Bleistiftzeichnungen vor Verwischen schützen

08/07/2020

Rating: 4.33 (6039 votes)

Jeder, der mit Bleistift zeichnet, kennt das Problem: Eine sorgfältig ausgeführte Linie, ein fein schattierter Bereich – und zack, ein unbedachtes Streifen mit der Hand oder das Zuklappen eines Skizzenbuchs und schon ist die Mühe dahin, die Zeichnung verwischt. Graphit, das Material, aus dem Bleistiftminen hauptsächlich bestehen, ist von Natur aus pulverig und haftet nur lose auf der Papieroberfläche. Dies ermöglicht zwar das wunderbare Spektrum von hellen Strichen bis zu tiefschwarzen Schatten, macht die Zeichnung aber auch anfällig für mechanische Einwirkungen. Das Verwischen kann die Details zerstören, Schatten ungleichmäßig machen und das gesamte Erscheinungsbild der Arbeit beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es verschiedene effektive Strategien und Techniken, um dieses Ärgernis zu vermeiden und Ihre Bleistiftzeichnungen langfristig zu bewahren.

Was tun, damit Bleistift nicht verwischt?
Um das Verwischen von Bleistiftzeichnungen zu verhindern, hilft es die Bleistiftstriche dünn mit Aquarellfarbe zu übermalen. Hübscher Nebeneffekt: Ihre Zeichnung erhält ein wenig Farbe. Wenn Sie ein Skizzenbuch führen, achten Sie besonders darauf, dass Ihre Zeichnungen nicht beim Zuklappen verschmieren.

Das Ziel ist es, den feinen Graphitstaub auf dem Papier zu fixieren oder eine physische Barriere zu schaffen, die ihn vor Reibung schützt. Die Wahl der Methode hängt oft vom Zweck der Zeichnung, dem verwendeten Material und dem gewünschten Endergebnis ab. Ob schnelle Skizze im Notizbuch oder detailreiches Kunstwerk für eine Ausstellung – die richtige Schutzmaßnahme ist entscheidend.

Übersicht

Warum verwischen Bleistiftzeichnungen überhaupt?

Um das Problem zu verstehen, muss man wissen, woraus Bleistifte bestehen und wie sie funktionieren. Die „Mine“ eines Bleistifts ist keine Mine im eigentlichen Sinne, sondern eine Mischung aus Graphitpulver und Ton, die gebrannt wird. Das Verhältnis von Graphit zu Ton bestimmt die Härte des Bleistifts (von sehr hart, H, bis sehr weich, B). Harte Bleistifte (z.B. 4H) enthalten mehr Ton und weniger Graphit, sie hinterlassen helle, feine Linien und verwischen weniger. Weiche Bleistifte (z.B. 6B) enthalten mehr Graphit und weniger Ton, sie erzeugen dunkle, satte Linien und Schattierungen, aber auch mehr lose Graphitpartikel, die leicht verwischen können.

Wenn Sie mit einem Bleistift zeichnen, reiben Sie diese Graphit-Ton-Mischung von der Mine ab und lagern sie in Form von feinen Partikeln auf der rauen Oberfläche des Papiers ab. Diese Partikel liegen dort lose auf oder sind nur leicht in die Papierfasern eingebettet. Jede Berührung, jede Reibung kann diese Partikel verschieben, was zum typischen Verwischen führt. Besonders weiche Bleistifte und Papiere mit viel „Zahn“ (Textur) neigen dazu, mehr Material aufzunehmen und somit anfälliger für Verwischen zu sein.

Sofortmaßnahmen während des Zeichnens

Schutz beginnt bereits, während Sie aktiv zeichnen. Einfache Gewohnheiten können das Risiko des Verwischens erheblich reduzieren:

  • Unterlage für die Hand verwenden: Legen Sie ein sauberes Blatt Papier oder ein spezielles Schutztuch unter Ihre Zeichenhand. Dies verhindert, dass Ihre Handfläche über bereits gezeichnete Bereiche reibt und Graphit verschmiert. Es ist besonders wichtig, wenn Sie von links nach rechts (als Rechtshänder) oder von rechts nach links (als Linkshänder) arbeiten und dabei über bereits gezeichnete Bereiche fahren.
  • Von oben nach unten arbeiten: Versuchen Sie, Ihre Zeichnung von oben nach unten aufzubauen. Beginnen Sie mit den oberen Partien und arbeiten Sie sich dann nach unten vor. So minimieren Sie die Notwendigkeit, über bereits fertiggestellte Bereiche zu greifen.
  • Weniger Druck ausüben, wenn möglich: Während weiche Bleistifte dunklere Töne ermöglichen, kann übermäßiger Druck unnötig viel Graphit auf das Papier bringen, das dann leichter verwischt. Experimentieren Sie mit leichteren Berührungen und der Schichtung von Strichen, um die gewünschte Dunkelheit zu erreichen.
  • Saubere Werkzeuge verwenden: Halten Sie Ihre Spitzer und Radiergummis sauber. Schmutzige Radiergummis können Graphit aufnehmen und ihn beim Radieren oder Ablegen auf andere Bereiche übertragen.

