20/03/2021
In der modernen Arbeitswelt spielt Transparenz eine immer größere Rolle. Plattformen, auf denen Mitarbeiter ihre Erfahrungen mit Arbeitgebern teilen können, sind zu einem wichtigen Werkzeug für Jobsuchende und Unternehmen geworden. Eine dieser Plattformen, die sich in Europa etabliert hat, ist kununu.

Mit Millionen von Bewertungen bietet kununu potenziellen Mitarbeitern Einblicke in die Unternehmenskultur, Arbeitsbedingungen und Gehälter. Gleichzeitig erhalten Unternehmen wertvolles Feedback und die Möglichkeit, ihr Employer Branding aktiv zu gestalten. Doch wie genau funktioniert kununu, und wie seriös ist die Plattform wirklich?
- Was ist kununu?
- Die Geschichte von kununu
- Wie funktioniert kununu? Einblick in den Bewertungsprozess
- Vergleich der Arbeitgeberportale
- Vorteile von kununu
- Kritik und Herausforderungen: Ist kununu seriös?
- Tipps zur Nutzung von kununu
- Kununu und Employer Branding
- Fazit: Kununu als Werkzeug im Arbeitsmarkt
- FAQ zu „Was ist kununu?“
Was ist kununu?
kununu ist eine führende Online-Plattform für Arbeitgeberbewertungen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Sie wurde geschaffen, um mehr Transparenz auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Aktuelle und ehemalige Mitarbeiter, aber auch Bewerber und Lehrlinge, können anonym ihre Erfahrungen mit Unternehmen teilen.
Die Bewertungen decken eine Vielzahl von Aspekten ab, darunter:
- Arbeitsatmosphäre
- Vorgesetztenverhalten
- Kollegenzusammenhalt
- Interessante Aufgaben
- Kommunikation
- Karriere und Weiterbildung
- Gehalt und Sozialleistungen
- Arbeitsbedingungen
- Work-Life-Balance
- Unternehmenskultur (dargestellt durch den Kulturkompass)
Diese Bewertungen erfolgen in Form von Sternebewertungen (1 bis 5 Sterne) sowie Freitextkommentaren, die detaillierte Eindrücke schildern.
Für Arbeitgeber bietet kununu die Möglichkeit, ein Unternehmensprofil zu erstellen, auf Bewertungen zu reagieren und so aktiv am Dialog teilzunehmen und ihr Image zu beeinflussen. Die Plattform versteht sich als Brücke zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, die auf Offenheit und Feedback basiert.
Die Geschichte von kununu
Die Reise von kununu begann im Jahr 2007 in Wien, Österreich. Gegründet von den Brüdern Mark und Martin Poreda, hatte die Plattform von Anfang an die Vision, den Arbeitsmarkt transparenter zu gestalten. Der Name „kununu“ stammt aus dem Swahili und bedeutet „unbeschriebenes Blatt“, was die Idee symbolisiert, eine neue, offene Informationsquelle zu schaffen.
In den ersten Jahren konzentrierte sich kununu auf den DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) und gewann schnell an Popularität. 2012 wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: über eine Million Bewertungen waren auf der Plattform verfügbar.
Ein bedeutender Schritt in der Unternehmensgeschichte war die Übernahme durch XING im Jahr 2013. Als eines der größten beruflichen Netzwerke im deutschsprachigen Raum bot XING kununu eine größere Reichweite und zusätzliche Ressourcen, was das Wachstum weiter beschleunigte. Die Integration in das XING-Netzwerk ermöglichte es Nutzern, direkt auf kununu-Bewertungen zuzugreifen.
Zwischen 2016 und 2019 entwickelte kununu seine Technologie und Funktionen weiter. Ein verbessertes Bewertungssystem wurde eingeführt, und 2017 feierte die Plattform ihr 10-jähriges Bestehen mit über zwei Millionen Bewertungen. Die Einführung von „kununu Insights“ gab Unternehmen detaillierte Analysen ihrer Bewertungen und die Möglichkeit, gezielt darauf zu reagieren.
Im Jahr 2019 expandierte kununu in die USA, unterstützt durch eine Partnerschaft mit dem Jobportal „Monster“. Diese Internationalisierung markierte einen weiteren wichtigen Schritt und etablierte kununu als globalen Akteur im Bereich der Arbeitgeberbewertungen.
