Wo produziert Hengst?

Hengst Filtration: Ein Unternehmensportrait

07/07/2021

Rating: 4.46 (7262 votes)

Willkommen zu einem tiefen Einblick in das Unternehmen Hengst Filtration. Gegründet im westfälischen Münster, hat sich dieses Familienunternehmen zu einem globalen Spezialisten für innovative Filtrations- und Fluidmanagementlösungen entwickelt. Mit einer beeindruckenden Geschichte, die bis ins Jahr 1958 zurückreicht, und einer weltweiten Präsenz ist Hengst Filtration ein bedeutender Akteur in verschiedenen Branchen. Doch was macht Hengst zu einer guten Marke? Wo genau produziert das Unternehmen seine vielfältigen Produkte, und wer steht eigentlich hinter diesem globalen Player?

In diesem Artikel beleuchten wir die Kernfragen rund um Hengst Filtration, basierend auf den verfügbaren Informationen. Wir werfen einen Blick auf die Qualität und den Ruf der Marke, ergründen das weltweite Produktionsnetzwerk und zeichnen ein Bild der Eigentümerstruktur. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Geschichte und Gegenwart eines Unternehmens, das mit mehr als 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 26 Standorten weltweit agiert und zukunftsorientierte Technologien in zahlreichen Sektoren ermöglicht.

Wem gehört Hengst?
Walter Hengst KG in Münster gründete. Damit legte er den Grundstein für eine ereignisreiche und erfolgreiche Entwicklung eines Unternehmens, das heute als Hengst SE in dritter Generation von seinem Enkel Jens Röttgering geführt wird.
Übersicht

Ist Hengst eine gute Marke? Innovation und Expertise

Basierend auf den vorliegenden Informationen lässt sich klar sagen: Hengst Filtration ist ein Unternehmen, das sich durch technologische Führung und innovative Lösungen auszeichnet. Seit seiner Gründung hat sich Hengst als zuverlässiger Partner in anspruchsvollen Bereichen etabliert. Das Unternehmen liefert Filtrationssysteme unter anderem an den Anlagen- und Maschinenbau, die Industriefiltration, Hydraulik, Life Science und Health Care. Diese breite Palette an Anwendungsgebieten, von medizinischen Reinräumen über Klimaanlagen und Reinigungsgeräte bis hin zu Industrieanlagen, Elektrowerkzeugen und Robotern, zeugt von der Vielseitigkeit und der Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Besonders hervorzuheben ist die Rolle von Hengst als Serienlieferant für die internationale Fahrzeug- und Motorenindustrie sowie als Entwicklungspartner für zukünftige Antriebs- und Mobilitätskonzepte. Dies unterstreicht die hohe technische Kompetenz und das Vertrauen, das große Industriezweige in Hengst setzen. Die kontinuierliche Entwicklung und Einführung neuer, oft wegweisender Produkte – wie der erste metallfreie Filtereinsatz (Filter-System ENERGETIC), Multifunktionsmodule oder fortschrittliche Ölnebel-Abscheide-Systeme – belegt das starke Engagement für Innovation und Fortschritt.

Auch die schnelle Reaktion auf globale Herausforderungen, wie der Aufbau einer eigenen Fertigung für medizinische Gesichtsmasken und mobile Luftreiniger zu Beginn der Corona-Pandemie, zeigt die Anpassungsfähigkeit und das gesellschaftliche Verantwortungsbewusstsein des Unternehmens. Hengst hat sich dadurch auch als Anbieter von Filtrationslösungen im Bereich Medizintechnik positioniert.

Die Übernahme anderer Spezialisten wie Nordic Air Filtration, Delbag, das Hydraulik-Filtrationsgeschäft von Bosch Rexroth, Linter Filtros Industriais und Main Filter stärkt die Marktposition von Hengst in verschiedenen Filtrationsbereichen und erweitert das Know-how. Dies sind klare Indikatoren für ein wachstumsorientiertes und strategisch handelndes Unternehmen, das seine Expertise kontinuierlich ausbaut.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hengst Filtration aufgrund seiner langen Geschichte, seiner technologischen Führung, seiner breiten Anwendungspalette, seiner Rolle als Entwicklungspartner und seines kontinuierlichen Strebens nach Innovation als eine sehr gute und verlässliche Marke im Bereich der Filtration angesehen werden kann.