Schutz für fertige Zeichnungen: Fixieren und Versiegeln

Sobald Ihre Bleistiftzeichnung fertig ist, ist der effektivste Weg, sie vor Verwischen zu schützen, das Auftragen eines Fixiermittels. Ein Fixativ ist eine flüssige Substanz, die auf die Zeichnung gesprüht wird und die Graphitpartikel auf dem Papier versiegelt. Es gibt verschiedene Arten von Fixativen:

  • Sprü fixative: Dies sind die gängigsten Fixiermittel für Bleistift, Kohle, Pastell und Kreide. Sie sind in Sprühdosen erhältlich und bilden nach dem Trocknen einen transparenten, unsichtbaren Film über der Zeichnung.
  • Flüssige Fixative: Diese werden seltener für Bleistift verwendet und oft mit einem Pinsel aufgetragen, was das Risiko des Verwischens während des Auftragens erhöht. Sie sind eher für Tusche oder Acryl geeignet.

Beim Verwenden eines Sprühfixativs sollten Sie einige Dinge beachten, um das beste Ergebnis zu erzielen:

  1. Gute Belüftung: Fixative enthalten Lösungsmittel und Dämpfe. Sprühen Sie immer in einem gut belüfteten Bereich, idealerweise im Freien oder in einem Raum mit weit geöffneten Fenstern.
  2. Richtiger Abstand: Halten Sie die Sprühdose in einem Abstand von etwa 20-30 cm zur Zeichnung. Zu geringer Abstand kann dazu führen, dass das Fixativ nass auftrifft und die Graphitpartikel verschiebt oder unschöne Flecken hinterlässt.
  3. Dünne Schichten: Tragen Sie das Fixativ in mehreren dünnen Schichten auf, anstatt einer einzigen dicken Schicht. Eine dicke Schicht kann die Zeichnung durchnässen und das Papier wellen oder die Farben verändern. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
  4. Gleichmäßige Bewegung: Bewegen Sie die Sprühdose in gleichmäßigen, überlappenden Bahnen über die gesamte Oberfläche der Zeichnung. Beginnen und enden Sie den Sprühvorgang außerhalb der eigentlichen Zeichnung, um ungleichmäßige Ablagerungen am Rand zu vermeiden.
  5. Vertikale Position: Einige Künstler empfehlen, die Zeichnung leicht schräg oder vertikal zu positionieren, damit überschüssiges Fixativ ablaufen kann und sich keine Tropfen bilden.
  6. Testen Sie vorher: Wenn Sie ein neues Fixativ oder Papier verwenden, testen Sie es zuerst auf einem separaten Blatt Papier mit ähnlichen Bleistiftstrichen. Manche Fixative können den Farbton des Papiers oder des Graphits leicht verändern oder einen Glanz hinterlassen.

Es gibt auch spezielle „workable fixatives“, die es ermöglichen, nach dem Fixieren weiterzuzeichnen. Diese bilden eine weniger permanente Schicht als endgültige Fixative.

Alternative: Die Aquarell-Methode

Der von Ihnen erwähnte Ansatz, dünn mit Aquarellfarbe über die Bleistiftstriche zu malen, ist eine kreative Methode, die allerdings das Wesen der Bleistiftzeichnung verändert. Sie ist keine klassische Methode zur reinen Fixierung, sondern eine Technik, die Bleistift und Aquarell kombiniert. Dabei wird der Graphit von der Aquarellfarbe „eingefangen“ und in die neue Farbschicht integriert. Dies verhindert zwar das Verwischen des Graphits, aber die Bleistiftlinien werden Teil der Aquarellmalerei. Es ist ein schöner Nebeneffekt, dass die Zeichnung Farbe erhält, aber es ist wichtig zu verstehen, dass dies keine unsichtbare Schutzschicht ist wie ein Fixativ, sondern eine künstlerische Entscheidung, die das Bild verändert.

