10/07/2020
In jedem Büro, sei es im Homeoffice oder in einem großen Unternehmen, ist das richtige Büromaterial das Rückgrat der täglichen Arbeit. Es sind die kleinen Dinge, die oft als selbstverständlich angesehen werden, aber deren Fehlen den Arbeitsfluss erheblich stören kann. Gutes Büromaterial ist nicht nur eine Frage der Verfügbarkeit, sondern auch der Qualität und der richtigen Auswahl, um Effizienz und Komfort zu gewährleisten.

Die Welt des Büromaterials ist vielfältig und reicht von einfachen Stiften und Papier bis hin zu komplexen Druckerzubehörteilen. Eine durchdachte Auswahl kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Produktivität steigern und eine angenehmere Arbeitsumgebung schaffen. Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Kategorien werfen und herausfinden, worauf es ankommt.
Das Fundament: Papier und Schreibutensilien
Papier ist nach wie vor unverzichtbar, auch im digitalen Zeitalter. Von Notizen und Ausdrucken bis hin zu offiziellen Dokumenten – die Qualität und Art des Papiers spielt eine Rolle. Standard-Druckerpapier (oft A4, 80 g/m²) ist am gebräuchlichsten, aber es gibt auch Spezialpapiere für Broschüren, Fotos oder juristische Dokumente mit höherer Grammatur oder speziellen Oberflächen. Achten Sie beim Papierkauf auf Umweltzeichen wie FSC oder Blauer Engel, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Schreibutensilien sind ebenso elementar. Ob für schnelle Notizen, das Ausfüllen von Formularen oder kreative Skizzen – der richtige Stift liegt gut in der Hand und schreibt flüssig. Die Auswahl ist riesig:
- Kugelschreiber: Robust, zuverlässig und langlebig. Ideal für den täglichen Gebrauch.
- Gelschreiber: Bieten eine intensivere Farbe und ein weicheres Schreibgefühl.
- Tintenroller: Kombinieren das flüssige Schreiben eines Füllers mit der Handhabung eines Kugelschreibers.
- Füllfederhalter: Für ein klassisches, elegantes Schriftbild; oft bevorzugt für Unterschriften.
- Bleistifte: Vielseitig für Skizzen, Notizen und Korrekturen. Härtegrad beachten (HB ist Standard).
Die Wahl des richtigen Schreibgeräts hängt stark vom persönlichen Geschmack und dem Verwendungszweck ab. Eine gute Ausstattung umfasst idealerweise verschiedene Typen.
Vergleich: Beliebte Schreibutensilien
Typ | Vorteile | Nachteile | Typische Anwendung |
---|---|---|---|
Kugelschreiber | Langlebig, wischfest, schreibt auf fast allen Papieren | Kann kratzen, weniger flüssiges Schriftbild als Gel/Rollerball | Alltägliche Notizen, Formulare |
Gelschreiber | Intensive Farben, flüssiges Schreiben, gutes Gefühl | Kann verschmieren (vor allem auf glattem Papier), trocknet schneller aus | Schönschrift, Notizen, die hervorstechen sollen |
Tintenroller | Sehr flüssiges Schreiben, sattes Schriftbild | Tinte verbraucht sich schneller als bei Kugelschreibern, kann verschmieren | Flüssige Notizen, Unterschriften |
Füllfederhalter | Elegantes Schriftbild, schont die Hand bei langem Schreiben | Teurer in Anschaffung und Wartung, Tinte kann auslaufen/verschmieren, benötigt spezielles Papier | Unterschriften, Kalligraphie, persönliches Schreiben |
Bleistift | Radierbar, vielseitig (verschiedene Härtegrade) | Schriftbild nicht permanent, kann verschmieren | Skizzen, Notizen, Korrekturen |
Druckerzubehör: Toner und Tinte
Drucker sind in vielen Büros unverzichtbar, und das passende Zubehör – Toner für Laserdrucker und Tinte für Tintenstrahldrucker – ist eine ständige Notwendigkeit. Die Wahl zwischen Toner und Tinte hängt vom Druckertyp ab, der wiederum von den Anforderungen abhängt (Druckvolumen, Art der Ausdrucke). Laserdrucker mit Toner eignen sich oft besser für hohe Druckvolumen und schnellen Textdruck, während Tintenstrahldrucker mit Tinte oft besser für Farbdrucke und Fotos sind.