Wo produziert Hengst? Ein globales Netzwerk

Hengst Filtration ist ein global aufgestelltes Unternehmen mit einem weit verzweigten Netzwerk von Standorten. Insgesamt betreibt das Unternehmen 26 Standorte weltweit. Diese gliedern sich in 18 Produktionswerke und acht Entwicklungs- bzw. Vertriebsstandorte. Diese Struktur ermöglicht es Hengst, nah an seinen Kunden und Märkten zu sein und flexibel auf Anforderungen reagieren zu können.

Die Wurzeln des Unternehmens liegen in Deutschland, und auch heute noch sind hier wichtige Produktionsstätten beheimatet. Drei der Produktionswerke befinden sich in Deutschland: in Münster (dem Hauptsitz), in Nordwalde und in Ketsch (Baden-Württemberg). Der Standort Nordwalde wurde im Jahr 2000 aufgebaut und beherbergt unter anderem eine Aluminium-Gießerei. Der Standort Ketsch kam im April 2021 durch die Übernahme des Hydraulik-Filtrationsgeschäfts der Bosch Rexroth AG hinzu.

Die internationale Expansion begann bereits früh und wurde über die Jahrzehnte konsequent vorangetrieben. Wichtige Schritte waren unter anderem:

  • 1990: Übernahme des VEB-Filter- und Vergaserwerks in Berlin.
  • 1999: Gründung eines Joint-Ventures in Joinville, Brasilien (später Indústria de Filtros Ltda. in São Paulo).
  • 2003: Eröffnung von Ingenieurbüros in São Paulo, Brasilien und Detroit, USA.
  • 2005: Gründung von Tochtergesellschaften in Camden, USA (Hengst of North America, Inc.) und Kunshan, China (Hengst Filter Systems (Kunshan) Co., Ltd.).
  • 2013: Eröffnung eines Ingenieurbüros in Bangalore, Indien.
  • 2014: Eröffnung des Standortes in Singapur.
  • 2015: Eröffnung eines Standortes in Polen.
  • 2017: Eröffnung eines Vertriebsbüros in Dubai.
  • 2018: Übernahme von Delbag mit Stammsitz in Herne.
  • 2021: Übernahme des Standorts Ketsch (Bosch Rexroth Hydraulik).
  • 2022: Akquisition von Linter Filtros Industriais in São Paulo, Brasilien, und Eröffnung eines Vertriebsbüros in Sydney.
  • 2023: Eröffnung eines Vertriebsbüros in Warschau.
  • 2024: Eröffnung eines Werks in Bengaluru, Indien, und eines Werks in Balș, Rumänien. Übernahme von Main Filter (USA/Kanada) und Aeroglass (Brasilien).

Diese Liste macht deutlich, dass Hengst Filtration über ein sehr breites, globales Produktions- und Vertriebsnetzwerk verfügt. Die strategische Verteilung der Standorte ermöglicht es dem Unternehmen, global agierende Kunden zu bedienen und gleichzeitig auf lokale Marktbedürfnisse einzugehen. Die Produktionswerke sind darauf ausgelegt, die vielfältigen Filtrationslösungen herzustellen, von Automobilfiltern bis hin zu komplexen Industrie- und Medizintechnikfiltern. Die Entwicklungs- und Vertriebsstandorte ergänzen dieses Netzwerk, indem sie Kundennähe, technischen Support und die Entwicklung spezifischer Lösungen sicherstellen.

Wem gehört Hengst? Ein Blick auf die Eigentümerstruktur

Hengst Filtration ist tief in seiner Geschichte als Familienunternehmen verwurzelt. Diese Struktur prägt das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1958 durch Walter Hengst in Münster.

