Was tun mit alten Kugelschreibern?

Alte Kugelschreiber richtig entsorgen

20/04/2021

Rating: 4.69 (4009 votes)

Kugelschreiber sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Ob für schnelle Notizen, das Ausfüllen von Formularen oder einfach zum Kritzeln – sie sind stets zur Hand. Doch jeder Kugelschreiber hat irgendwann ausgedient. Die Frage, die sich dann stellt: Wohin mit dem alten Stift? Die korrekte Entsorgung ist wichtig, um Umweltbelastungen zu minimieren und wertvolle Ressourcen bestmöglich zu nutzen, auch wenn es sich nur um kleine Gegenstände handelt.

Die Entsorgung von Kugelschreibern mag auf den ersten Blick trivial erscheinen, doch es gibt einige wichtige Punkte zu beachten. Die Art und Weise der Entsorgung hängt dabei oft von der Menge der anfallenden Stifte ab und davon, ob es sich um einen Privathaushalt oder ein größeres Kontingent aus einem Büro handelt.

Wie entsorgt man Kugelschreiber richtig?
Denn wenn alles einzeln in der Mülltonne landet, lassen sich die Teile im Entsorgungsbetrieb leichter verarbeiten. Kugelschreiber gehören zudem, obwohl sie meist aus Plastik sind, nicht in die gelbe Tonne, sondern in den Restmüll.13. Sept. 2022
Übersicht

Die Standard-Entsorgung für Kugelschreiber: Der Restmüll

Für die allermeisten Menschen, die einen oder nur wenige Kugelschreiber entsorgen möchten, ist der Weg klar und einfach: Der Kugelschreiber gehört in den Restmüll. Diese Regelung gilt für haushaltsübliche Mengen, wie sie in privaten Haushalten anfallen.

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Kugelschreiber in den Gelben Sack, die Gelbe Tonne oder gar die Wertstofftonne gehören. Doch das ist nicht korrekt. Der Gelbe Sack/die Gelbe Tonne ist ausschließlich für Verpackungen mit dem Grünen Punkt oder ähnlichen Kennzeichen vorgesehen. Kugelschreiber sind jedoch keine Verpackungen im Sinne dieser Sammelsysteme.

Auch die Wertstofftonne, die in manchen Regionen neben Verpackungen auch bestimmte andere Wertstoffe wie Metalle oder Kunststoffe sammelt, ist in der Regel nicht für Kugelschreiber gedacht. Der Grund dafür liegt in der komplexen Zusammensetzung eines typischen Kugelschreibers. Er besteht aus verschiedenen Materialien, die fest miteinander verbunden sind.

Warum Kugelschreiber nicht einfach recycelt werden können

Ein Kugelschreiber ist ein kleines technisches Wunderwerk, das aus verschiedenen Komponenten gefertigt ist: Ein Gehäuse, meist aus Kunststoff, eine Mine mit Tinte und einer kleinen Kugelspitze (oft aus Metall), eine Feder und eventuell weitere kleine Metall- oder Kunststoffteile für den Mechanismus. Diese Materialvielfalt macht das Recycling im großen Stil über die üblichen Sammelsysteme schwierig und unwirtschaftlich.

In den Sortieranlagen für den Gelben Sack oder die Wertstofftonne können solche kleinen, zusammengesetzten Gegenstände nicht sortenrein getrennt werden. Sie würden den Sortierprozess stören oder fälschlicherweise anderen Materialströmen zugeordnet, was die Qualität des Recyclats mindern würde. Daher landen Kugelschreiber, auch wenn sie theoretisch recycelbare Materialien enthalten, im Restmüll, wo sie in der Regel verbrannt (thermische Verwertung zur Energiegewinnung) oder in einer Deponie abgelagert werden.

Kugelschreiber zerlegen: Hilfreich für die Theorie, irrelevant für den Restmüll

Man könnte auf die Idee kommen, den Kugelschreiber vor der Entsorgung in seine Einzelteile zu zerlegen, um das Recycling zu erleichtern. Theoretisch ist das richtig: Getrennte Materialien wie Kunststoff und Metall könnten besser wiederverwertet werden. Allerdings, wie bereits erwähnt, landen die Einzelteile eines Kugelschreibers aus einem Privathaushalt ebenfalls im Restmüll.

Das Zerlegen eines einzelnen Stiftes vor dem Einwurf in die graue Tonne hat daher praktisch keine Auswirkungen auf den Recyclingprozess im Rahmen der kommunalen Abfallwirtschaft. Die sortenreine Trennung müsste in großem Maßstab und mit speziellen Technologien erfolgen, was bei der Menge und Vielfalt der im Restmüll enthaltenen Kleinteile nicht praktikabel ist. Sie können Ihren Kugelschreiber also unbesorgt im Ganzen in den Restmüll werfen.

Entsorgung großer Mengen: Besondere Regeln für Unternehmen und Büros

Während für Privathaushalte die Entsorgung im Restmüll die gängige und korrekte Methode ist, können für größere Kontingente von Kugelschreibern, wie sie beispielsweise in Büros, Schulen oder Unternehmen anfallen, unter Umständen andere Bestimmungen gelten. Die Entsorgung sehr großer Mengen im normalen Büromüll, der dann im Restmüll landet, könnte als gewerbliche Abfallentsorgung spezifischen Regeln unterliegen.

Für Unternehmen ist es ratsam, sich bei der zuständigen Abfallbehörde oder dem lokalen Entsorgungsunternehmen über die korrekte Handhabung von größeren Mengen ausgedienter Schreibgeräte zu informieren. Es ist nicht ausgeschlossen, dass ab einer bestimmten Menge eine andere Entsorgung vorgeschrieben oder empfohlen wird.

