Geschenke für Kollegen: Wieviel ist richtig?

05/12/2020

Rating: 4.61 (2499 votes)

Wir alle kennen das: Eine Arbeitskollegin oder ein Arbeitskollege hat Geburtstag, verabschiedet sich oder heiratet, und die Frage steht im Raum – was schenken wir? Und noch wichtiger: Wieviel Geld solltest du dafür ausgeben? Die richtige Summe zu finden, kann manchmal eine Herausforderung sein, vor allem, wenn du nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig geben möchtest. Niemand möchte knausrig wirken, aber auch nicht unnötig Geld ausgeben, besonders wenn viele Anlässe im Jahr anstehen. In diesem Beitrag gebe ich dir ein paar praktische Tipps, damit du beim nächsten Sammeln für ein Kollegen-Geschenk nicht ins Schwitzen kommst und genau weißt, welcher Betrag angemessen ist.

Wie viel Geld für ein Geschenk für einen Kollegen?
Typischerweise wird ein Betrag zwischen 5 und 10 Euro gegeben, je nachdem, wie nah du der Person stehst. Wenn es sich um einen engeren Kollegen handelt oder ihr gut befreundet seid, kann es auch etwas mehr sein. Aber im Großen und Ganzen sollten die Beiträge für Geburtstagsgeschenke klein und überschaubar bleiben.

Das Schenken unter Kollegen ist mehr als nur eine materielle Geste. Es stärkt das Teamgefühl, zeigt Anerkennung und Wertschätzung für die gemeinsame Arbeit und die Person. Es gehört in vielen Unternehmen einfach zur Kultur dazu, dass man sich gegenseitig zu besonderen Anlässen bedenkt. Doch gerade weil es so verbreitet ist, taucht immer wieder die Frage nach der finanziellen Angemessenheit auf. Die „richtige“ Summe hängt von vielen Faktoren ab: dem Anlass, der Teamgröße, der Unternehmenskultur und natürlich auch von deiner persönlichen Beziehung zum Kollegen. Es gibt keine festen Regeln, aber durchaus Richtlinien, die dir helfen können.

Übersicht

Wann schenkt man etwas? Die gängigsten Anlässe im Büro

Bevor wir uns mit der Frage beschäftigen, wie viel Geld du geben solltest, werfen wir erstmal einen Blick auf die Situationen, in denen Geschenke unter Kollegen üblich sind. Die häufigsten Anlässe, bei denen in einem Büro oder im Team gesammelt wird, sind:

  • Geburtstage: Der wohl klassischste Anlass für eine kleine Aufmerksamkeit. Fast jeder Kollege wird einmal im Jahr gefeiert.
  • Abschiede: Wenn ein Kollege das Unternehmen wechselt, in den Ruhestand geht oder aus anderen Gründen ausscheidet. Dies ist oft ein emotionaler Moment.
  • Hochzeiten und andere familiäre Meilensteine: Dazu gehören auch Geburten, Taufen oder manchmal auch runde Hochzeitstage. Diese privaten Ereignisse werden oft im Kollegenkreis gewürdigt.
  • Beförderungen oder berufliche Erfolge: Weniger häufig als die anderen Anlässe, aber manchmal ebenfalls ein Grund für eine kleine Geste der Anerkennung.

Jede dieser Situationen hat ihren eigenen Charakter, und je nach Anlass kann auch die Höhe des Betrags variieren. Es ist hilfreich, sich über die in der eigenen Abteilung oder Firma üblichen Gepflogenheiten zu informieren. Manchmal gibt es ungeschriebene Regeln oder sogar offizielle Leitlinien, die das Schenken im Büro regeln.