Schutz von Zeichnungen im Skizzenbuch

Skizzenbücher sind besonders anfällig für Verwischen, da die Seiten ständig aneinander reiben, wenn das Buch geschlossen ist. Hier sind die besten Strategien:

  • Fixieren: Wie bei einzelnen Blättern können Sie jede abgeschlossene Zeichnung in Ihrem Skizzenbuch fixieren. Achten Sie darauf, dass das Fixativ gut trocknet, bevor Sie das Buch schließen.
  • Schutzblatt einlegen: Dies ist eine sehr einfache und effektive Methode, besonders wenn Sie nicht jede Skizze fixieren möchten. Legen Sie ein sauberes Blatt Papier, Seidenpapier oder Pergaminpapier (Transparentpapier) zwischen die gezeichnete Seite und die gegenüberliegende Seite. Dieses Blatt fungiert als physische Barriere und verhindert, dass der Graphit auf die andere Seite abreibt. Pergaminpapier wird oft von Künstlern bevorzugt, da es sehr glatt und transparent ist und wenig Platz einnimmt.
  • Warten, bis die Zeichnung „sitzt“: Manchmal hilft es schon, eine Bleistiftzeichnung einfach eine Weile liegen zu lassen, bevor man das Skizzenbuch schließt. Ein Teil des Graphits kann sich im Papier setzen, was das Verwischen leicht reduzieren kann (obwohl dies kein Ersatz für Fixieren oder Schutzblätter ist).
  • Materialwahl im Skizzenbuch: Überlegen Sie, welche Materialien Sie im Skizzenbuch verwenden. Weiche Bleistifte, Kohle oder Pastellkreiden verwischen stärker als harte Bleistifte oder Tusche. Für schnelle Skizzen, die nicht verwischen dürfen, sind Fineliner oder Kugelschreiber oft eine bessere Wahl.

Die Wahl des richtigen Papiers und Bleistifts

Auch die Materialien, die Sie verwenden, beeinflussen, wie stark eine Zeichnung verwischt:

  • Papieroberfläche (Zahn): Papier mit einer raueren Oberfläche (mehr „Zahn“) nimmt mehr Graphit auf und hält ihn oft besser fest als sehr glattes Papier. Allerdings können weiche Bleistifte auf rauem Papier auch mehr lose Partikel hinterlassen, die verwischen können. Glattes Papier (wie Bristol Board) zeigt Bleistiftstriche sehr klar, ist aber auch anfälliger für Verwischen, da der Graphit mehr auf der Oberfläche liegt.
  • Papierqualität: Hochwertiges, säurefreies Papier ist nicht nur langlebiger, sondern oft auch besser in der Lage, Pigmente (einschließlich Graphit) zu halten.
  • Bleistifthärte: Wie bereits erwähnt, verwischen weiche Bleistifte (B-Grade) erheblich stärker als harte Bleistifte (H-Grade). Wenn Sie Verwischen minimieren möchten, verwenden Sie härtere Bleistifte für feinere Details und hellere Töne und weiche Bleistifte nur dort, wo tiefe Schatten oder satte Linien benötigt werden.

Vergleich: Fixativ vs. Aquarell-Methode (als Versiegelung) vs. Schutzblatt (im Skizzenbuch)

MethodeZweckVeränderung der ZeichnungSchutzgradAnwendungIdeal für
Fixativ (Spray)Schutz fertiger Zeichnung vor Verwischen und AbriebMinimal bis keine sichtbare Veränderung (kann leichten Glanz oder Farbtonänderung verursachen)Hoch (versiegelt Partikel)Aufsprühen in dünnen SchichtenFertige Kunstwerke, Zeichnungen für Mappen/Ausstellungen, Skizzenbücher (nach Trocknung)
Aquarell-MethodeKünstlerische Technik, die Bleistift integriert und versiegeltSignifikant (fügt Farbe hinzu, verwandelt Bleistiftlinien in Teil der Malerei)Hoch (Graphit wird in Farbschicht gebunden)Dünn mit Aquarell übermalenExperimentelle Kunstwerke, Mixed Media, wenn Farbe gewünscht ist
Schutzblatt (im Skizzenbuch)Physische Barriere zwischen SeitenKeine Veränderung der Zeichnung selbstMittel (schützt vor Reibung der gegenüberliegenden Seite, nicht vor Berührung von außen)Blatt zwischen Seiten legenSkizzenbücher, schnelle Notizen, temporärer Schutz

Langfristige Lagerung und Handhabung

Auch nach dem Fixieren sollten Bleistiftzeichnungen sorgfältig gelagert werden, um sie vor Beschädigung, Vergilben und weiterem Abrieb zu schützen.