Beim Kauf von Toner und Tinte stehen Sie vor der Wahl zwischen Originalprodukten des Druckerherstellers und kompatiblen Produkten von Drittanbietern. Originalprodukte bieten in der Regel die höchste Qualität und Zuverlässigkeit, sind aber oft teurer. Kompatible Produkte können eine kostengünstige Alternative sein, aber die Qualität kann variieren und in seltenen Fällen können sie Probleme mit dem Drucker verursachen. Achten Sie bei kompatiblen Produkten auf Zertifizierungen und gute Bewertungen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite der Kartuschen bzw. Toner. Hersteller geben oft eine geschätzte Seitenzahl bei einer bestimmten Deckung (z.B. 5%) an. Berücksichtigen Sie Ihr tatsächliches Druckverhalten, um die wirtschaftlichste Option zu finden. Umweltbewusstsein spielt auch hier eine Rolle: Viele Hersteller und Drittanbieter bieten Recyclingprogramme für leere Kartuschen an.
Ordnung ist das halbe Leben: Organisationsmittel
Ein aufgeräumter Schreibtisch und gut organisierte Dokumente sind entscheidend für effizientes Arbeiten. Hier kommt eine Vielzahl von Büromaterialien ins Spiel:
- Ordner und Ringbücher: Zum Abheften und Strukturieren von Dokumenten. Verschiedene Größen (DIN A4 ist Standard) und Rückenbreiten für unterschiedliche Mengen.
- Trennblätter und Register: Helfen, Ordnerinhalte zu unterteilen und schnell zu finden.
- Hüllen und Mappen: Zum Schutz einzelner Dokumente oder kleinerer Sammlungen. Klarsichthüllen, Schnellhefter, Sammelmappen.
- Hefter und Locher: Grundlegende Werkzeuge zum Zusammenfügen und Vorbereiten von Dokumenten zum Abheften. Achten Sie auf die maximale Blattkapazität.
- Büroklammern und Heftzwecken: Kleine Helfer für temporäres Zusammenhalten oder Anheften.
- Klebezettel (Sticky Notes): Unverzichtbar für Erinnerungen, Markierungen und schnelle Notizen, die auffallen sollen.
- Briefablagen und Schreibtischorganizer: Helfen, den Überblick über lose Papiere und kleine Utensilien auf dem Schreibtisch zu behalten.
Eine gute Organisation spart Zeit und reduziert Stress. Investieren Sie in hochwertige Organisationsmittel, die stabil und langlebig sind.
Weitere nützliche Helfer
Neben den bereits genannten gibt es viele weitere Büromaterialien, die den Arbeitsalltag erleichtern:
- Scheren: Zum Schneiden von Papier, Karton oder Verpackungen.
- Klebeband und Abroller: Für Reparaturen, Verpackungen oder zum Anbringen von Notizen.
- Korrekturmittel: Tipp-Ex (Flüssigkeit oder Band) zum Korrigieren von Fehlern.
- Lineale: Für präzises Messen und Zeichnen.
- Radiergummis: Zum Entfernen von Bleistiftschrift.
Auch kleine Dinge wie Gummibänder, Pinnnadeln oder ein Brieföffner können im richtigen Moment sehr hilfreich sein.
Nachhaltigkeit im Büro
Immer mehr Unternehmen und Einzelpersonen legen Wert auf Nachhaltigkeit. Auch beim Büromaterial gibt es umweltfreundliche Optionen:
- Recyceltes Papier und Recycling-Hüllen
- Stifte aus recyceltem Material oder mit austauschbaren Minen/Patronen
- Wiederbefüllbare Toner- und Tintenpatronen
- Produkte mit Umweltzertifikaten
- Kauf von langlebigen, qualitativen Produkten, die nicht schnell ersetzt werden müssen
Die Umstellung auf nachhaltiges Büromaterial ist oft einfacher als gedacht und trägt zum Umweltschutz bei.