Wieviel Geld für welchen Anlass? Praktische Richtlinien

Nun zum Kern der Frage: Wie tief sollten Sie für ein Kollegen-Geschenk in die Tasche greifen? Hier sind die üblichen Rahmen für die verschiedenen Anlässe:

Geburtstage – der Klassiker im Büro

Bei Geburtstagen handelt es sich um den wohl häufigsten Anlass für ein kleines Geschenk im Büro. Die meisten von uns feiern den Geburtstag ohnehin nicht nur mit der Familie, sondern auch mit Kollegen. Wenn jemand einlädt oder es eine Sammelaktion für ein Geburtstagsgeschenk gibt, stellt sich oft die Frage: Wie viel ist angemessen?

Hier gilt: Geburtstagsgeschenke im Büro sollten eher bescheiden bleiben. Niemand erwartet, dass du tief in die Tasche greifst oder dich finanziell übernimmst. Typischerweise wird ein Betrag zwischen 5 und 10 Euro gegeben, je nachdem, wie nah du der Person stehst und wie groß das Team ist. In sehr großen Abteilungen, wo fast wöchentlich jemand Geburtstag hat, kann der Betrag auch geringer ausfallen, vielleicht sogar nur 2 oder 3 Euro, um die Frequenz zu berücksichtigen. Wenn es sich um einen engeren Kollegen handelt oder ihr gut befreundet seid, kann es auch etwas mehr sein, aber 10 Euro sind in den meisten Fällen schon großzügig für einen Geburtstag. Das Wichtigste ist die Teilnahme an der Geste, nicht die Höhe des individuellen Beitrags. Schließlich wird in einem größeren Büro mehrmals im Jahr Geburtstag gefeiert, und die Summe pro Person summiert sich über das Jahr.

Abschiede – ein emotionaler Moment

Wenn eine Kollegin oder ein Kollege das Unternehmen verlässt, sei es wegen eines Jobwechsels, weil sie oder er in den Ruhestand geht oder eine längere Auszeit nimmt, ist das ein besonderer Moment. Dies ist oft ein Abschied von einem wichtigen Teil des Arbeitslebens. Hier darf das Geschenk gerne etwas großzügiger ausfallen, besonders wenn die Person lange im Unternehmen war und gut ins Team integriert war.

Auch hier kannst du dich an einer Summe zwischen 5 und 20 Euro orientieren. Die Spanne ist hier etwas größer, da die Bedeutung des Abschieds variieren kann. Handelt es sich um einen Kollegen, mit dem du eng zusammengearbeitet hast und der in den Ruhestand geht, sind 15-20 Euro durchaus angemessen. Wenn du jedoch kaum Kontakt zu der Person hattest, reichen auch 5 Euro aus. Die Teamgröße spielt ebenfalls eine Rolle: In einem kleinen Team, wo jeder Beitrag stärker ins Gewicht fällt, kann der obere Bereich der Spanne angemessen sein. In einem sehr großen Team, wo viele Leute zusammenlegen, reicht ein geringerer Betrag pro Person aus, um eine stattliche Summe für ein schönes Geschenk zu sammeln. Am Ende soll das Geschenk den Dank und die Wertschätzung für die gemeinsame Zeit ausdrücken, ohne dass du dich finanziell überforderst. Oft wird bei Abschieden etwas Praktisches oder Persönliches geschenkt, das zur Person passt oder an die gemeinsame Zeit erinnert.

Hochzeiten und andere große Lebensereignisse

Hochzeiten, Geburten, Taufen oder ähnliche private Meilensteine sind eine wunderbare Gelegenheit, um einem Kollegen zu gratulieren und ihm eine Freude zu machen. Diese Anlässe sind emotional und für die betroffene Person von großer Bedeutung, weshalb auch die Geschenke in der Regel etwas üppiger ausfallen dürfen.

