Ist der Unterschied zwischen Glitzer und Glitter?

Glitzer vs. Glitter: Was ist der Unterschied?

08/11/2019

Rating: 4.22 (8152 votes)

Wenn es um funkelnde Verzierungen und schimmernde Effekte geht, fallen oft zwei Begriffe: Glitzer und Glitter. Beide zaubern einen Hauch von Magie auf Bastelarbeiten, Dekorationen, Schreibwaren und vieles mehr. Doch stellt sich die Frage: Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Glitzer und Glitter? Oder sind es einfach nur zwei Namen für dasselbe glänzende Material?

In der Welt der kreativen Gestaltung und der Bürobedarfsartikel, die oft auch Materialien für Hobbys und Dekoration umfassen, sind diese kleinen, reflektierenden Partikel allgegenwärtig. Von Grußkarten über Schulprojekte bis hin zu festlicher Bürodekoration – Glitzer (oder eben Glitter) sorgt für das gewisse Etwas. Bevor wir uns aber den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten widmen, klären wir zunächst die Begrifflichkeit.

Ist der Unterschied zwischen Glitzer und Glitter?
Was ist der Unterschied zwischen Glitter und Glitzer? Glitter ist die englische Bezeichnung für Glitzer – winzig kleine und farblich funkelnde Kosmetikpartikel, die sich für Glitzer Make-up eignen.
Übersicht

Was ist eigentlich Glitzer?

Der Begriff „Glitzer“ ist das gängige deutsche Wort für die winzigen, stark reflektierenden Partikel, die Licht in alle Richtungen streuen und dadurch einen funkelnden Effekt erzeugen. Diese Partikel werden in der Regel aus dünnen Folien, meist Kunststoffen wie PET (Polyethylenterephthalat) oder PVC (Polyvinylchlorid), hergestellt, die metallisiert und dann in sehr kleine Formen geschnitten werden. Die Formen sind oft hexagonal, aber auch Quadrate, Streifen, Sterne oder Herzen sind möglich. Die Größe der Partikel kann stark variieren, von extrem feinem Staub bis hin zu groben Flakes.

Glitzer wird in unzähligen Bereichen eingesetzt: in der Mode, in Kosmetika (Make-up, Nagellack), in Farben und Lacken, für Dekorationen aller Art und natürlich auch im Bereich der Schreibwaren und des Bastelns. Glitzerstifte, Glitzerkleber, Glitzerpapier, Glitzerband – die Liste der Produkte, die mit Glitzer veredelt sind, ist lang. Der visuelle Reiz von Glitzer liegt in seiner Fähigkeit, selbst bei geringer Beleuchtung zu schimmern und bei direktem Licht intensiv zu funkeln.

Und was versteht man unter Glitter?

Der Begriff „Glitter“ ist das englische Wort für genau dasselbe Material: kleine, reflektierende Partikel, die zum Funkeln und Schimmern verwendet werden. Im deutschen Sprachgebrauch wird „Glitter“ oft synonym zu „Glitzer“ verwendet. Dies ist typisch für viele englische Begriffe, die ihren Weg in den deutschen Wortschatz finden, besonders wenn es um moderne Materialien, Produkte oder Trends geht.

Manchmal mag es den Anschein haben, als gäbe es einen Unterschied in der Art des Materials, wenn die Rede von „Glitter“ ist. Gelegentlich wird „Glitter“ verwendet, um vielleicht speziell auf gröbere Partikelgrößen oder besondere Effekt-Glitter (wie holographischen oder irisierenden Glitter) hinzuweisen, besonders wenn es sich um Produkte internationaler Hersteller handelt, die das englische Wort verwenden. Doch im Kern beschreiben beide Begriffe dasselbe Phänomen und dasselbe Material. Es gibt keine offizielle Unterscheidung in der Zusammensetzung oder Herstellung, die durch die Wahl des Wortes „Glitzer“ oder „Glitter“ festgelegt wäre.