Tipps für den Einkauf von Büromaterial
- Bedarf ermitteln: Machen Sie eine Bestandsaufnahme und überlegen Sie, welche Artikel wirklich benötigt werden.
- Qualität vs. Preis: Günstige Produkte sparen kurzfristig Geld, können aber durch geringere Haltbarkeit oder Funktionalität langfristig teurer sein oder die Arbeit behindern. Investieren Sie in wichtige Artikel wie Stifte, die gut schreiben, oder Toner, der zuverlässig druckt.
- Großeinkauf prüfen: Für oft benötigte Artikel wie Papier oder Stifte kann der Kauf größerer Mengen pro Stück günstiger sein. Achten Sie jedoch auf Lagerplatz und Verfallsdaten (bei Tinte).
- Lieferanten vergleichen: Preise und Konditionen können sich stark unterscheiden. Online-Shops, lokale Bürofachhändler und große Supermärkte bieten unterschiedliche Sortimente und Preise.
- Nachhaltigkeit berücksichtigen: Prüfen Sie die Verfügbarkeit umweltfreundlicher Alternativen.
Häufig gestellte Fragen zu Büromaterial
Was ist der Unterschied zwischen Toner und Tinte?
Toner ist ein feines Pulver, das in Laserdruckern verwendet wird. Es wird elektrostatisch auf das Papier übertragen und dann durch Hitze fixiert. Tinte ist eine flüssige Farbe, die in Tintenstrahldruckern durch winzige Düsen auf das Papier gesprüht wird. Toner eignet sich besser für Text und hohe Druckvolumen, Tinte oft besser für Farben und Fotos.

Sind kompatible Druckerpatronen sicher für meinen Drucker?
Hochwertige kompatible Patronen von seriösen Herstellern sind in der Regel sicher und funktionieren gut. Es gibt jedoch auch minderwertige Produkte, die auslaufen oder den Druckkopf beschädigen können. Achten Sie auf Bewertungen und Zertifikate. Bei Garantiefragen kann der Druckerhersteller bei Verwendung von Drittanbieterprodukten manchmal restriktiver sein, dies ist aber nicht immer der Fall.
Welches Papiergewicht ist Standard für Drucker?
Standard-Druckerpapier hat meist ein Gewicht von 80 g/m². Für wichtigere Dokumente, Präsentationen oder doppelseitigen Druck kann Papier mit 90 g/m² oder 100 g/m² besser geeignet sein, da es weniger durchscheint und sich wertiger anfühlt.
Wie lagere ich Büromaterial richtig?
Lagern Sie Papier flach und trocken, um Verformung und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Toner- und Tintenpatronen sollten originalverpackt bei Raumtemperatur gelagert werden, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Stifte trocknen weniger schnell aus, wenn sie waagerecht oder mit der Spitze nach unten gelagert werden (je nach Typ).
Wie entsorge ich leeren Toner und Tintenpatronen?
Viele Hersteller und Händler bieten kostenlose Rücknahme- und Recyclingprogramme an. Alternativ können leere Kartuschen oft bei Wertstoffhöfen abgegeben werden. Sie gehören in der Regel nicht in den normalen Hausmüll.
Fazit
Die richtige Auswahl und Verfügbarkeit von Büromaterialien ist ein unterschätzter Faktor für einen reibungslosen und produktiven Arbeitsalltag. Von der Wahl des passenden Stiftes bis hin zur Entscheidung für den wirtschaftlichsten und umweltfreundlichsten Toner – jedes Detail kann einen Unterschied machen. Investieren Sie Zeit in die Bedarfsermittlung und wählen Sie Produkte, die Ihren Anforderungen an Qualität, Funktionalität und Nachhaltigkeit entsprechen. Ein gut ausgestattetes Büro ist die Basis für effizientes und angenehmes Arbeiten.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Ihr Leitfaden für Büromaterial“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!