Hier kannst du mit einem Betrag zwischen 10 und 30 Euro rechnen, abhängig davon, wie eng du mit der Person befreundet bist und wie viele Kollegen sich an der Sammlung beteiligen. Bei einer Hochzeit oder der Geburt eines Kindes wird oft ein höherer Betrag als bei einem Geburtstag gesammelt, da es sich um einmalige, bedeutende Ereignisse handelt. Je größer die Gruppe, desto weniger musst du individuell geben, da das Gesamtergebnis trotzdem beeindruckend ausfallen wird. Sollte es sich um eine kleine Gruppe oder sogar um ein persönliches Geschenk handeln (was bei sehr engen Kollegen vorkommen kann), kannst du auch etwas mehr investieren, aber das ist die Ausnahme. Bei sehr engen Freunden im Büro darfst du ruhig auch über 30 Euro gehen, aber nur, wenn du das wirklich möchtest, es dein Budget zulässt und es sich um eine private Spende außerhalb der offiziellen Teamsammlung handelt.

Beförderungen und berufliche Erfolge

Wenn ein Arbeitskollege eine Beförderung erhält oder einen anderen beruflichen Meilenstein erreicht, kann dies ebenfalls ein Grund zum Feiern sein. Die Geschenke in solchen Fällen sind meistens symbolischer Natur – etwa ein Blumenstrauß für die Kollegin, eine Flasche Sekt für den Kollegen oder ein Gutschein für das Team, um gemeinsam anzustoßen. Hier musst du nicht allzu viel Geld ausgeben, da die Geste der Anerkennung im Vordergrund steht.

Ein Betrag zwischen 2 und 10 Euro ist hier völlig ausreichend, da es sich oft um eine spontane und eher formelle Geste handelt, die vom Team oder der Abteilung ausgeht. Manchmal wird der Betrag von der Abteilung oder dem Chef vorgegeben, und du kannst dich entsprechend anpassen. Es geht darum, dem Kollegen zu zeigen, dass man sich mit ihm freut und seinen Erfolg würdigt.

Zusammenfassung der Richtwerte

Um Ihnen eine schnelle Übersicht zu geben, hier die gängigen Richtwerte für die Spendenhöhe pro Person:

AnlassEmpfohlener Betrag pro Person
Geburtstag5 - 10 Euro
Abschied (Jobwechsel/Ruhestand)5 - 20 Euro
Hochzeit / Geburt10 - 30 Euro
Beförderung / Erfolg2 - 10 Euro

Bitte beachten Sie, dass dies nur Richtwerte sind. Die tatsächliche Spendenhöhe kann je nach den oben genannten Faktoren (Teamgröße, Unternehmenskultur, Beziehung zum Kollegen) variieren.

Was schenkt man einem Workaholic?
Workaholics sind oft technikaffin. Hochwertige technologische Gadgets oder Accessoires wie eine stylische Laptop-Hülle, mit integriertem Multimedia-Dock oder einen Handyhalter sind hilfreiche Geschenke.

Faktoren, die die Höhe des Beitrags beeinflussen

Neben dem Anlass gibt es weitere wichtige Faktoren, die bestimmen, wie viel Geld für ein Kollegen-Geschenk angemessen ist:

  • Team- oder Unternehmensgröße: In einem kleinen Team, wo sich jeder gut kennt, ist die Bereitschaft, etwas mehr zu geben, oft höher. In sehr großen Abteilungen oder Unternehmen, wo man nicht jeden Kollegen persönlich kennt, fallen die individuellen Beiträge oft geringer aus.
  • Unternehmenskultur: In manchen Firmen ist das Schenken unter Kollegen sehr ausgeprägt und fast schon eine Tradition, in anderen wird es eher lockerer gehandhabt. Passt sich den Gepflogenheiten in Ihrem Unternehmen an.
  • Ihre Beziehung zum Kollegen: Stehen Sie dem Kollegen sehr nahe, verbringen Sie vielleicht sogar privat Zeit miteinander? Dann ist es natürlich angemessen, etwas mehr zu geben als für einen Kollegen, mit dem Sie kaum Kontakt haben.
  • Wirtschaftliche Situation: Berücksichtigen Sie auch die allgemeine wirtschaftliche Lage und die finanzielle Situation im Team. In schwierigen Zeiten ist es völlig in Ordnung, bescheidener zu sein.
  • Die Anzahl der Anlässe pro Jahr: Wenn in Ihrem Team sehr viele Geburtstage oder andere Anlässe anstehen, müssen die individuellen Beiträge pro Anlass geringer ausfallen, damit es über das Jahr verteilt nicht zu einer finanziellen Belastung wird.