Der entscheidende Unterschied (oder doch nicht?)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hauptunterschied zwischen Glitzer und Glitter sprachlicher Natur ist. Glitzer ist das deutsche Wort, während Glitter das englische Wort ist, das im Deutschen oft als Lehnwort oder Synonym verwendet wird. Für die meisten Zwecke und im alltäglichen Gebrauch können die Begriffe austauschbar verwendet werden.

Es ist vergleichbar mit anderen Begriffen, bei denen das deutsche und das englische Wort parallel existieren und oft synonym genutzt werden, wie zum Beispiel „Handy“ (dt. Mobiltelefon) oder „Meeting“ (dt. Besprechung). Im Kontext von Produkten, insbesondere solchen, die international vertrieben werden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, auf den Begriff „Glitter“ zu stoßen, während in rein deutschen Kontexten oder bei traditionellen Bastelmaterialien eher von „Glitzer“ die Rede sein wird.

Man könnte argumentieren, dass durch die Verwendung von „Glitter“ manchmal subtil eine Verbindung zu bestimmten Stilen oder Produktkategorien hergestellt wird, die als moderner oder internationaler wahrgenommen werden. Zum Beispiel wird in der Kosmetikindustrie oder bei speziellen Effektmaterialien oft der Begriff „Glitter“ verwendet. Doch das ist eher eine Frage des Marketings und der Produktbezeichnung als eine tatsächliche Unterscheidung im Material selbst.

In der Praxis bedeutet das für Sie als Verbraucher oder Kreativschaffender: Wenn Sie etwas Funkelndes suchen, können Sie getrost nach Produkten suchen, die entweder als „Glitzer“ oder „Glitter“ bezeichnet sind. Achten Sie stattdessen auf die Beschreibung der Partikelgröße, der Form und des Effekts (z.B. fein, grob, holographisch, irisierend), da diese Merkmale den tatsächlichen Look des Materials bestimmen.

Anwendungsbereiche im Büro und Bastelzimmer

Glitzer oder Glitter – egal, wie man es nennt – hat einen festen Platz in der Welt der Schreibwaren und des kreativen Bedarfs. Hier sind einige typische Anwendungsbereiche:

  • Bastelprojekte: Das ist wohl der klassischste Einsatzort. Von selbstgemachten Grußkarten und Scrapbooks über Modellbau-Details bis hin zu Kinderschulprojekten – Glitzer verleiht allem sofort einen festlichen oder verspielten Touch.
  • Dekoration: Ob für Partys, Feiertage oder einfach zur Verschönerung des Arbeitsplatzes – Glitzer kann auf fast jeder Oberfläche aufgebracht werden. Kerzen, Vasen, Bilderrahmen, Stifteboxen – alles kann mit etwas Kleber und Glitzer individuell gestaltet werden.
  • Schreibwaren: Glitzerstifte (mit Glitzerpartikeln in der Tinte), Glitzerkleber, Glitzerband (Washi Tape mit Glitzer), Glitzerpapier und -karton sind beliebte Artikel, um Notizen, Bullet Journals oder Präsentationen aufzupeppen.
  • Geschenkverpackung: Glitzerndes Geschenkpapier, Glitzerband oder einfach ein Hauch Glitzer auf der Geschenkschleife machen jedes Präsent zu etwas Besonderem.
  • Kostüme und Accessoires: Auch wenn das eher in den Bereich Hobby fällt, werden Büromaterialien wie Kleber oft verwendet, um Glitzer auf Stoffe oder Accessoires aufzubringen.

Die Vielfalt der erhältlichen Produkte macht es einfach, Glitzer in fast jedes Projekt zu integrieren. Man kann lose Partikel verwenden, die mit Kleber fixiert werden, oder auf Produkte zurückgreifen, bei denen der Glitzer bereits integriert ist, wie bei Glitzerpapier oder Glitzerkleber.

