Wie erstelle ich einen Pinsel in Photoshop?

Photoshop Pinsel: Importieren & Erstellen

30/09/2020

Rating: 4.89 (5678 votes)

Pinsel sind in Adobe Photoshop unverzichtbare Werkzeuge für digitale Künstler, Illustratoren und Designer. Sie ermöglichen das Auftragen von Farbe, Textur und Effekten auf eine Weise, die der traditionellen Malerei ähnelt, aber mit unendlicher Flexibilität. Während Photoshop eine solide Auswahl an Standardpinseln bietet, eröffnet die Möglichkeit, neue Pinsel zu importieren oder eigene zu erstellen, eine Welt voller kreativer Potenziale. Ob Sie spezialisierte Texturen, realistische Medien oder einzigartige Stricharten benötigen, das Hinzufügen und Anpassen von Pinseln ist der Schlüssel zur Erweiterung Ihres digitalen Werkzeugkastens.

https://www.youtube.com/watch?v=xaKzbsD-CpE

Übersicht

Wie Sie Pinsel in Photoshop importieren

Der Import von Pinseln in Photoshop ist ein einfacher Prozess, der es Ihnen ermöglicht, Pinselsets von anderen Künstlern oder Anbietern zu nutzen. Diese Pinsel werden meist als ABR-Dateien bereitgestellt. Es gibt verschiedene Methoden, um diese Dateien zu Ihrer Pinselbibliothek hinzuzufügen, von denen einige besonders schnell und intuitiv sind.

Wie füge ich Photoshop weitere Pinsel hinzu?
Klicken Sie auf das Hamburger-Menü und wählen Sie „Weitere Pinsel“ . Suchen Sie das gewünschte Pinselpaket. Lassen Sie Photoshop geöffnet und doppelklicken Sie auf die Datei. Ihre neuen Pinsel werden nun im Pinsel-Bedienfeld installiert und stehen Ihnen zur Verfügung.

Einfacher Import per Doppelklick oder Drag & Drop

Dies sind die schnellsten und unkompliziertesten Methoden, um Pinsel zu importieren:

  1. Stellen Sie sicher, dass Adobe Photoshop auf Ihrem Computer geöffnet ist.
  2. Suchen Sie die ABR-Datei auf Ihrem Computer, die das Pinselset enthält, das Sie importieren möchten.
  3. Methode 1 (Doppelklick): Doppelklicken Sie einfach auf die ABR-Datei. Wenn Photoshop korrekt mit ABR-Dateien verknüpft ist, sollte sich die Datei öffnen und die Pinsel werden automatisch in Ihre Pinselbibliothek in Photoshop geladen.
  4. Methode 2 (Drag & Drop): Klicken Sie auf die ABR-Datei und ziehen Sie sie direkt in das geöffnete Photoshop-Fenster. Lassen Sie die Maustaste los. Photoshop sollte die Datei erkennen und die Pinsel ebenfalls automatisch importieren.

Nachdem Sie eine dieser Methoden angewendet haben, finden Sie die neu importierten Pinsel am Ende Ihrer Liste im Pinsel-Bedienfeld.

Import über das Pinsel-Bedienfeld

Eine alternative Methode, die Ihnen mehr Kontrolle gibt oder nützlich ist, wenn die automatischen Methoden nicht funktionieren, ist der Import über das Pinsel-Bedienfeld selbst:

  1. Öffnen Sie in Adobe Photoshop das Menü Fenster in der oberen Menüleiste.
  2. Wählen Sie dort die Option Pinsel aus. Dadurch wird das Pinsel-Bedienfeld (oder 'Brushes' Panel) geöffnet, falls es noch nicht sichtbar ist.
  3. Im Pinsel-Bedienfeld finden Sie oben rechts ein kleines Menü-Symbol (oft dargestellt durch drei horizontale Linien). Klicken Sie auf dieses Symbol, um das Bedienfeld-Menü zu öffnen.
  4. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option Pinsel importieren....
  5. Es öffnet sich ein Dateibrowser-Fenster. Navigieren Sie auf Ihrem Computer zu dem Speicherort, an dem sich die ABR-Datei befindet, die Sie importieren möchten.
  6. Wählen Sie die ABR-Datei(en) aus, die Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Laden oder Öffnen.