Das Geldsammeln organisieren: Tipps für einen reibungslosen Ablauf

Das Sammeln von Geld für ein Geschenk ist vor allem eine organisatorische Aufgabe, die meistens von einer Person im Team übernommen wird – oft dem „Team-Organisator“ oder demjenigen, der am besten mit dem Jubilar befreundet ist. Eine gute Organisation ist entscheidend, damit das Sammeln nicht in Stress ausartet und jeder die Möglichkeit hat, sich zu beteiligen.

Hier ein paar Tipps, wie du das Sammeln stressfrei gestalten kannst:

  1. Wer hat den Überblick? Es ist wichtig, dass sich eine Person verantwortlich fühlt und das Einsammeln der Beiträge organisiert. Diese Person sollte auch das Geschenk besorgen oder die Besorgung koordinieren. Eine klare Verantwortlichkeit vermeidet Missverständnisse.
  2. Frühzeitig informieren: Teile dem Team früh genug mit, dass gesammelt wird, für wen und zu welchem Anlass. Nenne auch eine Deadline für die Abgabe des Beitrags. So haben alle Bescheid und können sich finanziell darauf einstellen. Viele vergessen es gerne mal, wenn die Info zu kurzfristig kommt.
  3. Transparenz schaffen: Führe eine Liste, wer wieviel gegeben hat. Das sorgt für Vertrauen und Überblick. Diese Liste muss nicht öffentlich ausgehängt werden, aber der Organisator sollte sie führen können.
  4. Online-Tools nutzen: In Zeiten von Online-Banking und Apps wie PayPal, Revolut oder speziellen Sammel-Apps (wie z.B. MoneyPools) ist es einfacher denn je, Geld zu sammeln, ohne dass Bargeld durch das Büro wandern muss. Vor allem bei größeren Teams oder Remote-Arbeit erleichtert das die Organisation erheblich. Gib klare Anweisungen, wie das Geld überwiesen werden kann.
  5. Wer entscheidet über das Geschenk? Das Geschenk sollte von der Gruppe gemeinsam entschieden werden, zumindest aber vom Organisator in Absprache mit einigen Kollegen. Je nach Anlass kann es sinnvoll sein, vorher abzustimmen, was gekauft wird – so geht man sicher, dass das Geschenk den Geschmack der Person trifft und der gesammelte Betrag passend eingesetzt wird.
  6. Karte unterzeichnen: Um festzuhalten, wer sich am Geschenk beteiligt hat, und um persönliche Wünsche zu übermitteln, sollten alle beteiligten Personen eine gemeinsame Grußkarte unterzeichnen. Eine schöne Geste, die dem Geschenk eine persönliche Note verleiht.
  7. Digitale Grußkarten: Bei Remote-Teams oder großen Gruppen bieten sich digitale Grußkarten an, bei der jeder persönliche Worte und vielleicht sogar ein Bild oder GIF hinterlassen kann.

Die Bedeutung der Geste: Mehr als nur Geld

Es ist wichtig zu betonen, dass beim Schenken unter Kollegen die Geste oft wichtiger ist als die Höhe des Betrags. Die Teilnahme an einer Sammlung zeigt dem Kollegen, dass man an ihn denkt, ihn schätzt und Teil des Teams ist. Selbst ein kleiner Beitrag von 5 Euro ist ein Zeichen der Zugehörigkeit und des guten Willens. Niemand sollte sich verpflichtet fühlen, mehr zu geben, als er sich leisten kann oder möchte.

