03/05/2020
Wenn Sie die Grundlagen des Schreibens mit einem Füllfederhalter erlernen möchten, benötigen Sie ein unkompliziertes Schreibgerät, das zuverlässig und konstant schreibt, Ihnen hilft, die beste Haltung zu finden, robust genug ist, um mehr als einmal vom Schreibtisch zu fallen, und kein Vermögen kostet. Der Lamy Safari erfüllt all diese Anforderungen mit Bravour. Er ist seit Jahrzehnten ein Favorit unter Schülern, Studenten und Kreativen weltweit und das aus gutem Grund.

Der Lamy Safari wurde erstmals in den frühen 1980er Jahren eingeführt und revolutionierte das Design von Schreibgeräten durch seinen funktionalen Ansatz und das auffällige, moderne Aussehen. Er wurde von Wolfgang Fabian entworfen und zeichnet sich durch sein robustes ABS-Kunststoffgehäuse und den unverwechselbaren Clip aus, der an einen Draht erinnert. Ein besonderes Merkmal, das ihn von vielen anderen Füllfederhaltern unterscheidet, ist seine einzigartige Griffzone, die speziell geformt ist, um die Finger in die korrekte Schreibposition zu führen. Dies ist besonders hilfreich für Anfänger, die eine gute Schreibhaltung entwickeln möchten, aber auch für erfahrene Schreiber, die Wert auf Komfort bei langen Schreibsessions legen.
Warum der Lamy Safari ideal für Anfänger ist
Für viele ist der Lamy Safari der erste „echte“ Füllfederhalter. Seine Beliebtheit in Schulen ist legendär. Das hat mehrere Gründe:
- Robustheit: Das Gehäuse aus widerstandsfähigem ABS-Kunststoff (dem gleichen Material wie LEGO-Steine) macht den Stift nahezu unverwüstlich. Stürze vom Schreibtisch oder Stöße in der Federmappe übersteht er meist ohne Schaden. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber empfindlicheren Füllfederhaltern aus Metall oder Acryl.
- Ergonomische Griffzone: Die dreieckig geformte Griffzone ist das vielleicht markanteste Merkmal des Safari. Sie hat drei abgeflachte Flächen, die den Fingern helfen, den Stift korrekt zu halten. Dies fördert eine entspannte Handhaltung und beugt Ermüdung vor. Während dies für manche, die eine andere Schreibweise gewohnt sind, eine kleine Umstellung bedeuten kann, unterstützt es bei Anfängern von Anfang an eine gesunde Schreibdynamik.
- Zuverlässigkeit: Die Edelstahlfeder schreibt vom ersten Strich an zuverlässig, ohne Aussetzer oder Kratzen (vorausgesetzt, Tinte und Papier stimmen). Das Tintenleitsystem ist gut durchdacht und sorgt für einen konstanten Tintenfluss.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Angesichts der Qualität, Haltbarkeit und Vielseitigkeit ist der Lamy Safari erstaunlich preiswert. Er ist eine Investition, die sich über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, auszahlt.
Vom Anfänger zum Enthusiasten: Der Safari wächst mit Ihnen
Auch wenn Sie bereit sind, die nächste Stufe zu erreichen, verschiedene Federn auszuprobieren oder Flaschentinte anstelle von Patronen zu verwenden, ist der Lamy Safari immer noch an Ihrer Seite. Da es sich um einen Patronen-/Konverter-Füllfederhalter handelt, können Sie wählen, wie Sie ihn mit Tinte versorgen. Standard-Tintenpatronen sind praktisch für unterwegs und schnelle Farbwechsel, während der separat erhältliche Lamy Z28 Konverter (oft als Z24 oder Z26 in älteren Modellen, aber der Z28 passt in aktuelle Safaris) die Verwendung von Flaschentinte ermöglicht. Flaschentinte bietet eine schier unendliche Auswahl an Farben und ist oft kostengünstiger und umweltfreundlicher.
Federwechsel leicht gemacht
Ein herausragendes Merkmal des Lamy Safari, das ihn bei Enthusiasten beliebt macht, ist die einfache Möglichkeit, die Feder zu wechseln. Wenn Sie in der Lage sind, ein etwa 2,5 cm langes Stück Klebeband (wie Scotch Tape) gerade über Ihre Feder zu kleben und es dann gerade herauszuziehen, kommt die Feder direkt vom Tintenleiter ab. Sie kann durch jede andere Lamy-Feder (mit Ausnahme der Federn für den Lamy 2000) ersetzt werden, sogar durch die teureren 14-karätigen Goldfedern, die Lamy für einige Modelle anbietet. Lamy bietet auch Kalligraphie-Federn (Stub-Federn) in verschiedenen Größen an, die mit dem Safari kompatibel sind.