Die ausgewählten Pinselsets werden nun in Ihre Pinselbibliothek geladen und erscheinen in der Liste im Pinsel-Bedienfeld. Sie können sie nun auswählen und wie jeden anderen Pinsel verwenden.

Kompatibilität und Pinselgrößen

Beim Importieren von Pinseln, insbesondere von älteren oder sehr großen Pinseln, sollten Sie die Kompatibilität mit Ihrer Photoshop-Version beachten:

  • Pinseldateien mit Pinselspitzen bis zu einer Größe von 2.500 Pixeln können in der Regel mit Photoshop CS2 und neueren Versionen verwendet werden.
  • Pinseldateien mit größeren Pinselspitzen (bis zu 5.000 Pixeln) oder spezielle Effekt-Pinsel erfordern oft neuere Versionen wie Photoshop CC oder höher.

Wenn Sie versuchen, einen zu großen Pinsel in einer älteren Version von Photoshop zu importieren, wird der Import möglicherweise fehlschlagen oder der Pinsel wird nicht korrekt dargestellt. Achten Sie immer auf die vom Anbieter angegebenen Kompatibilitätshinweise.

Eigene Pinsel in Photoshop erstellen

Manchmal finden Sie nicht genau den Pinsel, den Sie benötigen, oder Sie möchten einen Pinsel basierend auf einem eigenen Design oder einer Textur erstellen. Photoshop bietet leistungsstarke Werkzeuge, um Ihre eigenen Pinselspitzen zu definieren und deren Verhalten anzupassen.

Die Pinselspitze definieren

Der erste Schritt bei der Erstellung eines eigenen Pinsels ist die Definition der Grundform oder Textur, die die Pinselspitze haben soll:

  1. Erstellen Sie ein neues Dokument in Photoshop. Die Größe des Dokuments sollte ausreichend sein, um die gewünschte Form/Textur darzustellen, aber nicht übermäßig groß (denken Sie an die maximale Pinselgröße). Eine quadratische Leinwand ist oft am besten.
  2. Erstellen Sie die Form oder Textur, die Ihre Pinselspitze sein soll. Verwenden Sie schwarze, graue oder weiße Farben:
    • Schwarz: Bereiche, die 100% deckend sein sollen.
    • Grau: Bereiche mit unterschiedlicher Transparenz (dunkleres Grau ist deckender, helleres Grau transparenter).
    • Weiß: Bereiche, die vollständig transparent sein sollen.

    Verwenden Sie die gewünschten Werkzeuge (Auswahlwerkzeuge, Malwerkzeuge, Filter) um Ihre Form zu erstellen. Stellen Sie sicher, dass der Hintergrund weiß oder transparent ist, wenn Sie nur die Form selbst als Pinselspitze definieren möchten.

  3. Wählen Sie den Bereich des Bildes aus, den Sie als Pinselspitze verwenden möchten. Sie können das gesamte Bild oder nur einen Teil davon auswählen.
  4. Gehen Sie in der Menüleiste zu Bearbeiten.
  5. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option Pinselvorgabe festlegen....
  6. Geben Sie Ihrem neuen Pinsel einen aussagekräftigen Namen im Dialogfeld.
  7. Klicken Sie auf OK.

Ihre neue Pinselspitze wurde nun erstellt und erscheint als letzte Vorgabe in Ihrer Pinselbibliothek. Dies ist jedoch nur die statische Form des Pinsels.

Wie importiere ich Pinsel in Photoshop?
Pinsel per Doppelklick oder per Drag-and-drop importieren Die zwei wohl einfachsten Wege: Öffne Photoshop. Klicke anschließend doppelt auf die ABR-Datei oder ziehe diese per Drag-and-Drop ins Programm. Damit sollten die Pinsel direkt in deiner Pinsel-Bibliothek zur Verfügung stehen.