Es kann auch vorkommen, dass jemand aus persönlichen Gründen nicht an einer Sammlung teilnehmen möchte oder kann. In den meisten Büros ist das völlig in Ordnung und sollte respektiert werden. Schenken sollte freiwillig sein und Freude bereiten – sowohl dem Schenkenden als auch dem Beschenkten.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kollegen-Geschenke

Was, wenn ich mir den empfohlenen Betrag nicht leisten kann?

Das ist absolut kein Problem. Geben Sie, was Ihnen möglich ist. Die Teilnahme an der Sammlung ist wichtiger als die exakte Höhe des Betrags. Wenn es Ihnen unangenehm ist, weniger zu geben, sprechen Sie vielleicht unter vier Augen mit dem Organisator oder geben Sie einen anonymen Beitrag in einer Sammelbox.

Was, wenn ich den Kollegen nicht mag oder kaum kenne?

Auch in diesem Fall ist es eine Geste der Höflichkeit und des Teamgeists, sich mit einem kleinen Betrag zu beteiligen, besonders bei Standardanlässen wie Geburtstagen oder Abschieden. Sie müssen nicht den vollen empfohlenen Betrag geben. Ein symbolischer Beitrag von 2-5 Euro ist in vielen Fällen ausreichend, um zu zeigen, dass Sie Teil des Teams sind und die üblichen Gepflogenheiten wahren.

Was passiert, wenn zu viel oder zu wenig Geld gesammelt wurde?

Wenn zu viel Geld gesammelt wurde, kann der Überschuss entweder für eine kleine zusätzliche Aufmerksamkeit verwendet werden (z.B. Blumen, Sekt) oder für die nächste Sammlung gespart werden. Wenn zu wenig Geld für das geplante Geschenk zusammenkommt, muss das Team entscheiden, ob das Geschenk angepasst wird oder ob die Organisatoren den fehlenden Betrag auslegen (was eher unüblich ist). Eine gute Kommunikation im Vorfeld hilft, solche Situationen zu vermeiden.

Muss ich immer bei jeder Sammlung mitmachen?

Nein, die Teilnahme an Sammlungen ist in der Regel freiwillig. Es ist jedoch eine schöne Geste und fördert das Teamgefühl, sich zumindest bei den wichtigeren Anlässen (wie Abschieden oder großen Geburtstagen) zu beteiligen, sofern es Ihnen finanziell möglich ist. Bei häufigen Anlässen in großen Teams kann es verständlich sein, nicht immer dabei zu sein.

Sollten Vorgesetzte auch Geld für Kollegen-Geschenke geben?

In vielen Unternehmen ist es üblich, dass sich auch Vorgesetzte an Sammlungen für Mitarbeiter beteiligen, insbesondere bei Anlässen wie Abschieden oder runden Geburtstagen. Der Betrag kann dem der Mitarbeiter entsprechen oder leicht darüber liegen, je nach Unternehmenskultur und Hierarchieebene.

Fazit

Das Schenken im Büro ist eine Geste der Wertschätzung und des Teamgeists. Es geht dabei nicht primär um die Höhe des Betrags, sondern darum, dass du mitmachst und zeigst, dass du an den Kollegen denkst. Mit den genannten Summen liegst du in den meisten Fällen richtig und verhinderst, dass du zu viel oder zu wenig gibst. Orientiere dich an den gängigen Richtwerten für den jeweiligen Anlass und berücksichtige die spezifischen Umstände in deinem Team und Unternehmen. Wichtig ist vor allem, dass du dich bei der Summe wohlfühlst und niemanden übertrumpfen willst. Schenken soll Spaß machen – und das gilt auch für Geschenke im Büro!

Durch eine gute Organisation des Geldsammelns und transparente Kommunikation können Unannehmlichkeiten vermieden werden. Nutze moderne Tools, um den Prozess zu vereinfachen. Letztendlich trägt die Kultur des gegenseitigen Schenkens und Anerkennens zu einem positiven Arbeitsklima bei und stärkt den Zusammenhalt im Team.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Geschenke für Kollegen: Wieviel ist richtig?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up