Was ist Lycra im Vergleich zu Spandex?

Die Nachteile von Lycra im Detail

09/12/2020

Rating: 4.11 (3425 votes)

Lycra, oft auch als Elastan oder Spandex bezeichnet, hat die Textilindustrie revolutioniert. Seine außergewöhnliche Dehnbarkeit und Formbeständigkeit machen es zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Kleidungsstücke, von Sportbekleidung über Unterwäsche bis hin zu Socken. Dieses synthetische Material bietet Komfort und eine perfekte Passform, die von vielen geschätzt wird. Doch wie jedes Material hat auch Lycra nicht nur Vorteile. Es gibt Aspekte, die weniger bekannt sind und die man kennen sollte, insbesondere wenn es um Langlebigkeit, Pflege und Umweltauswirkungen geht.

Was sind die Nachteile von Lycra?
Nachteile von Lycra Ein möglicher Nachteil von Lycra ist, dass es mit der Zeit durch wiederholtes Tragen und Waschen seine Elastizität verlieren kann . Bei unsachgemäßer Pflege kann es außerdem zu Pilling und Verblassen neigen. Darüber hinaus können manche Menschen empfindliche Haut oder Allergien gegen das Material haben.

Bevor wir uns den Nachteilen widmen, ist es hilfreich zu verstehen, was Lycra eigentlich ist und warum es so weit verbreitet ist.

Übersicht

Was ist Lycra überhaupt?

Lycra ist der Markenname für eine synthetische Faser, die in vielen Ländern als Elastan bekannt ist. Sie wurde 1959 von dem Chemiker Joseph Shivers für den Konzern DuPont entwickelt. Lycra ist ein Blockcopolymer, das hauptsächlich aus Polyurethan und Polyethylenglykol besteht. Diese spezielle chemische Struktur ermöglicht die einzigartige Kombination aus steifen und gummiartigen Abschnitten. Das Ergebnis ist eine Faser mit einer extrem hohen Dehnbarkeit – sie kann sich um 500 bis 700 Prozent ihrer ursprünglichen Länge dehnen und kehrt dann wieder in ihre Ausgangsform zurück. Dies unterscheidet Lycra von vielen anderen Fasern und macht es ideal für Anwendungen, bei denen Flexibilität und Passform entscheidend sind.

Warum ist Lycra so beliebt? Die Vorteile im Überblick

Die Popularität von Lycra basiert auf einer Reihe überzeugender Eigenschaften, die es zu einem bevorzugten Material, oft im Mix mit anderen Fasern, machen:

  • Außergewöhnliche Dehnbarkeit: Wie erwähnt, kann sich Lycra extrem dehnen, was unvergleichliche Bewegungsfreiheit bietet.
  • Hohe Formbeständigkeit: Das Material kehrt immer wieder in seine ursprüngliche Form zurück, wodurch Kleidungsstücke auch nach häufigem Tragen und Waschen ihre Passform behalten.
  • Widerstandsfähigkeit: Lycra ist sehr haltbar und reißfest.
  • Geringes Gewicht: Es ist leicht und trägt nicht auf.
  • Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsmanagement: Lycra-Fasern können Feuchtigkeit gut vom Körper wegleiten und sind oft in atmungsaktiven Stoffen zu finden, was sie ideal für Sportbekleidung macht.
  • Weich und glatt: Das Material fühlt sich angenehm auf der Haut an.
  • Farbbeständigkeit: Lycra lässt sich gut einfärben und behält die Farben relativ lange.
  • Pflegeleicht: Es ist bei 40 Grad maschinenwaschbar und lädt sich nicht statisch auf.

Diese Vorteile erklären, warum Lycra in so vielen Bereichen der Bekleidungsindustrie eingesetzt wird, von Unterwäsche und Socken bis hin zu hochfunktioneller Sport- und Badebekleidung.

Welches Material ist Lycra?
Lycra, bzw. Elastan, ist ein Blockcopolymer, das aus Polyethylenglykol und Polyurethan besteht. Bei der Herstellung werden vom Urethan gestreckte, steife Abschnitte herausgebildet, die durch Nebenvalenzkräfte und eine längsseitige Anlagerung den starken Zusammenhalt der Faser bewirken.