Verschiedene Arten von Glitzer/Glitter

Auch wenn der Name (Glitzer oder Glitter) keinen fundamentalen Unterschied im Material impliziert, gibt es sehr wohl Unterschiede in den Eigenschaften der Partikel selbst. Diese beeinflussen maßgeblich das Aussehen und die Anwendung:

  • Partikelgröße: Man unterscheidet typischerweise zwischen sehr feinem Glitzer (oft als „Glitzerstaub“ bezeichnet, Partikel kleiner als 0,1 mm), feinem Glitzer (0,1 mm bis 0,2 mm), mittelgroßem Glitzer (0,2 mm bis 0,4 mm) und grobem Glitzer oder Flakes (größer als 0,4 mm, manchmal bis zu mehreren Millimetern). Feiner Glitzer ergibt einen gleichmäßigeren Schimmer, während grober Glitzer für intensivere, einzelne Funken sorgt.
  • Form: Die häufigste Form ist das Hexagon (Sechseck), da diese Form eine gute Reflektion bietet und sich relativ gleichmäßig verteilen lässt. Es gibt aber auch Glitzer in Form von Quadraten, Rechtecken, Streifen, Sternen, Herzen, Punkten und vielen anderen Formen.
  • Material und Effekt:
    • Standard-Glitzer: Meist aus metallisierter Kunststofffolie, die stark reflektiert.
    • Holografischer Glitzer: Erzeugt einen Regenbogen-Effekt, der sich je nach Blickwinkel ändert.
    • Irisierender Glitzer: Schimmert in verschiedenen Farben, je nach Lichteinfall, oft mit einem perlmutartigen Glanz.
    • Fluoreszierender Glitzer: Leuchtet unter Schwarzlicht.
    • Metallischer Glitzer: Besteht aus echten Metallpartikeln oder stark metallisierten Folien für einen sehr intensiven Glanz.
    • Biologisch abbaubarer Glitzer: Eine umweltfreundlichere Alternative, oft auf Basis von Zellulose oder anderen pflanzlichen Materialien.

Die Wahl des richtigen Glitzers hängt stark vom gewünschten Effekt und dem Anwendungsbereich ab. Für feine Details oder ein dezenteres Funkeln ist feiner Glitzer oft besser geeignet, während grobe Flakes für dramatische Effekte oder als Blickfang eingesetzt werden können.

Tipps für das Arbeiten mit Glitzer

Das Arbeiten mit Glitzer kann manchmal eine Herausforderung sein, da die kleinen Partikel dazu neigen, sich überall zu verteilen. Hier sind ein paar Tipps, um das Funkeln dort zu halten, wo es sein soll:

  • Unterlage verwenden: Arbeiten Sie immer auf einer abwaschbaren oder abdeckbaren Oberfläche. Eine alte Zeitung oder eine Bastelmatte fangen herunterfallenden Glitzer auf.
  • Statische Aufladung nutzen: Um lose Partikel aufzunehmen, kann ein leicht feuchtes Tuch oder sogar ein Stück Knete/Bastelmasse helfen. Auch Klebeband ist effektiv.
  • Den richtigen Kleber wählen: Für die meisten Bastelarbeiten reicht ein Bastelkleber oder ein spezieller Glitzerkleber (der oft schon eingefärbt ist und Glitzer enthält). Für Textilien gibt es spezielle Textilkleber. Sprühkleber kann für größere Flächen nützlich sein, ist aber schwerer zu kontrollieren.
  • Überschüssigen Glitzer entfernen: Nachdem der Kleber leicht angetrocknet ist, klopfen Sie das Werkstück vorsichtig über Ihrer Unterlage ab, um lose Partikel zu entfernen. Der aufgefangene Glitzer kann oft wiederverwendet werden.
  • Glitzer versiegeln: Um zu verhindern, dass der Glitzer abfällt, können Sie ihn mit einem Klarlack, einem speziellen Glitzer-Sealer oder durch Mischen mit einem transparenten Medium (wie Mod Podge) versiegeln. Das ist besonders wichtig bei Gegenständen, die häufig berührt werden.
  • Arbeitsbereich minimieren: Halten Sie Ihren Arbeitsbereich kompakt, um die Ausbreitung der Partikel einzudämmen.