Bei welchem Brand lodert kein Feuer?
Bei welchem Brand lodert kein Feuer? Bei einem Schuhbrand - da lodert nur der Schuh!
  • Archivhüllen: Lagern Sie einzelne Zeichnungen in transparenten, säurefreien Archivhüllen aus Polypropylen oder Polyester. Diese schützen vor Berührung, Staub und Umwelteinflüssen.
  • Mappen und Portfolios: Größere Zeichnungen können in säurefreien Mappen oder Portfolios aufbewahrt werden. Stellen Sie sicher, dass die Zeichnungen flach liegen.
  • Klimatisierung: Lagern Sie Kunstwerke in einer Umgebung mit stabiler Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Extreme Schwankungen können das Papier und das Fixativ beeinträchtigen.
  • Handschuhe: Fassen Sie empfindliche Zeichnungen möglichst nur mit sauberen Händen oder Baumwollhandschuhen an, um Hautfette und Schmutz zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Kann ich Haarspray als Fixativ verwenden?

Es wird dringend davon abgeraten. Haarspray enthält oft Säuren, Polymere und andere Chemikalien, die das Papier langfristig schädigen (Vergilben, Verspröden) und die Zeichnung verändern können. Es ist keine archivtaugliche Lösung und kann unerwünschten Glanz hinterlassen oder kleben. Professionelle Fixative sind speziell für die Konservierung von Kunstwerken entwickelt.

Verändert Fixativ die Farbe oder den Ton meiner Bleistiftzeichnung?

Hochwertige Künstler-Fixative sind so formuliert, dass sie die Farbe und den Ton so wenig wie möglich beeinflussen. Manche billigere oder ältere Fixative können einen leichten Glanz hinterlassen oder den Ton des Graphits oder des Papiers minimal verändern. Es ist immer ratsam, das Fixativ zuerst auf einem Testblatt auszuprobieren.

Wie lange hält Fixativ?

Professionelle, archivtaugliche Fixative sind darauf ausgelegt, die Zeichnung über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte zu schützen, vorausgesetzt, die Zeichnung wird auch unter guten Bedingungen gelagert (säurefreies Papier, Schutz vor Licht, Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung).

Muss ich jede Bleistiftskizze fixieren?

Das hängt davon ab, wie wichtig die Skizze für Sie ist und wie Sie sie verwenden oder lagern möchten. Schnelle Übungsskizzen, die nur temporären Zwecken dienen, müssen nicht unbedingt fixiert werden. Skizzen, die Sie behalten, in einer Mappe aufbewahren oder später als Grundlage für andere Werke verwenden möchten, sollten jedoch fixiert oder durch Schutzblätter geschützt werden, insbesondere im Skizzenbuch.

Kann ich über fixierte Bereiche radieren oder weiterzeichnen?

Bei endgültigen Fixativen ist es sehr schwierig, darüber zu radieren oder weiterzuzeichnen, da der Graphit versiegelt ist. Das Radieren würde das Fixativ und möglicherweise die Papierschicht beschädigen. Für die Weiterarbeit gibt es spezielle „workable fixatives“, die eine Schicht bilden, auf der noch gezeichnet oder radiert werden kann, bevor eine endgültige Fixierung erfolgt.

Fazit

Das Verwischen von Bleistiftzeichnungen ist ein bekanntes Problem, aber keines, dem Sie hilflos gegenüberstehen. Durch eine Kombination aus sorgfältiger Zeichentechnik, dem Einsatz von Schutzblättern in Skizzenbüchern und vor allem der Anwendung von professionellen Fixiermitteln können Sie Ihre wertvollen Bleistiftarbeiten effektiv schützen. Die Aquarell-Methode bietet eine kreative Alternative, die allerdings das Bild verändert, während Fixative eine unsichtbare Schutzschicht bilden. Investieren Sie in gute Materialien und nehmen Sie sich die Zeit, Ihre fertigen Zeichnungen angemessen zu behandeln – es lohnt sich, um die Details und den Ausdruck Ihrer Kunst für lange Zeit zu erhalten. Ihre Linien und Schatten werden es Ihnen danken, indem sie klar und unverwischt bleiben.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Bleistiftzeichnungen vor Verwischen schützen“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up