Die Kehrseite: Was sind die Nachteile von Lycra?

Trotz seiner vielen positiven Eigenschaften hat Lycra auch einige Nachteile, die seine Langlebigkeit und Umweltbilanz beeinflussen können:

  • Verlust der Elastizität: Einer der größten Nachteile ist, dass Lycra mit der Zeit und bei häufigem Gebrauch sowie durch Waschen seine Elastizität verlieren kann. Die Fasern können ausleiern und die ursprüngliche Spannkraft lässt nach, was dazu führt, dass Kleidungsstücke ihre Passform verlieren und weniger effektiv sind, insbesondere bei enganliegender oder unterstützender Kleidung.
  • Anfälligkeit für Pilling und Verblassen: Wenn Lycra-haltige Stoffe nicht richtig gepflegt werden, können sie zur Pilling-Bildung (kleine Knötchen auf der Oberfläche) neigen. Auch das Verblassen der Farben ist ein potenzielles Problem, das die Optik des Kleidungsstücks beeinträchtigen kann.
  • Hautempfindlichkeiten: Obwohl selten, können manche Personen Hautempfindlichkeiten oder Allergien gegen das Material entwickeln. Dies hängt oft mit den bei der Herstellung verwendeten Chemikalien oder der dichten Struktur des Stoffes zusammen.

Diese Nachteile können die Lebensdauer von Lycra-haltigen Produkten verkürzen und erfordern oft eine sorgfältige Pflege, um die negativen Effekte zu minimieren.

Umweltaspekte: Ist Lycra nachhaltig?

Neben den Nachteilen in Bezug auf die Haltbarkeit und Pflege gibt es auch erhebliche Bedenken hinsichtlich der Umweltverträglichkeit von Lycra:

  • Herkunft aus Petrochemikalien: Lycra wird aus fossilen Brennstoffen hergestellt, einer nicht erneuerbaren Ressource. Dies trägt zur Abhängigkeit von Erdöl und den damit verbundenen Umweltproblemen bei.
  • Nicht biologisch abbaubar: Lycra ist nicht biologisch abbaubar. Wenn Lycra-Produkte entsorgt werden, verbleiben sie sehr lange in der Umwelt und tragen zur wachsenden Mülldeponie bei.
  • Energie- und chemikalienintensive Herstellung: Der Produktionsprozess von Lycra ist energieintensiv und erfordert den Einsatz verschiedener Chemikalien, die, wenn sie nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden, Luft und Wasser verschmutzen können.
  • Schwierigkeiten beim Recycling: Die komplexe Struktur von Lycra, oft in Mischungen mit anderen Fasern, macht das Recycling schwierig. Nur ein kleiner Teil der Lycra-Produkte wird recycelt, was zu viel Abfall führt.
  • Mikroplastik-Freisetzung: Beim Waschen von Kleidung, die Lycra oder andere synthetische Fasern enthält, werden winzige Kunststoffpartikel, sogenanntes Mikroplastik, freigesetzt. Dieses Mikroplastik gelangt ins Abwasser und schließlich in Flüsse und Ozeane, wo es marine Ökosysteme schädigt.

Diese Umweltnachteile sind bedeutend und haben zu Bemühungen in der Industrie geführt, nachhaltigere Alternativen zu entwickeln und Recyclingprozesse zu verbessern, aber Lycra in seiner herkömmlichen Form stellt eine Belastung für die Umwelt dar.

Pflegetipps zur Minderung der Nachteile

Um die Lebensdauer von Lycra-haltiger Kleidung zu verlängern und Problemen wie Pilling und Verblassen entgegenzuwirken, ist die richtige Pflege entscheidend. Obwohl die genauen Anweisungen vom jeweiligen Kleidungsstück abhängen, ist es wichtig, die Pflegeetiketten genau zu beachten. Die Hersteller geben an, dass unsachgemäße Pflege die Ursache für einige der genannten Nachteile sein kann.

Lycra im Materialmix

Es ist wichtig zu wissen, dass Lycra selten allein verwendet wird. Für optimalen Tragekomfort und Funktionalität wird es fast immer mit anderen Fasern gemischt, wie zum Beispiel Polyamid. Der Anteil an Lycra variiert je nach gewünschter Dehnbarkeit und Anwendung. Dieser Materialmix kann die Eigenschaften des Endprodukts beeinflussen, sowohl positiv als auch negativ, je nachdem, welche anderen Fasern verwendet werden.