Heute bietet kununu zusätzliche Funktionen wie Bewertungen zu Diversität und Inklusion und den „Culture Compass“, um Unternehmen bei der Analyse und Verbesserung ihrer Kultur zu unterstützen. Die Gründer, Mark und Martin Poreda, sind nach dem Verkauf von kununu weiterhin in der Startup-Szene und als Investoren aktiv.
Wie funktioniert kununu? Einblick in den Bewertungsprozess
Das Herzstück von kununu sind die Bewertungen, die von Nutzern – aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern, Bewerbern oder Lehrlingen – abgegeben werden. Der Prozess ist darauf ausgelegt, so transparent und einfach wie möglich zu sein, wobei die Anonymität der Bewertenden im Vordergrund steht.
Wer kann bewerten?
Jeder, der eine relevante Erfahrung mit einem Unternehmen gemacht hat, sei es als Angestellter, Praktikant, Auszubildender oder Bewerber, kann eine Bewertung abgeben. kununu legt Wert darauf, dass die Bewertungen authentisch sind, aber die Überprüfung der tatsächlichen Beziehung zum Unternehmen ist ein wiederkehrender Kritikpunkt.
Was wird bewertet?
Die Plattform bietet eine Struktur mit verschiedenen Kategorien, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Nutzer bewerten Aspekte wie Arbeitsatmosphäre, Vorgesetztenverhalten, Gehalt, Work-Life-Balance und Unternehmenskultur auf einer Skala von 1 bis 5 Sternen. Zusätzlich können sie im Freitextfeld ihre Eindrücke, positive wie negative, detailliert schildern. Auch anonyme Gehaltsangaben sind möglich.
Der Weg der Bewertung
Nach der Einreichung durchläuft die Bewertung bei kununu eine Prüfung. Laut Plattform werden technische und redaktionelle Kontrollen durchgeführt, um die Einhaltung der Richtlinien sicherzustellen. Inhalte, die beleidigend, diskriminierend oder unwahr sind, sollen entfernt werden. Allerdings ist die Effektivität dieser Prüfungen, insbesondere bei der Erkennung von Fake-Bewertungen, Gegenstand von Diskussionen.
Arbeitgeberantworten
Unternehmen haben die Möglichkeit, auf Bewertungen zu reagieren. Dies ermöglicht es ihnen, Feedback zu würdigen, ihre Sichtweise darzulegen oder auf Kritik einzugehen. Diese Funktion fördert den Dialog, kann aber auch genutzt werden, um das eigene Image zu verteidigen oder zu verbessern.
Vergleich der Arbeitgeberportale
kununu ist nicht die einzige Plattform dieser Art. Hier ein Vergleich mit einigen anderen bekannten Portalen:
Feature/Kriterium | kununu | Glassdoor | Indeed | |
---|---|---|---|---|
Marktpräsenz | Deutschland, Österreich, Schweiz | International (über 17 Länder) | International | Deutschland, Österreich, Schweiz |
Nutzerbewertungen | Über 8 Millionen Bewertungen | Über 2,3 Millionen Bewertungen | Bewertungen und Gehaltsinfos | Bewertungen und Gehaltsinfos |
Kosten (Basisprofil) | Kostenlos | Kostenlos | Kostenlos | Kostenlos |
Kosten (Erweitertes Profil) | Ab 249 EUR/Monat | Ab 199 USD/Monat | Kosten variieren | Ab 500 EUR/Jahr |
Funktionen Basisprofil | Bewertungen, Gehaltsinfos, Fotos | Bewertungen, Gehaltsinfos, Fotos | Bewertungen, Jobanzeigen, Gehaltsinfos | Bewertungen, Gehaltsinfos, Jobanzeigen |
Funktionen erweitertes Profil | Multimediales Profil, Werbung, Analysen | Multimediales Profil, Werbung, Analysen | Unternehmensprofil, Jobanzeigen, Werbung | Multimediales Profil, Werbung, Analysen |
Besondere Vorteile | Hohe Marktführerschaft im DACH-Raum | Hohe internationale Reichweite | Starke Integration mit Jobanzeigen | Integration mit XING-Netzwerk |
Erweiterte Werbemöglichkeiten | Ja | Ja | Ja | Ja |
Zusätzliche Siegel und Auszeichnungen | Top Company, Open Company | Best Places to Work, Employees’ Choice | – | – |
Die Kosten für erweiterte Profile (Employer Branding Profile) variieren je nach Plattform und Funktionsumfang. kununu bietet beispielsweise ein Employer Branding Profil Core ab ca. 249 EUR/Monat an.