Die Standardfedern sind in der Regel aus Edelstahl und relativ steif, sodass die Strichvarianz minimal ist. Dies ist jedoch kein Nachteil, sondern eine Eigenschaft, die sie langlebig und für den täglichen Gebrauch geeignet macht. Wenn Sie zu viel Druck ausüben und die Feder beschädigen, können Sie bei Online-Händlern oder in Schreibwarengeschäften problemlos Ersatzfedern in vier regulären Größen (Extra Fein - EF, Fein - F, Mittel - M, Breit - B) und drei Kalligraphie-Breiten (1,1 mm, 1,5 mm, 1,9 mm) sowie eine „Cursive Nib“ (oft als LH für Linkshänder oder als spezielle Schreibfeder bezeichnet) erhalten, die für östliche Schriftsysteme oder einfach für einen anderen Schreibstil konzipiert ist. Das Einsetzen Ihrer neuen Feder dauert nur wenige Sekunden. Warten Sie, bis der Tintenleiter den Federschlitz mit Tinte gefüllt hat (Sie können helfen, indem Sie einen Tropfen Tinte aus Ihrer Patrone/Ihrem Konverter herausdrücken, um den Fluss zu starten), und schon sind Sie wieder bereit zum Schreiben.
Von Kugelschreibern zu Füllfederhaltern
Wenn Sie aus der Welt der Kugelschreiber, Gelroller oder Rollerballs kommen, wird es ein paar Schreibsessions dauern, bis Ihre Hand lernt, dass Sie keinen Druck auf den Stift ausüben müssen, damit er schreibt. Die Steifigkeit der Feder dieses Stiftes verzeiht zu viel Druck, ohne sie sofort zu beschädigen. Ein richtig eingestellter Füllfederhalter sollte in der Lage sein, eine klar definierte, durchgehende Linie zu hinterlassen, indem Sie das hintere Ende mit zwei Fingern halten, die Feder auf dem Papier liegt und Sie die Feder über das Papier ziehen; Abwärtsdruck auf die Feder ist nicht erforderlich, es sei denn, es stimmt etwas mit der Feder oder der Tinte nicht. Diese Umstellung führt oft zu einem entspannteren und flüssigeren Schriftbild und kann langfristig Ermüdung und sogar Schmerzen beim Schreiben reduzieren.
Die Langlebigkeit des Lamy Safari
Mit der Robustheit dieses Stiftes und sehr wenig Missbrauch kann dieser Stift leicht 20 Jahre halten. Das bedeutet, er kann Sie von der Grundschule bis zum Ende Ihres Studiums, Ihrer Ausbildung oder darüber hinaus begleiten. Viele Menschen besitzen ihren Lamy Safari seit ihrer Kindheit und nutzen ihn immer noch regelmäßig. Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, insbesondere Federn, trägt ebenfalls zur Langlebigkeit bei, da Sie nicht den ganzen Stift ersetzen müssen, wenn die Feder beschädigt ist oder Sie einfach einen anderen Strich wünschen.
Modellvarianten: Der Lamy Safari Umbra
Der Lamy Safari ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich, oft als jährliche Sondereditionen, aber auch in klassischen Farben, die dauerhaft im Sortiment sind. Die Farbe „Umbra“ ist eine dieser Varianten. „Umbra“ bezieht sich typischerweise auf einen dunklen, erdigen Farbton, oft ein tiefes Braun oder Grau, das dem Stift eine dezente und elegante Ästhetik verleiht. Während die Funktionalität und die Eigenschaften des Stiftes bei allen Farbvarianten gleich sind, bietet die Wahl der Farbe eine Möglichkeit zur persönlichen Ausdrucksweise. Der Lamy Safari Umbra ist eine beliebte Wahl für diejenigen, die die bewährte Leistung des Safari in einem unauffälligeren, aber stilvollen Design suchen.