Sind Lycra-Socken gut?
LYCRA® ist eine hochflexible Spandexfaser, die multidirektionale Dehnung und hohe Bewegungsfreiheit ermöglicht – ideal zum Laufen . LYCRA® behält auch nach vielen Läufen und Wäschen seine Form und Passform und wird häufig Kompressionsstrümpfen zugesetzt, um die Regeneration beim Laufen zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen zu Lycra

Was ist Lycra?

Lycra ist der Markenname für eine synthetische, hochelastische Faser, die international oft als Elastan oder Spandex bezeichnet wird. Sie besteht hauptsächlich aus Polyurethan.

Wird Lycra auch anders genannt?

Ja, Lycra ist ein Markenname. Der generische Begriff für diese Faser ist Spandex, besonders in Nordamerika gebräuchlich. In Europa und vielen anderen Teilen der Welt wird sie als Elastan bezeichnet. Alle drei Namen beziehen sich im Wesentlichen auf dieselbe Art von hochelastischer Faser.

Welche Vorteile hat Lycra?

Lycra ist extrem dehnbar (bis zu 700%), formbeständig, haltbar, leicht, atmungsaktiv, feuchtigkeitsableitend, weich und pflegeleicht. Diese Eigenschaften machen es ideal für enganliegende und flexible Kleidung.

Was sind die Hauptnachteile von Lycra?

Zu den Hauptnachteilen gehören der potenzielle Verlust der Elastizität über die Zeit, die Neigung zu Pilling und Verblassen bei unsachgemäßer Pflege sowie Umweltprobleme wie die Herkunft aus Petrochemikalien, die fehlende biologische Abbaubarkeit und die Freisetzung von Mikroplastik.

Was sind die Nachteile von Lycra?
Nachteile von Lycra Ein möglicher Nachteil von Lycra ist, dass es mit der Zeit durch wiederholtes Tragen und Waschen seine Elastizität verlieren kann . Bei unsachgemäßer Pflege kann es außerdem zu Pilling und Verblassen neigen. Darüber hinaus können manche Menschen empfindliche Haut oder Allergien gegen das Material haben.

Ist Lycra umweltfreundlich?

Herkömmliches Lycra ist nicht umweltfreundlich. Es wird aus nicht erneuerbaren fossilen Brennstoffen hergestellt, ist nicht biologisch abbaubar, erfordert eine energie- und chemikalienintensive Produktion und trägt durch Mikroplastik zur Umweltverschmutzung bei. Es gibt jedoch Bemühungen in der Industrie, nachhaltigere Alternativen und Recyclingmethoden zu entwickeln.

Wie pflege ich Lycra-Kleidung?

Eine korrekte Pflege gemäß den Anweisungen auf dem Pflegeetikett ist entscheidend, um die Lebensdauer von Lycra-Kleidung zu verlängern und Problemen wie Pilling und Verblassen vorzubeugen. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und aggressive Waschmittel, sofern nicht anders angegeben.

Fazit

Lycra ist zweifellos ein faszinierendes Material, das durch seine extreme Dehnbarkeit und Formbeständigkeit viele Anwendungen in der Textilindustrie erst ermöglicht hat. Seine Vorteile in Bezug auf Komfort, Passform und Bewegungsfreiheit sind unbestritten. Es ist jedoch wichtig, sich der Nachteile bewusst zu sein. Probleme wie der Verlust der Elastizität, Pilling und Verblassen können die Lebensdauer von Lycra-Produkten beeinträchtigen, insbesondere bei mangelnder Pflege. Darüber hinaus werfen die Umweltaspekte, von der Abhängigkeit von Petrochemikalien bis zur Freisetzung von Mikroplastik, ernste Fragen auf. Während die Industrie an nachhaltigeren Lösungen arbeitet, bleiben diese Nachteile Teil der Materialbilanz von Lycra. Verbraucher können durch bewussten Konsum und sorgfältige Pflege dazu beitragen, die negativen Auswirkungen zu minimieren.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Die Nachteile von Lycra im Detail“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up