Vorteile von kununu
Die Nutzung von kununu bringt sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber klare Vorteile mit sich.

Für Arbeitnehmer und Bewerber
Der Hauptvorteil ist die gewonnene Transparenz. Jobsuchende erhalten authentische Einblicke in Unternehmen, die über die oft geschönte Darstellung auf Karriereseiten hinausgehen. Sie können sich ein Bild von der tatsächlichen Arbeitsatmosphäre, dem Führungsstil und den Entwicklungsmöglichkeiten machen. Dies hilft bei der fundierten Entscheidung für oder gegen eine Bewerbung und kann unrealistische Erwartungen vermeiden.
Die Möglichkeit, Gehälter anonym zu vergleichen, ist ebenfalls sehr wertvoll. Sie ermöglicht es Arbeitnehmern, ihre eigenen Gehaltsvorstellungen realistisch einzuschätzen und fairer verhandeln zu können.
Für Arbeitgeber
Unternehmen können kununu aktiv für ihr Employer Branding nutzen. Positive Bewertungen stärken die Arbeitgebermarke und machen das Unternehmen attraktiver für potenzielle Talente. Sie dienen als Social Proof – glaubwürdige Empfehlungen von Dritten.
Konstruktive Kritik bietet wertvolles Feedback zur Identifizierung interner Schwachstellen und zur Initiierung von Verbesserungsmaßnahmen. Das aktive Reagieren auf Bewertungen zeigt, dass das Unternehmen Feedback ernst nimmt und an einem besseren Arbeitsumfeld interessiert ist. Dies kann das Vertrauen der Mitarbeiter stärken.
Darüber hinaus ermöglichen die Analyse-Tools von kununu Unternehmen, ihre Performance im Vergleich zum Wettbewerb zu sehen (Benchmarking) und gezielte Strategien zur Verbesserung ihrer Arbeitgeberattraktivität zu entwickeln.
Kritik und Herausforderungen: Ist kununu seriös?
Die Frage nach der Seriosität von kununu taucht immer wieder auf. Grundsätzlich gilt kununu als seriöse Plattform, die einen wichtigen Beitrag zur Transparenz leistet. Die Plattform selbst gibt an, verschiedene Sicherheitsmechanismen einzusetzen, um die Authentizität von Bewertungen zu gewährleisten, darunter technische Filter, die Überprüfung von Tätigkeitsnachweisen und Moderationsrichtlinien.
Dennoch gibt es berechtigte Kritikpunkte und Herausforderungen:
- Anonymität und Authentizität: Obwohl die Anonymität für viele Nutzer wichtig ist, um offen sprechen zu können, birgt sie das Risiko von Fake-Bewertungen. Es ist schwierig, die tatsächliche Beziehung des Bewerters zum Unternehmen immer lückenlos zu überprüfen. Mehrfachbewertungen von Einzelpersonen oder Bewertungen von Personen ohne tatsächliche Erfahrung im Unternehmen sind möglich.
- Umgang mit negativen Bewertungen: Unternehmen beklagen manchmal, dass ungerechtfertigte oder rufschädigende Bewertungen schwer zu entfernen sind, auch wenn sie unwahre Tatsachenbehauptungen enthalten. Die Beweislast für die Unwahrheit liegt oft beim Unternehmen.
- Manipulation: Es besteht die Gefahr, dass Bewertungen manipuliert werden, z.B. durch das gezielte Einholen positiver Bewertungen von Mitarbeitern oder das Entfernen negativer Einträge (sog. Cherrypicking).
- Eigene Bewertungen von kununu: Interessanterweise ist kununu selbst als Arbeitgeber-Bewertungsplattform Gegenstand von Bewertungen auf anderen Portalen wie Google Rezensionen oder Trustpilot. Die dortigen Bewertungen für kununu sind oft gemischt oder sogar kritisch, was ironisch ist und die Schwierigkeiten beim Umgang mit Bewertungen generell unterstreicht. Nutzer bemängeln dort unter anderem unprofessionelle Bearbeitung von Löschanträgen oder die vermeintliche Bevorzugung von Arbeitgebern.