Vergleich der Lamy Safari Federn
Die Wahl der richtigen Federgröße hängt stark von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Schreibstil und dem Verwendungszweck ab. Hier ist ein kleiner Überblick über die gängigsten Edelstahlfedern für den Lamy Safari:
Federgröße | Beschreibung | Typischer Verwendungszweck | Charakteristik |
---|---|---|---|
EF (Extra Fein) | Sehr feiner Strich | Notizen, Schreiben auf dünnem Papier, kleine Schrift | Präzise, kann sich auf rauem Papier kratzig anfühlen |
F (Fein) | Feiner Strich | Alltägliches Schreiben, Unterschriften | Glatte, feine Linie, gut für den täglichen Gebrauch |
M (Mittel) | Mittelbreiter Strich | Alltägliches Schreiben, geeignet für die meisten Papiersorten | Weich und glatt, guter Tintenfluss, beliebteste Größe |
B (Breit) | Breiter Strich | Unterschriften, Überschriften, kreatives Schreiben | Satter Tintenfluss, deutliche Linie, gut für Tinten mit Shading/Sheen |
1.1 mm (Stub) | Kalligraphie-Feder | Kalligraphie, dekoratives Schreiben | Erzeugt Strichvariation (breiter bei Abwärtsbewegungen, schmaler bei Seitwärtsbewegungen) |
1.5 mm (Stub) | Kalligraphie-Feder | Kalligraphie, Überschriften | Stärkere Strichvariation als 1.1 mm |
1.9 mm (Stub) | Kalligraphie-Feder | Kalligraphie, sehr große Überschriften | Sehr starke Strichvariation, benötigt Übung |
LH (Linkshänder) / Cursive | Spezielle Feder | Linkshänder, spezielle Schreibstile | Oft leicht abgeschrägt, um das Schreiben aus verschiedenen Winkeln zu erleichtern |
Häufig gestellte Fragen zum Lamy Safari
Wie fülle ich meinen Lamy Safari mit Tinte?
Sie können entweder eine Lamy T10 Tintenpatrone verwenden (einfach einstecken, bis sie einrastet) oder einen Lamy Z28 Konverter (separat erhältlich). Um den Konverter zu verwenden, stecken Sie ihn wie eine Patrone ein, tauchen Sie die Feder vollständig in ein Tintenfass und drehen Sie den Kolben des Konverters, um Tinte anzusaugen.
Ist der Lamy Safari für Linkshänder geeignet?
Ja, absolut. Lamy bietet eine spezielle Linkshänderfeder (LH) an, die oft als „Cursive“ bezeichnet wird und die den Winkel des Schreibens für Linkshänder berücksichtigt. Aber auch die Standardfedern (insbesondere F und M) funktionieren für viele Linkshänder gut.
Kann ich jede Tinte im Lamy Safari verwenden?
Es wird empfohlen, hochwertige Füllfederhaltertinte zu verwenden. Lamy Tinte ist eine sichere Wahl. Vermeiden Sie Tusche, Indien-Tinte oder andere Tinten, die nicht speziell für Füllfederhalter formuliert sind, da diese den Tintenleiter verstopfen können.
Wie wechsle ich die Feder?
Ziehen Sie die alte Feder vorsichtig mit einem Stück Klebeband oder direkt mit den Fingern gerade vom Tintenleiter ab. Schieben Sie die neue Feder dann einfach wieder gerade auf den Tintenleiter, bis sie fest sitzt.
Mein Stift schreibt nicht. Was kann ich tun?
Überprüfen Sie, ob Tinte im Stift ist und die Patrone/der Konverter richtig sitzt. Möglicherweise ist die Feder eingetrocknet; versuchen Sie, die Feder kurz unter fließendes Wasser zu halten. Wenn das Problem weiterhin besteht, reinigen Sie den Stift gründlich (spülen Sie ihn mit Wasser durch) und versuchen Sie es erneut. Manchmal kann auch ein Tropfen Spülmittel im Spülwasser helfen.
Fazit
Der Lamy Safari ist weit mehr als nur ein „Anfängerstift“. Er ist ein gut durchdachtes, zuverlässiges und unglaublich vielseitiges Schreibgerät, das Generationen von Schreibern begleitet hat und dies auch weiterhin tun wird. Seine Robustheit, die ergonomische Griffzone, die einfache Handhabung und die Möglichkeit, Federn und Tinten nach Belieben zu wechseln, machen ihn zu einer exzellenten Wahl für jeden, der Wert auf ein angenehmes und produktives Schreibgefühl legt. Egal, ob Sie gerade erst mit Füllfederhaltern beginnen oder ein erfahrener Schreiber auf der Suche nach einem zuverlässigen Arbeitsgerät sind, der Lamy Safari, in welcher Farbe oder Ausführung auch immer, ist eine Anschaffung, die Sie nicht bereuen werden. Er ist ein echtes Arbeitstier unter den Füllfederhaltern und ein Stück Designgeschichte auf Ihrem Schreibtisch.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Lamy Safari: Der perfekte Füllfederhalter?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Schreibwaren vorbei!