Welcher Druckertyp wird in Büros verwendet?

Der richtige Drucker für Ihr Büro

04/08/2020

Rating: 4.1 (4722 votes)

Drucker sind auch im Zeitalter der Digitalisierung aus modernen Büros oder dem Home-Office kaum wegzudenken. Obwohl viele Dokumente inzwischen digital verwaltet werden, gibt es immer wieder Situationen, in denen ein Ausdruck auf Papier unerlässlich ist – sei es für wichtige Verträge, Berichte, Präsentationen oder einfach nur für interne Notizen. Angesichts der riesigen Auswahl an Modellen und Technologien auf dem Markt kann die Entscheidung für den passenden Drucker jedoch schnell verwirrend werden. Es gilt, die individuellen Anforderungen genau zu analysieren, um ein Gerät zu finden, das effizient arbeitet, kostengünstig im Unterhalt ist und zuverlässig die anfallenden Druckaufgaben bewältigt.

Welcher Drucker ist der beste für ein Büro?
Unten haben wir eine Auswahl der besten Drucker für ein kleines Büro. ...Brother MFC-J5345DW Tintenstrahldrucker. ...Brother MFC-L2860DWE Laserdrucker. ...Nachfolgend haben wir auch die besten Drucker für mittlere bis große Büros ausgewählt. ...HP Color LaserJet Pro MFP M479fnw Laserdrucker. ...Epson EcoTank ET-5800 Tintenstrahldrucker.

Die Wahl des richtigen Druckers hängt stark davon ab, wie das Gerät genutzt werden soll: welches Druckvolumen anfällt, ob hauptsächlich Text oder auch Farbgrafiken und Fotos gedruckt werden, welche Zusatzfunktionen benötigt werden und wie oft das Gerät tatsächlich im Einsatz ist. Die gängigsten Druckertypen, die in Büros und Arbeitsumgebungen zum Einsatz kommen, sind Tintenstrahldrucker, Laserdrucker und Multifunktionsdrucker. Jeder dieser Typen hat spezifische Vor- und Nachteile, die ihn für bestimmte Einsatzbereiche besser oder schlechter geeignet machen.

Übersicht

Die gängigsten Druckertypen im Büro

In den meisten Büros und Arbeitsbereichen finden sich heutzutage hauptsächlich drei Arten von Druckern:

Multifunktionsdrucker (MFP)

Multifunktionsdrucker, oft auch als All-in-One-Drucker bezeichnet, sind wahre Alleskönner. Sie vereinen in einem einzigen Gerät die Funktionen des Druckens, Scannens, Kopierens und oft auch des Faxens. Dies macht sie besonders attraktiv für Büros, in denen Platz gespart werden muss, da sie die Notwendigkeit separater Geräte für jede Funktion eliminieren. Auch die Anschaffungskosten sind in der Regel niedriger, als wenn man einen separaten Drucker, Scanner, Kopierer und ein Faxgerät kaufen würde. MFPs gibt es in verschiedenen Größen, viele sind kompakt genug für einen Schreibtisch.

Vorteile von MFPs:

  • Nehmen weniger Platz ein.
  • Sind in der Anschaffung oft kostengünstiger als der Kauf separater Geräte.
  • Decken alle grundlegenden Bürofunktionen ab (Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen).

Tintenstrahldrucker

Tintenstrahldrucker funktionieren, indem sie winzige Tintentropfen auf das Papier sprühen. Sie erreichen typischerweise eine Druckauflösung von 300 dpi bis hin zu 600 dpi oder mehr. Dies macht sie besonders geeignet für den Druck von Dokumenten mit kleineren Bildern, Grafiken oder Berichten, bei denen die Farbdarstellung wichtig ist. Viele Geschäftsinhaber schätzen Tintenstrahldrucker aufgrund ihrer meist erschwinglichen Anschaffungskosten. Sie sind eine gute Wahl für Unternehmen, die hauptsächlich drucken und vielleicht nur gelegentlich andere Funktionen benötigen.