Walter Hengst legte mit der Gründung der Ing. Walter Hengst KG den Grundstein für die heutige Hengst SE. Die Nachfolge wurde frühzeitig und innerhalb der Familie geregelt. Im Jahr 1977 trat sein Schwiegersohn, Günter Röttgering, in das Unternehmen ein. Er wurde später der Nachfolger von Walter Hengst und war maßgeblich an der Weiterentwicklung und dem Wachstum des Unternehmens beteiligt. In diesem Zuge fand auch eine Umfirmierung in Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG statt.

Ist Hengst eine gute Marke?
Mittlerweile ist Hengst eine anerkannte Marke für viele Anwendungsbereiche in der Industrie – auch in der Industrieluftfiltration, bei Kleingeräten oder der Medizintechnik. Hengst entwickelt innovative Lösungen für namhafte Hersteller und steht daher auch für Erstausrüsterqualität im Serviceteilebereich.

Heute wird das Unternehmen in dritter Generation geführt. Der aktuelle CEO ist Jens Röttgering, der Enkel des Firmengründers Walter Hengst. Jens Röttgering begann seine Tätigkeit im Familienunternehmen im Jahr 2002 und hat seitdem die Führung übernommen und das Unternehmen strategisch weiterentwickelt und internationalisiert.

Die Tatsache, dass Hengst Filtration seit über 65 Jahren ein Familienunternehmen ist und von der dritten Generation der Gründerfamilie geführt wird, ist ein wesentliches Merkmal seiner Identität. Dies deutet oft auf eine langfristige Unternehmensstrategie, eine starke Unternehmenskultur und eine enge Bindung an Werte und Mitarbeiter hin. Das Zitat „Bewährtes mitnehmen. Verjährtes zurücklassen.“ unterstreicht die Balance zwischen Tradition und Fortschritt, die in der Familiengeschichte und der Unternehmensentwicklung von Hengst verankert ist.

Die Hengst SE fungiert als Konzernobergesellschaft der gesamten Hengst-Gruppe. Das Unternehmen tritt im Markt einheitlich unter dem Namen Hengst Filtration auf, was die Fokussierung auf das Kerngeschäft und die Marke hervorhebt.

Zusammenfassend gehört Hengst Filtration der Gründerfamilie Hengst/Röttgering und wird aktuell von Jens Röttgering, dem Enkel des Gründers, in dritter Generation geführt. Diese kontinuierliche Familienführung ist ein prägendes Element der Unternehmensidentität und Geschichte.

Historische Meilensteine und Entwicklung

Die Geschichte von Hengst Filtration ist reich an Entwicklungen und Expansionen:

