Wann hat die Bibliothek der TU Dortmund geöffnet?

TU Dortmund: Top junge Uni & wichtige Infos

03/09/2017

Rating: 4.55 (5769 votes)

Die Technische Universität Dortmund, eine Institution, die weniger als 50 Jahre alt ist, hat sich in internationalen Hochschulrankings eindrucksvoll positioniert. Unweit ihres 48. Geburtstags erzielte die TU Dortmund ein herausragendes Ergebnis in den QS World University Rankings, was ihre wachsende Bedeutung und ihren Ruf unterstreicht.

Wie viel kostet ein Semester in TU Dortmund?
Der Semesterbeitrag an der TU Dortmund liegt bei ca. 300 Euro, wird pro Semester – d.h. zwei Mal im Jahr – bezahlt und beinhaltet ein Deutschland-Semesterticket und u.a. eine Theaterflat für die Dortmunder Theaterhäuser.

Das renommierte QS Ranking bescheinigt der TU Dortmund, dass sie weltweit zu den 100 besten Universitäten gehört, die jünger als 50 Jahre sind. Diese spezielle Auswertung, bekannt als „Top 50 Under 50“, hebt die Leistung jüngerer Hochschulen hervor, die im Vergleich zu jahrhundertealten Institutionen noch nicht denselben historischen Ruf aufbauen konnten. Deutschlandweit belegt die TU Dortmund in diesem Ranking einen beachtlichen 4. Platz. Innerhalb Nordrhein-Westfalens (NRW) konnte sie ihre Spitzenposition vom Vorjahr verteidigen und gilt somit als beste junge Hochschule im Bundesland.

Übersicht

Die TU Dortmund im Ranking: Warum sie herausragt

Die TU Dortmund ist Teil einer Generation von Universitäten, die in den 1960er und 1970er Jahren im Zuge einer Bildungsoffensive in Deutschland gegründet wurden. Diese Hochschulen sind dynamisch gewachsen und haben sich schnell etabliert, stehen aber im direkten Vergleich mit sehr alten Universitäten oft im Nachteil, da ihnen die lange Tradition und der daraus resultierende Bekanntheitsgrad fehlen. Um hier einen faireren Vergleich zu ermöglichen, berücksichtigen internationale Rankings wie das QS Ranking speziell die Leistungen jüngerer Hochschulen in separaten Auswertungen.

Deutschland ist in dieser Kategorie besonders stark vertreten. Von über 200 Hochschulen, die in den letzten 50 Jahren gegründet wurden, darunter 42 Universitäten, haben es sechs unter die weltweiten Top 100 geschafft. Deutschland stellt damit doppelt so viele junge Aufsteigeruniversitäten wie die USA. Das QS Ranking „Top 50 Under 50“ bewertet dabei verschiedene Indikatoren, darunter Forschung, Lehre, Internationalität und den Ruf bei Arbeitgebern.

Die TU Dortmund zeichnet sich laut QS durch eine sehr hohe Forschungsleistung aus. Besonders sichtbar ist ihre Stärke auf internationaler Ebene in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, speziell im Fachgebiet Chemieingenieurwesen. Das Ranking bestätigt zudem den guten Ruf, den Absolventinnen und Absolventen der TU Dortmund bei Unternehmen genießen. Dies unterstreicht die Praxisrelevanz der Ausbildung und die gute Vorbereitung der Studierenden auf den Arbeitsmarkt.

Im gesamtdeutschen Ranking der „Top 50 Under 50“ liegt die TU Dortmund auf Rang 4, hinter den Universitäten Ulm, Bremen und Bayreuth. Es ist erwähnenswert, dass die TU Dortmund im kommenden Jahr letztmals an diesem Ranking teilnehmen kann, da sie 2018 ihr 50-jähriges Jubiläum feiert.

Die Universitätsbibliothek: Öffnungszeiten und Angebote

Die Universitätsbibliothek (UB) der TU Dortmund ist ein zentraler Anlaufpunkt für Studierende, die recherchieren, lernen und Medien ausleihen möchten. Sie verfügt über einen Bestand von rund 1 Million Büchern sowie eine umfangreiche Auswahl an E-Books und E-Journals. Studierende können zudem die Fernleihe und verschiedene Datenbanken nutzen, um auf eine breite Palette an Informationen zuzugreifen. Die UB bietet darüber hinaus fachliche Beratung und Kurse zur Literaturrecherche an, um Studierende in ihrer akademischen Arbeit zu unterstützen.