Vorteile von Tintenstrahldruckern:

  • In der Anschaffung meist erschwinglich.
  • Können hohe Druckqualität liefern, besonders bei Farbdrucken.
  • Einfach zu bedienen.
  • Produzieren oft lebendige Farben.
  • Können schnelle Druckgeschwindigkeiten erreichen.

Laserdrucker

Laserdrucker zeichnen sich durch die Verwendung von Toner aus – einem feinen Pulver, das mittels Hitze auf das Papier fixiert wird. Eine ihrer bemerkenswertesten Eigenschaften ist die Fähigkeit, Dokumente in sehr hoher Qualität zu produzieren, oft mit einer Auflösung von 600 dpi bis 1200 dpi. Laserdrucker sind ideal für den Druck großer Mengen an Textdokumenten, da sie sehr schnell arbeiten und gestochen scharfe Texte liefern, die nicht verschmieren.

Vorteile von Laserdruckern:

  • Sehr hohe Auflösung, besonders bei Text.
  • Schnelle Druckergebnisse, besonders bei hohem Volumen.
  • Ideal für den Druck großer Mengen.
  • Kein Verschmieren der Tinte.
  • Toner trocknet nicht ein.

Die Wahl des passenden Druckers für Ihr Büro

Die Entscheidung für den richtigen Drucker für Ihr Unternehmen kann angesichts der Vielfalt auf dem Markt herausfordernd sein. Es gibt jedoch einige grundlegende Überlegungen, die Ihnen bei der Auswahl helfen können.

Wenn Sie zusätzlich zum Drucken auch Funktionen wie Scannen, Faxen oder Kopieren benötigen, ist ein Multifunktionsdrucker eine ausgezeichnete Wahl. Er spart Platz und ist oft kostengünstiger als der Kauf einzelner Geräte.

Für Büros, in denen hauptsächlich kleinere oder kürzere Dokumente gedruckt werden oder der Druckbedarf eher gelegentlich anfällt, könnte ein Tintenstrahldrucker die bessere Option sein, insbesondere wenn Farbdrucke oder Fotos wichtig sind. Tintenstrahldrucker sind in der Anschaffung oft günstiger und liefern gute Farbergebnisse.

Welcher Drucker ist für Kleinunternehmen geeignet?
FOLGENDE MODELLE KÖNNEN HIER ZUM BEISPIEL EMPFOHLEN WERDEN:Kyocera FS 1041 als Monochrom-Laserdrucker.HP LaserJet Pro MFP M 428 fdn als Monochrom-MFP.Brother MFC-L 2710 DN als Monochrom-MFP.Brother MFC-L 3730 CDN als Farblaser-MFP.HP Color LaserJet Pro MFP M 479 fdn als Farblaser-MFP.

Wenn Sie hingegen regelmäßig oder in großen Mengen drucken, insbesondere Textdokumente, dann ist ein Laserdrucker oft die beste Wahl. Laserdrucker sind auf hohe Druckvolumen ausgelegt, arbeiten sehr schnell und liefern gestochen scharfe Texte. Ihre Stärke liegt im effizienten und schnellen Druck von Massendokumenten.

Drucker für Wenigdrucker und Gelegenheitsnutzer

Eine besondere Herausforderung stellt die Druckerwahl für sogenannte Wenigdrucker dar, also Nutzer, die das Gerät nur selten verwenden. Paradoxerweise kann es schwieriger sein, ein geeignetes Modell für seltene Einsätze zu finden als für regelmäßige Nutzer. Das liegt daran, dass die Drucktechnologie für längere Pausen ausgelegt sein muss, ohne Probleme wie eingetrocknete Tinte zu verursachen.

Für Wenigdrucker stellt sich insbesondere die Frage: Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker?

