama wurde 1955 in Nagoya, Japan, geboren. Schon als Kind zeigte er eine große Begeisterung für Comics und Zeichentrick. Inspiriert von Walt Disneys „101 Dalmatiner“, begann er früh selbst zu zeichnen. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung im Bereich Design im Jahr 1974 arbeitete er zunächst einige Jahre in einer Design-Firma. Sein Debüt als Manga-Zeichner gab er 1978 mit der Veröffentlichung von „Wonder Island“ im „Weekly Shonen Jump“ Magazin.
Das Leben und Werk von Akira Toriyama
Seinen ersten großen Erfolg feierte Toriyama mit der Manga-Serie „Dr. Slump“, die ab 1979 ebenfalls im „Weekly Shonen Jump“ erschien. Diese Serie brachte ihm 1982 den 27. Shōgakukan-Manga-Preis ein und etablierte ihn als bedeutenden Zeichner in Japan. Doch es war „Dragon Ball“, das seine Karriere auf ein weltweites Podest hob.
„Dragon Ball“ begann 1984 und lief bis 1995, umfassend insgesamt 42 Bände. Die Geschichte des jungen Son Goku, der sich auf die Suche nach magischen Kugeln begibt, um die Welt zu beschützen, fesselte Leser rund um den Globus. Die Serie wurde nicht nur ein phänomenaler Erfolg in Japan, wo sie mit über 152 Millionen verkauften Exemplaren (Stand 2010) zu den erfolgreichsten Manga-Serien aller Zeiten zählt, sondern war auch eines der ersten japanischen Manga, das in Europa ein großes Publikum erreichte.

Die Popularität von „Dragon Ball“ führte zu zahlreichen Adaptionen: für das Fernsehen (einschließlich „Dragon Ball Z“), Kinofilme und Videospiele. Toriyama selbst äußerte sich 2013 in einem Interview mit der japanischen Zeitung „Asahi“ überrascht über den globalen Erfolg und bezeichnete „Dragon Ball“ als ein Wunder, das ihm half, als schwierige Persönlichkeit einen akzeptablen Platz in der Gesellschaft zu finden.
Neben seiner Arbeit an Manga gründete Toriyama 1983 sein eigenes Zeichenstudio, das Bird Studio. Er war auch maßgeblich an der Charaktergestaltung für populäre Videospielreihen wie „Dragon Quest“ und das gefeierte „Chrono Trigger“ beteiligt. Auch das Design des Autos QVOLT stammt aus seiner Feder. Im Jahr 2004 war er Ehrengast auf der Leipziger Buchmesse, wo er ein Interview gab und einen Zeichenworkshop abhielt. 2007 arbeitete er mit Eiichirō Oda, dem Schöpfer von One Piece, an einer Kurzgeschichte zusammen. 2013 wurde er beim Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême mit einem Sonderpreis geehrt.
Die sogenannten „Panama Papers“ im Jahr 2017 zeigten Toriyamas Beteiligung an Offshore-Firmen im Zusammenhang mit Steuerabschreibungsobjekten. Er war demnach einer von mehreren Investoren in einer US-Immobiliengesellschaft, deren Buchhaltungsmethoden später als nicht konform mit US-Vorschriften befunden wurden. Toriyama selbst äußerte sich nicht zu dieser Investition.
Ein Nachruf: Der Tod eines Legendären Zeichners
Akira Toriyamas Tod am 1. März 2024 hinterließ eine Lücke in der Manga- und Anime-Welt. Laut einer Mitteilung seines Produktionsteams bedauert das Bird Studio zutiefst, dass er noch mehrere Werke in Arbeit hatte. „Er hätte noch viele Dinge zu erreichen gehabt. Aber er hat dieser Welt viele Manga-Titel und Kunstwerke hinterlassen“, hieß es in der Erklärung. Die Hoffnung wurde geäußert, dass Akira Toriyamas einzigartige Schöpfungswelt noch lange Zeit von allen geliebt wird.

Die globale Wirkung Toriyamas zeigte sich in den zahlreichen Ehrungen nach seinem Tod. Staatspräsidenten wie Emmanuel Macron und die chinesische Botschaft veröffentlichten Statements. In Stadien, darunter das von Paris Saint-Germain, und bei Fußballspielen weltweit zeigten Fans Choreographien mit Figuren aus seinem Werk. In Peru wurde Toriyama mit einem riesigen Wandgemälde gedacht.
Dragon Ball Daizenshuu: Das ultimative Nachschlagewerk
Für eingefleischte Fans und solche, die tief in das Dragon Ball-Universum eintauchen möchten, sind die „Daizenshuu“ (大全集, wörtlich „Große Komplette Sammlung“) eine unverzichtbare Ressource. Diese Sammlung von Nachschlagewerken wurde 1995 veröffentlicht, kurz nachdem der „Dragon Ball“ Manga seine Serialisierung beendet hatte. Eine gekürzte Version, die „Chouzenshuu“, erschien 2013 mit aktualisierten Informationen.
