Ist STABILO deutsch?

Lavendel: Wann Vorsicht geboten ist

29/11/2020

Rating: 3.96 (6293 votes)

Lavendel, wissenschaftlich als Lavandula angustifolia bekannt, ist weit mehr als nur eine ästhetisch ansprechende Pflanze. Seine Vielseitigkeit in der Anwendung und die damit verbundenen Wirkungen machen ihn zu einem geschätzten Bestandteil in der Aromatherapie, der Küche und sogar im Tabakersatz. Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, wurde er für seine heilenden und beruhigenden Effekte weit über die Grenzen dieser Region hinaus bekannt. Doch trotz all seiner positiven Eigenschaften gibt es bestimmte Situationen und Anwendungsweisen, bei denen Vorsicht geboten ist oder von denen abgeraten wird. Es ist wichtig zu wissen, wann man Lavendel besser nicht einsetzen sollte, um negative Folgen zu vermeiden.

Wann darf man Lavendel nicht anwenden?
Soll vom Lavendel das pure ätherische Öl angewendet werden, so ist besondere Vorsicht bei Kindern und Asthmatikern geboten. Die hohe Konzentration kann eine Atemnot bei ihnen auslösen. Auch auf der Haut, besonders auf Schleimhäuten, kann jedes ätherische Öl zu Reizungen führen.

Die Frage, wann Lavendel nicht angewendet werden sollte, lässt sich auf verschiedene Bereiche beziehen, insbesondere auf die Pflege der Pflanze selbst und auf bestimmte Konsumformen wie das Rauchen. Die richtige Handhabung sichert nicht nur die Gesundheit der Pflanze, sondern auch das Wohlbefinden des Nutzers.

Übersicht

Wann sollte Lavendel nicht geschnitten werden?

Das Schneiden von Lavendel ist entscheidend für einen kompakten Wuchs und eine volle Blüte. Doch der Zeitpunkt des Schnitts ist kritisch. Die Meinungen zum besten Zeitpunkt gehen auseinander, wobei die gängigsten Zeitpunkte der Spätsommer (August) und das zeitige Frühjahr (März/April) sind. Es gibt jedoch klare Empfehlungen, wann Sie die Schere besser ruhen lassen sollten.

Ein entscheidender Zeitpunkt, an dem vom Schneiden dringend abgeraten wird, ist der späte Herbst oder der Winter. Wer seinen Lavendel im September, Oktober oder noch später schneidet, riskiert erhebliche Frostschäden. Nach einem Schnitt benötigt die Pflanze Zeit, um sich zu regenerieren und neue Triebe auszubilden, die widerstandsfähiger gegen Kälte sind. Wenn der Winter hereinbricht, bevor diese Regeneration stattgefunden hat, können die frischen Schnittstellen und jungen Triebe erfrieren. Dies gilt insbesondere für spätblühende Lavendelsorten, die bis in den September hinein blühen und daher von Natur aus weniger Zeit für die Vorbereitung auf den Winter haben.

Sollten Sie den empfohlenen Schnitt im Spätsommer (August, nach der Blüte) verpasst haben, ist es daher ratsamer, in diesem Jahr komplett auf einen Rückschnitt zu verzichten. Verschieben Sie den Schnitt stattdessen auf das zeitige Frühjahr, kurz vor dem neuen Austrieb. Die verblühten Triebe und Blütenstände dienen dem Lavendel über den Winter sogar als eine Art natürlicher Schutzschicht.

Welche Nebenwirkungen hat das Rauchen von Lavendel?
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen beim Rauchen von Lavendel? Wie bei allem, was mit Rauchen zu tun hat, gibt es gesundheitliche Bedenken. Das Inhalieren von Rauch kann zu Reizungen der Atemwege führen, und die langfristigen Effekte des Lavendelrauchens sind noch nicht vollständig erforscht.

Eine weitere Situation, in der ein radikaler Rückschnitt nicht immer ratsam ist, betrifft stark verholzte und vernachlässigte Lavendelstauden. Häufig sieht man in Gärten borstige Lavendel Stauden, die stark verholzt sind und nur noch an den Spitzen frisches Grün hervorgebracht haben. Wer dann erst zur Schere greift und versucht, die Pflanze durch einen radikalen Rückschnitt bis ins alte Holz zu verjüngen, kann nur mit viel Glück Erfolg haben. Oft gibt ein solcher radikaler Rückschnitt dem Lavendel eher den Todesstoss. Besonders bei Pflanzen, die bereits auseinanderfallen und fast nur noch aus verholzten Trieben bestehen, kann selbst diese Technik nicht mehr helfen. Regelmäßiges Schneiden beugt dieser extremen Verholzung vor und macht solch drastische Maßnahmen unnötig.

Wann sollte Lavendel nicht geraucht werden?

Neben der Verwendung in Aromatherapie und Küche findet Lavendel zunehmend auch als Rauchmittel oder Tabakersatz Anwendung, oft wegen seines einzigartigen Geschmacks und seiner entspannenden Eigenschaften. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten und es gibt Situationen oder Personengruppen, für die das Rauchen von Lavendel nicht empfohlen wird oder mit Risiken verbunden ist.

Generell gilt, dass das Inhalieren von Rauch jeglicher Art, auch von pflanzlichem Material wie Lavendel, die Atemwege reizen kann. Sensible Personen oder solche mit bestehenden Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Bronchitis sollten daher vom Rauchen von Lavendel absehen. Die Reizung kann Symptome verschlimmern oder Unbehagen verursachen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die unzureichende Forschung zu den langfristigen Effekten des Lavendelrauchens. Während die kurzfristigen Wirkungen, wie die von vielen Nutzern berichtete Entspannung, bekannt sein mögen, sind die Auswirkungen auf die Gesundheit bei regelmäßigem Konsum über längere Zeiträume hinweg noch nicht vollständig erforscht. Aus diesem Grund ist Vorsicht geboten, und es wird empfohlen, die Anwendung zu überdenken, wenn man Bedenken bezüglich langfristiger gesundheitlicher Folgen hat.