Tintenstrahldrucker für Wenigdrucker: Sie sind gut für den Druck von Farbfotos und in der Anschaffung meist günstiger. Allerdings verwenden sie flüssige Tinte. Wenn ein Tintenstrahldrucker über längere Zeit nicht benutzt wird (mehrere Wochen oder Monate), kann die Tinte im Druckkopf eintrocknen und diesen verstopfen. Dies kann zu schlechten Druckergebnissen oder im schlimmsten Fall zu Defekten führen. Um dem vorzubeugen, empfehlen Hersteller oft, das Gerät regelmäßig zu benutzen, grob gesagt alle ein bis zwei Wochen, oder zumindest einen Testdruck durchzuführen. Wenn Sie bereit sind, diesen Wartungsaufwand zu betreiben, und Wert auf gute Farbfotos legen, kann ein Tintenstrahler auch für gelegentlichen Gebrauch geeignet sein.

Laserdrucker für Wenigdrucker: Laserdrucker verwenden Toner, ein pulverförmiges Material, das nicht eintrocknen kann. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Wenigdrucker. Ein Laserdrucker toleriert auch lange Zeiten der Nichtnutzung klaglos und ist sofort einsatzbereit, wenn er benötigt wird. Laserdrucker sind in der Regel besser für den Druck von Textdokumenten geeignet. Wenn Ihr Hauptbedarf im Druck von Texten liegt und Sie das Gerät nur sporadisch nutzen, ist ein Laserdrucker aufgrund der Tonertechnologie oft die zuverlässigere und wartungsärmere Wahl.

Drucker für Kleinunternehmen

Auch für Startups und kleinere Unternehmen ist das tägliche Druckvolumen und die Art der Dokumente entscheidend. Ein hohes Druckvolumen erfordert zuverlässige und schnelle Geräte, während bei geringerem Volumen auch einfachere Modelle ausreichen können.

Tintenstrahldrucker für Kleinunternehmen: Moderne Tintenstrahl-Multifunktionsgeräte bieten oft einen guten Komfort für Büros zu attraktiven Preisen. Sie sind in der Regel leiser als Laserdrucker. Wichtige Features für den Büroalltag sind eine Duplexfunktion (automatisches beidseitiges Drucken) und eine automatische Dokumentenzuführung (ADF) für das Scannen und Kopieren mehrerer Seiten. Bei der Auswahl sollte nicht nur auf den Kaufpreis geachtet werden, sondern auch auf die laufenden Kosten für Verbrauchsmaterialien wie Tinte. Tintenpatronen im XXL-Format oder Systeme mit nachfüllbaren Tintentanks (wie MegaTank) können die Kosten pro Seite erheblich senken, auch wenn die Anschaffungskosten für Tintentankdrucker etwas höher sein können.

Laserdrucker für Kleinunternehmen: Hier stellt sich zunächst die Frage, ob Farb- oder nur Schwarzweißdrucke benötigt werden. Monochrom-Laserdrucker (nur Schwarzweiß) sind am günstigsten im Betrieb, da nur eine schwarze Tonerkartusche benötigt wird. Laserdrucker sind nach wie vor sehr beliebt in Büros, besonders wenn viel Text gedruckt wird. Auch hier sind Multifunktionsgeräte verfügbar. Für viele Startups reichen Monochrom-Lasergeräte vollkommen aus. Bei Bedarf an Farbausdrucken kann ein zusätzlicher Farbtintenstrahldrucker eine Option sein oder man wählt direkt einen Farblaserdrucker.

Welcher Drucker ist gut, wenn man wenig druckt?
Als ein empfehlenswertes Geräte für Wenigdrucker gilt der Canon PIXMA TS3350, ein gutes 3-in-1-Tintenstrahl-Multifunktionsmodell, welches hervorragend sowohl im heimischen Bereich als auch im Kleinstbüro als zuverlässiger Drucker, Kopierer und Scanner genutzt werden kann.