Anpassen des Pinselverhaltens im Pinsel-Bedienfeld

Die wahre Kraft beim Erstellen von Pinseln liegt in der Anpassung ihres Verhaltens. Nachdem Sie die Pinselspitze definiert haben, wählen Sie diese im Pinsel-Bedienfeld aus. Öffnen Sie dann das Pinsel-Bedienfeld (Fenster > Pinsel oder klicken Sie auf das Pinsel-Symbol in der Werkzeugoptionsleiste und dann auf Pinseleinstellungen).

Im Pinsel-Bedienfeld (oft auch als Pinseleinstellungen bezeichnet) finden Sie zahlreiche Kategorien und Optionen, um das Verhalten Ihres Pinsels dynamisch zu steuern:

  • Pinselform-Dynamik: Steuert, wie sich die Pinselspitze im Verlauf eines Strichs ändert. Hier können Sie die Größe, den Winkel oder die Rundheit variieren lassen (z.B. basierend auf Druck, Neigung oder zufällig).
  • Streuung: Bestimmt, wie weit die Pinselspitzen vom Strichpfad gestreut werden und wie dicht sie sind. Dies ist nützlich für Spritzer, Blätter oder Partikeleffekte.
  • Textur: Ermöglicht das Überlagern einer Textur auf den Pinselstrich, um z.B. Papier- oder Stoffeffekte zu simulieren.
  • Doppelpinsel: Kombiniert zwei Pinselspitzen, um komplexe oder überlagernde Effekte zu erzeugen.
  • Farbdynamik: Steuert, wie sich die Farbe des Pinselstrichs ändert, z.B. Variationen in Farbton, Sättigung, Helligkeit oder Vorder-/Hintergrundfarbe.
  • Übertragung (früher: Sonstige Dynamik): Steuert die Deckkraft und den Fluss des Pinsels (z.B. basierend auf Druck oder zufällig).
  • Weitere Optionen wie Nasskanten, Glätten, Schutz und Rauschverhalten beeinflussen das Aussehen des Strichs weiter.

Experimentieren Sie mit diesen Einstellungen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Sie können festlegen, welche Optionen sich im Strichverlauf dynamisch ändern sollen, z. B. wie schnell die Pinselstriche „verblassen“ sollen.

Speichern des benutzerdefinierten Pinsels

Sobald Sie Ihre Pinselspitze und die gewünschten dynamischen Einstellungen konfiguriert haben, möchten Sie diese Kombination als neue Pinselvorgabe speichern, damit Sie sie jederzeit wiederverwenden können. Stellen Sie sicher, dass der angepasste Pinsel im Pinsel-Bedienfeld ausgewählt ist und die gewünschten Einstellungen aktiv sind. Klicken Sie dann am unteren Rand des Pinsel-Bedienfelds (oder im Menü des Pinsel-Bedienfelds) auf das Symbol Neue Pinselvorgabe erstellen (oft ein Pluszeichen). Geben Sie der neuen Vorgabe einen Namen, und sie wird Ihrer Bibliothek hinzugefügt, einschließlich der definierten dynamischen Einstellungen.

Tipps für die Arbeit mit Pinseln

  • Organisation: Importierte und selbst erstellte Pinsel können schnell unübersichtlich werden. Nutzen Sie das Menü im Pinsel-Bedienfeld, um Pinselsets in Gruppen zu organisieren, umzubenennen oder nicht benötigte zu löschen.
  • Testen: Bevor Sie einen neuen Pinsel in Ihrem finalen Werk verwenden, testen Sie ihn auf einer separaten Ebene oder einem Testdokument, um sich mit seinem Verhalten, seiner Textur und seinen dynamischen Eigenschaften vertraut zu machen.
  • Drucksensitivität: Wenn Sie mit einem Grafiktablet arbeiten, stellen Sie sicher, dass die Drucksensitivität in den Pinseleinstellungen aktiviert ist (oft unter "Formdynamik" und "Übertragung"), um natürliche Variationen in Größe und Deckkraft zu erzielen. Dies verleiht Ihren Strichen mehr Lebendigkeit.
  • Deckkraft und Fluss: Verwechseln Sie nicht Deckkraft (Opacity) und Fluss (Flow) in der Werkzeugoptionsleiste. Die Deckkraft bestimmt die maximale Transparenz des Farbauftrags pro Strich, während der Fluss steuert, wie schnell Farbe aufgetragen wird, wenn Sie den Maus- oder Stifthalten. Niedriger Fluss ermöglicht das langsame Aufbauen von Farbe, ähnlich wie bei traditionellen Medien.
  • Mischen von Farben: Einige Pinsel und Einstellungen (z.B. unter "Nasskanten" oder durch Verwendung des Mischpinsel-Werkzeugs) können das Mischen von Farben direkt auf der Leinwand simulieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was ist eine ABR-Datei?