  • 1958: Gründung der Ing. Walter Hengst KG in Münster durch Walter Hengst.
  • 1977: Eintritt von Günter Röttgering, späterer Nachfolger, Umfirmierung in Ing. Walter Hengst GmbH & Co. KG.
  • 1988: Einführung des ersten Becherölfilters mit automatischem Ablasssystem.
  • 1990: Übernahme des VEB-Filter- und Vergaserwerks in Berlin (Hengst Filterwerke Berlin).
  • 1993: Einführung des Filter-Systems ENERGETIC, des ersten metallfreien Filtereinsatzes.
  • 1995: Einführung des ersten Becherölfilters mit integrierter Zentrifuge.
  • 1996: Einführung des ersten Fluidmanagementmoduls.
  • 1997: Einführung eines Ölnebel-Abscheide-Systems.
  • 1998: Großfeuer zerstört ein Drittel der Hengst-Filterwerke.
  • 1999: Gründung eines Joint-Ventures in Brasilien (Hengst-Wetzel Ltda.).
  • 2000: Aufbau des Standorts Nordwalde mit Aluminium-Gießerei. Übernahme der Handelsmarken Champ und Luber-finer.
  • 2002: Eintritt von Jens Röttgering (dritte Generation).
  • 2003: Eröffnung von Ingenieurbüros in Brasilien und den USA.
  • 2004: Gründung der Tochtergesellschaft in São Paulo (vorher Hengst-Wetzel). Einführung einer Zylinderkopfhaube mit integriertem Ölnebelabscheider. Einstellung des Vertriebs von Champ und Luber-finer, Konzentration auf Marke Hengst Filter.
  • 2005: Gründung von Tochtergesellschaften in den USA und China. Entwicklung eines Multifunktionsmoduls.
  • 2008: Markteinführung einer High Speed-Freispiegel-Zentrifuge.
  • 2010: Entwicklung des Baukastensystems Blue-Engine-Care-System (BECS).
  • 2011: Entwicklung des Tellerseparators Blue.tron.
  • 2013: Entwicklung des Kraftstoff-Pflegesystems Blue.maxx. Eröffnung eines Ingenieurbüros in Indien.
  • 2014: Eröffnung des Standortes in Singapur.
  • 2015: Eröffnung des Standortes in Polen.
  • 2016: Übernahme von Nordic Air Filtration (Dänemark).
  • 2017: Eröffnung eines Vertriebsbüros in Dubai.
  • 2018: Übernahme von Delbag (Deutschland).
  • 2020: Aufbau eigener Fertigung für medizinische Gesichtsmasken und mobile Luftreiniger als Reaktion auf die Corona-Pandemie.
  • 2021: Übernahme des Hydraulik-Filtrationsgeschäfts von Bosch Rexroth AG inkl. Standort Ketsch.
  • 2022: Akquisition von Linter Filtros Industriais (Brasilien). Eröffnung Vertriebsbüro in Sydney.
  • 2023: Eröffnung Vertriebsbüro in Warschau. Umbenennung von Delbag und Nordic Air Filtration, einheitlicher Auftritt als Hengst Filtration in der industriellen Luftfiltration.
  • 2024: Eröffnung von Werken in Indien und Rumänien. Übernahme von Main Filter (USA/Kanada) und Aeroglass (Brasilien).

Diese Chronologie verdeutlicht das stetige Wachstum, die geografische Expansion und die strategischen Akquisitionen, die Hengst Filtration zu dem gemacht haben, was es heute ist: ein global führender Spezialist für Filtrationslösungen.

Anwendungen der Hengst Filtrationstechnologie

Die Filtrationslösungen von Hengst finden in einer Vielzahl von Sektoren Anwendung. Dies zeigt die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Technologien. Einige der Hauptanwendungsbereiche umfassen:

  • Anlagen- und Maschinenbau: Filtration in komplexen Maschinen und Anlagen.
  • Industriefiltration: Lösungen für industrielle Prozesse und Umgebungen, einschließlich Luftfiltration in Reinräumen oder zur Abscheidung von Ölnebel.
  • Hydraulik: Filtration von Hydraulikflüssigkeiten zur Sicherstellung der Systemleistung und Langlebigkeit.
  • Life Science und Health Care: Filtrationslösungen für medizinische Geräte, Reinräume und potenziell auch für die Aufbereitung von Luft oder Flüssigkeiten in sensiblen Umgebungen. Die Produktion von medizinischen Gesichtsmasken und mobilen Luftreinigern während der Pandemie ist ein Beispiel dafür.
  • Automobil- und Motorenindustrie: Dies ist ein traditionell starkes Feld für Hengst, umfassend Ölfilter, Kraftstofffilter, Luftfilter, Innenraumfilter und komplexe Fluidmanagementmodule für Motoren und Fahrzeuge aller Art.
  • Reinigungsgeräte und Elektrowerkzeuge: Filtrationstechnologie für Haushalts- und Industriereinigungsgeräte sowie Elektrowerkzeuge.
  • Robotik: Filtration in Robotersystemen, möglicherweise zur Kühlung, Schmierung oder zum Schutz sensibler Komponenten.

Die breite Streuung dieser Anwendungen unterstreicht die technologische Tiefe und Breite des Portfolios von Hengst Filtration.

Häufig gestellte Fragen zu Hengst Filtration

Hier beantworten wir einige häufig gestellte Fragen zum Unternehmen Hengst Filtration:

Wann wurde Hengst Filtration gegründet?

Hengst Filtration wurde im Jahr 1958 von Walter Hengst in Münster, Deutschland, gegründet.

Wo ist der Hauptsitz von Hengst?

