30/11/2020
Der Traum vom Fliegen fasziniert die Menschheit seit jeher. Einmal selbst am Steuer sitzen, den Schubhebel nach vorne schieben und abheben – was lange nur Piloten vorbehalten war, ist heute auch für jedermann erlebbar. Flugsimulatoren bieten die Möglichkeit, dieses Gefühl hautnah zu erleben, ohne den Boden verlassen zu müssen. Sie ermöglichen es, die komplexe Technik eines modernen Flugzeugs wie dem Airbus A320 kennenzulernen und die Faszination des Fliegens aus dem Cockpit heraus zu spüren. Doch was kostet ein solches Abenteuer? Und welche Arten von Simulatoren gibt es überhaupt, von zugänglichen Erlebnis-Simulatoren bis hin zu hochkomplexen Trainingsgeräten für Airline-Piloten?
Erlebnis-Flugsimulatoren für Jedermann: Der Airbus A320
Für viele beginnt das Abenteuer Flugsimulation in einem sogenannten Erlebnis-Simulator. Diese sind darauf ausgelegt, der breiten Öffentlichkeit ein authentisches Fluggefühl zu vermitteln. Ein sehr beliebtes Modell für solche Erlebnisse ist der Airbus A320. Dieser Flugzeugtyp ist ein wahrer Klassiker und in der realen Luftfahrt weit verbreitet, was ihn zu einem idealen Kandidaten für Simulationen macht, die sich an Flugbegeisterte richten.

Am Standort Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen wird beispielsweise die Möglichkeit geboten, in das Cockpit eines Airbus A320 Simulators zu steigen. Hier können Sie sich fühlen wie ein wahrer Pilot, der seine stählerne Maschine bedient. Mit einem Blick durch das Glascockpit und den Steuerhörnern in den Händen entfliehen Sie Ihrem Alltag und erleben ein völlig einzigartiges Abenteuer. Während dieses Ausflugs erlernen Sie die grundlegende Funktionsweise und Steuerung der Maschine und begeben sich danach auf eine außergewöhnliche Reise. Der Simulator vermittelt Ihnen, wie es ist, ein Flugzeug aus der Perspektive des verantwortlichen Piloten zu steuern.
Pakete und Preise im Überblick
Die unterschiedlichen Angebote für ein Flugsimulator-Erlebnis sind darauf ausgelegt, verschiedene Bedürfnisse und Budgets abzudecken. Am Standort Düsseldorf können verschiedene Pakete gebucht werden:
Paket | Flugzeit | Gesamtdauer (inkl. Einweisung) | Preis (ab) |
---|---|---|---|
Schnupperkurs | ca. 20 Min | ca. 30 Min | 79,00 € |
1-Stunden-Paket | 60 Min | 90 Min | 159,00 € |
2-Stunden-Paket | 120 Min | 150 Min | 299,00 € |
Wie die Tabelle zeigt, variieren die Preise je nach Länge des Erlebnisses. Für die oft gestellte Frage 'Was kostet 1 Std im Flugsimulator?' lässt sich am Beispiel des 1-Stunden-Pakets in Düsseldorf sagen, dass die Kosten ab etwa 159 Euro beginnen. Dieses Paket beinhaltet eine volle Stunde Flugzeit im Simulator, zusätzlich zu einer ausführlichen Einweisung, die sicherstellt, dass Sie das Beste aus Ihrem Erlebnis herausholen können. Während der einstündigen Flugzeit haben Sie die Möglichkeit, mehrere Starts und Landungen zu absolvieren und verschiedene Flugsituationen zu erleben.
Der Ablauf Ihres Simulator-Fluges
Der Ablauf eines jeden Simulator-Erlebnisses ist in der Regel gut strukturiert, um Ihnen ein reibungsloses und lehrreiches Abenteuer zu ermöglichen. Zuerst steht oft der Kauf und die Aktivierung eines Gutscheins, falls es sich um ein Geschenk handelt oder Sie im Voraus buchen möchten. Nach der Aktivierung können Sie bequem einen Termin vereinbaren, der in Ihren Zeitplan passt. Die Termine sind oft ganzjährig nach Vereinbarung verfügbar, was eine hohe Flexibilität bietet.