Mit ein wenig Vorbereitung und den richtigen Techniken lässt sich Glitzer problemlos in Ihre kreativen Projekte integrieren.

Glitzer vs. Glitter: Ein direkter Vergleich

Um die Unterschiede (und Gemeinsamkeiten) noch einmal deutlich zu machen, hier eine kleine Übersicht:

MerkmalGlitzerGlitter
SpracheDeutschEnglisch
GrundbedeutungKleine, reflektierende Partikel zur DekorationKleine, reflektierende Partikel zur Dekoration
Gebräuchlichkeit im DeutschenDas gängigere deutsche WortHäufig im internationalen Kontext oder bei bestimmten Produkten verwendet
MaterialunterschiedKein inhärenter Materialunterschied durch den NamenKein inhärenter Materialunterschied durch den Namen
Mögliche Nuance (nicht immer zutreffend)Kann eher für feine Partikel oder allgemeine Anwendungen stehenWird manchmal (subjektiv) mit gröberen Partikeln oder bestimmten Effekten assoziiert, oft durch Produktnamen beeinflusst
Verwendung in Schreibwaren/BastelnSehr gebräuchlich (Glitzerpapier, Glitzerstifte)Wird ebenfalls oft verwendet, besonders auf Produktverpackungen (Glitter Glue)

Wie die Tabelle zeigt, ist der Unterschied marginal und primär auf die Sprache zurückzuführen. Wenn Sie also im Bastelgeschäft oder Online-Shop nach funkelnden Materialien suchen, können Sie sowohl nach „Glitzer“ als auch nach „Glitter“ suchen, um die volle Auswahl zu finden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist Glitzer schädlich?

Der Standard-Glitzer, der für Bastelzwecke oder Dekorationen verwendet wird, ist in der Regel nicht giftig, sollte aber natürlich nicht verschluckt werden. Bei Glitzer für Kosmetika gelten strengere Vorschriften; dieser muss aus speziellen Materialien gefertigt sein, die sicher für die Anwendung auf Haut und Schleimhäuten sind. Achten Sie bei der Auswahl auf die Eignung für den vorgesehenen Zweck. Biologisch abbaubarer Glitzer ist eine Option für umweltbewusste Anwender.

Wie bekomme ich Glitzer am besten wieder weg?

Glitzer kann hartnäckig sein. Von Oberflächen lässt er sich gut mit einem feuchten Tuch oder einem Staubsauger entfernen. Auf der Haut kann etwas Öl (wie Babyöl oder Speiseöl) helfen, die Partikel zu lösen, bevor man sie abwäscht. Ein Klebeband-Trick (Klebeband auf die Haut tupfen) funktioniert auch gut, um einzelne Partikel einzufangen.

Woraus wird Glitzer gemacht?

Der meiste heute verwendete Glitzer wird aus dünnen Kunststofffolien (wie PET, PVC oder Polyester) hergestellt, die oft metallisiert oder mit einer farbigen Beschichtung versehen sind. Diese Folien werden dann in winzige Partikel verschiedener Formen und Größen geschnitten. Es gibt aber auch Glitzer aus anderen Materialien wie Glas (seltener und eher für industrielle Zwecke), Metall oder, bei biologisch abbaubarem Glitzer, aus Zellulose oder Glimmer.

Egal ob Sie es Glitzer oder Glitter nennen, das Ergebnis ist das Gleiche: Ein wunderbarer, funkelnder Effekt, der Freude und Glanz in Ihre kreativen Projekte und Ihren Alltag bringt. Probieren Sie die verschiedenen Arten und Farben aus und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen dieses schimmernde Material bietet.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Glitzer vs. Glitter: Was ist der Unterschied?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up