Der Hauptsitz der Hengst SE befindet sich in Münster, Deutschland.

Wie viele Mitarbeiter hat Hengst Filtration weltweit?

Hengst Filtration beschäftigt weltweit mehr als 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wie viele Standorte betreibt Hengst Filtration?

Das Unternehmen betreibt insgesamt 26 Standorte weltweit, darunter 18 Produktionswerke.

Ist Hengst eine gute Marke?
Mittlerweile ist Hengst eine anerkannte Marke für viele Anwendungsbereiche in der Industrie – auch in der Industrieluftfiltration, bei Kleingeräten oder der Medizintechnik. Hengst entwickelt innovative Lösungen für namhafte Hersteller und steht daher auch für Erstausrüsterqualität im Serviceteilebereich.

In welchen Bereichen ist Hengst Filtration tätig?

Hengst Filtration ist in den Bereichen Anlagen- und Maschinenbau, Industriefiltration, Hydraulik, Life Science und Health Care sowie als Serienlieferant für die internationale Fahrzeug- und Motorenindustrie tätig.

Stellt Hengst nur Automobilfilter her?

Nein, obwohl die Automobilindustrie ein wichtiges Feld ist, stellt Hengst auch Filtrationslösungen für eine Vielzahl anderer Bereiche her, darunter Industrie, Hydraulik, Medizintechnik und mehr.

Ist Hengst noch ein Familienunternehmen?

Ja, Hengst Filtration ist seit seiner Gründung ein Familienunternehmen und wird aktuell in dritter Generation von Jens Röttgering geführt.

Hat Hengst andere Unternehmen übernommen?

Ja, Hengst hat im Laufe seiner Geschichte mehrere Unternehmen und Geschäftsbereiche übernommen, darunter Teile von Bosch Rexroth, Nordic Air Filtration, Delbag, Linter, Main Filter und Aeroglass, um seine Expertise und Marktposition zu stärken.

Produziert Hengst auch in Deutschland?

Ja, Hengst betreibt drei Produktionswerke in Deutschland: in Münster, Nordwalde und Ketsch.

Fazit

Hengst Filtration ist ein eindrucksvolles Beispiel für ein deutsches Familienunternehmen, das sich erfolgreich zu einem globalen Spezialisten für Filtrations- und Fluidmanagementlösungen entwickelt hat. Mit einer reichen Geschichte, die von Innovation und strategischem Wachstum geprägt ist, hat sich Hengst als technologisch führende Marke in einer Vielzahl von anspruchsvollen Branchen etabliert.

Die Frage „Ist Hengst eine gute Marke?“ kann basierend auf seiner langen Historie, dem Engagement für Innovation, der breiten Palette an hochwertigen Produkten und Anwendungen sowie seiner Rolle als Entwicklungspartner für globale Industrien klar mit Ja beantwortet werden. Das globale Netzwerk von 26 Standorten, darunter 18 Produktionswerke weltweit, zeugt von der Fähigkeit des Unternehmens, global zu agieren und gleichzeitig lokale Bedürfnisse zu bedienen.

Die kontinuierliche Führung durch die Gründerfamilie über drei Generationen hinweg unterstreicht die Stabilität und langfristige Ausrichtung des Unternehmens. Hengst Filtration hat sich immer wieder neu erfunden und an die sich ändernden Marktanforderungen angepasst, wie zuletzt die schnelle Reaktion auf die Covid-19-Pandemie und die strategischen Akquisitionen zeigen.

Obwohl die bereitgestellten Informationen hauptsächlich die Filtrationsaktivitäten von Hengst in Bereichen wie Automobil, Industrie und Medizintechnik betreffen und keine direkten Bezüge zu klassischen Büroartikeln enthalten, zeigt die Geschichte und Struktur des Unternehmens doch beispielhaft, wie Qualität, Innovation und eine starke Unternehmensführung zum Erfolg führen können. Hengst Filtration steht für Expertise, Verlässlichkeit und den Blick nach vorn – Qualitäten, die in jeder Branche geschätzt werden.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Hengst Filtration: Ein Unternehmensportrait“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up