Sobald Sie am Standort in Düsseldorf angekommen sind, werden Sie von einem ausgebildeten Piloten empfangen. Dieser Pilot ist Ihr Begleiter während des gesamten Erlebnisses. Zuerst erhalten Sie eine theoretische Einführung, bei der Ihnen die wichtigsten Grundlagen des Fliegens und die spezifischen Funktionen des Airbus A320 Simulators erklärt werden. Anschließend erfolgt die praktische Einweisung direkt am Simulator-Cockpit, wo Sie sich mit den Instrumenten und Bedienelementen vertraut machen können.
Nach der Einweisung beginnt der eigentliche Flug. Sie nehmen im Pilotensitz Platz und steuern das Flugzeug unter Anleitung Ihres Piloten. Der Pilot steht Ihnen die ganze Zeit über zur Seite, gibt Hilfestellung, erklärt die Abläufe und sorgt für die nötige kompetente Unterstützung. Egal ob Start, Flugmanöver oder Landung – Sie sind nie allein und können sich voll und ganz auf das Erlebnis konzentrieren. Am Ende erhalten Sie oft noch eine kurze Auswertung Ihres simulierten Fluges, die Ihnen hilft, Ihre Leistung einzuschätzen und vielleicht schon Pläne für das nächste Flugabenteuer zu schmieden.

Standort und Erreichbarkeit in Düsseldorf
Der Standort Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen ist hervorragend erreichbar und gut in die nationalen und internationalen Verkehrsnetze eingebunden. Ob mit der Bahn, dem Auto über verschiedene Bundesstraßen oder sogar mit dem Flugzeug – die Anreise gestaltet sich in der Regel unkompliziert. Auch für Hobbyflieger aus umliegenden Städten wie Wuppertal oder Duisburg ist Düsseldorf schnell erreichbar, oft in weniger als einer Stunde Fahrzeit mit dem Auto. Die gute Anbindung macht es leicht, das Simulator-Erlebnis als Tagesausflug zu planen.
Professionelle Flugsimulatoren: Wo Piloten trainieren
Neben den Erlebnis-Simulatoren für die breite Öffentlichkeit gibt es eine weitere Kategorie: die sogenannten Full Flight Simulatoren (FFS). Dies sind hochkomplexe Trainingsgeräte, die ausschließlich für das professionelle Pilotentraining verwendet werden. Hier fliegen die Profis. Entsprechend der strengen Zulassungsbedingungen, beispielsweise nach JAR-FCL1A Level-D, müssen diese Simulatoren nicht nur bestimmte Funktionen erfüllen, sondern auch einen bestimmten Flugzeugtyp exakt nachbilden. Bei großen Fluggesellschaften wie der Lufthansa entspricht jeder Simulator daher einem bestimmten Flugzeug innerhalb der Flotte bis ins kleinste Detail.
Merkmale und Realismus
Ein entscheidendes Merkmal von Full Flight Simulatoren ist ihre volle Beweglichkeit. Sie stehen auf einer Plattform, die von sechs elektrischen oder hydraulischen Beinen getragen wird. Diese Konstruktion ermöglicht es, Flugmanöver wie Rollen, Nicken, Gieren sowie Beschleunigungen und Turbulenzen realistisch nachzustellen. Das Gefühl beim Abheben, beim Durchfliegen von Böen oder beim Aufsetzen auf der Landebahn wird dadurch extrem wirklichkeitsnah simuliert. Diese sechs Freiheitsgrade sind entscheidend für das immersive und realistische Trainingserlebnis.