Spezielle Sammelprogramme für Kugelschreiber: Eine Option für große Mengen

Über die allgemeine Entsorgung im Restmüll hinaus gibt es spezielle Sammelinitiativen, die sich dem Recycling von Schreibgeräten widmen. Das bekannteste Beispiel ist das Programm von TerraCycle. Diese Firma hat sich darauf spezialisiert, schwer zu recycelnde Abfälle zu sammeln und aufzubereiten.

Das Konzept von TerraCycle sieht vor, gebrauchte Schreibgeräte – darunter auch Kugelschreiber aller Art – zu sammeln und daraus neue Produkte herzustellen. Dies können beispielsweise Parkbänke, Gießkannen oder andere Kunststoffprodukte sein. Solche Programme tragen zur Nachhaltigkeit bei, indem sie Materialien dem Wertstoffkreislauf zurückführen, die sonst im Restmüll landen würden.

Allerdings sind diese Sammelprogramme in der Regel nicht für einzelne Kugelschreiber aus Privathaushalten konzipiert. Sie richten sich vor allem an öffentliche Sammelstellen, Schulen oder Unternehmen, bei denen größere Mengen an Stiften anfallen. Die Teilnahme erfordert oft das Sammeln von mehreren Kilogramm Material, um eine Einsendung wirtschaftlich und logistisch sinnvoll zu gestalten.

Ein positiver Aspekt vieler Sammelprogramme ist die Verknüpfung mit einem guten Zweck. Oft werden für die gesammelten Mengen Punkte oder Gutschriften vergeben, die karitativen Organisationen zugutekommen. So verbindet sich das Recycling mit sozialem Engagement.

Wenn Sie also in einem Büro arbeiten oder einer Institution angehören, in der regelmäßig viele Kugelschreiber ausgetauscht werden, könnte die Teilnahme an einem solchen Sammelprogramm eine umweltfreundlichere Alternative zur Entsorgung im Restmüll sein. Für den einzelnen leeren Stift zu Hause bleibt jedoch der Restmüll die vorgesehene und korrekte Entsorgungsmethode.

Die lange Reise des Kugelschreibers: Vom Werbeartikel zum Abfall

Die Geschichte des Kugelschreibers reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, doch seinen weltweiten Siegeszug begann er erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Seine schnelle Verbreitung ist nicht zuletzt seiner Eignung als Werbegeschenk zu verdanken. Kugelschreiber sind günstig in der Herstellung, lassen sich leicht bedrucken und in Firmenfarben gestalten. Kaum ein Unternehmen, das nicht personalisierte Stifte an Kunden und Mitarbeiter verteilt. Diese enorme Verbreitung führt natürlich auch zu einer entsprechend großen Menge anfallenden Abfalls, wenn die Stifte leergeschrieben sind oder verloren gehen.

Die schiere Masse an produzierten und letztlich entsorgten Kugelschreibern unterstreicht die Notwendigkeit, sich zumindest kurz Gedanken über die korrekte Entsorgung zu machen, auch wenn der einzelne Stift klein ist. Programme wie das von TerraCycle zeigen, dass auch für solche Massenartikel innovative Recyclinglösungen existieren, auch wenn sie noch nicht flächendeckend für jeden einzelnen Stift praktikabel sind.

Häufig gestellte Fragen zur Kugelschreiber-Entsorgung

Wohin gehört ein einzelner, leerer Kugelschreiber aus meinem Haushalt?

Ein einzelner Kugelschreiber oder eine kleine Menge gehört immer in den Restmüll. Dies ist die korrekte Entsorgungsmethode für Privathaushalte.

Darf ich Kugelschreiber in den Gelben Sack oder die Wertstofftonne werfen?

Nein. Kugelschreiber sind keine Verpackungen und gehören aufgrund ihrer Materialzusammensetzung und Größe nicht in die Sammelsysteme für Verpackungen oder allgemeine Wertstoffe.

Sollte ich meinen Kugelschreiber vor der Entsorgung zerlegen?

Das Zerlegen hilft theoretisch bei der Materialtrennung, hat aber für die Entsorgung im Restmüll aus Privathaushalten keine praktische Relevanz. Sie können den Stift im Ganzen entsorgen.

Gibt es Sammelstellen für Kugelschreiber?

Ja, es gibt spezielle Sammelprogramme wie das von TerraCycle. Diese richten sich aber meist an größere Sammler wie Schulen oder Unternehmen und erfordern das Sammeln mehrerer Kilogramm Stifte.

Was passiert mit Kugelschreibern im Restmüll?

Im Restmüll werden Kugelschreiber in der Regel zusammen mit anderem Siedlungsabfall verbrannt (thermische Verwertung) oder auf Deponien abgelagert. Ein sortenreines Recycling findet in diesem Rahmen nicht statt.

Gibt es umweltfreundlichere Alternativen zum Einweg-Kugelschreiber?

Ja, wiederbefüllbare Kugelschreiber oder Füllfederhalter produzieren weniger Müll pro Schreibvorgang, da nur die Mine oder die Tinte ersetzt wird, nicht der gesamte Stift. Auch Bleistifte sind eine langlebige und gut recycelbare Alternative.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Für den normalen Gebrauch im Privathaushalt und die Entsorgung einzelner Stifte ist der Restmüll die richtige Wahl. Für größere Mengen aus Unternehmen oder Institutionen können spezielle Sammelprogramme eine sinnvolle und umweltfreundlichere Option darstellen. Unabhängig von der Menge ist es wichtig zu wissen, dass Kugelschreiber nicht in die Wertstoffsammlung für Verpackungen gehören.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Alte Kugelschreiber richtig entsorgen“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up