Die UB ist auf mehrere Standorte verteilt, um den verschiedenen Bedürfnissen und Standorten auf dem Campus und im Technologiepark gerecht zu werden. Hier sind die wichtigsten Standorte und ihre Öffnungszeiten:

StandortAdresseLernarbeitsplätzeÖffnungszeiten
Emil-Figge-Bibliothek (EFB)Emil-Figge-Straße 50 (Campus Nord)287Mo-Fr: 8:00 - 22:00 Uhr
Sa: 9:00 - 22:00 Uhr
Sebrath-Bibliothek (SB)Sebrathweg 7 (Technologiepark)240Mo-Fr: 8:00 - 20:00 Uhr
Sa-So: 10:00 - 20:00 Uhr
Bereichsbibliothek Architektur und BauingenieurwesenAugust-Schmidt-Straße 6 (Geschossbau I, Campus Süd)24Vorlesungszeit: Mo-Fr: 8:00 - 18:00 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit: Mo-Fr: 8:00 - 16:00 Uhr
Bereichsbibliothek RaumplanungAugust-Schmidt-Straße 6 (Geschossbau I, Campus Süd)55Mo-Fr: 8:00 - 18:00 Uhr

Die Sebrath-Bibliothek dient derzeit als Ausweichquartier, bis der Neubau der Zentralbibliothek voraussichtlich 2028/29 eröffnet wird. Neben den Bibliotheken bietet die TU Dortmund weitere Lernorte auf dem Campus und in der Innenstadt (Westenhellweg 127) an, die sich gut für Einzel- oder Gruppenarbeit eignen.

Studienfinanzierung an der TU Dortmund

Die Finanzierung des Studiums ist für viele Studierende eine wichtige Frage. Bevor man mit dem Studium beginnt, ist es ratsam, sich Gedanken über die verschiedenen Möglichkeiten zur Deckung der Kosten zu machen. Die meisten Studierenden an der TU Dortmund finanzieren ihr Studium durch eine Kombination verschiedener Quellen.

Die häufigsten Finanzierungsformen sind die Unterstützung durch die Eltern (bei 86% der Studierenden), ein Nebenjob (bei 61%) und der Bezug von BAföG (bei 25%). Das Studierendenwerk Dortmund ist hierbei ein wichtiger Ansprechpartner für Studierende der TU Dortmund bezüglich BAföG.

Neben diesen Säulen spielen auch Stipendien eine bedeutende Rolle. Oftmals sind für eine erfolgreiche Bewerbung nicht nur Bestnoten ausschlaggebend. Kriterien wie ehrenamtliches Engagement, politisches Interesse oder besondere musikalische bzw. künstlerische Fähigkeiten können bei der Stipendienvergabe ebenfalls stark ins Gewicht fallen. Die TU Dortmund bietet auf ihrer Webseite einen ersten Überblick zum Thema Stipendien und informiert sowie berät Studierende dazu.

Die Universität engagiert sich zudem aktiv, um eine Vielzahl von Deutschlandstipendien bereitzustellen. Informationen zu diesem speziellen Stipendienprogramm, das leistungsstarke und engagierte Studierende unterstützt, sind ebenfalls auf der Webseite der TU Dortmund verfügbar.

Ist die TU Dortmund eine Elite-Uni?
Dortmund - Mit der Auswertung "Top 50 Under 50" bescheinigt das internationale Hochschulranking der TU Dortmund, dass sie weltweit zu den 100 besten Universitäten unter 50 Jahren zählt. Deutschlandweit rückt die Universität auf Platz 4 auf; in Nordrhein-Westfalen belegt sie wie im Vorjahr den Spitzenplatz.

Eine weitere Option zur Studienfinanzierung kann ein Bildungskredit sein. Diese Möglichkeit steht Studierenden ebenfalls zur Verfügung, um kurz- oder mittelfristige finanzielle Engpässe während des Studiums zu überbrücken oder die Gesamtkosten zu decken.