Die Daizenshuu-Bände bieten eine enzyklopädische Abdeckung der „Dragon Ball“-Serie, einschließlich Manga, Anime und Filme. Sie enthalten detaillierte Charakterbiographien, Zeitlinien, Listen von Attacken, Informationen zu Orten und Gegenständen sowie Interviews. Jedes der Hardcover-Bücher enthält ein Interview mit Akira Toriyama selbst sowie ein Bonus-Insert namens „Shenron Times“, das Interviews mit anderen wichtigen Personen, die an der Serie beteiligt waren, beinhaltet. Die Materialien für die Daizenshuu wurden von einer Organisation namens Caramel Mama gesammelt, die bereits zuvor mit Toriyama und Bird Studio an „Chrono Trigger“ zusammengearbeitet hatte. Der Herausgeber aller Daizenshuu-Bände, Akinori Watanabe, arbeitete eng mit Toriyama am „Dragon Ball“ Manga und führte Regie bei „Dr. Slump“-Filmen. Toriyama selbst beschrieb die Daizenshuu 7 als eine riesige Enzyklopädie und gab zu, dass er selbst als Autor viele Dinge vergessen hatte, die in diesem Band dokumentiert sind.
Ein Überblick über die Daizenshuu Bände
Die Hauptserie umfasst sieben Bände, jeder mit einem spezifischen Fokus:
- Daizenshuu 1: Complete Illustrations (Veröffentlichung: 25. Juni 1995): Dieser Band konzentriert sich auf Illustrationen, die „Dragon Ball“-Charaktere in verschiedenen Szenarien zeigen. Er ist nach Jahren von 1984 bis 1995 unterteilt und enthält Illustrationen, Comics, alle Manga-Cover sowie ein Interview mit Akira Toriyama. Der Band umfasst 217 Seiten, wobei der Großteil Illustrationen gewidmet ist.
- Daizenshuu 2: Story Guide (Veröffentlichung: 9. August 1995, überarbeitet am 31. Oktober 1995): Einer von zwei Bänden, die der gesamten „Dragon Ball“ und „Dragon Ball Z“ Geschichte gewidmet sind. Er enthält umfangreiche Fakteninformationen, eine ausklappbare Charakter-Relations-Tabelle und ist komplett in Farbe gehalten. Der Band reproduziert die ersten Seiten des Manga, gibt einen Überblick über die Hauptpunkte der Serie, zeigt originale Farbarbeiten, chronologische Charaktertabellen, Charaktergeschichten, Informationen zu Nebencharakteren, eine chronologische Liste von Kämpfen, detaillierte Beschreibungen der Endkämpfe, eine Attackenliste und Beschreibungen aller 187 Kämpfe aus dem Manga. Er endet mit einem Rückblick auf das Ende des Manga und einem weiteren Interview mit Akira Toriyama.
- Daizenshuu 3: TV Animation Part 1 (Veröffentlichung: 9. September 1995): Ein bildlicher Führer durch die „Dragon Ball“ Anime-Serie, beginnend am Anfang bis zur Niederlage der Ginyu Force. Er enthält zahlreiche Screenshots und originale Kunstwerke. Am Ende befindet sich ein Episodenguide für die Episoden 1-153 von „Dragon Ball“ und 1-74 von „Dragon Ball Z“.
- Daizenshuu 4: World Guide (Veröffentlichung: 9. Oktober 1995): Dieser Band ist einer der kleinsten, konzentriert sich aber auf die Welt von „Dragon Ball“ basierend auf dem Manga. Er enthält Bilder der Welt, anderer Planeten, verschiedener Orte auf der Erde und des Universums, oft in Form von Karten und Collagen. Weitere Inhalte sind eine Liste von Gegenständen, Informationen zu Rassen, ein Führer zu den World Martial Arts Tournaments (mit Turnierbäumen und Zusammenfassungen) sowie eine kategorisierte Liste von Attacken. Die Informationen zu den Turnieren umfassen den 21., 22., 23., 25. und 28. Turnier.
- Daizenshuu 5: TV Animation Part 2 (Veröffentlichung: 1. November 1995): Dieser Band setzt den TV-Animationsführer fort, von der Beschwörung von Porunga bis zur Fusion von Vegito, ebenfalls mit vielen Bildern. Er enthält einen ausklappbaren Poster, Skizzen von Charakteren aus verschiedenen Blickwinkeln für Künstler („Library of Adventure“), Informationen zu den Eröffnungs- und Endliedern, Zeitlinien und sogar zu Computeranimationen. Ein sechsseitiges Interview mit Akira Toriyama, Liedtexte und frühe Charakterdesigns für „Dragon Ball GT“ sind ebenfalls enthalten. Der Episodenguide deckt die „Dragon Ball Z“ Episoden 75-268 ab.