A: Eine ABR-Datei ist das Standarddateiformat für Pinsel in Adobe Photoshop. Diese Dateien enthalten die Formen (Pinselspitzen) und oft auch die Standardeinstellungen für ein oder mehrere Pinsel.

F: Warum werden meine importierten Pinsel nicht angezeigt?

A: Überprüfen Sie, ob Sie die Datei korrekt importiert haben (siehe Anleitungen oben). Stellen Sie sicher, dass es sich um eine gültige ABR-Datei handelt. Wenn die Pinselspitzen sehr groß sind, benötigen Sie möglicherweise eine neuere Photoshop-Version. Manchmal hilft es auch, Photoshop neu zu starten.

Wie erstelle ich in Photoshop einen Pinsel, der wie ein Bleistift funktioniert?
Sobald Sie Ihren Arbeitsbereich eingerichtet und das Pinselwerkzeug ausgewählt haben, klicken Sie oben links auf das Symbol „Pinselleiste umschalten“, um die Pinselleiste anzuzeigen. Schritt 2: Wählen Sie die Form der Pinselspitze. Für einen Bleistifteffekt wählen Sie die weiche, runde Spitze und stellen Sie die Größe auf 30 Pixel ein.

F: Kann ich meine selbst erstellten Pinsel teilen?

A: Ja. Öffnen Sie das Pinsel-Bedienfeld. Wählen Sie die Pinsel oder Pinselgruppen aus, die Sie exportieren möchten. Klicken Sie auf das Menü-Symbol im Bedienfeld und wählen Sie Pinsel exportieren/speichern.... Speichern Sie die Datei als neue ABR-Datei, die Sie dann weitergeben können.

F: Wie lösche ich Pinsel, die ich nicht mehr brauche?

A: Im Pinsel-Bedienfeld können Sie einzelne Pinsel oder ganze Pinselgruppen auswählen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) oder bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac) auf den Pinsel/die Gruppe und wählen Sie Pinsel löschen oder Gruppe löschen. Alternativ können Sie im Bedienfeld-Menü Pinsel verwalten wählen, um Pinsel in einem Raster zu organisieren und zu löschen.

F: Funktionieren Photoshop-Pinsel auch in anderen Programmen?

A: ABR-Dateien sind spezifisch für Adobe Photoshop. Einige andere Grafikprogramme behaupten zwar, ABR-Dateien importieren zu können, aber die Kompatibilität kann variieren, insbesondere bei Pinseln mit komplexen dynamischen Einstellungen. In der Regel müssen Sie für andere Programme (wie Procreate, GIMP, Clip Studio Paint) Pinsel im jeweils eigenen Dateiformat suchen.

Fazit

Das Beherrschen des Imports und der Erstellung von Pinseln in Photoshop ist ein entscheidender Schritt, um Ihre kreativen Möglichkeiten voll auszuschöpfen. Ob Sie Ihre Bibliothek mit spezialisierten Sets erweitern oder einzigartige Werkzeuge von Grund auf neu gestalten, Pinsel sind die Bausteine für ausdrucksstarke digitale Kunstwerke. Nehmen Sie sich die Zeit, die verschiedenen Importmethoden zu verstehen und die unzähligen Einstellungen im Pinsel-Bedienfeld zu erkunden. Mit ein wenig Übung werden Sie in der Lage sein, Pinsel zu finden, anzupassen oder zu erstellen, die perfekt zu Ihrem Stil und Ihren Projektanforderungen passen und Ihnen eine unvergleichliche kreative Kontrolle ermöglichen.

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Photoshop Pinsel: Importieren & Erstellen“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up