Es ist wichtig zu betonen, dass die genauen Kosten für ein Semester (Semesterbeitrag) nicht in den bereitgestellten Informationen aufgeführt sind. Die Textabschnitte konzentrieren sich auf die *Methoden* der Studienfinanzierung, nicht auf die exakte Höhe der anfallenden Gebühren.

Sport und mehr auf dem Campus

Die TU Dortmund bietet ihren Studierenden ein umfangreiches Sportprogramm über den Hochschulsport an. Hier haben Studierende die Möglichkeit, aus über 80 Sportarten zu wählen und ein Fitness-Studio direkt auf dem Campus zu nutzen. Die Teilnahme am Großteil des Sportprogramms ist nach Erwerb einer Sportkarte, die ab 20 € pro Semester erhältlich ist, ohne zusätzliche Kosten möglich.

Der Hochschulsport organisiert zudem jedes Jahr mehrere Sportveranstaltungen, die Studierende und Mitarbeiter gleichermaßen ansprechen. Dazu gehören beispielsweise der Campuslauf mit über 1.600 Läuferinnen und Läufern oder die Fußball Campusliga.

Die Sportanlagen auf dem Campus wurden in den letzten Jahren modernisiert und erweitert. Seit 2018 gibt es ein komplett neu saniertes Außengelände mit einem Kunstrasenplatz, einem Beachvolleyballplatz und Soccer Boxen. Zusätzlich steht mitten auf dem Campus eine frei zugängliche Outdoor Fitnessstation namens „TUrnpunkt“ zur Verfügung, die Möglichkeiten für ein Training im Freien bietet.

Studierende der TU Dortmund haben zudem die Möglichkeit, am Hochschulsport ausgewählter anderer Hochschulen teilzunehmen, wobei hierfür Kosten anfallen können. Das breit gefächerte Angebot des Hochschulsports trägt maßgeblich zur Attraktivität des Campuslebens bei und bietet Studierenden einen wichtigen Ausgleich zum Studium.

Häufig gestellte Fragen zur TU Dortmund

Hier beantworten wir einige gängige Fragen basierend auf den uns vorliegenden Informationen:

Ist die TU Dortmund eine Elite-Uni?

Die bereitgestellten Informationen bezeichnen die TU Dortmund nicht explizit als „Elite-Uni“. Sie zeigen jedoch, dass sie in internationalen Rankings der jungen Universitäten (unter 50 Jahren) sehr gut abschneidet, weltweit zu den Top 100 gehört und in NRW die beste junge Hochschule ist. Sie zeichnet sich zudem durch eine sehr hohe Forschungsleistung und einen guten Ruf bei Arbeitgebern aus.

Wann hat die Bibliothek der TU Dortmund geöffnet?

Die Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek variieren je nach Standort. Die Emil-Figge-Bibliothek ist montags bis freitags von 8 bis 22 Uhr und samstags von 9 bis 22 Uhr geöffnet. Die Sebrath-Bibliothek ist montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 20 Uhr zugänglich. Die Bereichsbibliotheken Architektur und Bauingenieurwesen sowie Raumplanung haben während der Vorlesungszeit montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr geöffnet; die Bereichsbibliothek Architektur und Bauingenieurwesen hat in der vorlesungsfreien Zeit kürzere Öffnungszeiten (8 bis 16 Uhr).

Wie viel kostet ein Semester in TU Dortmund?

Die uns vorliegenden Informationen geben keine genauen Kosten für ein Semester an. Sie beschreiben jedoch die gängigen Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende, zu denen Unterstützung durch Eltern, Nebenjobs, BAföG, Stipendien (einschließlich Deutschlandstipendium) und Bildungskredite gehören.

Ist die TU Dortmund staatlich anerkannt?

Der Textabschnitt, der dieser Frage zugeordnet ist, behandelt ausschließlich das Sportprogramm der Universität. Er enthält keine Informationen darüber, ob die TU Dortmund staatlich anerkannt ist. Als Technische Universität in Deutschland ist jedoch davon auszugehen, dass sie staatlich anerkannt ist, aber diese Information kann nicht direkt aus dem bereitgestellten Text bestätigt werden.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „TU Dortmund: Top junge Uni & wichtige Infos“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up