Die Realitätsnähe wird auch durch die exakte Nachbildung des Cockpits erreicht. In Level-D Simulatoren werden dafür oft Originalteile des Flugzeugs verwendet, in Airbus Simulatoren sogar die originalen Computer der Flugsteuerung. Jede einzelne Funktion der Flugsteuerung, der Fluginstrumente und der Flugzeugsysteme wird zu 100% simuliert. Die Daten für diese detailgetreue Nachbildung stammen direkt vom Flugzeughersteller und umfassen Informationen aus Entwicklung, Flugerprobung und speziellen Testflügen.
Moderne FFS Simulatoren bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Flugverfahren und Notsituationen zu trainieren, die im realen Flugzeug nicht möglich oder zu gefährlich wären. Sie sind heute so perfekt, dass Piloten, die von einem Flugzeugmuster zu einem anderen wechseln, vollständig im Simulator trainieren können – das sogenannte Zero Flight Time Training.
Die Trainings in FFS Simulatoren werden ausschließlich nach IFR (Instrument Flight Rules) durchgeführt, also nach Instrumentenflugverfahren. Obwohl die Sichtdarstellung dabei nicht von entscheidender Bedeutung ist, wurden die Sichtsysteme kontinuierlich weiterentwickelt. Moderne Systeme verfügen über eine umfangreiche, teilweise weltweite Datenbank an Flughäfen und Umgebungen sowie einen weiten Projektionsdome von 180° bis 270°, der dem Blickfeld aus dem echten Cockpit nahekommt. Sie verwenden oft Satellitengrafiken für die landschaftliche Darstellung, in die die Flughäfen elektronisch eingepasst werden.

Kosten und Standorte für professionelle Simulation
Ein Flug im Full Flight Simulator ist in verschiedenen Städten möglich, darunter Frankfurt, Berlin, München, Essen und Wien. Diese Simulatoren sind in erster Linie Trainingszentren für Airlines, bieten aber oft auch die Möglichkeit für Privatpersonen, ein Erlebnis zu buchen. Solche Erlebnisse werden in der Regel von erfahrenen Airline-Piloten begleitet. Die Kosten für ein Erlebnis in einem professionellen Full Flight Simulator beginnen ab etwa 299 Euro. Dies entspricht preislich oft den längeren Paketen in den Erlebnis-Simulatoren, bietet aber ein noch höheres Maß an Realismus durch die volle Beweglichkeit und die exakte Nachbildung eines professionellen Trainingsgeräts.
Flugsimulation zu Hause: Microsoft Flight Simulator & Co.
Für viele beginnt die Faszination für die Luftfahrt mit einem Heim-Flugsimulator wie dem Microsoft Flight Simulator. Diese Software-basierten Simulatoren sind auf handelsüblichen Computern spielbar und bieten eine beeindruckende grafische Darstellung der Welt sowie detaillierte Flugzeugmodelle. Es stellt sich oft die Frage: Kann man mit dem Microsoft Flugsimulator fliegen lernen?
Die Antwort ist: Ja, zumindest die Grundlagen und die Handhabung eines Flugzeugs können sehr gut erlernt werden. Der Simulator bietet oft interne Lernkurse, die eine gute Einführung in die Aerodynamik, die Instrumente und die grundlegenden Flugmanöver geben. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass ein Heim-Simulator kein Ersatz für eine zertifizierte Flugausbildung ist. Er dient eher dazu, ein Verständnis für die Abläufe im Cockpit zu entwickeln, die Funktionsweise der Instrumente zu verstehen und das Gefühl für die Steuerung zu bekommen.
Ein wichtiger Tipp für das Lernen mit Heim-Simulatoren ist, sich in kleinen Schritten vorzutasten und vor allem zu verstehen, warum bestimmte Dinge getan werden. Dieses Verständnis hilft enorm beim Behalten der Informationen und beim Aufbau eines Gesamtbildes. Es ist ein Hobby, und es sollte Spaß machen. Überforderung sollte vermieden werden.