Zusammenfassend lässt sich sagen: kununu ist ein nützliches Werkzeug zur Informationsbeschaffung und zum Employer Branding, aber wie bei jeder Online-Plattform sollte man die Bewertungen kritisch betrachten. Eine einzelne Bewertung sagt wenig aus; das Gesamtbild und die Tendenz sind entscheidend. Es ist ratsam, kununu als eine von mehreren Informationsquellen zu nutzen.
Tipps zur Nutzung von kununu
Um das Beste aus kununu herauszuholen, gibt es einige Empfehlungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Für Arbeitnehmer
- Bewertungen kritisch lesen: Betrachten Sie das Gesamtbild. Eine oder zwei sehr negative (oder positive) Bewertungen sind weniger aussagekräftig als die Tendenz vieler Einträge. Achten Sie auf wiederkehrende Themen.
- Mehrere Quellen nutzen: Verlassen Sie sich nicht nur auf kununu. Recherchieren Sie auch auf anderen Portalen, in sozialen Medien oder sprechen Sie mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern, falls möglich.
- Ehrlich und konstruktiv bewerten: Wenn Sie selbst eine Bewertung abgeben, seien Sie fair. Beschreiben Sie Ihre Erfahrungen sachlich und detailliert, sowohl positive als auch negative Aspekte. Dies hilft anderen und dem Unternehmen.
- Anonymität wahren: Nutzen Sie die Anonymitätsfunktion. Vermeiden Sie spezifische Details, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen könnten, insbesondere wenn Sie noch im Unternehmen tätig sind.
Für Arbeitgeber
- Profil aktiv pflegen: Halten Sie Ihr Unternehmensprofil aktuell und vollständig. Fügen Sie Bilder, Videos und Informationen hinzu, die Ihr Unternehmen authentisch präsentieren.
- Auf Bewertungen reagieren: Nehmen Sie sich die Zeit, auf alle Bewertungen zu antworten – positiv wie negativ. Bedanken Sie sich für Feedback. Bei Kritik zeigen Sie Verständnis und erläutern Sie, welche Maßnahmen ergriffen werden. Bleiben Sie dabei professionell und sachlich.
- Mitarbeiter zur Bewertung ermutigen: Fordern Sie Ihre Mitarbeiter aktiv auf, Bewertungen abzugeben. Dies sorgt für eine breitere Basis und repräsentativere Ergebnisse. Betonen Sie dabei die Freiwilligkeit und die Möglichkeit der anonymen Abgabe.
- Bewertungen analysieren: Nutzen Sie die kununu Insights oder analysieren Sie die Bewertungen manuell, um Stärken und Schwächen zu erkennen. Leiten Sie daraus konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsumfelds ab.
- Auszeichnungen nutzen: Wenn Ihr Unternehmen Auszeichnungen wie „Top Company“ oder „Open Company“ erhält, kommunizieren Sie dies aktiv auf Ihrer Website, in Stellenanzeigen und in den sozialen Medien.
Kununu und Employer Branding
Die Rolle von kununu im Employer Branding ist signifikant. In einer Welt, in der der Kampf um Talente immer intensiver wird, ist das Bild, das ein Unternehmen als Arbeitgeber abgibt, entscheidend. Kununu dient hier als wichtiges Schaufenster.
Bewerberinnen und Bewerber suchen heute mehr als nur einen Job; sie suchen eine passende Kultur, gute Führung und Entwicklungsmöglichkeiten. Sie vertrauen dabei oft mehr auf die Erfahrungen aktueller und ehemaliger Mitarbeiter (Social Proof) als auf Hochglanzbroschüren. Ein positives Profil auf kununu, mit vielen authentischen, wohlwollenden Bewertungen, kann die Attraktivität eines Unternehmens für qualifizierte Bewerber enorm steigern.
Durch die Möglichkeit, auf Feedback zu reagieren und das Profil aktiv zu gestalten, können Unternehmen ihre Werte und ihre Kultur authentisch kommunizieren. Sie können zeigen, dass sie ein offenes Ohr für ihre Mitarbeiter haben und bereit sind, sich kontinuierlich zu verbessern. Dies stärkt nicht nur die Arbeitgebermarke nach außen, sondern kann auch die Mitarbeiterbindung intern fördern.