Besondere Vorsicht ist bei bestimmten Personengruppen geboten. Schwangere und stillende Frauen sollten das Rauchen von Lavendel vermeiden, da die Auswirkungen auf das ungeborene Kind oder den Säugling nicht geklärt sind. Auch Personen, die Medikamente einnehmen, sollten im Zweifel ärztlichen Rat einholen, da mögliche Wechselwirkungen nicht ausgeschlossen werden können, obwohl spezifische Informationen dazu im vorliegenden Material nicht enthalten sind.

Welche Wirkung haben Lavendelkapseln?
Die tägliche Einnahme von 80 mg Lavendelöl wirkt gemäß ESCOP-Mo- nografie angstlösend, antidepressiv, sedierend, spasmolytisch. In explorativen Studien wurde die angstlösende Wirkung einer ora- len Lavendelölkapsel gegenüber Placebo demonstriert [9].

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Rauchen von Lavendel nicht für jeden geeignet ist. Personen mit Atemwegserkrankungen, Schwangere und Stillende sollten darauf verzichten. Zudem sollte man sich der Tatsache bewusst sein, dass die langfristigen Effekte noch nicht umfassend wissenschaftlich untersucht wurden.

Zusammenfassung der Vorsichtsmaßnahmen

Basierend auf den Informationen zum Schneiden und Rauchen von Lavendel ergeben sich folgende Punkte, wann Lavendel (in diesen spezifischen Anwendungsformen) nicht empfohlen wird:

  • Schneiden: Nicht im späten Herbst oder Winter (ab September/Oktober), um Frostschäden zu vermeiden.
  • Schneiden: Ein radikaler Rückschnitt ist bei stark verholzten, vernachlässigten Pflanzen, die bereits auseinanderfallen, oft nicht erfolgreich und kann zum Absterben führen.
  • Rauchen: Nicht bei bestehenden Atemwegserkrankungen, da Rauch die Atemwege reizen kann.
  • Rauchen: Nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit, da die Auswirkungen auf Fötus/Säugling unklar sind.
  • Rauchen: Langfristige Effekte sind nicht vollständig erforscht; regelmäßiger Konsum sollte daher mit Bedacht erfolgen.

FAQ: Häufige Fragen zu Lavendel und Vorsicht

FAQ: Kann ich meinen Lavendel im Winter schneiden?
Nein, es wird dringend davon abgeraten, Lavendel im späten Herbst oder Winter (ab September/Oktober) zu schneiden. Dies erhöht das Risiko von Frostschäden, da die Pflanze keine Zeit hat, sich vor der Kälte zu regenerieren.

FAQ: Was passiert, wenn ich verholzten Lavendel radikal zurückschneide?
Bei stark verholzten und vernachlässigten Lavendelpflanzen kann ein radikaler Rückschnitt bis ins alte Holz zum Absterben der Pflanze führen. Besonders wenn die Pflanze schon auseinanderfällt, ist eine Verjüngung durch diesen Schnitt oft nicht mehr möglich.

FAQ: Ist das Rauchen von Lavendel sicher?
Das Inhalieren von Rauch kann grundsätzlich die Atemwege reizen. Die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen des Lavendelrauchens sind zudem noch nicht vollständig erforscht. Es ist nicht uneingeschränkt als sicher einzustufen, insbesondere nicht für bestimmte Risikogruppen.

Wann sollte man Lavendel schreiben?
Viele fragen sich, ob und wann Sie Ihren Lavendel schneiden sollten. Welcher Zeitpunkt ist der richtige? Die einen schneiden im August, wenn der Lavendel verblüht ist. Die andere Möglichkeit ergibt sich im Frühjahr kurz vor dem Austrieb.

FAQ: Wer sollte Lavendel nicht rauchen?
Personen mit Atemwegserkrankungen, Schwangere und stillende Frauen sollten vom Rauchen von Lavendel absehen. Auch bei der Einnahme von Medikamenten ist Vorsicht geboten und gegebenenfalls ärztlicher Rat einzuholen.

FAQ: Wenn ich den Sommerschnitt verpasst habe, wann soll ich dann schneiden?
Wenn Sie den Schnitt im Spätsommer verpasst haben, sollten Sie im Herbst und Winter nicht mehr schneiden. Warten Sie stattdessen bis zum zeitigen Frühjahr (März/April), kurz bevor der neue Austrieb beginnt, um den Rückschnitt durchzuführen.

FAQ: Kann Lavendel allergische Reaktionen hervorrufen?
Obwohl die bereitgestellten Informationen dies nicht spezifisch erwähnen, können pflanzliche Produkte generell allergische Reaktionen hervorrufen. Personen mit bekannten Pflanzenallergien sollten daher vorsichtig sein, auch wenn die Textquelle keine direkten Hinweise darauf gibt.

FAQ: Gibt es Risiken bei der inneren Anwendung von Lavendel (z.B. als Tee oder Kapseln)?
Die bereitgestellten Informationen konzentrieren sich auf das Schneiden und Rauchen. Sie erwähnen zwar, dass Lavendel beruhigende Wirkungen hat und zu Tee verarbeitet werden kann, gehen aber nicht auf potenzielle Risiken oder Gegenanzeigen für die innere Anwendung (außer beim Rauchen) ein. Daher können wir basierend auf diesem Text keine Aussage zu Risiken bei Tee oder Kapseln treffen.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Lavendel: Wann Vorsicht geboten ist“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up