Für Kleinunternehmen ist es wichtig, zweckmäßige und preisgünstige Drucker zu wählen, die für den Büroalltag ausreichend dimensioniert sind. Der Blick auf die Kosten für Verbrauchsmaterialien ist dabei essenziell.

Vergleich: Tintenstrahl vs. Laser

Um die Entscheidung zu erleichtern, hier ein direkter Vergleich der beiden Haupttechnologien basierend auf den genannten Informationen:

MerkmalTintenstrahldruckerLaserdrucker
AnschaffungskostenMeist günstigerMeist teurer
Kosten pro Seite (Verbrauchsmaterial)Oft teurer (Tinte)Oft günstiger (Toner)
Druckqualität (Text)GutSehr hoch, scharf
Druckqualität (Farbe/Fotos)Sehr gut, lebendig (bes. Fotos)Gut (Text, Grafiken), Scharf (Bilder/Grafiken)
GeschwindigkeitKann schnell seinSehr schnell (bes. hohes Volumen)
Geeignet für (Volumen)Gering bis mittelMittel bis hoch
Geeignet für (seltene Nutzung)Weniger geeignet (Tinte trocknet)Sehr gut geeignet (Toner trocknet nicht)
VerbrauchsmaterialTinte (flüssig)Toner (Pulver)

Beispiele für Drucker, die im Text für Wenigdrucker genannt werden

Der bereitgestellte Text nennt einige spezifische Modelle, die sich besonders für Wenigdrucker eignen sollen:

  • Canon PIXMA TS3350: Ein 3-in-1-Tintenstrahl-Multifunktionsmodell. Es wird als zuverlässig für Heim und Kleinstbüro beschrieben (Drucker, Kopierer, Scanner). Es ist erschwinglich, kompakt und soll eine gute Verarbeitungsqualität für seine Preisklasse bieten. Die Ergebnisse bei Text und Farbdruck (Fotos, Grafiken) werden als völlig ausreichend beschrieben, mit detaillierten Bildern und leuchtenden Farben sowie scharfem, gut lesbarem Text.
  • Canon MAXIFY GX5050 MegaTank: Ein Tintenstrahldrucker mit Tintentank-System. Er wird als effizienter All-in-One-Drucker für kleine Büros, Home-Office und den privaten Bereich genannt. Er soll gut verarbeitet sein, viele nützliche Funktionen und Features bieten. Das integrierte Tintentank-System soll geringe Kosten im Einsatz und wenig Wartung ermöglichen. Die Ersteinrichtung wird als sehr einfach beschrieben.
  • HP Color Laser 150NW: Ein Farblaserdrucker. Er wird als verhältnismäßig klein und günstig für den Heimgebrauch als Wenigdrucker mit Lasertechnologie genannt. Er soll robust verarbeitet sein und beeindruckende Ergebnisse liefern. Nicht nur Texte, sondern auch Bilder und Grafiken sollen scharf und die Farben leuchtend sein. Textausdrucke sollen auch bei kleinen Schriftgrößen gut lesbar erscheinen. Er wird als zuverlässig für hochwertige Ausdrucke beschrieben, auch wenn das Gerät längere Zeit ausgeschaltet bleibt.

Laufende Kosten: Verbrauchsmaterialien

Ein oft unterschätzter Aspekt bei der Druckerwahl sind die laufenden Kosten, die hauptsächlich durch Verbrauchsmaterialien wie Tinte oder Toner entstehen. Während die Anschaffungskosten eines Druckers attraktiv niedrig sein können, können die Kosten für Patronen oder Kartuschen über die Lebensdauer des Geräts hinweg erheblich sein und die Gesamtkosten in die Höhe treiben. Es lohnt sich, die Kosten pro Seite zu vergleichen und alternative Optionen wie Tintentanksysteme oder kompatible Verbrauchsmaterialien in Betracht zu ziehen, um die Druckkosten langfristig zu senken. Gerade bei hohem Druckaufkommen werden die Kosten für Toner oder Tinte zum entscheidenden Faktor.