- Daizenshuu 6: Movies & TV Specials (Veröffentlichung: 9. Dezember 1995): Dieser Band widmet sich den Filmen und TV-Specials von „Dragon Ball“ und „Dragon Ball Z“. Er enthält Bilder aus den Filmen, originale Kunstwerke, Zusammenfassungen, Informationen zu Merchandise und ein weiteres Interview mit Akira Toriyama.
- Daizenshuu 7: Dragon Ball Encyclopedia (Veröffentlichung: 25. Februar 1996): Mit 313 Seiten ist dieser Band die umfassendste Enzyklopädie. Er enthält eine vollständige Zeitlinie, einen Charakterführer, Power-Level-Listen, eine Attackenliste, eine Gegenstandsliste und eine Ortsliste. Besondere Zeitangaben aus der Serie (wie lange Oolong transformiert bleiben kann) werden ebenso behandelt wie eine Zeitlinie, die die Entwicklung von „Dragon Ball“ in verschiedenen Medien (Manga, Anime, Spiele, Merchandise) und sogar im japanischen Alltag zeigt. Ein Abschnitt behandelt die weltweite Popularität der Serie, einschließlich der Ausstrahlung in den USA und Lateinamerika im Jahr 1995 und der dort vorgenommenen Bearbeitungen.
Zusätzlich zu den Hauptbänden gab es weitere Daizenshuu:
- Extra Daizenshuu: Carddass Perfect Files (Veröffentlichung: 18. Februar 1996 und 19. April 1996): Ein Paar Führer, die alle „Dragon Ball“ Carddass-Karten und Spielregeln abdecken.
- Supplemental Daizenshuu: TV Animation Part 3 (Veröffentlichung: 18. August 1996): Ergänzt die TV-Animationsführer mit Informationen zu „Dragon Ball: The Path to Power“ und den „Dragon Ball Z“ Episoden 269-291.
Die weltweite Verfügbarkeit der Daizenshuu
Obwohl alle Daizenshuu-Bände in Japan veröffentlicht wurden, erschienen außerhalb Japans nur wenige. In Frankreich wurden die Daizenshuu 1 und 7 veröffentlicht. In englischer und spanischer Sprache wurde nur die Daizenshuu 1 von Viz Media im Oktober 2008 unter dem Titel „Dragon Ball: The Complete Illustrations“ veröffentlicht. Diese Ausgabe enthielt die Illustrationen unverändert und übersetzte die hinteren Abschnitte sowie das Interview mit Akira Toriyama.

Häufig gestellte Fragen
Wer war Akira Toriyama?
Akira Toriyama war ein weltberühmter japanischer Manga-Zeichner und Autor, am besten bekannt als der Schöpfer der immens populären Serie „Dragon Ball“. Er schuf auch Werke wie „Dr. Slump“ und arbeitete an Charakterdesigns für Videospiele wie „Dragon Quest“ und „Chrono Trigger“.
Wann und wie ist Akira Toriyama gestorben?
Akira Toriyama verstarb am 1. März 2024 im Alter von 68 Jahren an den Folgen eines akuten Subduralhämatoms. Sein Tod wurde erst mehrere Tage später bekanntgegeben.
Was ist Dragon Ball?
„Dragon Ball“ ist eine japanische Manga-Serie, geschaffen von Akira Toriyama, die von 1984 bis 1995 lief. Sie erzählt die Abenteuer von Son Goku und seinen Freunden, die auf der Suche nach den namensgebenden magischen Dragon Balls sind und die Welt vor verschiedenen Bedrohungen beschützen.
Was sind die Dragon Ball Daizenshuu?
Die Daizenshuu sind eine Reihe von umfassenden Nachschlagewerken, die 1995 nach Ende des „Dragon Ball“ Manga veröffentlicht wurden. Sie dokumentieren detailliert das „Dragon Ball“-Universum über Manga, Anime und Filme hinweg, mit Charakterinformationen, Zeitlinien, Attacken, Illustrationen und Interviews.

Wie viele Daizenshuu Bände gibt es?
Die Hauptserie der Daizenshuu besteht aus sieben Bänden, die verschiedene Aspekte des „Dragon Ball“-Universums abdecken. Zusätzlich gab es weitere Ergänzungsbände wie die „Extra Daizenshuu“ und die „Supplemental Daizenshuu“.
Wurden die Daizenshuu auch außerhalb Japans veröffentlicht?
Ja, aber nur ausgewählte Bände. In Frankreich wurden Daizenshuu 1 und 7 veröffentlicht. In englischer und spanischer Sprache erschien lediglich Daizenshuu 1 unter dem Titel „The Complete Illustrations“.
Akira Toriyamas Vermächtnis lebt in seinem unsterblichen Werk weiter. Die „Dragon Ball“ Daizenshuu-Bände sind ein Zeugnis für die Tiefe und den Reichtum des Universums, das er geschaffen hat, und bieten Fans eine unvergleichliche Möglichkeit, dieses Erbe zu erkunden und zu würdigen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Dragon Ball Schöpfer Akira Toriyama verstorben“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!