Die Daten und Analysen, die kununu liefert, sind zudem wertvoll für die interne Weiterentwicklung. Sie helfen dem Management, zu verstehen, wo das Unternehmen in den Augen der Mitarbeiter steht und wo Handlungsbedarf besteht. Ein strategischer Umgang mit kununu ist somit ein integraler Bestandteil eines modernen Employer Branding Konzepts.
Fazit: Kununu als Werkzeug im Arbeitsmarkt
kununu hat sich als wichtige Plattform für Arbeitgeberbewertungen im deutschsprachigen Raum etabliert. Es bietet Arbeitnehmern wertvolle Einblicke und Entscheidungshilfen bei der Jobsuche und ermöglicht Unternehmen, ihr Employer Branding zu stärken und Feedback zu erhalten. Die Plattform fördert die Transparenz auf dem Arbeitsmarkt, was grundsätzlich positiv zu bewerten ist.
Trotz einiger Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Authentizität einzelner Bewertungen und den Umgang mit Kritik, ist kununu ein nützliches Werkzeug, wenn es kritisch und in Verbindung mit anderen Informationsquellen genutzt wird. Für Unternehmen ist die aktive Pflege des Profils und ein konstruktiver Umgang mit Bewertungen unerlässlich, um das Potenzial der Plattform voll auszuschöpfen.
Die Bedeutung von Arbeitgeberbewertungsplattformen wird voraussichtlich weiter zunehmen. kununu wird dabei weiterhin eine zentrale Rolle spielen und den Dialog zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern mitgestalten.
FAQ zu „Was ist kununu?“
- Was genau ist kununu?
- kununu ist eine Online-Plattform, die es Arbeitnehmern ermöglicht, anonym Bewertungen über ihre Arbeitgeber zu veröffentlichen. Sie bietet detaillierte Einblicke in die Arbeitsbedingungen, das Gehalt, die Unternehmenskultur und die Karrieremöglichkeiten bei Unternehmen im DACH-Raum und darüber hinaus.
- Wie können Arbeitnehmer kununu nutzen?
- Arbeitnehmer können die Plattform nutzen, um ihre eigenen Erfahrungen mit einem aktuellen oder ehemaligen Arbeitgeber zu teilen oder um Bewertungen über potenzielle Arbeitgeber zu recherchieren. Die Nutzung ist anonym, um die Identität der Bewerter zu schützen.
- Ist die Nutzung von kununu für Arbeitnehmer kostenlos?
- Ja, die Nutzung von kununu ist für Arbeitnehmer vollständig kostenlos. Sie können ohne Gebühren Bewertungen lesen und verfassen.
- Wie profitieren Arbeitgeber von kununu?
- Arbeitgeber können kununu nutzen, um Feedback von aktuellen und ehemaligen Mitarbeitern zu erhalten, ihr Employer Branding zu verbessern und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Sie haben zudem die Möglichkeit, auf Bewertungen zu reagieren und ihr Unternehmensprofil zu aktualisieren.
- Können Unternehmen negative Bewertungen entfernen lassen?
- Unternehmen können nicht einfach negative Bewertungen entfernen lassen. kununu prüft jedoch Meldungen über möglicherweise unrechtmäßige oder gegen die Richtlinien verstoßende Bewertungen und entfernt diese gegebenenfalls nach einer Prüfung, ob die Richtlinien oder geltendes Recht verletzt wurden.
- Wie oft können Mitarbeiter ein und denselben Arbeitgeber bewerten?
- Mitarbeiter können ihren aktuellen oder ehemaligen Arbeitgeber in der Regel einmal bewerten, um die Genauigkeit und Fairness der Bewertungen zu gewährleisten. Ausnahmen oder spezifische Richtlinien sollten direkt auf kununu nachgelesen werden.
- Sind alle Branchen und Unternehmen auf kununu vertreten?
- kununu deckt eine breite Palette von Branchen und Unternehmen ab, von kleinen Start-ups bis hin zu großen multinationalen Konzernen. Die Verfügbarkeit von Bewertungen für ein bestimmtes Unternehmen hängt jedoch von den Beiträgen der Nutzer ab.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Kununu: Arbeitgeberbewertungen transparent erklärt“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!