Zusätzlich zu den internen Lernfunktionen bieten Plattformen wie YouTube eine Fülle von Ressourcen. Es gibt zahlreiche Kanäle von echten Piloten oder erfahrenen Simulator-Enthusiasten, die Tutorials, Erklärungen zu Systemen und Verfahren sowie simulated flights anbieten. Beispiele hierfür sind Kanäle wie 'CAPT /// A320', '[Riiva]' oder '[Pascal - AeroNewsGermany]' im deutschen Sprachraum, oder internationale Kanäle wie 'Captain Joe' oder 'MentourPilot'. Diese können eine wertvolle Ergänzung sein, um das Wissen zu vertiefen und verschiedene Flugzeugtypen und Situationen kennenzulernen.
Fazit
Ein Flugsimulator-Erlebnis ist für viele ein unvergessliches Abenteuer, das den Traum vom Fliegen greifbar macht. Die Kosten variieren je nach Art des Simulators und der Dauer des Erlebnisses. Ein Schnupperkurs ist bereits ab etwa 79 Euro möglich. Für ein einstündiges Erlebnis in einem feststehenden Simulator (Fixed Base) können Sie mit Kosten ab circa 159 Euro rechnen. Wenn Sie das Maximum an Realismus suchen und in einem vollbeweglichen Full Flight Simulator trainieren möchten, wie es professionelle Piloten tun, beginnen die Preise ab etwa 299 Euro, oft für längere oder intensivere Sitzungen. Heim-Simulatoren bieten eine kostengünstige Möglichkeit, die Grundlagen zu erlernen und das Hobby Fliegerei zu Hause zu pflegen, sind aber kein Ersatz für das Training in zertifizierten Simulatoren oder echten Flugzeugen.
Häufig gestellte Fragen zum Flugsimulator-Erlebnis
Was kostet ein Schnupperflug im Simulator?
Ein Schnupperkurs, der in der Regel etwa 30 Minuten dauert (inklusive Einweisung), ist bereits ab 79 Euro erhältlich.

Wie lange dauert ein Flugsimulator-Erlebnis?
Die Dauer variiert je nach Paket. Die reine Flugzeit kann von etwa 20 Minuten (Schnupperkurs) bis zu 120 Minuten oder länger (2-Stunden-Paket oder professionelle Sitzungen) reichen. Die Gesamtdauer inklusive Einweisung liegt entsprechend zwischen ca. 30 Minuten und 150 Minuten oder mehr.
Kann ich im Simulator wirklich fliegen lernen?
In Erlebnis-Simulatoren lernen Sie die Grundlagen der Steuerung und erhalten einen Einblick in die Abläufe. Heim-Simulatoren helfen beim Verständnis der Instrumente und Verfahren. Eine vollständige, zertifizierte Flugausbildung ersetzt dies jedoch nicht. Professionelle Full Flight Simulatoren hingegen sind für das Training und die Zertifizierung von Piloten ausgelegt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Erlebnis-Simulator und einem professionellen Full Flight Simulator?
Erlebnis-Simulatoren (oft Fixed Base) sind für die Unterhaltung und das Kennenlernen der Cockpitumgebung konzipiert. Professionelle Full Flight Simulatoren (FFS) sind vollbeweglich, exakte Nachbildungen spezifischer Flugzeuge, zertifiziert für das Training von Berufspiloten unter realitätsnahen Bedingungen, inklusive Notfallsituationen.
Brauche ich Vorkenntnisse, um einen Flugsimulator zu nutzen?
Nein, für Erlebnis-Simulatoren sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie erhalten vor dem Flug eine ausführliche theoretische und praktische Einweisung durch einen erfahrenen Piloten, der Sie während des gesamten Erlebnisses begleitet und unterstützt.
Wo kann ich ein Flugsimulator-Erlebnis buchen?
Erlebnis-Simulatoren gibt es in vielen Städten, wie beispielsweise in Düsseldorf. Professionelle FFS sind an größeren Trainingsstandorten wie Frankfurt, Berlin, München, Essen oder Wien zu finden. Oft können Gutscheine online erworben und Termine vereinbart werden.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Flugsimulator-Erlebnis: Kosten und Einblicke“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!