Häufig gestellte Fragen

Welcher Drucker ist der beste für ein Büro?

Der „beste“ Drucker hängt stark vom Bedarf Ihres Büros ab. Für ein kleines Büro mit geringem bis mittlerem Druckvolumen und Bedarf an Scannen/Kopieren/Faxen kann ein Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker geeignet sein. Für mittlere bis große Büros mit hohem Druckvolumen, insbesondere bei Textdokumenten, ist ein Laserdrucker oder Laser-Multifunktionsdrucker oft die effizientere Wahl. Berücksichtigen Sie das Druckvolumen, die Art der Dokumente (Text vs. Farbe/Fotos) und benötigte Zusatzfunktionen.

Welche Druckertypen werden in Büros verwendet?

In Büros werden hauptsächlich drei Typen von Druckern verwendet: Multifunktionsdrucker (MFP), die Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen kombinieren; Tintenstrahldrucker, die Tinte verwenden und gut für Farbdrucke sind; und Laserdrucker, die Toner verwenden und sich besonders für schnelle und hochvolumige Textdrucke eignen.

Welcher Drucker ist gut, wenn man wenig druckt?

Wenn Sie nur wenig drucken (ein sogenannter Wenigdrucker sind), ist ein Laserdrucker oft die bessere Wahl. Der verwendete Toner trocknet nicht ein, was bei Tintenstrahldruckern passieren kann, wenn sie lange nicht benutzt werden. Ein Laserdrucker ist auch nach längeren Pausen sofort einsatzbereit. Ein Tintenstrahldrucker kann für Wenigdrucker geeignet sein, wenn hauptsächlich Farbfotos gedruckt werden und man bereit ist, das Gerät regelmäßig (etwa alle 1-2 Wochen) zu benutzen oder Testdrucke zu machen, um das Eintrocknen der Tinte zu verhindern.

Welcher Drucker ist für Kleinunternehmen geeignet?

Für Kleinunternehmen reichen oft zweckmäßige und preisgünstige Drucker aus. Die Wahl hängt vom erwarteten Druckvolumen und der Art der Dokumente ab. Multifunktionsdrucker sind praktisch, um alle Bürofunktionen abzudecken. Bei hohem Textvolumen ist ein Laserdrucker (Monochrom oder Farbe) effizient, bei Bedarf an Farbdrucken und geringerem Volumen kann ein Tintenstrahldrucker oder ein Tintentankdrucker passend sein. Wichtig ist, neben den Anschaffungskosten auch die laufenden Kosten für Verbrauchsmaterialien zu berücksichtigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Druckers für Ihr Büro oder Kleinunternehmen von verschiedenen Faktoren abhängt. Analysieren Sie Ihr Druckvolumen, die Art der Dokumente, die Sie hauptsächlich drucken (Text, Grafiken, Fotos), und welche Zusatzfunktionen (Scannen, Kopieren, Faxen) Sie benötigen. Berücksichtigen Sie auch, wie oft das Gerät voraussichtlich genutzt wird, insbesondere wenn Sie zu den Wenigdruckern gehören. Laserdrucker sind ideal für hohe Textvolumen und seltene Nutzung dank des nicht eintrocknenden Toners. Tintenstrahldrucker eignen sich gut für Farbdrucke und Fotos, erfordern aber bei seltener Nutzung etwas mehr Aufmerksamkeit, um das Eintrocknen der Tinte zu vermeiden. Multifunktionsdrucker bieten eine praktische All-in-One-Lösung. Achten Sie neben dem Kaufpreis unbedingt auf die laufenden Kosten für Verbrauchsmaterialien, da diese einen großen Teil der Gesamtkosten ausmachen können. Mit der richtigen Analyse finden Sie das Gerät, das Ihren Anforderungen entspricht und effizientes Arbeiten im Büroalltag ermöglicht.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Der richtige Drucker für Ihr Büro“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Drucker vorbei!

Go up